DE324104C - Cash register with several adding units - Google Patents

Cash register with several adding units

Info

Publication number
DE324104C
DE324104C DE1914324104D DE324104DD DE324104C DE 324104 C DE324104 C DE 324104C DE 1914324104 D DE1914324104 D DE 1914324104D DE 324104D D DE324104D D DE 324104DD DE 324104 C DE324104 C DE 324104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
drive
segments
arm
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914324104D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE324104C publication Critical patent/DE324104C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Registrierkasse mit mehreren Addierwerken: Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit mehreren Addierwerken, die durch einen einzigen Satz von Antriebsrädern mit den von den Einstelltasten beeinflußten Antriebsorganen in Eingriff gebracht werden. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß ein Mitnehiner, der beim Einstellen der unter-Federwirkung stehenden Antriebssegmente die vorwärts und rückwärts drehbaren Addierwerke für gewöhnlich außer Eingriff mit den von den Antriebssegmenten angetriebenen Antriebsrädern hält, durch Niederdrücken-einer die Antriebssegmente freigebenden Sondertaste so eingestellt wird, d'aß die Addierwerke beim Einstellen der Antriebssegmente mit den Antriebsrädern in Eingriff bleiben. Hierdurch werden 'die Antriebssegmente bei ihrer Aufwärtsbewegung von den Addierwerksrädern entsprechend dem Gesamtbetrage des Add'ierwerkes eingestellt, um die Einstellung des Druckwerkes für den- Gesamtbetrag zu bewirken. ' Mittels einer zweiten Sondertaste kann der erwähnte Mitnehmer so umgestellt werden, daß die Addierwerke während der Aufwärtsbewegung der Antriebssegmente mit den Antriebsrädern in Eingriff bleiben-, so daß sie in die Nullstellung zurückgeführt werden, worauf sie außer Eingriff gebracht werden, um in der Nullstellung zu verbleiben.Cash register with multiple adding units: The invention relates to a cash register with multiple adders driven by a single set of Drive wheels engaged with the drive members influenced by the adjustment keys to be brought. The innovation consists essentially in the fact that a Mitnehiner, of the drive segments that are under spring action when adjusting the forward and reverse rotatable adders usually disengaged from those of the Drive segments driven drive wheels holds, by depressing one of the The special key releasing drive segments is set so that the adding units remain in engagement with the drive wheels when adjusting the drive segments. As a result, the drive segments are removed from the adder wheels as they move upwards according to the total amount of the adder adjusted to the setting of the printing work for the total amount. '' Using a second special key the mentioned driver can be adjusted so that the adding units during the Upward movement of the drive segments with the drive wheels remain in engagement, so that they are returned to the zero position, whereupon they are disengaged to remain in the zero position.

Die beiden Sondertasten sind an einem gemeinsamen schwingenden Rahmen angebracht, der bei seiner Belegung nach der einen oder der anderen Seite die Zurückziehung aller Nullriegel und die Sperrung aller Betragstasten bewirk. Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.The two special keys are on a common swinging frame appropriate, the withdrawal in its occupancy to one side or the other effect all zero bars and the blocking of all amount keys. The drawings show an embodiment of the device.

Fig. i zeigt die Maschine in perspektivischer Ansicht, und Fig. 2 und 3 zeigen die Maschine in der Ansicht von der linken bzw. der rechten Seite. Fig. 4. bis 16 veranschaulichen Einzelheiten der Maschine teilweise in vergrößertem Maßstabe.FIG. I shows the machine in a perspective view, and FIG. 2 Figures 3 and 3 show the machine viewed from the left and the right, respectively. Figures 4 to 16 illustrate details of the machine, partly on an enlarged scale Scale.

Die Betragstasten i sind vermittels der Stifte 3 an einem Rahmen 2 drehbar befestigt (Fig. 4 und 5). Das untere Ende einer jeden Taste ist durch einen Stift 4 mit einer Stange 5 verbunden (von denen in Fig. 4. nur eine dargestellt ist), deren anderes Ende an einem unter Federdruck stehenden Riegel 6 angelenkt ist. Letztere sind in Führungen $ eines Rahmens 7 gelagert. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei dem Niederdrücken einer Taste der zugehörige Riegel 6 in, die Bahn eines Ansatzes 9 eines Zahnsegmentes io tritt (vgl. Fig. 7) und somit den Weg desselben bestimmt. Die niedergedrückte Taste wird durch eine Sperrklinke i i (Fig. 5), die an einer Stange 1? angelenkt ist und unter dem Einfluß einer Feder 13 steht, in der unteren Lage gesperrt gehalten. Zu diesem Zweck ist jede Taste i mit einer Abschrägung 14 versehen, durch welche die Sperrklinke bei dem Niederdrücken der Taste seitlich verstellt wird, um dann in der tiefsten Lage der Taste zurückzuspringen und die Taste zu sperren.The amount keys i are on a frame 2 by means of the pins 3 rotatably mounted (Fig. 4 and 5). The bottom of each key is through a Pin 4 connected to a rod 5 (only one of which is shown in FIG. 4 is), the other end of which is hinged to a spring-loaded bolt 6 is. The latter are stored in guides $ of a frame 7. The arrangement is there made so that when a key is pressed, the associated bolt 6 in, the path of a projection 9 of a toothed segment io occurs (see. Fig. 7) and thus the Way of the same determined. The depressed button is i i (Fig. 5) attached to a rod 1? is hinged and under the influence of a spring 13 is, held locked in the lower position. For this purpose each key is i provided with a bevel 14 through which the pawl when depressed the button is moved sideways in order to then jump back in the lowest position of the button and lock the key.

Jeder Riegel 6 ist mit einem Zapfen 15 (Fig. 6) versehen, der. sich gejen den Umfang einer Platte 16 legt, die vor>< den Armen 17 (Fig. 4 und 6) und 18- gehalten wird. Die Arme sind vermittels der Zapfen i9 und 2o an den Rahmen 7 angelenkt. Wird eine Taste niedergedrückt, so werden durch den Zapfen 15 des zugehörigen Riegels 6 die Platte 16 und damit die Arme 17, 18 rückwärts verstellt. Der Arm 18 (Fig. 6) ist mit einem Kurvenschlitz 21 versehen, in den ein Zapfen 22 eines Armes 23 hineinragt. Letzterer ist durch einen Zapfen 255 mit dem Nullriegel 24 verbunden. Wird der Arm 18 rückwärts verstellt, so wird durch den Schlitz 21 der Arm 23 vorwärts gedreht und damit der Riegel 24 aus der Bahn des Ansatzes 9 des Zahnsegmentes io bewegt. Ist keine Taste niedergedrückt worden, so verbleibt auch das Zahnsegment io in der Nullstellung gesperrt.Each bolt 6 is provided with a pin 15 (Fig. 6), the. themselves gejen lays the circumference of a plate 16 which, in front of> <the arms 17 (Fig. 4 and 6) and 18- is held. The arms are connected by means of pins 19 and 20 the frame 7 articulated. If a key is pressed, the pin 15 of the associated bolt 6, the plate 16 and thus the arms 17, 18 adjusted backwards. The arm 18 (FIG. 6) is provided with a curved slot 21 into which a pin 22 an arm 23 protrudes. The latter is through a pin 255 with the zero bolt 24 connected. If the arm 18 is moved backwards, the slot 21 the arm 23 rotated forward and thus the bolt 24 out of the path of the attachment 9 of the tooth segment io moves. If no key has been pressed, it remains also the tooth segment io locked in the zero position.

Die Antriebssegmente io, welche unter Federdruck stehen, werden in der Normalstellung durch eine Querstange 25 (Fig.7) gesperrt gehalten, die über einen Ansatz 26 der Segmente greift. Bei dem Niederdrücken der den Strom für den Antriebsmotor der Maschine schließenden Taste 27 (Fig. i und 3) wird: die Stange 25 angehoben, und zwar geschieht dies durch die folgenden Organe. Auf der Hauptantriebswelle 29 (Fig. 4. und 14) ist eine Scheibe 28 befestigt, in deren Nut 3a eine Rolle 31 eines Lenkers 30 eingreift. Das obere Ende desselben ist an einem auf .der Welle 34 drehbar gelagerten Hebel 33 angelenkt, welcher an seinem Ende die Stange 25 trägt. An jedem Ende der Stange 25 ist ein Arm 33 mit den zugehörigen Organen vorgesehen.The drive segments io, which are under spring pressure, are held locked in the normal position by a transverse rod 25 (FIG. 7) which engages via a shoulder 26 of the segments. When the button 27 (FIGS. I and 3) which closes the current for the drive motor of the machine is depressed: the rod 25 is raised, and this is done by the following organs. A disk 28 is attached to the main drive shaft 29 (FIGS. 4 and 14), in the groove 3a of which a roller 31 of a link 30 engages. The upper end of the same is articulated to a lever 33 which is rotatably mounted on the shaft 34 and which carries the rod 25 at its end. An arm 33 with the associated organs is provided at each end of the rod 25.

Bei dem Aufwärtsbewegen der Stange z5 werden die Segmente io durch die Federn 35 (Fig.7) gleichfalls aufwärtsbewegt, bis sie gegen den jeweilig in ihre Bahn bewegten Riegel 6 stoßen. Hat die Stange 25 ihre höchste Lage erreicht, so wird durch eine Scheibe 36 (Fig. 7), in deren Nut 41 eine Rolle 39 eines Hebels 4o eingreift, letzterer derart zum Ausschwingen gebracht, daß eine von dem Hebel 40 getragene Stange 37 in .die zahnförmigen Aussparungen 38 der Segmente io eingreift und so diese sperrt.When the rod z5 is moved upwards, the segments io through the springs 35 (Fig.7) also moved upwards until they against the respective in push their track moving bolt 6. When the rod 25 has reached its highest position, so is by a disc 36 (Fig. 7), in the groove 41 of a roller 39 of a lever 4o engages, the latter made to swing out in such a way that one of the lever 40 carried rod 37 engages in .die tooth-shaped recesses 38 of the segments io and so this locks.

Die Segmente io sind mit einer Verzahnung 44 versehen, durch welche beim Verstellen der Segmente die Zahnräder 43 verstellt werden.The segments io are provided with a toothing 44 through which when adjusting the segments, the gears 43 are adjusted.

Die lose auf der Welle 48 angeordneten Addierräder 45 werden bei dem Einstellen der Segmente io nicht verstellt, da sie zu dieser Zeit außer Eingriff sind. Die Räder 6o (Fig. 7), welche den Antrieb der Addierräder bewirken und mit den Rädern 43 starr verbunden sind; sind auf einer in dem Maschinengestell achsial verschiebbaren Welle 48d (Fig.9 und i i) angeordnet. Das Aus- und Einrücken der Räder 45 erfolgt durch Vor-und Zurückbewegen der Welle 48 mittels der Arme 46 (Fig. 8, 9 und io). Die .Arme 46 sind mit Kurvenschlitzen 47 (Fig. io) versehen, durch die die Welle 48 hindurchragt. Die Arme 46 werden von zwei parallelen Armen 49 und 5o (Fig. ro) getragen, die auf den Wellen 51, 52 angeordnet sind. Die Welle 5 i trägt einen Arm 53 (Fig. i 5 und 16), der dem Arm-49 entsprechend ausgebildet ist, nur mit dem Unterschied, daß er, anstatt mit einem der Arme 46 verbunden zu sein, mit einem Anschlagahn 54 versehen ist, dessen Anschlag 55 sich für gewöhnlich gegen eine Rolle 56 eines Lenkers 57 legt, welcher lose auf der Welle 52 gelagert ist. Eine andere Rolle 58 (Fig. 15) dieses Lenkers greift in eine .Nut einer auf der Welle 29 starr befestigten Scheibe-59. Wird durch die Nut der Scheibe 59_ der Lenker 57 aufwärts bewegt, so wird in der Lage der Teile, -wie sie die Fig. 17- veranschaulicht, auch der Anschlagarm 54 und damit der Arm 53 aufwärtsbewegt. Die Verdrehung der Welle 51 bewirkt wiederum ein Verstellen der Arme 46 aufwärts, bevor die Lenker 30 (Fig. 4 durch die Scheibe 28 verstellt worden sind. Hieraus ist zu ersehen, daß die Addierräd'er 4-5 außer Eingriff mit den Rädern 6o gebracht werden, bevor die Räder 43 durch die Segmente io verstellt werden.The adding wheels 45 loosely arranged on the shaft 48 are used in the Setting the segments io not adjusted as they are disengaged at this time are. The wheels 6o (Fig. 7), which cause the drive of the adding wheels and with the wheels 43 are rigidly connected; are axial on one in the machine frame displaceable shaft 48d (Fig.9 and i i) arranged. The moving out and moving in of the Wheels 45 are made by moving the shaft 48 back and forth by means of the arms 46 (Fig. 8, 9 and io). The .Arme 46 are provided with curved slots 47 (Fig. Io) through which the shaft 48 protrudes. The arms 46 are of two parallel arms 49 and 5o (Fig. Ro) carried, which are arranged on the shafts 51, 52. The wave 5 i carries an arm 53 (Fig. i 5 and 16), which is designed according to the arm-49, only with the difference that, instead of being connected to one of the arms 46, is provided with a stop cock 54, the stop 55 of which is usually against a roller 56 of a link 57, which is loosely mounted on the shaft 52. Another role 58 (Fig. 15) of this link engages in a .Nut one on the Shaft 29 rigidly attached washer-59. Becomes the handlebar through the groove of the disc 59_ 57 is moved upwards, the position of the parts -as FIG. 17- illustrates also the stop arm 54 and thus the arm 53 is moved upwards. The twist of the Shaft 51 in turn causes the arms 46 to be adjusted upwards before the handlebars 30 (Fig. 4 have been adjusted by the disk 28. From this it can be seen that the adding wheels 4-5 are brought out of engagement with the wheels 6o before the Wheels 43 can be adjusted by the segments io.

Die Nut der Scheibe 59 (Fig. 15) ist derart geformt, daß die Räder 6o so lange außer Eingriff mit den Addierrädern 45 bleiben, bis die Einstellung der Segmente 1o in die neue Lage beendet ist. Sobald die Segmente io in der neuen Stellung durch Uie Stange 37 (Fig.7) gesperrt sind, wird durch die Scheibe 59 der Lenker 57 und, damit die Arme 46 wieder abwärts bewegt, wobei die Räder 45 wiederum in Eingriff mit den Rädern 6o gebracht werden. Hierauf gibt die Stange 37 die Segmente io wieder frei, so daß diese bei der nunmehr erfolgenden Abwärtsbewegung der Stange 25 von dieser mitgenommen werden, bis sie ihre Nullstellung erreicht haben. Bei der zwangläufigen Rückbewegung der Segmente io werden somit durch die Zahnung. 44 und die Räder 43, 6o die Addierräder 45 dem zu registrierenden Betrage entsprechend verstellt.The groove of the disc 59 (Fig. 15) is shaped so that the wheels 6o remain out of engagement with the adding wheels 45 until the setting the segments 1o has ended in the new position. As soon as the segments are io in the new Position by Uie rod 37 (Fig.7) are locked, is through the disk 59 of Handlebars 57 and so that the arms 46 are moved downwards again, the wheels 45 in turn be brought into engagement with the wheels 6o. The rod 37 then gives the segments io free again, so that this is when the downward movement of the rod 25 are taken by this until they have reached their zero position. at the inevitable return movement of the segments io are thus caused by the toothing. 44 and the wheels 43, 6o the adding wheels 45 corresponding to the amount to be registered adjusted.

Wie die Fig. 8 und 9 erkennen lassen, ist für je drei Addierräder45 ein Zwischenrad 6o vorgesehen. Die Addierräder sind in Gruppen zu dreien angeordnet, von denen jedes Rad zu einem besonderen Addierwerk gehört. Die Welle 48d, auf welcher die Räder 43 und 6o gelagert sind, kann in der Achsrichtung verschoben werden, so daß jedes der Räder 6o dem jeweiligen Zweck entsprechend mit dem einen oder anderen der drei zugehörigen Addierräder45 in Eingriff-gebracht werden kann. Selbstverständlich können auch mehr als drei Räder einer Zahleneinheit zu einer Gruppe vereinigt werden.As can be seen in FIGS. 8 and 9, there is 45 for every three adding wheels an intermediate gear 6o is provided. The adding wheels are arranged in groups of three, each of which belongs to a special adding unit. The shaft 48d on which the wheels 43 and 6o are mounted, can be moved in the axial direction, so that each of the wheels 6o according to the respective purpose with the one or the other of the three associated adding wheels 45 are brought into engagement can. Of course, more than three wheels can also be assigned a number unit be united in a group.

Bevor auf die achsiale Verschiebung der Welle 4811 näher eingegangen wird, sei die Zehnerübertragung beschrieben.Before discussing the axial displacement of the shaft 4811 in more detail the transfer of tens is described.

Jedes der Zahnräder 43 trägt einen Zapfen 61 (Fig. Ir), welcher bei der Rückbewegung der Segmente 44 gegen einen seitlichen Vorsprung 65 der Klinken 62 trifft, sobald die Segmente ihre Nullstellung erreicht haben. Jedes der Zahnräder 45 trägt wiederum einen Zapfen 63, welcher derart auf den Rädern angeordnet ist, daß derselbe,. sobald eines der Räder eine volle Umdrehung ausgeführt hat, gegen eine Abschrägung 64 der Klinke 62 trifft und dieselbe so zum Ausschwingen bringt, daß der seitliche Vorsprung 65 außerhalb der Bahn des Zapfens 61 der Räder 43 liegt. Dies ermöglicht; daß das Segment io bzw. 44 der nächst höheren Ordnung unter dem Einflug der Feder 66 eine zusätzliche Bewegung ausführt, wodurch wiederum das zugehörige Addierrad 45 um eine Zahl weitergeschaltet wird.Each of the gears 43 carries a pin 61 (Fig. Ir), which the return movement of the segments 44 against a lateral projection 65 of the pawls 62 hits as soon as the segments have reached their zero position. Each of the gears 45 in turn carries a pin 63, which is arranged on the wheels in such a way that that the same. as soon as one of the wheels has made a full revolution, against meets a bevel 64 of the pawl 62 and thus makes it swing out, that the lateral projection 65 lies outside the path of the pin 61 of the wheels 43. This makes possible; that the segment io or 44 of the next higher order below the Inward flight of the spring 66 performs an additional movement, which in turn causes the associated Adding wheel 45 is incremented by one number.

Die Klinken 62 sind so ausgebildet, daß die Fläche 64 derselben mit dem Zapfen 63 des Rades 45 der nächst niedrigen Ordnung und der seitliche Vorsprung 65 derselben Klinke mit dein Zapfen 61 des Rades 43 der nächst höheren Ordnung zusammenarbeitet.The pawls 62 are formed so that the surface 64 of the same the pin 63 of the wheel 45 of the next lower order and the lateral projection 65 of the same pawl cooperates with your pin 61 of the wheel 43 of the next higher order.

Die Anordnung ist so getroffen, daß die zusätzliche Bewegung eines Segmentes 44 stets erst eintritt, nachdem Sämtliche Segmente wieder ihre Normallage erreicht haben. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 51 für jede Klinke 62 ein Arm 67 drehbar gelagert, welch er unter dem Einfluß einer an den Zapfen 72, 73 (Fig. i i) befestigten Feder 71 gegen den Anschlag 69 der zugehörigen Klinke 62 gezogen wird. Sobald eine Klinke 62 zurückgeschwungen wird, macht der Arm 67 eine Aufwärtsbewegung, so daß sein Ansatz 70 sich gegen den Anschlag 69 legt. Die Klinke 62 wird somit in der neuen Lage gesperrt gehalten. Die Arme 67 werden erst beim Beginn einer neuen Registrierung durch eine auf der Welle a9 befestigte Daiunenscheibe 74 in ihre Normallage zurückbewegt, die auf die Rolle. 75 des Armes 67 einwirkt. Die Federn 71 bewirken sodann die-Bewegung der Klinken 62 in ihre Normallage.The arrangement is made so that the additional movement of a segment 44 only occurs after all segments have returned to their normal position. For this purpose, an arm 67 is rotatably mounted on the shaft 51 for each pawl 62, which arm 67 is pulled against the stop 69 of the associated pawl 62 under the influence of a spring 71 fastened to the pins 72, 73 (FIG. Ii). As soon as a pawl 62 is swung back, the arm 67 makes an upward movement so that its extension 70 rests against the stop 69. The pawl 62 is thus kept locked in the new position. The arms 67 are only moved back to their normal position at the start of a new registration by a down disk 74 attached to the shaft a9, which is on the roller. 75 of the arm 67 acts. The springs 71 then cause the pawls 62 to move into their normal position.

Die Vorrichtung zur Verschiebung der Welle 4811 ist aus den Fig. 2, 9 und 13 zu ersehen.The device for displacing the shaft 4811 is shown in FIGS. 9 and 13 can be seen.

Die Einstellung auf dasjenige der drei Addierwerke, auf welches die Übertragung der Registrierung erfolgen soll, wird durch einen Handhebel 76 (Fig. z) geregelt, der in drei verschiedene Stellungen gebracht werden kann. Der Hebel 76 ist auf einem Zapfen 77 drehbar gelagert und durch eine an dein Zapfen 79 angreifende Stange 78 (Fig. 13) mit einem Zapfen 81 eines Armes 8o verbunden. Letzterer steht wiederum durch einen Zapfen 82 mit einer Stange 83 in Verbindung. Wird der Handhebel 76 verstellt, so führt der Arm 8o eine Schwingbewegung um den Zapfen 82 aus. An dem Arm 8o ist außerdem noch ein Lenker 84 durch den- Zapfen 85 drehbar befestigt, durch dessen Schlitz 87 eine Welle 86 bindurchgreift. Der Lenker 84 ist mit Rollen 88, 89 versehen, die in der Bahn von Daumenscheiben 9o, 9i liegen. In der Lage; wie sie die Fig. 13 veranschaulicht, befindet sich der Handhebel 76 und damit der Lenker 84 in der Normallage. In dieser Stellung kornmen die Rollen 88, 89 nicht mit den Daumenscheiben in Berührung. Wird jedoch der Hebel 76 in die eine oder andere Lage gebracht, so wird damit die eine oder andere der Rollen 88, 89 in die Bahn der zugehörigen Daumenscheibe bewegt.The setting to that of the three adding units to which the registration is to be transferred is regulated by a hand lever 76 (FIG. Z) which can be brought into three different positions. The lever 76 is rotatably mounted on a pin 77 and is connected to a pin 81 of an arm 8o by a rod 78 (FIG. 13) engaging on the pin 79. The latter is in turn connected to a rod 83 by a pin 82. If the hand lever 76 is adjusted, the arm 8o executes an oscillating movement about the pin 82. In addition, a link 84 is rotatably attached to the arm 8o by the pin 85, through the slot 87 of which a shaft 86 engages. The handlebar 84 is provided with rollers 88, 89 which lie in the path of thumb disks 9o, 9i. In a position; As shown in FIG. 13, the hand lever 76 and thus the handlebar 84 are in the normal position. In this position the rollers 88, 89 do not come into contact with the thumb discs. If, however, the lever 76 is brought into one position or the other, one or the other of the rollers 88, 89 is thus moved into the path of the associated thumb disk.

An dem oberen Ende der Stange 78 ist ein an seinem unteren Ende mit Sperrzähnen versehener Arm 92 angelenkt, welcher um den Zapfen 94 drehbar ist. Wird der Hebel 76 verstellt, so wird auch der Sperrarm 92 zum Ausschwingen gebracht und durch die Rolle 95 der unter Federdruck stehenden Sperrklinke 96 in der jeweilig eingestellten Lage gesperrt gehalten. Die Sperrklinke 96 wird wiederum beim Verdrehen der Welle 86 durch eine Daumenscheibe 97, deren Umfang sich gegen den Ansatz 98 der Sperrklinke 96 legt, gesperrt gehalten. Die Scheibe 97 ist mit einer Aussparung 99 versehen, in welche bei der Verstellung.des Handhebels 76 die Sperrklinke 96 bei ihrer Verdrehung entgegen der Wirkung- der Feder ioo eintreten kann.At the upper end of the rod 78 is a at its lower end with An arm 92 provided with ratchet teeth is articulated and rotatable about the pin 94. Will If the lever 76 is adjusted, the locking arm 92 is also caused to swing out and by the roller 95 of the spring-loaded pawl 96 in the respective set position kept locked. The pawl 96 is in turn when rotating of the shaft 86 by a thumb washer 97, the circumference of which is against the projection 98 the pawl 96 sets, held locked. The disc 97 has a recess 99 provided, in which the pawl 96 during the adjustment of the hand lever 76 when twisted against the action of the spring ioo can occur.

Wird er Handhebel 76 in bezug auf die Fig. 13 ganz nach rechts umgelegt, so gelangt die Rolle 89 in die Bahn dier Daumenscheibe 9i. Wird nun die Welle 86 in Umdrehung versetzt, so legt sich die Scheibe 97 vor den Ansatz 98 des Hebels 96 und verhindert dadurch, daß der Hebel 92 eine Schwingbewegung um den Zapfen 94. ausführt, wobei gleichzeitig die Stange 78 gesperrt ist. Der Hebel 8o wird aus diesem Grunde um den nunmehr feststehenden Zapfen 81 eine Schwingbewegung ausführen, wobei eine Verstellung der Stange 83 stattfindet, durch die wiederum ein Zahnsegment ioi (Fig. 2) verstellt wird. Letzteres ist auf einem Zapfen io2 gelagert und mit einem Arm io3 versehen, der durch eine Stange io4 (Fig. 8, 9 und io) mit einem Winkelhebel io5 verbunden ist. . Letzterer ist auf .einem Zapfen io6 gelagert und greift mit seinem gabelförmigen Ende 107 über einen Zapfen 1o8, der von einem Arm i o9 der Welle 48a getragen wird. Hieraus ergibt sich, daß bei einem Ausschwingen des Segmentes ioi die Welle 482 in der Achsrichtung verschoben und damit die auf derselben angeordneten Zahnräder 6o derart verstellt werden, daß sie wechselweise jedem der zu einer Gruppe gehörigen Addierräder 45 gegenüber gestellt werden können.If the hand lever 76 is turned all the way to the right with respect to FIG. 13, so the roller 89 gets into the path of the thumb disk 9i. Now the shaft becomes 86 set in rotation, the disk 97 lies in front of the shoulder 98 of the lever 96 and thereby prevents the lever 92 from swinging about the pin 94. executes, at the same time the rod 78 is locked. The lever 8o becomes from this Basically around the now stationary pin 81 perform an oscillating movement, with an adjustment of the rod 83 takes place, through which in turn a toothed segment ioi (Fig. 2) is adjusted. The latter is mounted on a pin io2 and with a Arm io3 provided, which is supported by a rod io4 (Fig. 8, 9 and io) with an angle lever io5 connected is. . The latter is mounted on a pin io6 and engages with its fork-shaped end 107 over a pin 1o8 of a Arm i o9 of the shaft 48a is carried. It follows from this that when there is a swing out of the segment ioi shifted the shaft 482 in the axial direction and thus the on the same arranged gears 6o are adjusted in such a way that they alternately each of the adding wheels 45 belonging to a group can be placed opposite one another.

Befindet sich der Handhebel 76 in der vorbeschriebenen Lage, so würde bei der Registrierung das Rad 6o beispielsweise mit dem - Rade i i i der Addierräder in Eingriff kommen.If the hand lever 76 is in the position described above, it would When registering, the wheel 6o, for example, with the - wheel i i i of the adding wheels come into engagement.

Wird der Hebel 76 hingegen am weitesten nach links verstellt, so gelangt die Rolle 88 in die Bahn der Daumenscheibe 9o. Beim Verdrehen der Welle 86 wird somit der Lenker 84 in seine Normallage zurückbewegt. Zur selben Zeit führt aber der Hebel 8o eine Schwingbewegung um den Zapfen 81 aus, wobei die Stange 83 rückwärts verschoben wird, so daß unter Vermittlung des Hebels 1o5 die Zahnräder 6o den Zahnrädern iio gegenüber gestellt werden.If, on the other hand, the lever 76 is moved the furthest to the left, the roller 88 moves into the path of the thumb disk 9o. When the shaft 86 is rotated, the link 84 is therefore moved back into its normal position. At the same time, however, the lever 8o performs an oscillating movement about the pin 81, the rod 83 being displaced backwards, so that the gears 6o are placed opposite the gears iio through the intermediary of the lever 1o5.

Befindet sich der Handhebel 76 in der Mittellage, wie sie die Fig. 2 veranschaulicht, so erfolgt die Kupplung der Räder 6o mit deal Rädern 112.If the hand lever 76 is in the central position, as shown in Fig. As illustrated in FIG. 2, the coupling of the wheels 6o takes place with the wheels 112.

Die achsial verschiebbare Welle q.82 ist an ihren Enden mit Armen 48v verseben, die lose auf der Stange 5i gelagert sind (Fig. 8, 9, io und ii). An ihrem unteren Ende tragen diese. Arme eine Stange 68, auf welcher die Klinken 62 gelagert sind. Die Räder 6o, 43 werden durch zwischengelegte Rohrstücke 48° (Fig. 8) in der richtigen Entfernung von einander gehalten. Da die Sperrarme 67 auf der Welle 5 i gelagert sind, werden bei einer achsialen 'Verstellung der Welle 4811, auch sämtliche Organe, welche zu der Zehnerübertragung erforderlich sind, gleichfalls um den gleichen Betrag seitlich. verschoben, so daß sich diese Teile immer in der Bahn derjenigen Addierräder befinden, mit denen bei der darauffolgenden Registrierung gearbeitet werden soll.The axially displaceable shaft q.82 has arms at its ends 48v verseben, which are loosely mounted on the rod 5i (Fig. 8, 9, io and ii). At their lower end wear this. Arms a rod 68 on which the pawls 62 are stored. The wheels 6o, 43 are made by inserting pipe pieces 48 ° (Fig. 8) kept at the correct distance from each other. Since the locking arms 67 on the Shaft 5 i are stored, with an axial adjustment of the shaft 4811, also all organs which are necessary for the transfer of tens, likewise sideways by the same amount. moved so that these parts are always in the Path of those adding wheels with which in the subsequent registration should be worked.

An dem Handhebel 76 ist noch eine besondere Sperrplatte 113 (Fig. 13) vorgesehen, die mit einem an einem Schwingrahmen 114 befestigten Zapfen 115 zusammenarbeitet. Der Zapfen i 15 tritt in eine der Aussparungen i 16 der Platte 113 ein, kurz bevor der Antrieb der Maschine erfolgt, indem die uni den Zapfern i 18 (Fig. 3) gewickelte Feder 117 (Fig. i) den Arm i 19 (Fig. 3) beim Niederdrücken der Motortaste 27 verstellt. Auf der Welle i18 (Fig. 3) ist ein Winkelhebel 12o starr befestigt, der durch eine Stange 121 niit dein Arm 122 einer Welle 123 verbunden ist. Wird nun der Arm i 19 durch die Feder 117 und damit die Welle 118 verdreht,. so wird auch die Welle 123 verdreht. Auf letzterer ist wiederum ein Arm 124 angeordnet (Fig. 13), der durch eine Stange 125 mit dein Rahmen 114 verbunden ist, so daß beim Ausschwingen des letzteren der Zapfen 115 in eine der Aussparungen 116 der Platte 113 hineintritt, je nachdem in welcher Lage der Handhebel 76 vorher eingestellt war. Die Feder 117 wird vor dein Niederdrücken der Taste 27 durch einen Hebel 126 (Fig. 3), der auf einem Zapfen 127 gelagert und durch einen Zapfen 128 mit der Motortaste 27 verbunden ist, gesperrt gehalten. Der Hebel 126 befindet sich oberhalb eines Anschlages 129 eines Armes 13o, der starr auf der Welle 123 befestigt ist. Beim Niederdrücken der Taste 27 gibt der Hebel 126 den Zapfen 129 frei, so daß die Feder 117 nunmehr die Wellen 118 und 123 verdrehen kann.A special locking plate 113 (FIG. 13) is provided on the hand lever 76, which works together with a pin 115 fastened to an oscillating frame 114. The pin i 15 enters one of the recesses i 16 in the plate 113 shortly before the machine is driven by the spring 117 (Fig. I) wound around the pins i 18 (Fig. 3) pushing the arm i 19 (Fig 3) when the motor button 27 is pressed down. An angle lever 12o is rigidly attached to the shaft 18 (FIG. 3) and is connected to the arm 122 of a shaft 123 by a rod 121. If the arm i 19 is now rotated by the spring 117 and thus the shaft 118. the shaft 123 is also rotated in this way. On the latter, in turn, an arm 124 is arranged (FIG. 13), which is connected to the frame 114 by a rod 125, so that when the latter swings out, the pin 115 enters one of the recesses 116 of the plate 113, depending on the position the hand lever 76 was previously set. The spring 117 is held blocked before the button 27 is depressed by a lever 126 (FIG. 3) which is mounted on a pin 127 and is connected to the motor button 27 by a pin 128. The lever 126 is located above a stop 129 of an arm 13o which is rigidly attached to the shaft 123. When the button 27 is depressed, the lever 126 releases the pin 129 so that the spring 117 can now rotate the shafts 118 and 123.

Das Segment ioi (Fig. 2) steht mit einem Rade 131 in Eingriff, welches mit einem Segment 132 starr verbunden ist. Letzteres kämmt wiederum mit einem Rade 133 der Welle 13q.. Die Welle 134 ist mit einer steil-' gängigen Schraube 135 versehen (Fig. i), auf der eine Mutter 136 angeordnet ist, die an einem Rahmen 137 befestigt ist. Letzterer ruht auf- einem Wagen 138 (Fig. 2), welcher die Rollen 139 tmd 140 trägt, die zur Aufnahme der drei Papierstreifen 141 dienen. Der Wagen gleitet auf einer Schiene 142. Wird die Welle 134 durch das Segment ioi verdreht, so wird der Wagen 138 durch die Mutter 136 so verschoben, daß der gewünschte Streifen 141 dem Druckwerk 143 (Fig. i) gegenübersteht. Der jeweilig in die Druckstellung gebrachte Streifen gehört zu dem Addierwerk, mit welchem zur Zeit gearbeitet wird. Es. werden somit sämtliche Beträge, welche auf eines der Ad'dierwerke übertragen werden, auf den zugehörigen Streifen 141 gedruckt.The segment ioi (Fig. 2) is in engagement with a wheel 131, which is rigidly connected to a segment 132. The latter in turn combs with a wheel 133 of the shaft 13q. The shaft 134 is provided with a steep-running screw 135 (Fig. I), on which a nut 136 is arranged, which is fastened to a frame 137 is. The latter rests on a carriage 138 (FIG. 2) which has rollers 139 and 140 which serve to accommodate the three paper strips 141. The car slides open a rail 142. If the shaft 134 is rotated by the segment ioi, the Carriage 138 moved by the nut 136 so that the desired strip 141 the Printing unit 143 (Fig. I) faces. The one brought into the printing position Stripe belongs to the adder that is currently being used. It. will thus all amounts that are transferred to one of the Ad'dierwerke on the associated strip 141 is printed.

Der Wagen 138 wird in der eingestellten Lage durch einen Arm 164 (Fig. i) gesperrt gehalten, der durch eine Stange 165 gesteuert wird. Der Handhebel 76 (Fig. 13) ist mit Armen 167, 168 versehen, die durch eine kreisbogenförmig gebogene Stange 169 miteinander verbunden sind. Die Stange greift durch eine Öffnung eines starr auf der Stange 7 befestigten Armes 17o. Auf der einen Seite des Armes 170 ist auf der Stange 169 eine Feder 171 und auf der anderen eine Feder 172 angeordnet. Hieraus ergibt sich, daß j der Hebel 76, wenn er freigegeben wird, durch die Federn 171, 172 nach jeder Registrierung selbsttätig wieder in seine Mittel-, d. h. Normallage zurückbewegt wird. Findet keine _= Verstellung des Hebels statt, so bleibt er in der Mittellage stehen und die Addition erfolgt auf den mittleren Add'ierrädern i 12.The carriage 138 is held locked in the set position by an arm 164 (FIG. I) which is controlled by a rod 165. The hand lever 76 (FIG. 13) is provided with arms 167, 168 which are connected to one another by a rod 169 bent in the shape of a circular arc. The rod engages through an opening of an arm 17o which is rigidly attached to the rod 7. On one side of the arm 170, a spring 171 is arranged on the rod 169 and a spring 172 is arranged on the other. It follows from this that the lever 76, when it is released, is automatically moved back into its central, ie normal, position by the springs 171, 172 after each registration. If there is no adjustment of the lever, it remains in the central position and the addition takes place on the central adding wheels i 12.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Addierwerke vorgesehen und drei Druckstreifen 141. Ein vierter Streifen i4_4 (Fig. i) kann nicht durch Einstellung des Handhebels 76 in die Druckstellung bewegt werden, sondern durch Lösen einer Mutter 145 (Fig. 2), wobei das Zahnrad 133 frei -drehbar -auf der Welle 134 wird:. Dies bewirkt, daß der Hebel 76 keinen Einfluß auf die Verdrehung der Welle134 bzw. Schnecke I 135 besitzt. Wird die Schraubenmutter 145 ` gelöst, so werden sämtliche Beträge auf den Streifen 144 gedruckt. Die Streifen 141, 144 laufen von den Rollen 139 über die Führungswalzen 146 zu den Aufwickelrollen 140. Letztere sind mit je einem Zahnrade 147 versehen, welches normal durch eine Stange 148 gegen Verdrehung gesichert ist. Letztere ist bei 149 (Fig. i) mit einer Aussparung versehen, welche der Breite eines Rades 147 entspricht. Jedes Rad 147, welches dieser Aussparung gegenübergestellt wird, ist somit nicht mehr , gesperrt, sondern kann durch das. Zahnrad 150 (Fig. I) der Welle 1-51 verdreht werden. Letztere trägt noch ein weiteres Zahnrad 152; welches seinen Antrieb von dem Maschinengetriebe erhält. Die Druckvorrichtung, welche -@ bekannter Art sein kann, ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.In the illustrated embodiment, three adding units and three printing strips 141 are provided. A fourth strip i4_4 (FIG. I) cannot be moved into the printing position by adjusting the hand lever 76, but by loosening a nut 145 (FIG 133 freely rotatable on the shaft 134 :. This has the effect that the lever 76 has no influence on the rotation of the shaft 134 or worm I 135. If the screw nut 145 'is loosened, all amounts are printed on the strip 144. The strips 141, 144 run from the rollers 139 via the guide rollers 146 to the take-up rollers 140. The latter are each provided with a toothed wheel 147 which is normally secured against rotation by a rod 148. The latter is provided with a recess at 149 (FIG. I) which corresponds to the width of a wheel 147. Each wheel 147, which is placed opposite this recess, is therefore no longer locked, but can be rotated by the gear 150 (FIG. I) of the shaft 1-51. The latter carries another gear 152; which gets its drive from the machine transmission. The printing device, which can be of a known type, is not shown in the drawings.

Jedes Segment io ist an dem Zapfen 153 (Fig. 7) mit einer Schwinge 154 versehen, welche über die Welle 34 greift (Fig. 12) und , deren anderes Ende bei 155 an einer Stange 158 befestigt ist, die mit dem zugehörigen, , auf der Stange 16o drehbar gelagerten Typensegment 159 in Verbindung steht. Die Schwinge 154 ist mit Rollen 156, 162 versehen, die mit den Daumenscheiben 157, 163 , der Welle 34 zusammenarbeiten. Durch diese Anordnung erfolgt in bekannter Weise die Einstellung der Typensegmente 159.Each segment io is on the pin 153 (Fig. 7) with a rocker 154 provided, which engages over the shaft 34 (Fig. 12) and, the other end is attached at 155 to a rod 158 which, with the associated,, on the rod 16o rotatably mounted type segment 159 is connected. The swing arm 154 is provided with rollers 156, 162, which with the thumb washers 157, 163, the shaft 34 work together. This arrangement makes the setting in a known manner of type segments 159.

Die Antriebsvorrichtung ist in folgender Weise ausgebildet.The drive device is designed in the following way.

Die Welle des Antriebsmotors trägt eine Schnecke, die mit einem auf der Welle 188 befestigten Schneckenrade 187 in Eingriff steht (Fig. i und 3). Ein Rad 189 (Fig. 3) dieser Welle kämmt mit einem Rade igo der Welle 34. Das Rad igo steht wiederum mit einem Rade igi der Welle 86 in Eingriff. Durch die Räder 192, 193 und 194 werden die Wellen 34, 29 und 86 derart angetrieben, ' daß sie bei jeder Benutzung der Maschine eine volle Umdrehung ausführen.The shaft of the drive motor carries a worm with a the shaft 188 attached worm wheel 187 is engaged (Fig. i and 3). A Wheel 189 (Fig. 3) of this shaft meshes with a wheel igo of shaft 34. Wheel igo is in turn with a wheel igi of the shaft 86 in engagement. Through the wheels 192, 193 and 194 the shafts 34, 29 and 86 are driven in such a way that they each Use the machine to make one full turn.

Normal ist der Motor durch den Arm i 19 (Fig. 3) gesperrt, der in eine Aussparung einer Scheibe 173 eingreift. Neben dieser Scheibe ist eine unter Federdruck stehende Scheibe 174 angeordnet, die gleichfalls durch den Arm i i9 gesperrt ist. Der Hebel i2o ist durch eine Stange 121, Arm 122, Welle 123, Arme 130, Zapfen 129 mit der die Motortaste 27 tragenden Platte 126 verbunden. Beim Niederdrücken der Taste 27 werden, wie vorbeschrieben, die Arme i22, 13o durch die Feder 117 aufwärtsbewegt, wobei der Arm i 19 aus seiner Sperrlage bewegt wird. Gleichzeitig tritt der Zapfen i29 vor eine Abstufung 198 der Platte 126 und sperrt so die Taste 27 in der niedergedrückten Stellung. Sobald der Arm i 19 aus seiner Sperrlage bewegt ist, kann die Maschine in Tätigkeit gesetzt werden.The motor is normally blocked by arm i 19 (Fig. 3), which is shown in a recess of a disk 173 engages. Next to this disc is one below Spring-loaded disk 174 is arranged, which is also blocked by the arm i i9 is. The lever i2o is through a rod 121, arm 122, shaft 123, arms 130, pins 129 connected to the plate 126 carrying the motor button 27. When depressing of the button 27, as described above, the arms i22, 13o are moved upwards by the spring 117, whereby the arm i 19 is moved out of its blocking position. At the same time the peg occurs i29 in front of a gradation 198 of the plate 126 and thus locks the key 27 in the depressed position Position. As soon as the arm 19 is moved out of its blocked position, the machine can be put into action.

Der Stromschluß für den Motor geschieht in folgender Weise: An dem Zapfen igi (Fig. i und 3) ist ein Arm i8o befestigt, der ein aus Isoliermaterial bestehendes Querstück 186 trägt, welches über die Kontaktarme 182, 183 greift. Wird der Arm i8o abwärts bewegt, so werden die Federkontakte 182, 183 durch den quer über ihnen liegenden Arm 186 mit den Kontakten 184, 185 in Berührung gebracht und damit der Strom geschlossen. Der Arm i8o wird durch einen Hebel 176 bewegt, der auf einem Zapfen 175 gelagert ist und dessen Rolle 177 sich gegen. eine Daumenscheibe 174 der Welle 188 legt. Sobald die Scheibe 174 beim Niederdrücken der Motortaste 27 freigegeben und durch die Federkraft verstellt wird, wird der Hebel 176 verstellt und damit durch den Zapfen 179 der Arm i 8o so weit abwärts bewegt, daß der Strom für den Motor geschlossen wird.The power supply for the motor is done in the following way: On the Pin igi (Fig. I and 3) is attached to an arm i8o, which is made of insulating material carries existing crosspiece 186, which engages over the contact arms 182, 183. Will If the arm i8o moves downwards, the spring contacts 182, 183 are crossed by the Arm 186 lying above them is brought into contact with contacts 184, 185 and thus the stream closed. The arm i8o is moved by a lever 176, the is mounted on a pin 175 and its roller 177 is against. a thumb disk 174 of the shaft 188 sets. As soon as the disc 174 when depressing the motor button 27 is released and adjusted by the spring force, the lever 176 is adjusted and thus the arm i 8o is moved so far downwards by the pin 179 that the current for the motor is closed.

Das Unterbrechen des Stromes erfolgt durch eine Stange 197 mit kurvenförmig gestaltetem Ansatz 196, die an dem Winkelhebel 12o angelenkt ist. Das Rad igi trägt eine Rolle 195, welche am Ende einer Umdrehung dieses Rades gegen den Ansatz 196 trifft und die Stange 197 -derart verschiebt, daß durch diese der Arm r 19 wieder in seine Normallage zurückbewegt wird.The current is interrupted by a rod 197 with a curved shape designed approach 196 which is hinged to the angle lever 12o. The wheel igi carries a roller 195, which at the end of one revolution of this wheel against the shoulder 196 hits and the rod 197 moves so that the arm r 19 through this again is moved back to its normal position.

Die 1Vullstellvorrichtung für die Addierwerke ist in der Fig. 4 veranschaulicht: Die Tasten 2o2 und toi sind an dem Rahmen -o3 befestigt, der bei 204 drehbar und an seinem unteren Ende mit Kurvenschlitzen 2o5, 2o6 versehen ist, in die eine Rolle 207 eines Armes 2o8 der Weile 2o9 eingreift. Letztere ist mit einem Arm 2io versehen, der durch eine Stange 21i mit einem um den festen Zapfen 213 drehbaren Hebel 212 verbunden ist. Der Hebel 212 ist wiederum durch eine Stange 214 mit dem Sperrarm 54 verbunden. Wird, ohne da$ irgendwelche Zahlentasten niedergedrückt worden sind, die Taste 2o2 niedergedrückt, so wird die Rolle 2o7 durch den Schlitz 2o5 und damit der Arm 2o8 derart verstellt, daß der Sperrarm 54 so weit vorbewegt wird, daß seine Aussparung 2i 5 gerade dem Zapfen 56 des Lenkers 57 (Fig. 15 und 16) gegenüber zu stehen kommt. Wird in dieser Stellung des Armes 54 der Lenker 57 aufwärts bewegt, so wird der Sperrarm 54 nicht mit angehoben, was wiederum zur Folge hat, daß die Arme 46 (Fig. g. und io) nicht zum Ausschwingen gebracht werden, so daß die Räder 6o mit den Addierrädern 45 in Eingriff verbleiben.The 1Vulling device for the adding units is illustrated in Fig. 4: The buttons 2o2 and toi are attached to the frame -o3, which is rotatable at 204 and is provided at its lower end with curved slots 2o5, 2o6 into which a role 207 of an arm 2o8 of the time 2o9 engages. The latter is provided with an arm 2io, that by a rod 21i with a lever 212 rotatable about the fixed pin 213 connected is. The lever 212 is in turn connected to the locking arm by a rod 214 54 connected. Will, without having any number keys depressed have been depressed, the key 2o2, the roller 2o7 is through the slot 2o5 and thus the arm 2o8 adjusted in such a way that the locking arm 54 is advanced so far is that its recess 2i 5 just the pin 56 of the handlebar 57 (Fig. 15 and 16) comes to face. In this position of the arm 54, the handlebar 57 moved upwards, the locking arm 54 is not raised with it, which in turn results in the result has that the arms 46 (Fig. g. And io) are not brought to swing, so that the wheels 6o with the adding wheels 45 remain in engagement.

Beim Niederdrücken der Taste 2o2 wird der Rahmen 203 so weit verstellt, daß eine Rolle 2i8, welche normal auf einem Ansatz 217 desselben aufliegt, unter dem Einfluß -einer Feder in eine Aussparung 222 des Rahmens 2o3 eintritt. Der Hebel Zig ist starr auf einer Welle 223 befestigt, die eine Anzahl von Armen 224 trägt (Fig. 6), deren Zapfen 225 sich gegen einen Ansatz 226 der Arme -23 legen. Wird somit der Hebel Zig unter dem Einfluß seiner Feder verstellt, so werden durch die Arme 23 sämtliche Nullriegel 24 aus der Bahn der Segmente io bewegt. Zu derselben Zeit treten die Stifte 22 der Arme 23 in Aussparungen 227 der Hebel 18, wodurch das Niederdrücken einer Betragstaste verhindert wird, da die Hebel 18 keine Schwingbewegung um die Zapfen 2o ausführen könen.When the button 2o2 is depressed, the frame 203 is adjusted so far that a roller 2i8, which rests normally on a projection 217 thereof, enters a recess 222 in the frame 2o3 under the influence of a spring. The lever Zig is rigidly attached to a shaft 223 which carries a number of arms 224 (FIG. 6), the pins 225 of which lie against a shoulder 226 of the arms -23. If the lever Zig is thus adjusted under the influence of its spring, all zero bars 24 are moved out of the path of the segments io by the arms 23. At the same time, the pins 22 of the arms 23 enter recesses 227 of the levers 18, thereby preventing an amount key from being depressed, since the levers 18 cannot swing about the pins 2o.

Wie vorbeschrieben, folgen die Segmente io unter dem Einfluß der Federn, 35 (Fig. 7) der Aufwärtsbewegung der Stange 25. Da sich nach dem Niederdrücken der Taste 2o2 aber keiner der Riegel 24 in der Bahn der Segmente i o mehr befindet, wird deren Aufwärtsbewegung erst in dem Augenblick gesperrt, wo die Stifte 63 der Räder 45 bei ihrer Rückwärtsdrehung gegen die Unterseite der Abflachung 64 der Klinken 62 treffen. Hierbei führen die Segmente io eine Aufwärtsbewegung aus, welche dem Gesamtbetrage desjenigen Addierwerkes entspricht, welches s. Zt. mit den Rädern 6o gekuppelt. ist. Die Typensegmente 159 werden in bekannter Weise eingestellt und damit der Gesamtbetrag des Sonderaddierwerkes auf den zugehörigen Streifen 141 gedruckt. Bei der Abwärtsbewegung der Stange 25 werden die Segmente io wieder in ihre Normalstellung zurückbewegt und damit das betreffende Addierwerk auf die Zahl, auf welcher es vorher gestanden hat, eingestellt.As described above, the segments io follow under the influence of the springs, 35 (Fig. 7) of the upward movement of the rod 25. Since after the depression of the Button 2o2 but none of the bars 24 is in the path of the segments i o, their upward movement is only blocked at the moment when the pins 63 of the Wheels 45 rotating backwards against the underside of the flat 64 of the pawls 62 meet. Here, the segments io perform an upward movement, which the The total amount of the adder corresponds to what is currently shown with the wheels 6o coupled. is. The type segments 159 are set in a known manner and so that the total amount of the special adder is printed on the associated strip 141. During the downward movement of the rod 25, the segments io return to their normal position moved back and thus the adder concerned to the number on which it was previously has stood, set.

Bei dieser Betätigung der Organe wird wohl der Gesamtbetrag eines der Addierwerke auf den zugehörigen Streifen gedruckt, aber es erfolgt keine Nullstellung der Addierräder. Zu diesem Zweck ist die Taste toi vorgesehen, durch deren Niederdrücken der Arm 2o8 und damit der Sperrarm 54 so weit verstellt wird, daß der Ansatz 216 (Fig. 4 und 15) den Stift 56 eines dem Lenker 57 ähnlich ausgebildeten Armes ergreift, der durch die Scheibe 228 (Fig. 16) verstellt wird. Die Kurvennut dieser Scheibe ist so ausgebildet, daß die Arme 46 erst zum Ausschwingen gebracht werden, wenn die Segmente io ihre Aufwärtsbewegung beendet haben, d. h. die Räder 6o werden außer. Eingriff mit den Addierrädern 45 gebracht, nachdem diese auf Null gestellt worden sind. Beim Niederdrücken der Taste toi wird der Rahmen 2o3 so verstellt, daß der Zapfen 2i8 des Armes 2i9 in die Aussparung a29 des Rahmens eintritt. Hierbei werden durch die Verstellung des Armes Zig die Riegel 24 genau in derselben Weise aus der Bahn der Segmente i o bewegt, wie bei dem Niederdrücken der Taste 202.In this activity of the organs, the total amount is probably one the adder is printed on the associated strip, but there is no zero setting the adding wheels. The toi key is provided for this purpose, when depressed the arm 2o8 and thus the locking arm 54 is adjusted so far that the shoulder 216 (Fig. 4 and 15) grips the pin 56 of an arm similar to the handlebar 57, which is adjusted by the disk 228 (Fig. 16). The cam groove of this disc is designed so that the arms 46 are only made to swing out when the segments io have ended their upward movement, d. H. the wheels 6o are except. Engaged with the adding wheels 45 after they have been set to zero are. When the key toi is depressed, the frame 2o3 is adjusted so that the Pin 2i8 of arm 2i9 enters recess a29 of the frame. Here will be by adjusting the arm Zig, the bolt 24 in exactly the same way from the The path of the segments i o moved, as with the depression of the button 202.

Die Daumenscheibe 74 (Fig. i i) bringt sämtliche Sperrorgane 67 zum Ausschwingen, bevor die Segmente io ihre Aufwärtssbewegung ausführen. Es werden daher sämtliche Klinken 62 in -ihre Normallage zurückbewegt, bevor ein Addierwerk auf Null gestellt wird. Es kann daher keiner der Stifte 63 gegen den Ansatz 64 treffen und damit das Drucken einer falschen Gesamtsumme eintreten. Die Nut 32 (Fig. 14) der Scheibe 28, durch welche der Arm 33 mit der Stange 25 verstellt wird, ist an der Stelle 23o konzentrisch ausgebildet, so daß zu der Zeit, wo die Rolle 31 sich an dem Teil23o der Kurve befindet, ein Zurückdrehen des Addierwerkes stattfinden kann: In der Zeit, wo die Räder 6o mit den Addierrädern in Eingriff gebracht sind, wird eine seitliche Verschiebung der mit einander in Eingriff stehenden Räder dadurch verhindert, daß ein an dein Rahmen 48b befestigter Stift 231 in ein Sperrstück 235 eingreift, das auf der Welle 48 befestigt und mit drei Löchern 234 versehen ist, die entsprechend den Rädern der Addierwerke angeordnet sind.The thumb disk 74 (Fig. I i) brings all locking members 67 to Swing out before the segments io perform their upward movement. It will therefore all pawls 62 are moved back to their normal position before an adder is set to zero. Therefore, none of the pins 63 can strike against the shoulder 64 and thus the printing of an incorrect grand total can occur. The groove 32 (Fig. 14) the disk 28, through which the arm 33 is adjusted with the rod 25, is on the point 23o formed concentrically so that at the time where the roller 31 is is located at part 23o of the curve, the adder is turned back can: In the time when the wheels 6o are brought into engagement with the adding wheels, a lateral displacement of the meshing wheels is thereby achieved prevents a pin 231 attached to your frame 48b from being caught in a locking piece 235 engages, which is fixed on the shaft 48 and provided with three holes 234, which are arranged according to the wheels of the adding units.

Die Arbeitsweise der Maschine ist kurz zusammengefaßt die folgende: Soll ein Betrag auf eines der Addierwerke übertragen und auf den zugehörigen Streifen gedruckt werden, so ist der Handhebel 76 entsprechend einzustellen. Nach dem Niederdrücken der Betragstasten i wird durch Niederdrücken der Motortaste 27 der Strom für den Antriebsmotor geschlossen. Durch -den @Totor werden die Wellen 29, 34 und 86 (Fig. 3) in Drehung versetzt. Die Arme 46 (Fig. io) werden aufwärts bewegt, was eine Verschiebung der Addierräder 45 zur Folge hat, so daß diese außer Eingriff mit den Rädern 6o gelangen. Hierauf wird- die Welle 4811 in der Achsrichtung verschoben, wobei die Räder 6o in die Bahn der Ad'dierräder ¢5 bewegt werden, auf welche der zu registrierende Betrag übertragen werden soll, während die breiten Räder 43 dauernd in Eingriff mit den Antriebssegmenten io verbleiben. Der zugehörige Streifen wird durch das in Fig. 2 dargestellte Getriebe. hierbei gleichfalls dem Druckwerk 143 gegenübergestellt. Hierauf wird die Stange 25 (Fig. 7) und damit die Segmente io aufwärts bewegt, «-elche früher oder später in ihrer Bewegung durch die Riegel 6 gehemmt werden. Nachdem die eingestellten Segmente in der neuen Lage durch die Stange 37 gesperrt wurden, werden die Typensegmente 159 (Fig.. 12) durch die Daumenscheiben 157, 163 eingestellt. Sind die Typen eingestellt und ist ein Abdruck auf dem Streifen genommen, so werden die Arme 46 wieder in ihre Normallage zurückbewegt, wobei die Addierräder 45 mit den Rädern 6o in Eingriff gelangen. Durch Abheben der Stange 37 werden die Seginnete io wieder freigegeben, worauf die Stange 25 und damit die Segmente i o in ihre Normallage zurückbewegt werden, wobei der zu registrierende Betrag auf die Addierräder 45 übertragen wird. Geht bei dieser Vorwärtsdrehung der Addierräder das eine oder andere von "g" auf "o" über, so trifft der Stift 63 des betreffenden Rades gegen die zugehörige Klinke 6 2 und bringt diese - so weit zum Ausschwingen, daß sie aus der Bahn des Stiftes 61 des Rades 43 der nächst höheren Ordnung gelangt. Dies hat zur Folge, daß das Segment qq. unter dem Einfluß der Feder 66 eine zusätzliche Bewegung ausführen kann, welche auf das Addierrad der nächst höheren Ordnung - übertragen wird, so daß dieses um eine Zahl weitergeschaltet wird.The operation of the machine is briefly summarized as follows: Should an amount be transferred to one of the adding units and to the associated strip are printed, the hand lever 76 is to be adjusted accordingly. After depressing of the amount keys i, by depressing the motor key 27, the current for the Drive motor closed. The shafts 29, 34 and 86 (Fig. 3) set in rotation. The arms 46 (Fig. Io) are moved upwards what a shift the adding wheels 45 has the consequence, so that they disengage from the wheels 6o reach. Then the shaft 4811 is shifted in the axial direction, the Wheels 6o are moved into the path of the Ad'dierräder [5] on which the Amount to be transferred while the wide wheels 43 are constantly engaged remain with the drive segments io. The associated stripe is represented by the transmission shown in Fig. 2. This is also compared to the printing unit 143. The rod 25 (FIG. 7) and thus the segments io are then moved upwards, "-elche sooner or later their movement will be inhibited by the bolt 6. After this the set segments were locked in the new position by the rod 37, the type segments 159 (Fig. 12) are set by the thumb disks 157, 163. If the types are set and an imprint has been made on the strip, then the arms 46 are moved back to their normal position, the adding wheels 45 with the wheels 6o engage. By lifting the rod 37, the Blessed io released again, whereupon the rod 25 and thus the segments i o in their normal position are moved back, the amount to be registered being transferred to the adding wheels 45 will. Does one or the other of "g" go during this forward rotation of the adding wheels to "o" over, the pin 63 of the relevant wheel meets the associated one Pawl 6 2 and brings it - to swing out so far that it is out of the path of the Pin 61 of the wheel 43 of the next higher order arrives. As a consequence, that the segment qq. perform an additional movement under the influence of the spring 66 can, which is transferred to the adder wheel of the next higher order - so that this is advanced by a number.

Soll die Zwischensumme eines der Addierwerke auf den zugehörigen Streifen gedruckt werden, ohne daß das betreffende Addierwerk auf Null gestellt wird-, so wird der Handliebel76 in die gewünschte Lage gebracht. die Sondertaste 2o2 und darauf die Motortaste 27 niedergedrückt. Bei dieser Betätigung werden, wie vorbeschrieben, die Addierräder 45 schon bei der Aufwärtsbewegung der Segmente io von diesen rückwärts verstellt, bis sie mit ihren Stiften 63 gegen die Übertragungsklinken 62 treffen, d. h. ihre Nullstellung ereicht haben. Da die Addierräder hierbei der von dein Addierwerk angezeigten Zwischensumme entsprechend rückwärts verstellt wurden, werden bei der darauffolgenden, von dem Ausschwingen der Segnieste io abhängigen Einstellung der @ypeilsegmente diese der Zwischensumme entsprechend eingestellt, so daß bei der darauf folgenden Betätigung des Druckwerkes die Zwischensurntne auf den zu dem Addierwerk gehörigen Streifen gedruckt wird. Bei der Abwärtsbewegung der Segmente i11 bzw. 44 werden die Addierräder wieder um den gleichen Betrag, um welchen sie vorher rückwärts verdreht worden «-aren, vorwärts gedreht, so daß dieselbe am Schluß der Betätigung der Maschine wieder dieselbe Zahl anzeigen, auf der sie vorher gestanden haben. Soll eines der Addierwerke auf Null gestellt werden, so wird die Maschine in der gleichen Weise behandelt, nur mit dem Unterschiede, daß die Sondertaste toi statt der Taste 2o2 niedergedrückt wird. Dieses bewirkt, daß die Addierräder nach der Nullstellung außer Eingriff mit den Rädern 6o gebracht werden, so daß bei der Abwärtsbewegung der Segmente 1o bzw. 44 die Addierräder nicht mehr in ' ihre Anfangsstellung zurückbewegt werden, sondern in der \ ulIstellung stehen bleiben. Hierdurch wird erreicht, daß am Ende der Betätigung das betreffende Addierwerk, auf welches der Handhebel 76 eingestellt war, auf _NTUll gestellt ist.Should the subtotal of one of the adders be transferred to the associated strip be printed without the adder in question being set to zero, see above the Handliebel76 is brought into the desired position. the special key 2o2 and on it the motor button 27 depressed. With this actuation, as described above, the adding wheels 45 already during the upward movement of the segments io backwards from these adjusted until they hit the transmission pawls 62 with their pins 63, d. H. have reached their zero position. Since the adding wheels here are those of your adding unit displayed subtotals have been adjusted backwards accordingly, are displayed in the subsequent setting of the @ypeilsegmente these are set according to the subtotal so that the subsequent actuation of the printing unit, the intermediate urn on the to the adding unit corresponding strip is printed. With the downward movement of the segments i11 resp. 44 the adding wheels are backwards by the same amount by which they were previously twisted "-aren, turned forward so that the same at the end of the actuation display on the machine the same number that it was on before. If one of the adding units is to be set to zero, the machine is in the Treated the same way, only with the difference that the special key toi takes place the button 2o2 is depressed. This causes the adding wheels after the Zero position are brought out of engagement with the wheels 6o, so that during the downward movement of the segments 1o and 44, the adding wheels are no longer moved back into their starting position but remain in the \ ulIposition. This achieves that at the end of the actuation, the relevant adding unit to which the hand lever 76 is set to _NTUll.

Claims (2)

PATER T-A srxi-ciir:. i. Registrierkasse, deren Addierwerke durch einen einzigen Satz von Antriebsrädern mit den von den Einstelltasten beeinflußten Antriebsorganen in Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der beim ,Einstellen der unter Feder-. Wirkung stehenden Antriebssegmente (io) die vorwärts und rückwärts drehbaren Addierwerke (q.5) für gewöhnlich außer Eingriff mit den von den Antriebssegmenten angetriebenen Antriebsrädern (6o) haltende 'Mitnehmer (5.11.) durch Niederdrücken einer hierbei die Antriebssegmente (io) freigebenden Taste (2o2) so eingestellt wird, daß die Addierwerke (q.5) beim Einstellen der Antriebssegmente (io) mit den Antriebsrädern (6o) in Eingriff bleiben und die Antriebssegmente bei ihrer Aufwärtsbewegung von den Addierwerksrädern entsprechend dem Gesamtbetrage des Addierwerks eingestellt werden, um die Einstellung des Druckwerks für den Gesamtbetrag zu bewirken. PATER T-A srxi-ciir :. i. Cash register, its adders by a single set of drive wheels with those influenced by the adjustment buttons Drive organs are brought into engagement, characterized in that the when , Setting the under spring. Effect of stationary drive segments (io) forward and backward rotatable adders (q.5) usually out of engagement with the Drive wheels (6o) which are driven by the drive segments and hold drivers (5.11.) By pressing down a button that releases the drive segments (io) Button (2o2) is set so that the adding units (q.5) when setting the drive segments (io) with the drive wheels (6o) remain in engagement and the drive segments at their upward movement from the adder wheels corresponding to the total amount of the adder can be set to the setting of the printing unit for the total amount to effect. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der iTitnehiner (5q.) durch eine zweite besondere Taste ('2oi) mit einer anderen Antriebsscheibe (228) o. dgl. gekuppelt wird, so daß die Addierwerke während der Aufwärtsbewegung der Antriebssegmente (1o) mit den Antriebsrädern (6o) in Eingriff bleiben und dadurch in die Nullstellung zurückgeführt werden, daß sie dann aber außer Eingriff kommen, so daß das Addierwerk in der Nullstellung verbleibt. Registrierkasse nach Anspruch 1 und a, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sondertasten (2o1, 2o2) an einem gemeinsamen schwingenden Rahmen (2o3) angebracht sind, der säwohl bei der Bewegung nach der einen als auch nach der anderen Seite einen Arm (219) zum Ausschwingen bringt, der die Zurückziehung aller Nullriegel (24) bewirkt und die Sperrung aller Betragstasten veranlaßt.2. Cash register according to claim i, characterized in that the iTitnehiner (5q.) by a second special key ('2oi) with a different drive pulley (228) or the like. Is coupled so that the adding units during the upward movement the Drive segments (1o) with the drive wheels (6o) remain in engagement and thereby be returned to the zero position, but that they then disengage, so that the adder remains in the zero position. Cash register according to claim 1 and a, characterized in that the two special keys (2o1, 2o2) on one common swinging frame (2o3) are attached, which säwohl during the movement an arm (219) to swing out on one side as well as on the other side brings, which causes the withdrawal of all zero bolt (24) and the blocking of all Amount keys initiated.
DE1914324104D 1914-06-14 1914-06-14 Cash register with several adding units Expired DE324104C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324104T 1914-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324104C true DE324104C (en) 1920-08-19

Family

ID=6177461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914324104D Expired DE324104C (en) 1914-06-14 1914-06-14 Cash register with several adding units

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324104C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324104C (en) Cash register with several adding units
DE680320C (en) Printing table for booking machines
DE608869C (en) Registration machine with repeating device for individual amounts, subtotals and totals
DE748777C (en) Cash register or accounting machine
DE608011C (en) Counting device
DE452588C (en) Calculating machine with automatic decade shift in both directions
DE658677C (en) Zero printing device for cash registers or accounting machines
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE446915C (en) Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like
DE883971C (en) Character wheel setting device for booking and similar machines
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
DE419786C (en) Cash register with a device for printing subtotals and totals
DE1424628C3 (en) Function control device for adding machines
DE541375C (en) Sum drawing device on cash registers or calculating machines
DE924717C (en) Calculating machine with printing mechanism
DE433434C (en) Key register for making additions and subtractions
DE565568C (en) Adding machine
DE482657C (en) Calculating machine with device for automatic division
DE499802C (en) Device for selecting and indenting counters on cash registers and calculating machines
DE572387C (en) Adding machine
DE410347C (en) Cash register
DE699633C (en) Cash register or accounting machine
AT106556B (en) Adding machine.
DE928430C (en) Locking device for the setting mechanism on calculating machines, especially Sprossenradmaschinen
DE524939C (en) Calculating machine with automatically movable counter