DE418444C - Typewriter - Google Patents

Typewriter

Info

Publication number
DE418444C
DE418444C DEW55863D DEW0055863D DE418444C DE 418444 C DE418444 C DE 418444C DE W55863 D DEW55863 D DE W55863D DE W0055863 D DEW0055863 D DE W0055863D DE 418444 C DE418444 C DE 418444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numerical value
shaft
typewriter
wheel
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55863D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW55863D priority Critical patent/DE418444C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE418444C publication Critical patent/DE418444C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Schreibrechenmaschine. Gegenstand der Erfindung ist eine sogenannte Sch,reibreclienmaschine, d. h. eine Schreibmaschine in Verbindung mit einer oder mehreren Rechenvorrichtungen, die in bekannter Weise in Gestalt einzelner Zählwerke für Kolonnenaddition an dem Schreibmaschinen-%vagen aufgesetzt sind, derart, daß sie an einer Schiene des Schreibmaschinenwagens angebracht, mit diesem verschoben werden und bei der Weiterschaltung von Kolonne zu Kolonne das Antriebsrad für das Rechen- bzw. Zählwerk in Wirkungsverbindung mit den dazugehörigen Stellenrädern der einzelnen Kolonnen der Zählwerke gelangt.Typewriter. The invention is a so-called Sch, Reibreclienmaschine, d. H. a typewriter in conjunction with an or several computing devices, which in a known manner in the form of individual counters for column addition on the typewriter% are vaguely put on, such that attached to a rail of the typewriter carriage, moved with this and when switching from column to column the drive wheel for the Arithmetic unit or counter in connection with the associated setting wheels of the individual columns of the counters.

Die bekannten Schreibmaschinen mit aufgesetzten Zählwerken zeigen aber eine große Kompliziertheit oder einen Mangel an sicherem -Arbeiten, insbesondere ist nicht einwandfrei dafür gesorgt, daß ein Überschlagen der Stellenräder der Zählwerke vermieden wird. Die vorliegende Erfindung bringt nun eine wesentliche Vereinfachung derartiger Masch%-nen mit sich, ohne jedoch die sichere Arbeitsweise dadurch im mindesten in Frage zu stellen. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß für alle Tastenhebel zur Cbertragung des getasteten Zahlenwertes ein gemeinsames, entsprechend verstellbares Zwischenglied in der - Bewegungsübertragung von den Zahlentasthebeln zu den Rechenwerken vorgesehen ist, das außerdem auch zur Bestimmung der Rechnungsart eingestellt wird.Show the known typewriters with counters attached but great complexity or lack of safe working, in particular it is not properly ensured that the dials of the counters roll over is avoided. The present invention now brings a significant simplification Such Masch% -nen with it, but without the safe way of working at least to be questioned. The essence of the invention is that for all key levers for the transmission of the keyed numerical value a common, correspondingly adjustable intermediate link in the - movement transmission from the number key levers to the arithmetic units is provided, which also to determine the type of invoice is set.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Schreibrec'henmaschine, Abb. z eine teilweise Vorderansicht der Schreibrechenmaschine, Abb.3 eine vergrößerte Seitenansicht der L`bertragungsmechanismen, Abb.3a eine Ansicht von oben nach Abb. 3, Abb. 3b das Schaltwerk für das Stellenwertsorgan in Ruhestellung, Abb.3c das gleiche Schaltwerk während des Schaltvorganges; Abb. 3d zeigt die als Stellenwertsorgan benutzte Staffelwalze abgewickelt, Abb. q. in vergrößerter Darstellung den Grundriß einer Kupplungsvorrichtung zwischen der Stellenwertsschaltung und dem Zählwerk, Abb. ¢a eine Teilansicht von oben auf Abb. q., Abb. 5 einen Querschnitt durch den vorderen Teil der Schreibrechenmaschine, Abb. 6 einen Querschnitt durch das Tasten-und Einstellwerk von der Seite gesehen, Abb.6a eine Sonderdarstellung der Einstellglieder mit einer Zahlentaste in Tätigkeit, Abb.6b eine entsprechende Darstellung in Ruhestellung, Abb.6c Einzeldarstellungen der Einstellglieder und Nocken, Abb.7 einen Grundriß des Tasten- und Einstellwerkes, Abb.8 eine Seitenansicht einer besonderen Ausführung der Umstellvorrichtung von Ad- dition auf Subtraktion, Abb. 8a eine Vorderansicht von Abb. 8, Abb.8b den entsprechenden Grundriß; Abb.8c und 8d stellen andere Stellungen dieser Teile dar, Abb.9 eine andere Ausführungsform des Stell.enwertsorgans in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsorgan, in Ansicht von der Seite, Abb.9a die gleiche Vorrichtung in Ansieht von vorn, Ab-b. 9b eine entsprechende Ansicht von oben.The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawings, namely: Fig. I a side view of the typewriter, Fig. Z a partial front view of the typewriter, Fig.3 an enlarged side view of the transmission mechanisms, Fig.3a a view from above according to Fig. 3, Fig. 3b the switching mechanism for the position value organ in the rest position, Fig.3c the same switching mechanism during the switching process; Fig. 3d shows the staggered roller used as a value organ unwound, Fig. Q. an enlarged view of the plan of a coupling device between the position value circuit and the counter, Fig. ¢ a a partial view from above in Fig. q., Fig. 5 a cross section through the front part of the typewriter, Fig. 6 a cross section through the keys and Setting mechanism seen from the side, Fig. 6a a special representation of the setting elements with a number key in action, Fig. 6b a corresponding representation in the rest position, Fig. 6c Individual representations of the setting elements and cams, Fig. 7 a plan of the buttons and setting mechanism, Fig. 8 is a side view of a particular embodiment of the converter of ad dition to subtraction, Figure 8a is a front view of Fig 8, Fig.8b the corresponding plan view..; Fig.8c and 8d show other positions of these parts, Fig.9 another embodiment of the actuating value organ in cooperation with the transmission organ, viewed from the side, Fig.9a the same device viewed from the front, Ab-b. 9b shows a corresponding view from above.

An dem Schreibwalzenwagen W bekannter Bauart sind auf einer durchlaufenden Schiene i ein oder mehrere Rechen- bzw. Zähl- werke Z einstellbar aufgesteckt (Abb. i). Mit dem Antriebsrädchen z für die Rechen- bzw. Zählwerke Z kommen die einzelnen Stellenräder 3 der Zählwerke Z nacheinander in Eingriff, wobei das Antriebsrädchen z zweckmäßig angenähert in der Mitte der Schreibmaschine gegenüber der Typenabdruckstelle angeordnet ist. Das Antriebsrädchen 2 ist nur so breit gehalten, daß immer gerade ein einziges Stellenrad 3 einer Kolonne im Zählwerk angetrieben wird.Known to the platen carriage W type are mounted adjustable on a continuous rail i one or more computing or totalizers Z (Fig. I). With the drive wheel z for the arithmetic units or counters Z, the individual setting wheels 3 of the counters Z come into engagement one after the other, the drive wheel z being appropriately arranged approximately in the middle of the typewriter opposite the type imprint point. The drive wheel 2 is only kept so wide that just a single setting wheel 3 of a column is driven in the counter.

Durch die Staffehvalzen q. und 5 wird je nach dem zu übertragenden Zahlenwert das Antriebsrad 2 um einen oder mehrere Zähne verdreht, und zwar unter Vermittlung eines in der Längsrichtung der Staffelwalzen verstellbaren Übertragungsorgans, des Einstellräclchens 6. Die Staffelwalzern q. und 5 haben neun verschieden lange Zähne, welche den Zahlenwerten i bis 9 entsprechend abgestuft sind (Abb.3td). Mit diesen Staffelwalzen bzw. 5 arbeitet das vorgenannte Einstellrädchen 6 (Abb. 3.a) zusammen, welches auf der Achse 7 des Antriebsrades a achsial verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet ist. Dieses Stehrädchen 6 kann zu den Staffelwalzen so eingestellt werden, daß es bei einer Umdreli:ung der Staffelwalze um ein bis zu neun Zähne fortgeschaltet wird. Das Stellrädchen 6 kann nun entweder mit der Staffelwalze q. oder 5 in Eingriff gebracht werden, je nachdem ob addiert oder subtrahiert werden soll. Im Ausführungsbeispiel wird die Staffelwalze 4. im addierenden, die Staffelwalze 5 im subtrahierenden -Drehsinn angetrieben. Zur Regeluing des Drehsinns sind die Achsen 8 und 9 der Staffelwalzen q. bzw. 5 durch die Getriebe io und i i in gegenseitige Abhängigkeit geb.radit.Through the Staffehvalzen q. and 5 will depend on the one to be transferred Numerical value, the drive wheel 2 rotated by one or more teeth, namely below Mediation of a transmission member adjustable in the longitudinal direction of the staggered rollers, of the setting bar 6. The relay rollers q. and 5 have nine different lengths Teeth, which are graded according to the numerical values i to 9 (Fig.3td). With The aforementioned setting wheel 6 works with these staggered rollers or 5 (Fig. 3.a) together, which is axially displaceable on the axis 7 of the drive wheel, but is not rotatably arranged. This little standing 6 can to the relay rollers like this be set so that there is a reversal of the relay roller by up to nine teeth is advanced. The adjusting wheel 6 can now either with the relay roller q. or 5 are engaged, depending on whether they are added or subtracted target. In the exemplary embodiment, the staggered roller is 4th in the adding, the staggered roller 5 driven in the subtracting direction of rotation. To regulate the direction of rotation are the Axles 8 and 9 of the relay rollers q. or 5 through the gear io and i i in mutual Dependency born radit.

Die Staffelwalzenachsen 8 und 9 werden von einer gemeinsamen Kraftquelle angetrieben, die z. B. als dauernd gespannte Bandfeder ,ausgebildet ist; infolgedessen haben die Achsen 8 und 9 das Bestreben, sich dauernd zu drehen, werden aber im allgemeinen in einer Grundstellung gesperrt gehalten und zwar derart, daß die Staffelwalzen q. bzw. 5 jedesmal, wenn in einer Kolonne eine Rechenoperation vorgenommen werden soll, eine gleich große, in. sich abgeschlossene Bewegung, d. h. im vorliegenden Fall eine genau begrenzte Umdrehung, ausführen können. Die zu diesem Zweck vorgesehene Anordnung (vgl. besonders Abb.3a, 3b und 3c) besteht aus einer Schaltscheibe 12, welche fest auf der Achse 9 sitzt und einen Schaltzahn i aufweist. Auf der Achse 9 sitzt ferner unter Wirkung einer Torsionsfeder lose drehbar eine zweite Schaltscheibe 15, die einen Schaltzahn i ¢ besitzt und mit einem Anschlagnocken 16 eine geringe Winkeldrehung in der Ausnehrnung 17 der festen Schaltscheibe 12 ausführen kann.. Mit den Schaltzähnen 13 bzw. 1q. arbeitet ein ankerförmig ausgebildetes Schaltomgan 18 zusammen, das auf einer Schaltachse i9 befestigt ist, die, wie später noch gezeigt werden wird, unter dem Einfluß der Zifferntasten der Schreibmaschine steht. In Abb. 3b befindet sich das Schaltorgan 18 in Ruhestellung, die feste Schaltscheibe 12 liegt mit dem Zahn 13 gegen die Ankerklaue 2o. Der andere Ankerarm 2i befindet sich außer Bereich .der Schaltscheibenzähne, und die im Innern zwischen den Schaltscheiben befindliche Torsionsfeder 22 (Abb. 3c) hat die lose Scheibe 15 mit . ihrem Schaltzahn 14 so weit verdreht, daß sie mit ihrem Anschlaghocken 16 an der einen Seite der Ausnehmung 17 der Schaltscheibe 12 anliegt (Abb. 3b). Bei der Darstellung der Schaltorgane gemäß Abb.3c ist, durch den Druck der Zifferntasten veranlaßt, der Schaltanker 18 nach der anderen Seite ausgeschwungen worden. Hierbei hat die Ankerklaue 2o den Zahn. 13 der festen Schaltscheibe 12 freigegeben, und die beiden Achsen 8 bzw. 9 mit den Staffelwalzen q. bzw. 5 können ihre Umdrehung ausführen. Die Begrenzung dieser Drehbewegung, findet dadurch :statt, daß sich der Schaltzahn 14 der federnden Scheibe 15 gegen den Arm 2 i des Sch altankers i 8 legt, wodurch der Anschlagnocken 16 der federnden Schaltscheibe i5, entgegen der Torsionsfeder 22, gegen die andere Seite der Ausnelunung 17 zur Anlage kommt. Die Achsen der Staffelwalzen 8 bzw. 9 erhalten ihren Antrieb von einem Kegelräderpaar 23-2q., das in Verbindung mit der gemeinsamen Kraftquelle steht und, wie bereits erwähnst, das Bestreben hat, die Staffelwalzen q. und 5 dauernd zu drehen. Das Kegelrad 24 sitzt lose auf der Achse 8 und ist mit dieser unter Vermittlung der Schraubenfeder 25 und des Stellringes 26 verbunden. Diese Art der elastischen Verbindung zwischen der Welle 8 und dem Kegelrad 24 hat den Zweck, Kraft aufzuspeichern.The staggered roller axles 8 and 9 are driven by a common power source which, for. B. is designed as a permanently tensioned ribbon spring; As a result, the axes 8 and 9 tend to rotate continuously, but are generally held locked in a basic position, in such a way that the staggered rollers q. or 5 each time an arithmetic operation is to be carried out in a column, an equally large, self-contained movement, that is to say in the present case a precisely limited rotation, can be carried out. The arrangement provided for this purpose (see in particular Fig.3a, 3b and 3c) consists of a switching disk 12, which sits firmly on the axis 9 and has a switching tooth i. On the axis 9, under the action of a torsion spring, sits a second indexing disk 15, which has a shift tooth i ¢ and with a stop cam 16 can perform a slight angular rotation in the recess 17 of the fixed indexing disk 12. With the shift teeth 13 and 1q . an anchor-shaped switching element 18 works together, which is attached to a switching axis i9 which, as will be shown later, is under the influence of the numeric keys of the typewriter. In Fig. 3b, the switching element 1 8 is in the rest position, the fixed switching disk 12 is with the tooth 13 against the armature claw 2o. The other armature arm 2i is located outside the area of the switching disk teeth, and the torsion spring 22 (Fig. 3c) located inside between the switching disks has the loose disk 1 5 with it. its switching tooth 14 is rotated so far that it rests with its stop perch 16 on one side of the recess 17 of the switching disk 12 (Fig. 3b). In the illustration of the switching elements according to Fig.3c, the switching armature 18 has been swung out to the other side by pressing the numeric keys. Here the anchor claw 2o has the tooth. 13 of the fixed switching disk 12 released, and the two axes 8 and 9 with the staggered rollers q. or 5 can perform their rotation. The limitation of this rotary movement takes place in that the switching tooth 14 of the resilient disk 15 against the arm 2 i of the armature i 8 lays, whereby the stop cam 16 of the resilient switching disk i5, against the torsion spring 22, against the other side of the Ausnelunung 17 comes to the plant. The axes of the staggered rollers 8 and 9 are driven by a pair of bevel gears 23-2q. Which is connected to the common power source and, as already mentioned, tends to keep the staggered rollers q. and 5 to rotate continuously. The bevel gear 24 sits loosely on the axle 8 and is connected to it by means of the helical spring 25 and the adjusting ring 26. This type of elastic connection between the shaft 8 and the bevel gear 24 has the purpose of storing force.

Es sei daran erinnert, daß als Kraftquelle zum Antrieb der Achsen 8 und 9 eine dauernd gespannte Bandfeder angenommen war, die also durch die Welle 133 (Abb. i und 2) das Kegelzahnrad 23 dauernd drehen würde. Werden nun durch das oben beschriebene Schaltwerk die Achsen 8 und 9 festgehalten, so wird die weitere Drehung der Welle 133 und der Kegelräder 23, 24 das Spannen der Feder 25 zur Folge haben, bis schließlich das Antriebsfederwerk diese Feder 25 soweit gespannt hat, daß ihr Widerstand von dem Antriebswerk nicht mehr überwunden werden kann, somit auch letzteres zum Stillstande kommt. Auf diese Weise wird also die Feder 25 derart gespannt, daß bei Freigeben der Achsen 8 und 9 durch das Schaltwerk eine sofort einsetzende, sehr schnelle Drehbewegung dieser Achsen erzielt wird.It should be remembered that as a power source to drive the axles 8 and 9 a permanently tensioned ribbon spring was assumed, that is, through the shaft 133 (Fig. I and 2) the bevel gear 23 would turn continuously. Are now through the The derailleur described above, the axes 8 and 9 held, so the other Rotation of the shaft 133 and the bevel gears 23, 24 result in the tensioning of the spring 25 until finally the mainspring mechanism has tensioned this spring 25 so far, that their resistance can no longer be overcome by the drive mechanism, thus the latter also comes to a standstill. In this way, then, the spring 25 becomes such curious that when you release the axes 8 and 9 by the rear derailleur one immediately onset, very rapid rotary movement of these axes is achieved.

Das Einstellrädchen 6, welches in der Achsenrichtung- der Staffelwalzen verstellbar angeordnet ist, wird von den Hebeln der Zifferntasten je nach deren Zahlenwert in eine bestimmte Stellung zur Staffelwalze verschoben, und zwar unter Vermittlung einer Einstellschiene 27 (Abb. 3a), die mit zwei Mitnehmerstiften 28 das Einstellrädchen 6 umgreift, derart, daß die Bewegungen der Einstellschiene 27 auf das Stehrädchen 6 übertragen werden. Die genannte Einstellschiene 27 ist auf einen Teil ihrer Länge mit Zähnen 29 versehen, in welche ein Triebding 30 eingreift. Dieser ; Triebding 3o erhält Drehbewegungen und Verstellungen von der Tastatur aus; auf welche Weise dies geschieht, soll weiter unten beschrieben werden. An der Einstellschiene 27 sind ferner eine Anzahl Sicherungsstifte 3 i angebracht unter Wahrung der gleichen Abstände, die den Zalin.stufen der Staffelwalzen q. und 5 zugrunde gelegt sind, so daß diese Abstände in i'bereinstimmung mit der jeweiligen Zahlenwer.stellung des Stehrädchens 6 stehen. Mit den Sicherungsstiften 31 arbeitet eine Scheibe 32 zusammen, die mit einer Aussparung 33 (Abb. 3) versehen ist. Diese Scheibe 32 mit ihrer Aussparung 33 ist so auf der Welle 9 eingestellt, daß sie eine Verschiebung der Einstellschiene 27 nur zuläßt, solange die Staffelwalzen 4. bzw. 5 keime Drehung ausführen; wenn sich jedoch die Staffelwalzen drehen, so wird das Einstellrädchen 6 in seiner jeweils von den Zifferntasten ausgewählten Stellung festgehalten, weil der volle Teil der Sperrscheibe 32 während dieser Zeit zwischen zwei Sicherungsstiften 31 der Stellschiene 27 durchläuft.The setting wheel 6, which is adjustable in the axial direction of the staggering rollers, is moved by the levers of the numeric keys, depending on their numerical value, into a certain position relative to the staggering roller, with the mediation of an adjusting rail 27 (Fig. 3a), which has two driving pins 28 encompasses the adjusting wheel 6 in such a way that the movements of the adjusting rail 27 are transferred to the standing wheel 6. Said adjusting rail 27 is provided over part of its length with teeth 29, in which a drive thing 30 engages. This ; Triebding 3o receives rotary movements and adjustments from the keyboard; how this is done is described below. A number of locking pins 3 i are also attached to the adjustment rail 27 while maintaining the same spacing that the Zalin.stufen of the relay rollers q. and 5 are used as a basis, so that these distances are in agreement with the respective numerical position of the little standing girl 6. A disk 32, which is provided with a recess 33 (FIG. 3), works together with the locking pins 31. This disc 32 with its recess 33 is set on the shaft 9 so that it only allows a displacement of the adjusting rail 27 as long as the staggered rollers 4 and 5 are not rotating; However, when the staggered rollers rotate, the setting wheel 6 is held in its position selected by the numeric keys because the full part of the locking disk 32 passes between two locking pins 31 of the adjusting rail 27 during this time.

Der Haltepunkt der Staffelwalzen q. bzw. 5 ist so gewählt, daß der letzte lange Staftelwalzenzahn 3q. (Abb. 3d) sich stets noch im Eingriff mit dem Stellrädchen 6 befindet. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Weiterlaufen des Stellrädc'hens bzw. das sogenannte überschlagen -desselben vollkommen verhindert, während es andererseits, wenn die Drehung der Staffelwalen zwecks Einstellung nach dem Zahlenwerte beginnt, dieser Drehung im Augenblick folgen kann. Um das Stellrädchen 6 außerdem gegen zufällige Verdrehung zu sichern, ist ein Sternrad 35 auf der Achse 7 angeordnet, in dessen Zahnlücken eine Sperrrolle 36 federnd eingedrückt wird.The stopping point of the relay rollers q. or 5 is chosen so that the last long staple roller tooth 3q. (Fig. 3d) is still in engagement with the Adjusting wheel 6 is located. This prevents the setting wheels from running unintentionally or the so-called overturning of the same completely prevented, while on the other hand it when the rotation of the relay whales for the purpose of adjustment begins according to the numerical value, this rotation can follow in the moment. To the setting wheel 6 also against random To secure rotation, a star wheel 35 is arranged on the axis 7, in which Tooth gaps a locking roller 36 is resiliently pressed.

Wenn der getastete Zahlenwert über die Staffelwalze q. bzw. 5 und das Einstellrädchen 6 auf das Antriebsrädchen 2 für die Stellenräder 3 des Zählwerks übergeleitet wird, so muß für eine Vorrichtung gesorgt werden, die im Zählwerk eine Trennung der Kolonnen gegebenenfalls bewirkt. Dies ist, nämlich erforderlich, weil die rechts von dem Antriebsrädchen 2 befindlichen Zehnerschaltvorrichtungen und die dazugehörigen Organe des Rechenwerks abgeschaltet werden müssen, damit reicht etwa eine Zehnerübertragung nach der falschen Seite hin stattfindet. Zu diesem Zweck wird der Hebel 38 im Zählwerk Z, an dem sich die Zehnerschaltvorrichtung befindet, abgehoben und in wirkungslose Lage verstellt unter Vermittlung eines Stiftes 39, der an einer Auslöseachse 37 befestigt ist und sich bei Schwingung der Achse 37 gegen den Auslösehebel38 anlegen kann (Abb. 3). Die Auslöseach:se 37 wird durch den gabelförmigen Hebel 40 in Tätigkeit versetzt, der mit dem Sch,alt,anker 18, 2 T so in Verbindung steht, daß er nach rechts (Abb. 3b), sobald die Drehung der Staffelwalze eingeleitet wird, ausgeschwenkt wird, weil der Ankerhebel 18 gegen den Stift 41 des Hebels 4o drückt. Um den Hebel 4o auszuschwenken, ist außerdem noch auf der Staffelwalzenac'hse 8 eine Kurvenscheibe 42 angeordnet, die mit der Rolle 43 des Auslöseachsenhebels 40 zusammen arbeitet und ihn so lange in ausgelöster Stellung hält, bis die Staffelwalze ihre Umdrehung beendet hat. Bei der beschriebenen Anordnung erleichtert der gegen den Stift 41 wirkende Arm 18 des Schaltankers 18, 21 die Tätigkeit der Kurvenscheibe bei Beginn des Ausschwenkens und der damit verbundenen Auslösung des Hebels 38, wobei verhältnismäßig viel Kraft erfordert wird, während später die Kurvenscheibe 42 den Hebel 40 in seiner ausgelösten Stellung hält und sein Ein- und Ausschwenken überwacht.When the scanned numerical value is passed over the relay roller q. or 5 and the setting wheel 6 is transferred to the drive wheel 2 for the setting wheels 3 of the counter, a device must be provided which, if necessary, causes a separation of the columns in the counter. This is necessary, namely, because the tens switching devices located to the right of the drive wheel 2 and the associated organs of the arithmetic unit must be switched off, so that a tens transmission to the wrong side is sufficient. For this purpose, the lever 38 in the counter Z, on which the ten switching device is located, is lifted and moved into an inoperative position by means of a pin 39, which is attached to a release axis 37 and can rest against the release lever 38 when the axis 37 vibrates ( Fig. 3). The release axis 37 is set in action by the fork-shaped lever 40, which is connected to the Sch, old, anchor 1 8, 2 T in such a way that it turns to the right (Fig. 3b) as soon as the rotation of the staggered roller is initiated , is pivoted because the armature lever 1 8 presses against the pin 41 of the lever 4o. In order to pivot the lever 4o out, a cam disk 42 is also arranged on the relay roller axle 8, which works with the roller 43 of the release axis lever 40 and keeps it in the released position until the relay roller has finished its rotation. In the described arrangement, the arm 18 of the switching armature 18, 21 acting against the pin 41 facilitates the activity of the cam disk at the beginning of the pivoting and the associated triggering of the lever 38, whereby a relatively large amount of force is required, while later the cam disk 42 the lever 40 holds in its released position and monitors its pivoting in and out.

Da der Schreibmaschinenwagen bekanntlich beim Schreiben eines Zeichens immer um einen Buchstabenabstand bzw. um eine Kolonnenbreite weiterrü,ekt, wird ,auch das Zählwerk bei dieser Schrittschaltung weiter fortgeschaltet. Erfolgt hierbei die Bewegung des Schreibwalzenwagens zu früh, so kann der Fall eintreten, daß der Rechenvorgang noch nicht beendet ist und daß das Antriebsrädchen 2 aus dem Stellenrad 3, mit dem es sich jeweils gerade in Eingriff befindet, herausgezogen wird und sich in das nächste S,tellenrad des Zählwerks Z einschieben will. Um dies zu vermeiden, ist die Auslösewelle 37 sowie die Welle 7 des Antriebsrädchens 2 um etwa eine Buchstabenschaltung bzw. Kolonnenbreite achsial verschiebbar gelagert. Beide Wellen 37 und 7 sind durch Muffen 44 bzw. 45 und unter Vermittlung eines Kupplungsbügels 46, der in Richtung der Wellen 7 und 37 pendelnd gelagert ist und mit Stiften 46a in Ringnuten der bluffen 44 bzw. 45 eingreift, so gekuppelt, daß sie sich gleichmäßig parallel verschieben können. Durch diese Anordnung ist die Welle 7 mit dem Antriebsrädchen 2 in ihrer Verschiebung abhängig von der Auslösewelle 37. An den Zählwerken Z sind im unteren Teil des Gehäuses ,an der rückwärtigen Seite durch einzelne Trennwände 47 (Abb. 3 und ;a) Kammern gebildet, in welche sich der Auslösestift 39, der den Zählwerksauslösehebe138 in Tätigkeit setzt, einführt. Solange sich also der Stift 39 in seiner Aüslösestellung zwischen den Trennwänden 47 einer solchen Kammer befindet, ist auch die Achse 37 mit dem Zählwerk Z gekuppelt, so daß sie bei einer Verschiebung des Schreibmaschinenwagens eine gewisse Bewegung in a,chsialer Richtung mitmachen kann. Schaltet also der Schreibmaschinenwagen während der Zeit, in welcher gerade die Einstellung des Zählwerks entsprechend dem getasteten Zahlenwert erfolgt, weiter, so sorgen die Trennwände 47 dafür, daß die Auslöseachse 37 und unter Vermittlung der Kupplungsvorrichtung 44, 45, 46, 46a auch die Achse 7 und das Antriebsrädchen z mit dem Stellenrad 3 des Zählwerks Z um so viel mitwandert, bis der Rechenvorgang abgewickelt ist und der Auslösestift 39 wieder aus dem Bereich der Trennwände 47 tritt. Die beiden miteinander gekuppelten Achsen 7 und 37 werden dann durch eine Feder 48 (Abb. 4) in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeführt.Since the typewriter trolley is known to always move one letter distance or the width of a column when writing a character, the counter is also incremented with this step switching. If the movement of the platen carriage takes place too early, the case may arise that the arithmetic process has not yet ended and that the drive wheel 2 is pulled out of the setting wheel 3, with which it is currently in engagement, and moves into the next S. , want to insert the rotary wheel of the counter Z. In order to avoid this, the release shaft 37 and the shaft 7 of the drive wheel 2 are mounted so as to be axially displaceable by approximately one letter circuit or column width. Both shafts 37 and 7 are coupled by sleeves 44 and 45, respectively, and with the intermediary of a coupling bracket 46, which is mounted oscillating in the direction of shafts 7 and 37 and engages with pins 46a in annular grooves of bluffers 44 and 45, respectively, so that they move can move evenly in parallel. As a result of this arrangement, the displacement of the shaft 7 with the drive wheel 2 is dependent on the release shaft 37. On the counters Z, chambers are formed in the lower part of the housing and on the rear side by individual partition walls 47 (Fig. 3 and; a), into which the release pin 39, which activates the counter release lever138, is inserted. As long as the pin 39 is in its release position between the partitions 47 of such a chamber, the axis 37 is also coupled to the counter Z so that it can take part in a certain movement in the axial direction when the typewriter carriage is moved. So if the typewriter trolley switches on during the time in which the counter is currently being set according to the keyed numerical value, the partitions 47 ensure that the release axis 37 and, through the intermediary of the coupling device 44, 45, 46, 46a, also the axis 7 and the drive wheel z moves along with the setting wheel 3 of the counter Z until the calculation process is completed and the release pin 39 comes out of the area of the partition walls 47 again. The two axles 7 and 37 coupled to one another are then returned to their original position by a spring 48 (Fig. 4).

#,Vie vorher erwähnt, muß das Stellrä-dchen 6 entsprechend dem Zahlenwert der nach der Rechnung anzuschlagenden Taste in die Stellung zu den Staffelwalzen gebracht werden, in welcher bei Drehung der Staffelwalzen 4 bzw. 5 das Einstellrädchen 6 um so viel gedreht wird, wie es nach dem Tastenwert notwendig ist. Zu diesem Zweck werden die Tastenbewegungen auf eine Kammschiene 55 übertragen, die dabei eine Seitenbewegung erfährt und mit dieser Bewegung die Drehung der Einstellwelle veranlaßt, welche auf die Einstellschiene 27 übertragen wird. In der dargestellten Anordnung (Abb. 6 und 7) wirken die Zifferntastenhebel 50 mit Hilfe eines Zapfens 51 auf Zwischenhebel 52, die auf einer Achse 53 einzeln drehbar gelagert sind. Ein nach unten gerichteter Fortsatz 54 der Zwischenhebel 52 streicht in den Bereich der Kammschiene 55, die in einem Führungsrahmen 56 verschiebbar gelagert ist. Die Kammschiene 55 ist an den Eintrittsstellen der Zwischenhebel 52 mit Ausn.ehmungen von verschiedener Abschrägung versehen, an denen die Zwischenhebel entlangstreichen und dadurch die Kammschiene 55 seitlich verschieben. Es ist zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß die- Kammschiene 5 5 beim Anschlag der mittleren Taste 57 (mit dem Zahlenwert 5) seitlich nicht verschoben wird. Bei den beiden am weitesten außen liegenden Tasten 58 (mit den Zahlenwerten i und 9) müssen dann die größten Bewegungen von der Mitte aus nach einer von beiden Seiten erfolgen. Damit die Zwischenhebel 52, 54 in ihrer Stellung gegen Seitenbewegungen gesichert werden, sind im Führungsrahmen 56 Schlitze 59 vorgesehen, in welche die Zwischenhebel mit ihren unteren Fortsätzen eingreifen. Die Zwischenhebel 52, 54 werden durch Federn 6o, welche an einer durchgehenden Schiene 61 (Abb.6a) .angehängt sind, in die Ruhelage zurückgezogen. Wie aus Abb. 6c erkenntlich wird, haben die Zwischenhebel 52, 54 an ihrer Lagerstelle eine bügelförmige bzw. brückenförmige Gestaltung. An der Kammschiene 55 ist ein Teil 62 als Zahnstange ausgebildet, in die ein Triebling 63 eingreift, welcher auf der Einstellachse 64 sitzt. Die Drehungen. dieser Einstellachse werden durch das Zahnrad 3o und die Einstellschiene 27 auf das Stellrädchen 6 übertragen.#, As mentioned before, the setting wheel 6 must be brought into the position relative to the staggered rollers according to the numerical value of the key to be struck after the calculation, in which, when the staggered rollers 4 or 5 are rotated, the adjusting wheel 6 is turned by as much as it is necessary according to the key value. For this purpose, the key movements are transmitted to a comb rail 55, which experiences a lateral movement and with this movement causes the rotation of the adjustment shaft, which is transmitted to the adjustment rail 27. In the arrangement shown (FIGS. 6 and 7) the numeric key levers 50 act with the aid of a pin 51 on intermediate levers 52 which are individually rotatably mounted on an axis 53. A downwardly directed extension 54 of the intermediate lever 52 brushes into the area of the comb rail 55, which is slidably mounted in a guide frame 56. At the entry points of the intermediate levers 52, the comb rail 55 is provided with recesses of various bevels, along which the intermediate levers brush and thereby move the comb rail 55 laterally. It is useful to make the arrangement so that the comb rail 5 5 is not shifted laterally when the middle button 57 (with the numerical value 5) is pressed. With the two outermost keys 58 (with the numerical values i and 9), the greatest movements must then be made from the center to one of both sides. So that the intermediate levers 52, 54 are secured in their position against lateral movements, slots 59 are provided in the guide frame 56, into which the intermediate levers engage with their lower extensions. The intermediate levers 52, 54 are pulled back into the rest position by springs 6o, which are attached to a continuous rail 61 (Fig. 6a). As can be seen from Fig. 6c, the intermediate levers 52, 54 have a bow-shaped or bridge-shaped design at their bearing point. On the comb rail 55, a part 62 is designed as a toothed rack into which a pinion 63 engages, which is seated on the adjustment axis 64. The twists. this adjustment axis are transmitted to the adjusting wheel 6 by the gearwheel 3o and the adjustment rail 27.

Da die Kammschiene eine möglichst geringe Bewegung ausführen soll, hefindet sie sich, wie schon angedeutet, in ihrer Normallage in der Mittelstellung, in die sie selbsttätig durch Federn nach einer Seitenverschiebung wieder zurückgebracht wird, und zwar in nachstehender Weise. An der Kammschiene 55 sind zwei Stifte 7 7 vorgesehen, an welchen die beiden Hebel 78 bzw. 79 ,angreifen, die unter dem Einflüsse von Federn 8o bzw. 8oz stehen. Der Ausschlag der Hebel 78, 79 wird durch ein Anschlagütück8i festgelegt. Sobald eine Seitenverschiebung der Kammschiene 55 eintritt, wird entweder der Hebel 78 mit seiner Feder 8o« oder der Hebel 79 mit seiner Feder 8o unter Spannung gesetzt und bringt die Kammschiene 55, wenn sie nach Beendigung der Einstelltätigkeit wieder freigegeben wird, in ihre Mittelstellung zurück.Since the comb rail is supposed to move as little as possible, it is, as already indicated, in its normal position in the middle position, to which it is automatically returned by springs after a lateral shift, in the following way. On the comb rail 55 two pins 7 7 are provided, on which the two levers 78 and 79, respectively, act, which are under the influence of springs 8o and 8oz, respectively. The deflection of the levers 78, 79 is determined by a stop piece 8i. As soon as a lateral shift of the comb rail 55 occurs, either the lever 78 with its spring 8o "or the lever 79 with its spring 8o is put under tension and brings the comb rail 55 back into its central position when it is released again after the adjustment activity has ended.

Die eben genannte Einstellwelle 64 wird weiterhin dazu benutzt, um das Schaltwerk für die Umdrehung der Staffelwalzen 4 bzw. 5 in Tätigkeit zu setzen. Die Achse 53, auf welcher die Zwischenhebel 52, 54 sitzen, trägt einen auf ihr befestigten Schalthebel 65, welcher unter den Triebling 63 für die Kammschiene55 greift. Die Zwischenhebe152, 54 welche lose drehbar auf der Achse 53 sitzen, schlagen mit der Unterkante ihrer Brücke, wenn die Kammschiene 55 seitlich verstellt worden ist, an Anschlagnocken 66, die fest auf der Zwischenhebelachse 53 sitzen, an und verdrehen diese, wodurch der Schalthebel 65 von fest auf der Zwischenhebelwelle 53 sitzenden Nocken 67 ausgeschwungen wird und dabei unter den Triebling 63 tritt und damit die Einstellwelle 64 anhebt. An dem oberen Ende der Einstellwelle- 6,1 ist eine Muffe 68 befestigt, in deren Führungsnut 69 der Stift 70 eines fest auf dez Achse i9 sitzenden Hebels 71 eingreift. Die Welle i9 trägt aber den Schaltanker i 8, 21, so daß durch die Anhebung der Einstellwelle 64 und die Verdrehung der Schaltwelle 19 das Schaltwerk (Abb. 3, 3b, 3c) für die Staffelwalzen, wie zuvor beschrieben, in Tätigkeit gesetzt wird.The just mentioned setting shaft 64 is also used to set the switching mechanism for the rotation of the relay rollers 4 and 5 in action. The axis 53, on which the intermediate levers 52, 54 sit, carries a switching lever 65 fastened on it, which engages under the pinion 63 for the comb rail55. The intermediate levers 152, 54, which are loosely rotatably seated on the axle 53, strike with the lower edge of their bridge, when the comb rail 55 has been adjusted laterally, on stop cams 66, which are firmly seated on the intermediate lever axle 53, and turn them, causing the switching lever 65 is swung out by cams 67 firmly seated on the intermediate lever shaft 53 and thereby stepping under the pinion pinion 63 and thus lifting the adjusting shaft 64. At the upper end of the adjusting shaft 6,1 a sleeve 68 is attached, in the guide groove 69 of which the pin 70 of a lever 71 which is firmly seated on the axis 19 engages. But the wave i9 carries the switching armature i 8, 21, is so set by raising the adjusting shaft 64 and the rotation of the switching shaft 1 9 the switching mechanism (Fig. 3, 3b, 3c) for the relay rollers, as previously described in activity .

Soll die Maschine nicht für Rechenzwecke benutzt werden, so kann, wie Abb.6b zeigt, die Anordnung zur übertragung des getasteten Zahlenwertes abgeschaltet werden, und zwar dadurch, daß die Achse 53 der Zwischenhebel 52, 54 in eine Stellung gebracht wird, in welcher diese Zwischenhebel so weit ausgeschwungen sind, da.ß die Zapfen 51 . der Zilferntastenliebel5o nicht mehr zur Einwirkung .auf die Zwischenhebel gelangen, sondern an diesen vorbeistreicheri. Um das.:zu erzielen, ist die Achse 53 mit einem Hebel i 6o (Abb.7) ausgerüstet, der mit Hilfe eines durch einen Innebel 161 bewegbaren Nockens 162 derart beeinflußt wird, daß die Achse 53, wenn der Innebel 161 umgelegt wird, mit ihren Nocken 66 die Zwischenglieder 52, 54 aus den Bereich der Typenhebelmitnehmer 5 i in die unwirksame Stellung gemäß Abb.6b bringt.If the machine is not to be used for computing purposes, then As Fig.6b shows, the arrangement for transmitting the keyed numerical value is switched off by the fact that the axis 53 of the intermediate lever 52, 54 is in one position is brought, in which these intermediate levers have swung out so far that.ß the pins 51. the Zilferntastenliebel5o no longer to act .on the intermediate levers get past this one. To achieve that .: is the axis 53 equipped with a lever i 6o (Fig.7), which with the help of an internal fog 161 movable cam 162 is influenced in such a way that the axis 53, when the inner fog 161 is turned over, with their cams 66, the intermediate members 52, 54 from the area the type lever driver 5 i brings it into the inoperative position as shown in Fig. 6b.

Es ist zweckmäßig, den ganzen Mechanismus zur Übertragung des getasteten Zahlenwertes auf das Zählwerk nur dann in Tätigkeit zu setzen, wenn ein Zählwerk Z in den Bereich des Antriebsrädchens 2 gelangt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen; es wäre z. B. denkbar, die Achse 53 von der Bewegung des Zählwerks aus so einstellen zu lassen, daß die Zwischenglieder 52, 54 die Stellung gemäß Abb. 6b einnehmen, wenn die Zählwerke außer Bereich des Antriebsrädchens 2 sind, während gerade zu der Zeit oder kurz vorher, wo das Zählwerk Z mit dem Antriebsrädchen 2 in Eingriff tritt, die - Achse 53 in die Stellung gemäß Abb.6 und 6a einbestellt wird, in welcher die Tasthebelmpfen 5 i auf die Zwischenglieder 52, 54 wirken können. In Abb.4 und 4a ist eine besondere Ausführungsform für die Ein- und Ausschaltung der Übertragungsmechanismen zwischen Zifferr(-tastenhebel und Zählwerk veranschaulicht., Das mehrfach erwähnte Schaltwerk, welches die Drehung der Staffelwalzen 4. und 5 regelt bzw. überwacht, ist zu diesem Zweck durch eine Kupplung lösbar mit der Schaltwelle i9 verbunden, wodurch, solange kein Zählwerk mit dem Antriebsrädchen 2 in Verbindung steht oder in solche treten will,- das Schaltwerk abgestellt gehalten wird und so die Staffelwalzen 4. bzw. 5 nicht in Tätigkeit treten können. Um dies zu erreichen, ist der bügelförmige Schalthebel 7 i, der auf der Schaltwelle i9 sitzt und, wie vorher beschrieben, durch das Anheben der vertikalen Welle 64 zur Freigabe .des Staffelwalzenschaltwerks gedreht wird, an der linken Seite (Abb.4) mit einer Nabe 82 ausgerüstet, die zwei Stifte 83 aufweist. Auf der Schaltwelle i 9 sitzt eine verschiebbare Muffe 84 und ist mit dieser Welle durch einen Mitnehmerstift 85 verbunden, der durch ein - entsprechendes Langloch der Schaltwelle i9 hindurchgeht, so daß die Kupplungsmuffe 8.1 seitlich verschoben werden kann, aber an der Drehbewegung der Schaltwelle i9 teilnehmen muß. An der der Nabe 82 zugewandten Stirnfläche der Kupplungsmuffe 85 sind zwei Bohrungen 86 vorgesehen, in welche die Stifte 83 der Schalthebelnabe 82 eingreifen können. Dieser Eingriff bzw. der Zusammenschluß der Kupplungsmuffe 84 mit der Nabe 82 des Schaltbügels 71 erfolgt durch die Bewegung des Zählwerkes Z. Ein bei 87 (Abb. 4.a) schwingend gelagerter Winkelhebel 88 schiebt nämlich unter Vermittlung einer an ihm befestigten Lenkstange 89 die mit dieser verbundene K=upplungsmuffe 84 in die Kupplungsstellung, wenn das Zählwerk Z auf die Rolle 9o des Winkelhebels 88 aufläuft. Bei dieser Stellung wird dann die Schaltwelle i 9 unter Vermittlung des Bügelhebels 71 verschwenkt und gibt das Schaltwerk für die Staffelwalzen 4 bzw. 5 frei. Gelangt aber das Zählwerk wieder aus dem Bereich des Antriebsrädchens 2, so wird die Rolle 9o des Winkelhebels 88 wieder vom Druck des Zählwerks frei und eine nicht dargestellte Feder bringt die Kupplungsglieder 82, 83, 84, 86 wieder außer Eingriff, so daß das Schaltwerk für die Wellen der Staffelwalzen nicht mehr in Tätigkeit gesetzt wird.It is advisable to only activate the entire mechanism for transferring the scanned numerical value to the counter when a counter Z comes into the area of the drive wheel 2. This can be done in a number of ways; it would be B. conceivable to adjust the axis 53 from the movement of the counter so that the intermediate members 52, 54 assume the position shown in Fig. 6b when the counters are out of range of the drive wheel 2, while just at the time or shortly before Where the counter Z engages with the drive wheel 2, the axis 53 is ordered into the position shown in FIGS. In Fig. 4 and 4a a special embodiment for the switching on and off of the transmission mechanisms between the numeric key lever and counter is illustrated Purpose by a coupling releasably connected to the switching shaft i9, whereby, as long as no counter is connected to the drive wheel 2 or wants to enter such, - the switching mechanism is kept switched off and so the staggered rollers 4 and 5 cannot come into action. To achieve this, the bow-shaped switch lever 7 i, which sits on the switch shaft i9 and, as previously described, is rotated by lifting the vertical shaft 64 to release the relay roller switchgear, is attached to the left side (Fig. 4) with a Hub 82, which has two pins 83. A sliding sleeve 84 is seated on the shift shaft i 9 and is connected to this shaft by a driving pin 85 n, which goes through a - corresponding elongated hole in the shift shaft i9, so that the coupling sleeve 8.1 can be moved laterally, but must participate in the rotary movement of the shift shaft i9. On the end face of the coupling sleeve 85 facing the hub 82, two bores 86 are provided, into which the pins 83 of the shift lever hub 82 can engage. This engagement or the connection of the coupling sleeve 84 with the hub 82 of the switch bracket 71 takes place through the movement of the counter Z. An angle lever 88 swinging at 87 (Fig this connected K = coupling sleeve 84 into the coupling position when the counter Z runs onto the roller 9o of the angle lever 88. In this position, the switching shaft i 9 is pivoted through the intermediary of the bracket lever 71 and releases the switching mechanism for the relay rollers 4 and 5, respectively. But if the counter gets out of the area of the drive wheel 2 again, the roller 9o of the angle lever 88 is again released from the pressure of the counter and a spring, not shown, disengages the coupling members 82, 83, 84, 86 again, so that the switching mechanism for the shafts of the relay rollers are no longer activated.

Es ist bereits weiter oben gesagt worden, da.ß die eine Staffelwalze für die Addition und die andere für die Subtraktion bestimmt ist. Welche Rechnungsart jeweils auf die Zählwerke übertragen wird, ist demnach lediglich davon abhängig, mit welcher Staffelwalze das Einstellrädchen 6 zusammen arbeitet. Zum Wechseln von Addition auf Subtraktion muß daher zweckmäßig das Stellrädchen 6 umgestellt werden, d. h. es muß aus seiner Mittelstellung (entsprechend dem Zahlenwert 5) vor der einen Staffelwalze in die entsprechende Mittelstellung vor der anderen gebracht werden. Zu diesem Zweck ist der mit der Einstellschiene 27 in Eingriff stehende Tr:ebling 30 (Abb.3, 3a) mit der Einstellachse 64 durch eine Art Klauenkupplung 68, 72 verbunden. Der Triebling 30 ist mit einer muffenartigen Nabe gegen die Wirkung einer in deren Innern .angebrachten Feder 73 in Längsrichtung der Welle 64 nach oben verschiebbar. Durch diese Anordnung kann der Triebling 3o etwas angehoben, so außer Eingriff mit den Zähnen 72 gebracht und dann von Hand nach Bedarf gedreht werden, bis er in veränderter Lage mit seiner Muffe zur Kupplung auf die Zähne 72 wieder niedergelassen wird. Bei dieser Drehung des Trieblings 3o verschiebt sich aber das Einstellrädchen 6 aus der einen in die andere Mittelstellung vor den Staffelwalzen 4 bzw. 5.It has already been said above that one staggered roller is intended for addition and the other for subtraction. Which type of invoice is transmitted to the counters in each case is therefore only dependent on the relay roller with which the setting wheel 6 works together. To change from addition to subtraction, the setting wheel 6 must therefore be adjusted appropriately, ie it must be brought from its center position (corresponding to the numerical value 5) in front of one staggering roller to the corresponding center position in front of the other. For this purpose, the door frame 30 (FIGS. 3, 3a) which is in engagement with the adjustment rail 27 is connected to the adjustment axis 64 by a type of claw coupling 68, 72. The pinion 30 can be displaced upward in the longitudinal direction of the shaft 64 with a sleeve-like hub against the action of a spring 73 inside it. This arrangement allows the pinion pinion 3o to be raised somewhat, so brought out of engagement with the teeth 72 and then rotated by hand as required until it is lowered again in a different position with its sleeve for coupling onto the teeth 72. During this rotation of the pinion 3o, however, the setting wheel 6 shifts from one to the other central position in front of the relay rollers 4 and 5, respectively.

In den Abb.8, 8a, 8b, 8c und 8d ist eine besondere Anordnung dargestellt, mit Hilfe deren durch Druck auf ein und dieselbe Taste die Umstellung des Einstellrädchens 6 von Addition auf Subtraktion und umgekehrt bewirkt werden kann. Nach dieser Einrichtung ist die Einstellschiene 27 mit einer besonderen Zahnstange 91 versehen, welche bei ihrer seitlichen Bewegung die Einstellschiene 27 und mit dieser das Stellrädchen 6 mitnimmt. Die Zahnstange 91 wird unter Vermittlung der von der Kammschiene 55 gedrehten Welle 64 angetrieben, welche in. einem Lagerstuhl 92 drehbar gelagert ist und mit dem Triebling 3o durch ein Zwischengetriebe 93 auf die Zahnstange 91 einwirkt und sie verschiebt. Dieses Zwischengetriebe 93 ist auf einem auf der Welle 64 als Achse drehbar gelagerten Segment 94 angeordnet, so daß bei einer Schwingbewegung des Segments 94 sich das Zwischengetriebe 93 ,auf dem Triebling 3o abwälzt und damit die Zahnstange 91 und unter deren Vermittlung ,auch .das Einstellrädchen 6 von der einen auf die andere Staffelwalze verstellt. Damit das Zwischengetriebe 93 dauernd in. Eingriff mit der Zahnstange 9 i bleibt und diese nicht abgedrückt wird, ist, am Rücken der Zahnstange gleitend, eine Gegenrolle 95 vorgesehen. Die Schwenkung des Segments 94 erfolgt durch ein bei 96 schwingbar gelagertes Hakenkreuz 97, welches mit Hilfe eines Hebels 98 einen Zapfen 99 am Segment 94 erfaßt. Das Hakenkreuz 97 wird durch zwei Zapfen ioo, die an den Armen eines gabelförmig gestalteten Hebels ioi angeordnet sind, in Tätigkeit versetzt, der Hebel ioo ist durch einen Zapfen 104 mit einer bei i o2 drehbar gelagerten Taste 103 gelenkig verbunden. Durch Herabdrücken der Taste io3 wird der Hebel ioi angehoben und stößt dabei mit dem linken Zapfen ioo unter den lin-, ken Haken des Hakenkreuzes 97 (Abb. 8c). Bei weiterem Druck auf die Taste io3 wird dann das Hakenkreuz 97 herumgeworfen, wobei die Verschwenkung des Segments 94 in der vorhin angedeuteten Weise erfolgt. Wird dann die Taste io3 freigegeben, so geht der Hebel ioi unter dem Einfluß der Feder 107 abwärts, wobei sein linker Zapfen ioo auf das linke Schwanzende des Hakenkreuzes 97 trifft. Das Hakenkreuz 97 wird in der jeweiligen Entstellung von dem Segment 94 festgehalten, kann also jetzt nicht nachgeben. Infolgedessen wird der bei 104 gelenkig befestigte Hebel ioi umgelegt, so daß nunmehr die Stellung der Abb.8d sich ergibt. Wird jetzt die Taste 103 wieder angeschlagen, so wird das Hakenkreuz 97 von dem rechten Zapfen ioo des Hebels ioi in der gleichen Weise nach links umgeworfen.A special arrangement is shown in FIGS. 8, 8a, 8b, 8c and 8d, with the aid of which the adjustment wheel 6 can be switched from addition to subtraction and vice versa by pressing one and the same button. According to this device, the adjusting rail 27 is provided with a special toothed rack 91, which takes the adjusting rail 27 and with it the adjusting wheel 6 with it when it moves laterally. The rack 91 is driven by the intermediary of the shaft 64 rotated by the comb rail 55, which is rotatably mounted in a bearing bracket 92 and acts with the pinion 3o through an intermediate gear 93 on the rack 91 and moves it. This intermediate gear 93 is arranged on a segment 94 rotatably mounted on the shaft 64 as an axis, so that when the segment 94 oscillates, the intermediate gear 93 rolls on the pinion 3o and thus the rack 91 and, with their intermediation, also the setting wheel 6 moved from one relay roller to the other. So that the intermediate gear 93 remains permanently in engagement with the rack 9 i and this is not pressed off, a counter roller 95 is provided, sliding on the back of the rack. The pivoting of the segment 94 is effected by a swastika 97 which is pivotably mounted at 96 and which, with the aid of a lever 98, engages a pin 99 on the segment 94. The swastika 97 is connected by two pins ioo, which are arranged at the arms of a fork-shaped lever ioi, placed in activity, the lever is ioo by a pin 104 having a rotatably mounted at i o2 key 103 hingedly. By pressing down the button io3, the lever ioi is raised and its left pin ioo hits under the left hook of the swastika 97 (Fig. 8c). If the button io3 is pressed again, the swastika 97 is thrown around, the pivoting of the segment 94 taking place in the manner indicated above. If the button io3 is then released, the lever ioi goes downwards under the influence of the spring 107 , its left pin ioo meeting the left tail end of the swastika 97. The swastika 97 is held in the respective distortion by the segment 94, so it cannot give way now. As a result, the lever ioi articulated at 104 is turned over, so that the position of Fig.8d now results. If the button 103 is now struck again, the swastika 97 is overturned to the left by the right pin ioo of the lever ioi in the same way.

An dem Zapfen io4 ist ferener eine Stange 105 vorgesehen, die mit ihrem oberen, etwas verbreiterten Ende (s. Abb.8) in Schlitze io6 des Segmentes 94 eingreifen kann. Beim Niederdrücken der Taste 103 wird die Stange 1o5 angehoben, so daß ihr oberes Ende aus dem Schlitz io6 des Segments 94 heraustritt und dies sich in der soeben beschriebenen Weise versc'hwenken läßt. Wird die Taste io3 freigegeben, so sinkt auch wieder die Stange io5 abwärts und greift in einen Schlitz io6 des Segments 94 ein, wodurch dies in beiden Endstellungen gesichert wird. A rod 105 is also provided on the pin io4, which can engage with its upper, somewhat widened end (see FIG. 8) in slots io6 of the segment 94. When the button 103 is depressed, the rod 105 is raised so that its upper end protrudes from the slot 106 of the segment 94 and this can be pivoted in the manner just described. If the button io3 is released, the rod io5 also sinks downwards and engages in a slot io6 of the segment 94, whereby this is secured in both end positions.

In manchen Fällen ist es erwünscht, eine Rechenoperation vorzunehmen, ohne daß die Zifferntasten angeschlagen und die Ziffern zum Abdruck gebracht werden. Zur Erfüllung dieses Zweckes ist vorteilhaft ein besonderer Tastensatz 7:1 (Abb. 6 und 7) angeordnet, dessen einzelne Tasten unmittelbar auf die Zwisdhenhe-bel 52, 5¢ einwirken und den Rechenvorgang einleiten. Um hierbei die Papierwagensch:altung, welche zur Innehaltung der einzelnen Kolonnenabstände auch in diesem Falle unentbehrlich ist, zu veranlassen, tragen die Tasten 7.1 Kloben 75, welche an ihrem unteren Ende mit Schrägflächen- versehen sind und auf eine Anschlagstange an der Zwisdhenraumtaste einwirken und diese in Tätigkeit setzen, wodurch die Papierwagenschalturig in der gewohnten Weise erzielt wird.In some cases it is desirable to perform an arithmetic operation without hitting the number keys and printing the numbers. A special key set 7: 1 (Fig. 6 and 7), the individual keys of which are directly on the intermediate levers 52, 5 ¢ act and initiate the arithmetic process. In order to use the paper cart building, which are also indispensable in this case for maintaining the individual column spacings is to cause the keys to wear 7.1 block 75, which at their lower end are provided with inclined surfaces and on a stop bar on the intermediate space button act and put them into action, whereby the paper trolley switchgear in the is achieved in the usual way.

Im vorstehenden ist der Gegenstand der Erfindung, wie eingangs betont, nach Bauart und Wirkungsweise in der Ausführungsform beschrieben, gemäß weicher als Stellenwertsorgane Staffelwalzen benutzt werden. Dabei ist bereits erwähnt worden, daß diese Stellenwertsorg,ane auch eine andere Ausführungsform erhalten können, wenn auch die Benutzung von Staffelwalzen als die zweckmäßigste bezeichnet worden ist- In den Abb. 9, 9.a und 9b ist eine andere Ausführungsart für ein Stelenwertsorgan dargestellt, und zwar ist hierbei das Stellenwertsorgan als Scheibe ausgebildet und mit Anschlägen von zweckmäßig zahnförmiger Gestaltung versehen, welche die---Zahlenreihe i bis 9 verkörpern. Mit diesen Anschlägen arbeitet ein verstellbares Zahnrädchen als Einstellrad zusammen, wobei die Anschläge zur Verkörperung der Zahlenreihe i bis 9 sich auf der Stirnfläche dieser Scheibe mehrfach wiederholen können, so daß eine Teildrehung der Scheibe zur Ausführung der in sich abgeschlossenen Bewegung des Stellenwertsorganes zwecks t'bertragung des getasteten Zahlenwerts genügt. Im einzelnen ist nach dem im Schema dargestellten Ausführungsbeispiel zu bemerken, daß auf einer Scheibe i7o in vier Gruppen Anschläge 176 zur Verkörperung der Zahlenreihen i bis 9 ,angeordnet sind,- bei denen der lange Anschlag 177 einerseits die Zahl i verkörpert, anderseits als Anfang für die übrige Zahlenverkörperung dient und drittens dem langen Staffelwalzenzahn 3q. (Abb. 3d) entspricht und daher den Haltepunkt für das Einstellrädchen 171 jedesmal so festlegt, daß auch hier ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen und Überschlagen vermieden wird. Die Scheibe 170 sitzt auf einer Welle 172, die zweckmäßig mit einer Sperrschaltung 173, 174 ausgerüstet ist, wodurch für jede Ziffernübertragurig eine Teildrehung, im vorliegenden Beispiel eine Vierteldrehung der Scheibe 170 veranlaßt und genau begrenzt wird. Das Stellrädchen 171 ist auf der Welle 175 verschiebbar und mit ihr drehbar gelagert. Diese Welle 171 entspricht der Welle 7 in Abb. 3a und das Zahnrädchen 17i dem Einstellrädchen 6. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß je nachdem, ob sich das Einstellrädchen 171 in der oberen oder in der unteren Stellung gemäß Abb. 9 befindet, diesem eine Drehrichtung in dem einen Sinne (für Addition) oder in dem andern Sinne (für Subtraktion) erteilt wird, obwohl die Scheibe 170 dauernd im gleichen Drehsinn umläuft.In the foregoing, the subject matter of the invention, as emphasized at the outset, is described in terms of design and mode of operation in the embodiment, according to which staggered rollers are used as position organs. It has already been mentioned that this stelae organ can also have a different embodiment, even if the use of staggered rollers has been described as the most expedient In this case, the place value organ is designed as a disk and provided with stops of an expediently tooth-shaped design, which embody the --- number series i to 9. An adjustable toothed wheel works together with these stops as a setting wheel, whereby the stops for the embodiment of the series of numbers i to 9 can be repeated several times on the face of this disk, so that a partial rotation of the disk to execute the self-contained movement of the value organ for the purpose of transmission the keyed numerical value is sufficient. According to the exemplary embodiment shown in the diagram, it should be noted in detail that stops 176 for the embodiment of the number rows i to 9 are arranged on a disk i7o in four groups - in which the long stop 177 embodies the number i on the one hand and as the beginning for the rest of the number embodiment is used and thirdly the long relay roller tooth 3q. (Fig. 3d) and therefore sets the stopping point for the adjusting wheel 171 each time so that here, too, unintentional further turning and overturning is avoided. The disk 170 sits on a shaft 172, which is expediently equipped with a blocking circuit 173, 174, whereby a partial rotation, in the present example a quarter turn, of the disk 170 is caused and precisely limited for each digit transmission. The adjusting wheel 171 is displaceable on the shaft 175 and rotatably mounted with it. This shaft 171 corresponds to the shaft 7 in Fig. 3a and the toothed wheel 17i to the setting wheel 6. It is readily apparent that depending on whether the setting wheel 171 is in the upper or in the lower position according to Fig. 9, this one Direction of rotation in one sense (for addition) or in the other sense (for subtraction) is given, although the disk 170 rotates continuously in the same direction of rotation.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibrechenmaschine mit am Papierwagen einsteilbar angebrachten RecUenwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragung von den Zalilen tästlieben zu den Rechenwerken ein für ,alle Tastliebel gemeinsames und von diesen zur Übertragung des getasteten Zahlenwertes verstellbares Zwischenglied (6) enthält, das außerdem auch zur Bestimmung der Rechnungsart eingestellt wird. PATENT CLAIMS: i. Typewriter can be set up on the paper trolley attached RecUenwerke, characterized in that the motion transmission from the Zalilen to the arithmetic units there remained one thing common to all tactile loves and an adjustable link from these for the transmission of the scanned numerical value (6), which is also used to determine the type of invoice. 2. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß das zur Bestimmung der Rechnungsart verstellbare Zwischenglied (z. B. ein Einstellrädchen 6) mit zwei Getriebeteilen zusammenarbeitet, die, zweckmäßig in Gestalt der bekannten Staffelwalzen (q., 5) ausgebildet, als Zahlenwertorgane dienen, versetzt gegeneinander auf entgegengesetzten Seiten des Zwischengliedes (6) angeordnet sind und gegenläufig bewegt werden, so daß das Zwischenglied (6) durch LTbergang von dem einen. Getriebeteil (¢) auf den andern (5) und umgekehrt die Rechnungsart bestimmt, in bezug auf jeden einzelnen Getriebeteil (4., 5) aber nac1i dem getasteten Zahlenwert eingestellt werden kann. 2. typewriter according to claim i, characterized in that the determination the calculation type adjustable link (z. B. a setting wheel 6) with two Gear parts cooperates, which, expediently in the form of the known staggered rollers (q., 5) formed, serve as numerical value organs, offset from one another on opposite ones Sides of the intermediate member (6) are arranged and moved in opposite directions, so that the intermediate member (6) by LTbergang from the one. Gear part (¢) on the others (5) and vice versa determines the type of invoice, with regard to each individual Gear part (4th, 5) but can be adjusted according to the keyed numerical value. 3. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekenizeichnei, daß das Zwischenglied (Einstellrädchen 6) mit einem Getriebeteil zusammenarbeitet, der in an sich bekannter Weise als Scheibe (170) mit die Zahlenreihe i bis 9 verkörpernden zahnförrriigen Anschlägen ausgebildet ist, dessen Anschlagsätze (176, 177) sich ,auf der Scheibe (17o) derart wiederholen, daß das Zwischenglied (6) nicht nur dem getasteten Zahlenwert entsprechend in bezug auf die Anschläge eingestellt werden kann, sondern auch durch Übergang von einem Anschlagsatz zu einem entgegengesetzt liegenden Anschlagsatz die Rechnungsart bestimmt. 3. typewriter according to claim i, characterized gekenizeichnei that the intermediate member (Adjusting wheel 6) cooperates with a gear part that is known per se Way as a disk (170) with the number series i to 9 embodying tooth-shaped Stops is formed, the stop sets (176, 177) on the disc Repeat (17o) in such a way that the intermediate element (6) does not only correspond to the keyed numerical value can be adjusted accordingly with respect to the attacks, but also by Transition from one stop set to an opposing stop set determines the type of invoice. 4. Schreibrechenmaschine nach Ansp: ruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zahl 1 entsprechende Anschlag der Staffelwalzen (4, 5) bzw. der Scheibe .(170) derart ausgebildet ist, daß er im Ruhezustande ständig mit dem Einstellrädchen (6) als Sperrzahn in Eingriff bleibt. 4. Typewriter according to Ansp: smell 2 or 3, characterized in that the stop corresponding to the number 1 of Staggered rollers (4, 5) or the disc (170) is designed in such a way that it is in the idle state remains in engagement with the adjusting wheel (6) as a ratchet tooth. 5. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Herabdrücken der Tasten (5o) vermittels doppelarmiger Hebel (52, 54) eine mit verschieden abgeschrägten Schlitzen versehene, an sich bekannte Kammschiene (55) verschoben wird, die mittels einer an ihr befestigten Zahnstange (62) und eines mit dieser in Eingriff befindlichen Zahnrades (63) eine Welle (64) dreht, welche mittels eines an ihrem oberen Ende befindlichen Zahnrades (3o) eine Zahnstange (29) verschiebt, die das Einstellrädchen (6) entsprechend dem getasteten Zahlenwert verstellt. 5. Typewriter according to claim 1, characterized in that by depressing the buttons (5o) by means of double-armed levers (52, 54) one with differently beveled slots provided, known per se comb rail (55) is moved by means of a attached to her rack (62) and one with this in engagement Gear (63) rotates a shaft (64) which by means of a at its upper end located gear (3o) a rack (29) moves the adjusting wheel (6) adjusted according to the keyed numerical value. 6. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammschiene (55) bewegenden Hebel (52, 54) außer von den Tasthebeln noch von besonderen Tastenstangen (74) bewegt werden können, die in an sich bekannter Weise zur Vornahme von Rechnungen ohne Niederschrift vorgesehen sind. 6. Typewriter after Claim 1, characterized in that the lever which moves the comb rail (55) (52, 54) are moved by special key rods (74) in addition to the feeler levers can be used in a known manner to make invoices without writing are provided. 7. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niederdrücken einer Zahlentaste (5o) der zugehörige Hebel (52; 54) einen Schalthebel (65) mitnimmt, der von unten gegen das Zahnrad (62) drückt und dadurch die Welle (64) anhebt, die eine Welle (19) dreht, welche den Antrieb für die als Staffelwalzen (4, 5) ausgebildeten, als Zahlenwertorgane dienenden Getriebeteile ,auslöst. g. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung des Einstellrädchens (6) dienenden Teile (27 bis 3o) gesperrt gehalten werden, wenn die Zahlenwertorgane (4, 5) sich drehen. 9. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Einstellrädchens (6) nach der Rechnungsart dadurch erfolgt, daß das seine Verstellung nach dem Zahlenwert bewirkende, in die das Einstellrädchen (6) verschiebende Zahnstange (29) eingreifende Zahnrad (3o) nach Lösen von seiner Welle (64) um einen entsprechenden Betrag, z. B. 18o°, gedreht und danach mit der Welle (64) wieder in. Eingriff gebracht wird, wobei es mit der Zahnstange (29) in Eingriff bleibt und diese und damit das Einstellrädchen (6) von dem einen Zahlenwertorgan (4) zu dem andern transportiert. 1o. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellung des Einstellrädchens (6) von dem einen Zahlenwertorgan (4) auf das andere durch Herabdrücken ein und derselben Taste (103) erfolgt. 11. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (1o3) durch Stellorgane (94, 96 bis 1o1) auf ein Zwischentriebwerk (91, 93, 95) einwirkt, das die Verschiebung der Zahnstange (29) und damit die Umstellung des Einstellrädchens in bezug auf die beiden Zahlenwertorgane (4, 5) bewirkt. 12. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenwertorgane (4, 5 bzw. 17o) bei ihrer Drehung eine Welle (37) antreiben, die mittels eines Stiftes (39) die rechts von dem Antriebsrad (2) befindlichen Zehnerübertragungen des Rechenwerkes ausschaltet. 13. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösewelle (37) mit der das Antriebsrad (2) tragenden Welle (7) gekuppelt ist und beide Wellen achsial verschiebbar sind, so daß sie bei Weiterbewegung des Rechenwerkes bzw. Papierwagens mit Hilfe des zwischen Zwischenwände des Rechenwerke eingreifenden Auslösestiftes (39) von denn Rechenwerk mitgenommen werden können. 14. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (19) bei ihrer Drehung ein die Wellen der Zahlenwertorgane (4, 5) sperrendes und auslösendes Schaltwerk (12 bis 21-) '1n Tätigkeit bringt, das mit seinen festen (13) und federnd nachgiebigen (14) Anschlägen die Drehbewegung der -Zahlenwertorgane (4, 5) stets gleichbleibend elastisch begrenzt. 15. Schreibrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die i Zahlenwertorgane (4, 5 bzw. 17o) nur angetrieben werden können, wenn ein Rechenwerk (Z)_ mit dem Antriebsrad (2) in Eingriff steht.7. typewriter according to claim 1, characterized in that that when a number key (5o) is depressed, the associated lever (52; 54) has a Shift lever (65) takes with it, which presses from below against the gear (62) and thereby the shaft (64) which rotates a shaft (19) which drives the as Staggered rollers (4, 5) designed as numerical value organs serving gear parts , triggers. G. Typewriter according to Claim 1, characterized in that the parts (27 to 3o) used to move the adjusting wheel (6) are locked be held when the numerical value organs (4, 5) rotate. 9. Typewriter according to claim 1, characterized in that the adjustment of the adjusting wheel (6) takes place according to the type of invoice that its adjustment according to the numerical value causing, in which the adjusting wheel (6) shifting rack (29) engages Gear (3o) after loosening its shaft (64) by a corresponding amount, z. B. 180 °, is rotated and then brought back into engagement with the shaft (64), whereby it remains in engagement with the rack (29) and this and thus the setting wheel (6) transported from one numerical value organ (4) to the other. 1o. Typewriter according to claim 1, characterized in that the adjustment of the adjusting wheel (6) from one numerical value organ (4) to the other by pressing down and the same key (103). 11. Typewriter according to claim 1, characterized characterized in that the key (1o3) by actuators (94, 96 to 1o1) on an intermediate engine (91, 93, 95) acts that the displacement of the rack (29) and thus the changeover of the adjusting wheel in relation to the two numerical value organs (4, 5). 12th Typewriter according to Claim 1, characterized in that the numerical value organs (4, 5 or 17o) drive a shaft (37) when they rotate, which by means of a pin (39) the tens transmissions of the arithmetic unit located to the right of the drive wheel (2) turns off. 13. Typewriter according to claim 1, characterized in that that the release shaft (37) is coupled to the shaft (7) carrying the drive wheel (2) is and both shafts are axially displaceable so that they can be moved as the Arithmetic unit or paper cart with the help of the between partition walls of the arithmetic unit engaging trigger pin (39) can be taken from the arithmetic unit. 14. typewriter according to claim 1, characterized in that the shaft (19) a the shafts of the numerical value organs (4, 5) blocking and triggering switchgear (12 to 21-) '1n activity brings that with its fixed (13) and resilient (14) stops the rotary movement of the numerical value organs (4, 5) always consistently elastic. 15. Typewriter according to claim 1, characterized in that the i numerical value organs (4, 5 or 17o) are only driven can be if an arithmetic unit (Z) _ is in engagement with the drive wheel (2).
DEW55863D 1920-07-25 1920-07-25 Typewriter Expired DE418444C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55863D DE418444C (en) 1920-07-25 1920-07-25 Typewriter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55863D DE418444C (en) 1920-07-25 1920-07-25 Typewriter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418444C true DE418444C (en) 1925-09-11

Family

ID=7604993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55863D Expired DE418444C (en) 1920-07-25 1920-07-25 Typewriter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418444C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (en) Printing device on a powered typewriter
DE1290555B (en) Device for preventing the type lever drive when two or more keys are pressed on a typewriter at the same time
DE418444C (en) Typewriter
DE321834C (en) Typewriter with power drive
DE424871C (en) Power-driven typewriter
DE891332C (en) Calculating machine with rack and pinion drive
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE628802C (en) Tabulation device on typing, writing calculators, adding machines, etc.
DE624726C (en) Multi-counting calculating and recording machine
DE605767C (en) Loeschvorrichtung on calculating machines u. like
DE570447C (en) Pattern device with pattern chain for controlling knitting machines
DE335495C (en) Typewriter
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE405738C (en) Key lock for calculating machines
DE419977C (en) Calculating machine with movable counter ruler
DE380640C (en) Line switch
DE710083C (en) Writing, writing arithmetic or similar machine with noise-damped type imprint
DE247056C (en)
DE482657C (en) Calculating machine with device for automatic division
DE324104C (en) Cash register with several adding units
DE168788C (en)
CH210860A (en) Adjustment mechanism on calculating machines.
DE436643C (en) Adding machine
DE569763C (en) Receipt stamping machine with adding unit and control strip printing device
DE568791C (en) Power-driven car lift device for typewriters, typewriters or the like.