DE4142587A1 - Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten dreiecksquerlenkern - Google Patents

Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten dreiecksquerlenkern

Info

Publication number
DE4142587A1
DE4142587A1 DE4142587A DE4142587A DE4142587A1 DE 4142587 A1 DE4142587 A1 DE 4142587A1 DE 4142587 A DE4142587 A DE 4142587A DE 4142587 A DE4142587 A DE 4142587A DE 4142587 A1 DE4142587 A1 DE 4142587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
subframe
rubber
wishbone
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142587C2 (de
Inventor
Holger Schrimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4142587A priority Critical patent/DE4142587C2/de
Publication of DE4142587A1 publication Critical patent/DE4142587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142587C2 publication Critical patent/DE4142587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/154Independent suspensions with lateral arms the lateral arm having an L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1431Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis of an L-shaped arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern für die Vorderräder eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genann­ ten Art, wie er beispielsweise aus der EP-OS 02 65 675 oder aus der DE-OS 25 36 060 bekannt ist.
Derartige Hilfsrahmen oder Aggregateträger sind insbesondere bei in Großserien gefertigten modernen Personenkraftfahrzeugen weit verbreitet, weil mit ihnen zum einen an sonst an sich nicht geeigneten Stellen des Fahrzeugs u. a. Lager- und sonsti­ ge Stützpunkte für die schwenkbare Anlenkung von Radführungs­ lenkern (z. B. Längs-, Schräg- oder Querlenkern) oder auch für die Befestigung des Antriebsaggregats, d. h. der Motor/Getrie­ be-Einheit geschaffen werden können und weil mit ihnen zum an­ deren die Montage, d. h. der Ein- bzw. Anbau des Antriebsaggre­ gats und/oder der Radführungslenker etc. am Fahrzeugaufbau we­ sentlich erleichtert wird, weil Antriebsaggregat und Radfüh­ rungslenker sowie gegebenenfalls auch das Lenkgetriebe der Fahrzeuglenkung auf dem Hilfsrahmen vormontiert werden können und die so entstandene Montage-Baueinheit während der Fahrzeug­ endmontage als Ganzes in einem Arbeitsgang ins Fahrzeug einge­ baut werden kann. Gegebenenfalls kann bei der Vormontage auch bereits die Spur der Räder eingestellt werden.
Der Hilfsrahmen und die schwenkbar daran angelenkten Querlenker werden üblicherweise vergleichsweise steif ausgelegt, weil dies für die Fahrdynamik des Fahrzeugs von Vorteil ist. Die Lenker­ lager selbst enthalten im allgemeinen gummielastische Elemente, die zum einen dazu beitragen sollen, fahrbahnbedingte Geräusche und Vibrationen vom Fahrzeuginnenraum fernzuhalten, und durch deren spezielle Bemessung zum anderen konstruktiv Einfluß auf das Eigenlenkverhalten des Fahrzeuges genommen werden kann.
Die Vorderwagenstruktur moderner Personenkraftfahrzeuge ist i. a. derart gestaltet, z. B. u. a. durch entsprechende Ausbildung und Bemessung der Längsträger des Fahrzeugaufbaus, daß bei ei­ nem Frontalzusammenstoß die Fahrgastzelle möglichst unverformt bleibt, der Vorderwagen dagegen definiert verformt wird. Auf diese Weise wird im Kollisionsfalle ein wesentlicher Teil der Bewegungsenergie des Fahrzeugs im Vorderwagen in Verformungs­ energie umgewandelt, wodurch die auf die angeschnallten Fahr­ zeuginsassen einwirkenden Rückhaltekräfte entsprechend verrin­ gert und letztlich deren Verletzungsgefahr entscheidend gesenkt wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, einen Hilfsrahmen der im Oberbegriff des Patentanspruchs l genannten Art ohne Nachteile für die Fahrdynamik des Fahrzeugs derart weiterzubilden, daß das Deformationsverhalten der Vor­ derwagenstruktur eines mit solchem Hilfsrahmen ausgestatteten Fahrzeugs verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilgeschnittene Teilansicht eines erfin­ dungsgemäßen Hilfsrahmens mit einem schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenker in Fahr­ zeuglängsrichtung gesehen,
Fig. 2 die gleiche Anordnung in der Draufsicht,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen dabei eingesetzten Dreiecksquerlenker gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen dabei eingesetzten Dreiecksquerlenker gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 5 die Draufsicht auf ein hierbei eingesetztes spezielles Gummimetallager,
Fig. 6 ein prinzipienhaftes Verformungskraft/Verfor­ mungsweg-Diagramm einer konventionellen Hilfs­ rahmen/Dreiecksquerlenker-Baueinheit,
Fig. 7 ein entsprechendes prinzipienhaftes Verfor­ mungskraft/Verformungsweg-Diagramm der erfin­ dungsgemäßen Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker- Baueinheit.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hilfsrahmenanordnung ist Teil einer ansonsten üblichen Einzelradaufhängung der Vor­ derräder 5 eines Personenkraftfahrzeugs. Sie weist einen wie üblich zur Fahrzeuglängsrichtung im wesentlichen symmetrischen Hilfsrahmen 1 auf, von dem lediglich der linke Teil dargestellt ist und der in üblicher Weise mit dem nicht weiter dargestell­ ten Fahrzeugaufbau verschraubt ist. Am Hilfsrahmen 1, der gleichzeitig auch als Aggregatträger für die nicht weiter dar­ gestellte Motor/Getriebeeinheit und/oder das Lenkgetriebe des Fahrzeuges dienen kann, sind Radführungslenker in Form von Dreiecksquerlenkern 2 schwenkbar angelenkt, die mit ihrem frei­ en Ende in üblicher Weise im unteren Bereich des Radträgers 6 des lenkbaren Vorderrades 5 angelenkt sind und zusammen mit ei­ nem Federbein 7 der Radführung dienen. In üblicher Weise ange­ ordnete Spurstangen, Stabilisatoren und Antriebshalbwelle sind nicht weiter beziffert.
Die schwenkbare Anlenkung der Dreiecksquerlenker 2 am Hilfsrah­ men 1 erfolgt jeweils über ein - in Fahrtrichtung gesehen - vorderes Lenkerlager 3 sowie ein dazu beabstandetes hinteres Lenkerlager 4. Beide Lenkerlager enthalten in üblicher Weise gummielastische Lagerelemente 32 bzw. 42, die u. a. dazu die­ nen, fahrbahnbedingte Geräusche und/oder Vibrationen vom Fahr­ zeuginnenraum fernzuhalten. Das vordere Lenkerlager 3 ist wie üblich als Radiallager ausgebildet, dessen Lagerbolzen 31 zu­ mindest annähernd horizontal verläuft und dessen Ausrichtung mit der Schwenkachse des Dreiecksquerlenkers 2 übereinstimmt. Das hintere Lenkerlager 4 ist dagegen als vertikal ausgerichte­ tes Lager ausgestaltet, dessen vertikaler Lagerbolzen 41 im Ausführungsbeispiel nicht nur zur schwenkbaren Anlenkung des Dreiecksquerlenkers am Hilfsrahmen dient, sondern in bekannter Weise gleichzeitig auch zur Befestigung des Hilfsrahmens 1 am nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau.
Hilfsrahmen 1 und Dreiecksquerlenker 2 sind in üblicher Weise so steif bemessen, daß das Fahrzeug gewohnt gute fahrdynamische Eigenschaften besitzt. Die Gummimetallager der beiden Lenkerla­ ger 3 und 4 können ihrerseits in üblicher Weise derart bemessen und in ihrer Federkennung aufeinander abgestimmt sein, daß das jeweils gewünschte Eigenlenkverhalten erzielt wird.
Abweichend von konventionellen Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker Anordnungen der z. B. aus der EP-OS 2 65 675 oder der DE-OS 25 36 060 bekannten Art sind die hinteren Lenkerlager 4 erfin­ dungsgemäß jedoch jeweils derart ausgebildet, daß die Dreiecks­ querlenker 2 während eines Frontalzusammenstoßes des Fahrzeugs zeitweise im Bereich der hinteren Lenkerlager 4 in Fahrzeug­ längsrichtung vom Hilfsrahmen 1 entkoppelt sind und sich hier­ bei um einen Weg, der weit über das Maß üblicher Längsfederef­ fekte üblicher gummielastischer Lenkerlager hinausgeht, in Fahrzeuglängsrichtung relativ zum starr mit dem Hilfsrahmen 1 und/oder dem Fahrzeugaufbau verschraubten hinteren Lagerbolzen 41 verschieben kann.
Auf diese Weise wird ohne Beeinträchtigung der für ein gutes fahrdynamisches Verhalten notwendigen grundsätzlichen Längs­ steifigkeit ein günstigeres Verformungsverhalten der Hilfsrah­ men/Dreiecksquerlenker-Baueinheit erzielt. Bei einem Frontal­ aufprall wird in ihr infolge dieser Ausbildung über einen län­ geren Verformungsweg eine Energieumsetzung (Bewegungs-/Verfor­ mungsenergie) auf relativ niedrigem und annähernd gleichblei­ bendem (Verformungs)Kraftniveau bewirkt, wodurch der Anstieg der Fahrgastzellenverzögerung - im Vergleich zu Fahrzeugen mit herkömmlich ausgebildeten Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-An­ ordnungen - spürbar gemindert wird, was sich für die Verlet­ zungsgefahr der angeschnallten Fahrzeuginsassen positiv aus­ wirkt.
Im in den Fig. 1 bis 3 dargestellten einen Ausführungsbei­ spiel einer Hilfsrahmen-Baueinheit gemäß der Erfindung wird dieses günstige Verformungsverhalten der Hilfsrahmen-Baueinheit unter Verwendung eines an sich z. B. aus der DE-OS 2 65 675 be­ kannten üblichen Gummimetallagers realisiert, dem durch ent­ sprechende konstruktive Gestaltung seiner Aufnahme 43 im Drei­ ecksquerlenker 2 die Möglichkeit gegeben wird, sich bei einer bestimmten, oberhalb fahrbetriebsmäßig auftretender Kräfte lie­ genden Längskraft aus seiner konstruktiv gegebenen betriebsmä­ ßigen Position innerhalb des Dreiecksquerlenkers 2 zu lösen und in einen benachbarten Freiraum zu rutschen.
Wie die Draufsichten der Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt der Dreiecksquerlenker 2 zur Befestigung des in üblicher Weise kreiszylindrischen eigentlichen Gummimetallagers nicht wie üb­ lich eine den Außenumfang des Gummimetallagers umschließende kreisrunde Ausnehmung (Lagerschale o. ä.), sondern eine lang­ lochähnliche Lageraufnahme 43 mit einer taillenförmigen Ein­ schnürung 46. Die Außenhülse des Gummimetallagers ist dabei in üblicher Weise fest in einen durch die taillenförmigen Ein­ schnürung 46 begrenzten Teilkreisbereich 44 der Lageraufnahme 43 eingepreßt, so daß der Lagerbolzen des hinteren Lenkerlagers 4 später die in Fig. 3 mit 41 bezifferte räumliche Lage ein­ nimmt.
Wenn im Verlaufe eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs die hier­ bei in den Dreiecksquerlenker 2 eingeleiteten Längskräfte einen u. a. durch die Bemessung der taillenförmigen Einschnürung vor­ bestimmten Wert überschreiten, kann das durch den starr mit dem Hilfsrahmen bzw. dem Fahrzeugaufbau verschraubte Lagerbolzen 41 gehaltene Gummimetallager unter Aufweitung der taillenförmigen Einschnürung 46 in den benachbarten Freiraum 45 der Lagerauf­ nahme 43 hineingleiten, ohne daß es hierbei auch bereits zu ei­ ner Längsdeformation des Dreiecksquerlenkers 2 kommt; der Drei­ ecksquerlenker 2 ist hierbei nämlich im Bereich des hinteren Lenkerlagers 4 vom sich bereits längsdeformierenden Hilfsrahmen 1 entkoppelt. Erst wenn das Gummimetallager nach Durchdringen dieses Freiraums 45 wieder mit seiner Außenhülse in Längsrich­ tung unmittelbar am Dreiecksquerlenker 2 anliegt und dadurch der die Lageraufnahme 43 enthaltende hintere Teil des Dreiecks­ querlenkers 2 mit dem quasi raumfesten hinteren Lagerbolzen 41 eine in Fahrzeuglängsrichtung im wesentlichen starre Funktions­ einheit bildet, wird auch der Dreiecksquerlenker 2 in Längs­ richtung deformiert.
Bei einer Deformation der Vorderwagenstruktur infolge eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs werden also die Längsverfor­ mungswiderstände des Hilfsrahmens 1 und des Dreiecksquerlenkers 2 der Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-Baueinheit 1/2 nicht von vornherein gleichzeitig wirksam, sondern zunächst nur der des Hilfsrahmens 1, dem sich dann nach Beendigung der vorerwähnten Entkopplung der Längsverformungswiderstand des bzw. der Drei­ ecksquerlenker 2 überlagert.
Diese gestaffelte Beteiligung an der Energieumsetzung, d. h. an der Umsetzung von Bewegungsenergie in Verformungsenergie führt dazu, daß die bei einem solchen Frontalzusammenprall eintreten­ de Verzögerung der Fahrgastzelle im Bereich der Beteiligung der Hilfsrahmen-Baueinheit weniger stark als sonst üblich ansteigt, was für den Schutz der angeschnallten Fahrzeuginsassen von Vor­ teil ist.
Die erwähnte zeitweise Entkopplung des Dreiecksquerlenkers 2 vom Hilfsrahmen kann auch in der in den Fig. 4 und prinzi­ pienhaft dargestellten Weise realisiert werden. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist das in Fig. 5 dargestellte eigentliche Gummimetallager des hinteren Lenkerlagers 4 derart ausgebildet, daß sich der Dreiecksquerlenker im Falle eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs bei einer Längsdeformation des Hilfsrahmens 1 zu­ nächst in vorerwähnter Weise ohne eigene Längsdeformation um einen gewissen Weg in Fahrzeuglängsrichtung relativ zum quasi ortsfesten hinteren Lagerbolzen 41 verschieben kann.
In diesem Ausführungsbeispiel enthält das eigentliche Gummime­ tallager eine äußere Hülse 47 ellipsenähnlichen Querschnitts, die in eine damit korrespondierende ellipsenähnliche bzw. lang­ lochförmige Aufnahme 43 des Dreiecksquerlenkers 2 eingepreßt ist, sowie eine übliche zylindrische Innenhülse 48 zur Aufnahme des hier nicht weiter dargestellten hinteren Lagerbolzens 41. Die Außenhülse 47 und die exzentrisch darin angeordnete Innen­ hülse 48 sind miteinander durch ein längliches gummielastisches Lagerelement 42 verbunden, das für Querkräfte steif bemessen ist, während es für Längskräfte in Fahrtrichtung definiert weich bleibt. Wenn das in Fig. 5 dargestellte spezielle Gummi­ metallager in den zugehörigen Dreiecksquerlenker 2 gemäß Fig. 4 eingebaut ist, dann nimmt die Innenhülse 48 dort räumlich eine Lage ein, bei der der mit dem Hilfsrahmen und/oder mit dem Fahrzeugaufbau verschraubte hintere Lagerbolzen des hinteren Lenkerlagers 4 ähnlich Fig. 3 innerhalb des Dreieckquerlenkers 2 bzw. relativ zu diesem eine mit 41 gekennzeichnete Position einnimmt. Diese - relativ zum Dreiecksquerlenker 2 - behält er unter der Einwirkung von während des normalen Fahrbetriebs auf­ tretenden Längskräften abgesehen von üblichen Längsfedereffek­ ten bei, wohingegen er im Falle eines Frontalaufpralls infolge der entsprechend bemessenen Längsweichheit des gummielastischen Lagerelements 42 ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 um einen gewissen Weg in Fahrzeuglängsrichtung relativ zum Dreiecksquerlenker 2 verschiebbar ist, ehe er mit diesem eine in Fahrzeuglängsrichtung im wesentlichen starre Funktionsein­ heit bildet.
Aus den in den Fig. 6 und 7 dargestellten, aus quasistati­ schen Versuchen gewonnenen Längsverformungskraft/Verformungs­ weg-Diagrammen F=f (s) ist das unterschiedliche Längsverfor­ mungsverhalten einer Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-Baueinheit bekannter Art (Fig. 6) und einer Hilfsrahmen/Dreiecksquerlen­ ker-Baueinheit 1/2 gemäß der Erfindung (Fig. 7) qualitativ gut zu erkennen.
Bei einer Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-Baueinheit bekannter Art steigt die Längsverformungskraft FB der Baueinheit zunächst sehr schnell auf einen Höchstwert an, der sehr viel größer ist als der Maximalwert der Längsverformungskraft FH des Hilfsrah­ mens allein. Das liegt offenbar daran, daß der Hilfsrahmen bei bekannten Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-Baueinheiten durch den bzw. die an ihm angelenkten Dreiecksquerlenker in Fahrzeug­ längsrichtung ausgesteift wird und die Längsverformungswider­ stände von Hilfsrahmen und Dreiecksquerlenkern quasi von vorn­ herein gleichzeitig wirksam sind. Demzufolge ist bei diesen be­ kannten Baueinheiten zunächst ein vergleichsweise hohe Längs­ verformungswiderstand wirksam, der zu einem entsprechend star­ ken Verzögerungsanstieg der Fahrgastzelle führt, wenn sich die­ se bei sich verformender Vorderwagenstruktur auch über die Hilfsrahmen-Baueinheit am Aufprallhindernis abzustützen be­ ginnt.
Bei einer bestimmten Längsverformungskraft bricht der Hilfsrah­ men-Dreiecksquerlenker-Verbund letztlich zusammen und die Längsverformungskraft FB der Baueinheit sinkt ab.
Wie Fig. 7 erkennen läßt, ergibt sich demgegenüber bei einer Hilfsrahmen-Dreiecksquerlenker-Baueinheit 1/2 gemäß der Erfin­ dung ein spürbar niedrigerer Höchstwert der Längsverformungs­ kraft FB dieser Baueinheit und das Längsverformungsverhalten der Baueinheit wird über den Verformungsweg s dieser Baueinheit vergleichmäßigt, was im einzelnen von der Bemessung und gegen­ seitigen Abstimmung der beteiligten Bauelemente Hilfsrahmen 1, Dreiecksquerlenker 2 und Lenkerlager 4 abhängt.
Die dem Längsverformungskraft/Längsverformungsweg-Diagramm der Fig. 7 zugrundeliegende erfindungsgemäße Baueinheit wurde z. B. derart bemessen, daß die vorerwähnte Entkopplung zwischen Hilfsrahmen 1 und Dreiecksquerlenker 2 etwa gerade dann aufgez­ ehrt ist, wenn die kritische Längsverformungskraft des sich be­ reits längsverformenden Hilfsrahmens 1 überschritten wird und dessen Längsverformungskraft FH wieder zu sinken beginnt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 wurde angenommen, daß dies der Fall ist, wenn der Hilfsrahmen 1 um den Weg s längsverformt ist. Von diesem Zeitpunkt an, zu dem die relative Freigängig­ keit zwischen dem hinteren Lagerbolzen 41 und dem das hintere Lenkerlager 4 aufnehmenden Bereich des Dreiecksquerlenkers 2 aufgezehrt ist, beteiligen sich auch die Dreiecksquerlenker 2 an der Energieumsetzung der Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-Bau­ einheit. Nunmehr werden auch ihre Längsverformungswiderstände wirksam. Während die Längsverformungskraft FH des Hilfsrahmens 1 absinkt, steigen die Längsverformungskräfte FQ der Dreiecks­ querlenker 2 an, so daß die resultierende Längsverformungskraft FB der Hilfsrahmen-Baueinheit - entsprechende Bemessung und ge­ genseitige Abstimmung der zusammenwirkenden Bauelemente voraus­ gesetzt - auf einem nahezu konstanten Niveau verharrt, das etwa dem Höchstwert der Längsverformungskraft FH des Hilfsrahmens 1 allein entspricht und damit spürbar niedriger ist als der bei bekannten Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker-Baueinheiten auftre­ tende Höchstwert der Längsverformungskraft FB.
Auf diese Weise wird bei einem Frontalaufprall durch die Bau­ einheit Hilfsrahmen/Dreiecksquerlenker 1/2 über einen längeren Verformungsweg eine Energieumsetzung auf niedrigem Kraftniveau erzeugt, wodurch der Anstieg der Fahrgastzellenverzögerung in vorteilhafter Weise gemindert wird.

Claims (3)

1. Hilfsrahmen (1) mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecks­ querlenkern (2) für die Vorderräder (5) eines Kraftfahr­ zeugs, die jeweils ein - in Fahrtrichtung gesehen - vorde­ res Lenkerlager (3) sowie ein dazu beabstandetes hinteres Lenkerlager (4) mit gummielastischem Lagerelement (42) und mit starr mit dem Hilfsrahmen (1) verschraubtem, zumindest annähernd vertikal verlaufendem Lagerbolzen (41), der vor­ zugsweise gleichzeitig auch zur lösbaren Befestigung des Hilfsrahmens (1) am Fahrzeugaufbau dient, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Lenkerlager (4) je­ weils derart, ausgebildet und bemessen ist, daß der Drei­ ecksquerlenker (2) bei in Fahrzeuglängsrichtung auf ihn einwirkenden Kräften um ein im Vergleich zu üblichen Längs­ federeffekten weit hinausgehendes Maß in Fahrzeuglängsrich­ tung relativ zum starr mit dem Hilfsrahmen (1) und/oder dem Fahrzeugaufbau verschraubten hinteren hinteren Lagerbolzen (41) verschiebbar ist.
2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Lenkerlager (4) ein an sich bekanntes Gummimetallager mit einer vom hinteren Lagerbolzen (41) durchgriffenen Innenhülse und einer mit dieser durch ein gummielastisches Lagerelement (42) verbun­ denen Außenhülse enthält, und daß der Dreiecksquerlenker (2) zur Befestigung des Gum­ mimetallagers eine langlochähnliche Lageraufnahme (43) mit taillenförmiger Einschnürung (46) aufweist, mit einem kreisförmigen hinteren Bereich (44), in den die Außenhülse des Gummimetallagers eingepreßt ist, und mit einem davon durch die taillenförmige Einschnürung (46) getrennten vor­ deren Freiraum (45), in den das Gummimetallager nach Auf­ weitung der taillenförmigen Einschnürung (46) einschiebbar ist, wenn die im Dreiecksquerlenker (2) bei einem Frontal­ aufprall wirksamen Längskräfte einen vorbestimmten Wert überschreiten.
3. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Lenkerlager (4) ein im Querschnitt längliches Gummimetallager mit einer den hinteren Lagerbolzen (41) aufnehmenden zylindrischen Innen­ hülsen (48) und einer mit dieser über ein gummielastisches Lagerelement (42) verbundenen Außenhülse (47) ellipsenähn­ lichen Querschnitts aufweist, wobei die Innenhülse (48) ex­ zentrisch im hinteren Bereich der Außenhülse (47) angeord­ net ist, und daß die Außenhülse (47) in eine langloch- oder ellip­ senähnliche Lageraufnahme (43) des Dreiecksquerlenkers (2) eingepreßt ist.
DE4142587A 1991-01-14 1991-12-21 Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern Expired - Fee Related DE4142587C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142587A DE4142587C2 (de) 1991-01-14 1991-12-21 Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100824 1991-01-14
DE4142587A DE4142587C2 (de) 1991-01-14 1991-12-21 Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142587A1 true DE4142587A1 (de) 1992-07-16
DE4142587C2 DE4142587C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=6422946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142587A Expired - Fee Related DE4142587C2 (de) 1991-01-14 1991-12-21 Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142587C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696686A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Lorraine Laminage Bras de suspension pour véhicule automobile.
EP0653320A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Vorderachse
EP0739763A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufhängungslenker
EP0794075A2 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verformbarer Aufhängungslenker für Kraftfahrzeuge
US6298962B1 (en) 1998-03-13 2001-10-09 Showa Denko K.K. Member for arm
EP1534976A2 (de) * 2002-07-25 2005-06-01 Cooper-Standard Automotive Inc. Anordnung aus abtrennbarem träger oder abtrennbarer unterrahmenhalterung und sicherungsscheibe
DE19832417B4 (de) * 1998-07-18 2006-03-30 Adam Opel Ag Verbindung zwischen einem Hauptrahmen und einem Hilfsrahmen
WO2007009653A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenker für eine fahrzeugradaufhängung mit einer sollbruchstelle
US7273220B2 (en) 2005-02-22 2007-09-25 Daimlerchrysler Ag Wheel suspension
EP2105629A1 (de) 2002-08-01 2009-09-30 Anvis Deutschland GmbH Radiallager
DE202013100714U1 (de) 2013-02-15 2013-03-07 Ford Global Technologies, Llc. Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102013202502A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102014201619A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102015211060A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026096B4 (de) * 2006-06-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsträger eines Kraftfahrzeugs mit Gummilagern
DE102008000936B4 (de) * 2008-04-02 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102011007621B4 (de) * 2011-04-18 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE102012204032A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug
DE102013207144A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug sowie ein Lenker für eine solche Vorderradaufhängung und ein zweispuriges Fahrzeug mit einer solchen Vorderradaufhängung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536060C2 (de) * 1975-08-13 1987-05-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3774534D1 (de) * 1986-10-04 1991-12-19 Volkswagen Ag Baueinheit aus einem hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten radfuehrungslenkern.
JPS63235110A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Toyota Motor Corp 車輌用フロントサスペンシヨン
DE3800944C1 (en) * 1988-01-15 1989-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De Bearing arrangement for a one-piece transverse link of a wheel suspension

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696686A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Lorraine Laminage Bras de suspension pour véhicule automobile.
EP0593342A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Sollac Aufhängungsarm für ein Kraftfahrzeug
EP0653320A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Vorderachse
EP0739763A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufhängungslenker
US5695213A (en) * 1995-04-28 1997-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension arm
EP0794075A2 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verformbarer Aufhängungslenker für Kraftfahrzeuge
EP0794075A3 (de) * 1996-03-04 1998-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verformbarer Aufhängungslenker für Kraftfahrzeuge
US5845938A (en) * 1996-03-04 1998-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Deformable suspension and for automotive vehicle
US6298962B1 (en) 1998-03-13 2001-10-09 Showa Denko K.K. Member for arm
DE19832417B4 (de) * 1998-07-18 2006-03-30 Adam Opel Ag Verbindung zwischen einem Hauptrahmen und einem Hilfsrahmen
EP1534976A4 (de) * 2002-07-25 2005-08-31 Cooper Standard Automotive Inc Anordnung aus abtrennbarem träger oder abtrennbarer unterrahmenhalterung und sicherungsscheibe
EP1534976A2 (de) * 2002-07-25 2005-06-01 Cooper-Standard Automotive Inc. Anordnung aus abtrennbarem träger oder abtrennbarer unterrahmenhalterung und sicherungsscheibe
EP2105629A1 (de) 2002-08-01 2009-09-30 Anvis Deutschland GmbH Radiallager
US7273220B2 (en) 2005-02-22 2007-09-25 Daimlerchrysler Ag Wheel suspension
WO2007009653A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenker für eine fahrzeugradaufhängung mit einer sollbruchstelle
US7571917B2 (en) 2005-07-20 2009-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Link for a vehicle wheel suspension system with a predetermined breaking point
CN100575130C (zh) * 2005-07-20 2009-12-30 宝马股份公司 用于车轮悬架的带有额定断裂点的导杆
DE202013100714U1 (de) 2013-02-15 2013-03-07 Ford Global Technologies, Llc. Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102013202502A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102014201619A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102015211060A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142587C2 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142587C2 (de) Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten Dreiecksquerlenkern
EP1900554B1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE19703951C2 (de) Vorderteilkonstruktion einer Fahrzeugkarosserie
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2845548C2 (de)
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102006053030A1 (de) Quer- oder Schräglenker
EP1178916A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE1816428A1 (de) Kraftfahrzeugteil mit einem energieverzehrenden Vorderteil
DE2311134C3 (de) Kraftfahrzeug mit vorn querliegendem Motor und einem an diesem und am Wagenkasten bzw. Fahrgestell angebrachten Lenker
EP3400141B1 (de) Radaufhängung
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
WO2017118514A1 (de) Radaufhängung
DE2137517B2 (de) Fahrzeugrahmen mit energieverzehrend ausgebildetem endbereich
DE3235860A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebseinheit
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
WO2018001541A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE602004009938T2 (de) Verformbarer längsträger für ein kraftfahrzeug
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE102020131247A1 (de) Achse eines Fahrzeuges
DE3932295C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee