DE4200140A1 - Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4200140A1
DE4200140A1 DE19924200140 DE4200140A DE4200140A1 DE 4200140 A1 DE4200140 A1 DE 4200140A1 DE 19924200140 DE19924200140 DE 19924200140 DE 4200140 A DE4200140 A DE 4200140A DE 4200140 A1 DE4200140 A1 DE 4200140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
surfactants
skin
anionic
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200140
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ohme
Detlef Dr Ballschuh
Wolf-Dieter Dr Juelich
Axel Prof Dr Med Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924200140 priority Critical patent/DE4200140A1/de
Publication of DE4200140A1 publication Critical patent/DE4200140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/16Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konservierung von Haushaltschemikalien, pharmazeutischen Zubereitungen und Kosmetika als Schutz vor mikrobieller Kontamination im Produktionsprozeß, beim Umfüllen, Nachfüllen und Abfüllen sowie beim Transport und bei der Lagerung bei gleichzeitiger Erzielung haut- und schleimhautverträglicher Endprodukte.
An zeitgemäße Verfahren zur Konservierung sind vor allem folgende Anforderungen zu stellen:
  • - Einsatz möglichst gering toxischer und gering allergener Wirkstoffe,
  • - ausreichende Effektivität und Wirkungsdauer,
  • - Erhaltung der Hautphysiologie bei der Anwendung,
  • - keine Resistentwicklung gegenüber dem Konservierungsmittel,
  • - keine Umweltbelastung,
  • - Möglichkeit der Zugabe bereits am Anfang des Produktionsprozesses und nicht erst zur fertigen Formulierung.
Bei der Auswahl eines Konservierungsmittels ist nach W. Weuffen: Handbuch der Antiseptik, Bd. I/1, Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1980, zu berücksichtigen, daß die verfügbaren antimikrobiellen Wirkstoffe je nach der vorgesehenen Anwendung zur Desinfektion, Antiseptik bzw. Konservierung unterschiedliche Eigenschaften besitzen, so daß im allgemeinen derselbe Wirkstoff nicht zugleich zur Desinfektion, zur Antiseptik und zur Konservierung einsetzbar ist.
Von den von K.-H. Wallhäußer: Praxis der Sterilisation, Thieme- Verlag, Stuttgart-New York, 1984, genannten Konservierungsmitteln wird lediglich p-Chlor-m-cresol auch in Desinfektionsmitteln eingesetzt, wobei die zur Konservierung eingesetzte Konzentration an der Grenze der Anwendungsbereiche von Desinfektion und Konservierung liegt. Da die mikrobiozide Wirkung von Desinfektionsmitteln dem Alles- oder Nichtsgesetz folgt, ist es nicht möglich, durch Verdünnen eines Desinfektionswirkstoffs ein Konservierungsmittel zu erhalten. Hinzu kommt, daß nach K.-H. Wallhäußer, Praxis der Sterilisation, Thieme-Verlag, Stuttgart-New York, 1984, die Auswahl eines Konservierungsmittels keineswegs allein nach rein theoretischen Erwägungen getroffen werden kann, sondern vor dem Ausgang praktischer Prüfungen abhängig ist. Besonders schwierig ist die Konservierung von Produkten, bei denen ständig aus Leitungssystemen, Tanks, Abfüllmaschinen und anderen Teilen der Produktionsanlage Keime in ein Produkt abgegeben werden.
Zur Reduzierung der mikrobiellen Kontamination tragen kosten- und arbeitungsaufwendige produktionshygienische Maßnahmen bei. Regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere in den produktführenden Teilen der Produktionsanlagen, sind teechnisch schwierig, verursachen Produktionsausfall sowie Produktverluste und sind mit einem erheblichen Aufwand für die Beseitigung von Reinigungsmittel- bzw. Desinfektionsmittelrückständen in den Abprodukten verbunden.
Deshalb wird die chemische Konservierung in erheblichem Umfang für die verschiedensten Anwendungsgebiete eingesetzt. Bekannte Verfahren zur Konservierung verwenden als Konservierungsmittel Ester der p-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Bronopol, Phenolderivate u. a. Diese Verfahren weisen zahlreiche Nachteile auf. So sind eine Reihe der verwendeten Konservierungsmittel beträchtlich toxisch für den Menschen. Dies gilt besonders für die allergene Potenz und chronisch toxische Effekte. Darüber sind nach K.-H. Wallhäußer: Praxis der Sterilisation, Thieme-Verlag, Stuttgart-New York, 1984, die Inaktivierung durch nichtionische Tenside (z. B. von p-Hydroxybenzoesäureestern), die in vielen Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, die Adaptionsfähigkeit der Mikroorganismen gegenüber dem Konservierungsmittel, die pH-abhängige Wirksamkeit, das unzureichende Wirkungsspektrum insbesondere gegenüber gramnegativen Bakterien (z. B. Salicylsäure) als der dominierenden Keimflora und die Verfärbung sowie Korrosionsförderung (z. B. durch Bronopol) von Nachteil. Hinzu kommt, daß verhältnismäßig teure Wirkstoffe in relativ hohen Konzentrationen verwendet werden müssen, um eine ausreichende Konservierung zu erreichen.
Ein seit langem bekanntes Antiseptikum mit hoher Umweltverträglichkeit und guter episomatischer Verträglichkeit ist Wasserstoffperoxid. Seine antimikrobielle Wirksamkeit ist jedoch vergleichsweise gering, so daß es nur für wenige Indikationen der prophylaktischen Antiseptik anwendbar ist. Nebenwirkungen sind in den zur Antiseptik in Frage kommenden Anwendungskonzentrationen nicht bekannt, da es sich um ein physiologisches Substrat handelt. Die minimale mikrobiozide Konzentration reicht nach A. Kramer et al., in W. Weuffen et al.: Handbuch der Antiseptik, Bd. II/3, Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1987, je nach Prüfkeim im günstigsten Fall bei Salm. typhi bis 0,02% Wasserstoffperoxid. Da beim Produktionsprozeß zur Herstellung von wäßrigen Tensidformulierungen mit einem Gemisch adaptierter und daher besonders resistenter Keime gerechnet werden muß, kann nicht von diesem günstigen Fall ausgegangen werden. Demzufolge findet Wasserstoffperoxid zur Konservierung wäßriger Tensidformulierungen in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Kosmetika bisher keine Anwendung und ist auch nicht in der EG-Liste für Konservierungsmittel enthalten.
In DE-OS 35 28 843 ist jedoch ein selbstdekontaminierendes Reinigungsmittel mit einem Wasserstoffperoxid-Gehalt von 0,05-2% beschrieben. Dieser Konzentrationsbereich entspricht den zur Antiseptik und Desinfektion üblichen mikrobioziden Anwendungskonzentrationen, wobei in Konzentrationen oberhalb etwa 1,5% je nach Hautempfindlichkeit bereits mit einer Weißfärbung von Hautarealen bei Kontakt mit dem unverdünnten Produkt zu rechnen ist. Gleichzeitig ist eine Gasbildung je nach Produkteigenschaften bei Anwendungskonzentrationen oberhalb von etwa 0,5% Wasserstoffperoxid möglich. Beides schränkt die breite Anwendbarkeit der im DE-OS 35 28 843 offenbarten Lösung ein.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue, hautverträgliche Konservierungsmittel mit breiter, auch sporocider Wirkung und Anwendbarkeit in Haushaltschemikalien, pharmazeutischen Zubereitungen und Kosmetika zu finden, welche nicht die obengenannten Nachteile haben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch haut- und schleimhautverträgliche Konservierungsmittel für Haushaltschemikalien, pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß neue Mehrkomponenten-Einschlußverbindungen von anionischen, zwitterionischen, kationischen, nichtionischen oder polyfunktionellen Tensiden einzeln oder im Gemisch und Wasserstoffperoxid in Harnstoffkristallen mit einer Zusammensetzung von
Harnstoff
50 bis 90 Gewichts-%
Tensiden 5 bis 20 Gewichts-%
H₂O₂ 5 bis 30 Gewichts-%
durch Kristallisation aus der gemeinsamen wäßrigen Lösung der Komponenten hergestellt und als Konservierungsmittel für Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder salbenartige Zubereitungen verwendet werden. Sie schützen die Produkte bei der Herstellung, beim Abfüllen, Nachfüllen oder Umfüllen, bei Lagerung und Transport vor mikrobieller Kontamination. Die erfindungsgemäßen neuen Konservierungsmittel finden Anwendung zur Erzielung besonders haut- und schleimhautverträglicher Endprodukte.
Zur Herstellung der neuen Mittel verfährt man nach folgendem Verfahren: Man löst Harnstoff und das Tensid oder Tensidgemisch in wäßriger Wasserstoffperoxidlösung, deren Konzentration aus sicherheitstechnischen Gründen nicht höher als 30% gewählt werden sollte unter Rühren und vorsichtigem Erwärmen im Wasserbad bei Temperaturen bis 40°C auf und überläßt das Gemisch nach Abkühlen ca. 12 bis 24 Stunden der Kristallisation. Zweckmäßig setzt man auf 100 g Harnstoff nicht mehr als 100 g 30%iges H₂O₂ und nicht mehr als 20 g Tensid (berechnet auf Feststoff) ein. Bei den erhaltenen gemischten Einschlußverbindungen handelt es sich um nichtstöchiometrische Verbindungen, deren Kristallisationsfähigkeit und Löslichkeit stark von Art und Menge der Komponenten abhängt; in ungünstigen Fällen läßt sich jedoch immer die Kristallisationsfähigkeit der Mehrkomponenten-Einschlußverbindung durch Erhöhung der Harnstoffmenge im Verhältnis zu H₂O₂ und Tensid verbessern.
Der H₂O₂-Gehalt der erzielten Produkte wird durch Erwärmen einer mit Jodid-Salzsäure versetzten Probe und Titration des ausgeschiedenen Jods mit 0,1 n Thiosulfatlösung bestimmt. Geeignete Tenside zur Herstellung der neuen Verbindungen finden sich in allen Tensidklassen: Anionische Tenside (vorzugsweise Alkansulfonate/Alkandisulfonate, Mersole, Emulgator E 30 und dergleichen), zwitterionische Tenside (vorzugsweise Sulfobetaine), kationische Tenside (Alkyltrimethylammoniumsalze), nichtionische Tenside (oxyethylierte Alkohole und Amine) und polyfunktionelle Tenside (beispielsweise Sulfobetaine mit zusätzlichen kationischen oder anionischen oder nichtionischen Gruppen).
Die zu konservierenden Zubereitungen enthalten in der Regel selbst Tenside verschiedener Gruppenzugehörigkeit als Rezepturbestandteil, beispielsweise bis zu 20% Alkansulfonate, Alkylsulfate, Aralkylsulfate, fettsaure Salze, Ethersulfate, Fettsäurekondensationsprodukte, Polyglykolether, Alkylamin-N-Oxide, Sulfo- und Carbonbetaine. Für die Lagerstabilität erweist sich wie für alle H₂O₂-haltigen Systeme zur Ausschaltung katalytischer Zersetzungen ein Gehalt von 0,05 bis 2% an anorganischen und/ oder organischen Komplexbildnern als günstig.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die erfindungsgemäßen Einschlußverbindungen eine Konservierung wäßriger Tensidlösungen erreicht werden kann, obwohl die Einzelkomponenten in dem in Frage kommenden Konzentrationsbereich nicht wirksam sind. Die Tensidkomponente der Einschlußverbindung dient als Einzelsubstanz sogar als Nährsubstrat für die an die Produktionsanlage adaptierten Keime. Überraschend war ferner, daß sich die erfindungsgemäß hergestellten Formulierungen als lagerstabil und vor mikrobieller Kontamination sowohl während des Mischungs- und Abfüllprozesses als auch im Endprodukt geschützt erwiesen.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung der Einschlußverbindung von Tensiden und Wasserstoffperoxid in Harnstoff 1. Variante Einschlußverbindung von Alkansulfonat/Alkandisulfonat und Wasserstoffperoxid in Harnstoff
50 g einer 20%igen wäßrigen Alkansulfonat/Alkandisulfonatlösung 4 : 1 (MERSOLIT) werden unter Rühren bei 30°C mit 100 g Harnstoff versetzt. Nach Auflösung wird auf 20°C abgekühlt; man gibt 50 g 30%ige Wasserstoffperoxidlösung hinzu und läßt die Einschlußverbindung durch Aufbewahren im Kühlschrank auskristallisieren. Die erste erhaltene Kristallfraktion wird abgesaugt, getrocknet und gewogen. Die Ausbeute beträgt 19,8 g, der iodometrisch ermittelte H₂O₂-Gehalt 11,9%. Durch weiteres Kristallisieren kann eine zweite Fraktion der gemischten Einschlußverbindung von 25,5 g und einem Wasserstoffperoxidgehalt von 8% erhalten werden. Es entstehen gut ausgebildete, nadelförmige farblose Kristalle, die leicht löslich in Wasser sind.
2. Variante Einschlußverbindung mit technischen Tensidgemischen A, B bzw. C (Zusammensetzung Tab. 1), enthaltend Alkansulfonat, Alkandisulfonat und oxyethylierte Fettalkohole
Es wird verfahren, wie in Variante 1 beschrieben, jedoch werden als Tensidgemisch 25 g 20%ige Tensidlösung A, B bzw. C eingesetzt.
Es wird ein erstes Kristallisat der Harnstoff-Einschlußverbindung von Tensiden mit Wasserstoffperoxid erzeugt, wobei 48,5 g farblose Kristalle mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von 10% (iodometrisch ermittelt) entstehen. Eine zweite Fraktion besteht aus 21,6 g mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von 6,7%.
Die Zusammensetzung der in den Beispielen verwendeten Tensidformulierungen geht aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 2 Bakteriostatische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Formulierung und von Vergleichssubstanzen
Die bakteriostatische Wirksamkeit wurde im Plattenverdünnungstest nach Weuffen, Martin und Schade (Pharmazie, 18 [1963], 420-426) ermittelt. Das erfindungsgemäße Addukt hat eine deutlich über der Wirksamkeit der Einzelkomponenten liegende bakteriostatische Aktivität mit dem Vorteil eines ausgewogenen Wirkungsspektrums gegen grampositive und gramnegative Bakterien (Tab. 2).
Beispiel 3 Konservierung wäßriger Tensidlösungen
Wäßrige Tensidformulierungen A und B wurden mit einem tensidadaptierten Keimgemisch der Familie der Enterobacteriaceae (Klebsiella, Proteus, Pseudomonas, Citrobacter, Enterobacter spec. und E. coli) kontaminiert und für 24 h bei 17°C bebrütet. Nach 5, 12, 24 und 48 h wurde in den Tensidformulierungen die Keimzahl bestimmt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der untersuchten Tensidformulierungen (Angaben in %)
In den erfindungsgemäß konservierten Produkten war z. T. bereits nach 24 h und ausnahmslos nach 48 h kein Keimwachstum mehr feststellbar (Tab. 3).
Tabelle 3
Konservierung wäßriger Tensidformulierung
Beispiel 4
Einschlußverbindung eines Sulfobetains und Wasserstoffperoxid in Harnstoff: In 20 ml 30%igem H₂O₂ löst man unter Rühren und vorsichtigem Erwärmen im Wasserbad auf 35° bis maximal 40°C 1 g Octadecyl/Hexadecyl-dimethyl-3-sulfopropyl-ammoniumbetain und 20 g Harnstoff, kühlt 24 Stunden auf 0°C und saugt die Einschlußverbindung ab. Ausbeute 18 g, jodometrisch ermittelter H₂O₂-Gehalt 23,7%. Feinkristallines Produkt.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 6 und setzt anstelle des Sulfobetains 2,5 g Alkansulfonatgemisch Emulgator E 30 ein. Ausbeute 15 g gut ausgebildete Kristalle. H₂O₂-Gehalt 30% (jodometrisch ermittelt).
Beispiel 6
Bestimmung der kumulativen Hautreizung: An Albinomeerschweinchen wurde die IT₅₀ (tempus irritans für 50% der Versuchstiere) nach Kramer u. a. (Schriftenreihe Mikrobielle Umwelt und antimicrobielle Maßnahmen: Verl. J. A. Barth, Leipzig, Bd. 9 [1984], S. 147-148) bestimmt. Die in Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse weisen eine bessere Hautverträglichkeit der erfindungsgemäß konservativierten Tensidformulierungen gegenüber den Formulierungen ohne Konservierungsmittel aus.
Tabelle 4
Kumulative irritative Potenz von wäßrigen Tensidformulierungen mit bzw. ohne erfindungsgemäßer Konservierung

Claims (2)

1. Haut- und schleimhautverträgliche Konservierungsmittel für Haushaltschemikalien, pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß neue Mehrkomponenten-Einschlußverbindungen von anionischen, zwitterionischen, kationischen oder polyfunktionellen Tensiden, einzeln oder im Gemisch, und Wasserstoffperoxid in Harnstoffkristallen mit einer Zusammensetzung von
Harnstoff 50 bis 90 Gewichts-%,
Tensiden 5 bis 20 Gewichts-% und
H₂O₂ 5 bis 30 Gewichts-%
durch Kristallisation aus der gemeinsamen wäßrigen Lösung der Komponenten hergestellt und als Konservierungsmittel für Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder salbenartigen Zubereitungen verwendet werden.
2. Konservierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Einschlußverbindungen die Wirkung anderer antimikrobieller Wirkstoffe synergistisch verstärkt und in alkoholischen Zubereitungen Sporenfreiheit erzielt sowie beim Umfüllen, Nachfüllen und Abfüllen aufrechterhalten werden kann.
DE19924200140 1992-01-01 1992-01-01 Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE4200140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200140 DE4200140A1 (de) 1992-01-01 1992-01-01 Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200140 DE4200140A1 (de) 1992-01-01 1992-01-01 Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200140A1 true DE4200140A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6449132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200140 Withdrawn DE4200140A1 (de) 1992-01-01 1992-01-01 Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697174A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 HEITLAND UND PETRE INTERNATIONAL GmbH Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Wirkstoffe
WO2007014606A2 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Thomas Besendorfer Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
WO2009138701A1 (fr) * 2008-04-30 2009-11-19 Laboratoire D'evolution Dermatologique Composition pour le traitement des états séborrhéiques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340568B2 (de) * 1972-08-11 1977-09-15 Flow Pharmaceuticals, Inc, Palo Alto, Calif (VStA) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340568B2 (de) * 1972-08-11 1977-09-15 Flow Pharmaceuticals, Inc, Palo Alto, Calif (VStA) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697174A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 HEITLAND UND PETRE INTERNATIONAL GmbH Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Wirkstoffe
WO2007014606A2 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Thomas Besendorfer Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
WO2007014575A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Thomas Besendorfer Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung
WO2007014606A3 (de) * 2005-08-02 2007-08-23 Thomas Besendorfer Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
WO2009138701A1 (fr) * 2008-04-30 2009-11-19 Laboratoire D'evolution Dermatologique Composition pour le traitement des états séborrhéiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781885T2 (de) Antiseptische zusammensetzung, die aetherische oele enthaelt.
DE3229097C2 (de)
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
DE60111725T2 (de) Percarbonsäurezusammensetzungen und verwendung gegen mikrobielle sporen
DE69300694T2 (de) Desinfizierende Zusammensetzungen.
EP0252278A2 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
WO2005014057A1 (en) Disinfecting compositions and methods of making and using same
AU663102B2 (en) Sanitizing compositions
DE1158216B (de) Bakterizides Mittel
EP1125497B1 (de) Mittel zur viruziden Händedesinfektion
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
DE2606519B2 (de) Desinfizierende Zusammensetzung
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE3750493T2 (de) Flüssige sterilisierende Zusammensetzung.
DE1642070A1 (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE2060764A1 (de) Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
EP0582360A1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE4200140A1 (de) Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung
DE60213361T2 (de) Flüssige antimikrobielle zusammensetzungen
DE2611957C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2312280A1 (de) Verwendung von beta-hydroxycarbonsaeuren als antimikrobielle substanzen
DE2623249A1 (de) Wasserfreie jodophore reinigungsloesung
EP0706556B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten
EP0385369A2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee