DE4139679A1 - Verfahren zur erzeugung einer oberflaechenschutzschicht an bauteilen aus aluminium - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer oberflaechenschutzschicht an bauteilen aus aluminium

Info

Publication number
DE4139679A1
DE4139679A1 DE19914139679 DE4139679A DE4139679A1 DE 4139679 A1 DE4139679 A1 DE 4139679A1 DE 19914139679 DE19914139679 DE 19914139679 DE 4139679 A DE4139679 A DE 4139679A DE 4139679 A1 DE4139679 A1 DE 4139679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
oxidn
natural
anodic
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914139679
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139679C2 (de
Inventor
Guenter Klein
Eitel-Friedrich Dipl I Hoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE19914139679 priority Critical patent/DE4139679C2/de
Publication of DE4139679A1 publication Critical patent/DE4139679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139679C2 publication Critical patent/DE4139679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächen­ schutzschicht an Profilen, Blechen, Bändern oder dergleichen Bauteilen aus Aluminium.
Die Oberflächen dieser Bauteile werden nach einer Lagerung der Bauteile durch eine anodische Oxidation, die auch als Eloxalverfahren bezeichnet wird, veredelt.
Aluminium hat bekanntlich eine hohe Affinität zum Sauerstoff, so daß sich blanke Aluminiumoberflächen innerhalb kürzester Zeit mit einer dünnen, aber dichten Oxidschicht überziehen.
Diese Oxidschicht erreicht nach wenigen Minuten eine Dicke in der Größen­ ordnung von einigen Tausendstel Mikrometer. Sie wächst im Verlauf einiger Tage mit abnehmender Wachstumsgeschwindigkeit (Selbsthemmung) auf die end­ gültige, etwa doppelte bis dreifache Dicke an.
Höhere Temperaturen können das Wachstum der natürlichen Oxidschicht beein­ flussen, ebenso wirkt sich feuchte Luft auf das anfängliche Wachstumsver­ halten der Schicht verändernd aus.
Die natürliche Oxidschicht weist eine hohe Dichte auf. Sie haftet sehr fest an der Oberfläche und bewirkt so einen sicheren Schutz des darunter liegen­ den Metalls vor weiterer Oxidation.
Die Oxidationsschicht ist farblos und wirkt somit nicht optisch verändernd auf die Oberfläche.
Für die später anodisch aufzubringende Oxidschicht (Eloxalschicht) ist es besonders wichtig, daß örtlich differierende Oberflächenbeeinflussungen nicht gegeben sind.
Da die anodisch aufgebrachte Oxidationsschicht in absolut gleichmäßiger Schichtdicke vorliegt, sind ggf. örtlich verstärkt vorhandene Korrosionspro­ dukte optisch störend sichtbar.
Da die Profile bzw. Bleche oder die sonstigen aus Aluminium gefertigten Bau­ teile in den herstellenden Preßwerken bzw. Walzwerken nicht unmittelbar wei­ terverarbeitet werden, sondern zur Weiterverarbeitung oft über große Strecken transportiert werden müssen, ist durch entsprechendes Handling bzw. auch durch die unterschiedlichen Klimabedingungen die Gefahr von oberflächlicher Vorkor­ rosion, die dann über die Oberfläche des Bauteils verteilt ungleichmäßig auf­ tritt, gegeben.
Zum Teil werden die gefertigten Halbzeuge, z. B. die Fenster-, Tür- oder Fassa­ denprofile, bei Systemherstellern zwischengelagert und als Systemkomponenten an handwerkliche Verarbeiter weitergeleitet.
Hier können Lagervorhaltung und Bevorratung bewirken, daß die Oberflächen der Halbzeuge über Wochen oder Monate vor solchen Vorkorrosionen geschützt werden müssen.
Erst bei der Anlieferung zum Verarbeiter wird die Oberflächenveredlung vorge­ nommen, da erst dann über die Oberflächengüte (gebeizt, geschliffen) und über die Farbgebung der anodischen Oxidation entschieden werden kann.
Eine optisch irreparable Vorkorrosion kann durch Handschweiß, durch eine aggressive Atmosphäre und durch örtlich angreifende feuchte Luft entstehen.
Aus diesem Grund werden die Oberflächen derartiger Halbzeuge, insbesondere für den Bausektor, bereits nach der Herstellung und dem thermischen Aushärte­ vorgang mit einem Korrosionsschutz auf Mineralölbasis versehen. Die Korrosions­ schutzöle werden durch Sprühen oder durch Streichauftrag von Hand oder im automatischen Verfahren aufgebracht.
Diese Korrosionsschutzöle haben den Nachteil, daß sie an Verpackungsmaterial, wie Papier, Kartonage und auch an Folien haften, so daß das Recycling dieser Materialien erschwert wird.
Desweiteren sind der anodischen Oxidation Entfettungsbäder vorzuschalten, die durch die Korrosionsschutzöle sehr stark verunreinigt werden und einen hohen Aufwand an Aufbereitung erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß unter Vermeidung von Korrosionsschutzölen oder son­ stigen auftragbaren Korrosionsschutzmitteln und unter Nutzung der natürlichen Oxidation vor der anodischen Oxidation eine Schutzschicht gleicher Dicke über die gesamte Oberfläche des Bauteils aus Aluminium erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unmittelbar nach dem Herstellen der Bauteile aus Aluminium zur Durchführung einer natürlichen Oxi­ dation die Oberflächen der Bauteile in Kammern oder Bädern stark sauerstoff­ abgebenden gasförmigen oder flüssigen Medien ausgesetzt und danach oder nach einer Transport- oder Lagerzeit die Bauteile einer anodischen Oxidation unter­ zogen werden.
Da die natürliche Oxidation für die Aluminiumbauteile einer Serie unter glei­ chen Bedingungen durchgeführt wird, ergibt sich eine Oxidationsschicht gleicher Dicke.
Diese schützende, durch natürliche Oxidation entstandene Schicht wird durch das Eloxieren verstärkt, und zwar wird die Eloxalschicht nicht von außen auf das Metall gebracht sondern entsteht durch Umwandlung der obersten Metall­ schichten. Da das Aluminiumbauteil hierbei als Pluspol (Anode) wirkt, be­ zeichnet man das Verfahren auch als anodische Oxidation.
Die einheitliche natürliche Oxidationsschicht beeinflußt das nachfolgende anodische Oxidationsverfahren nicht, insbesondere nicht in optischer Hin­ sicht, denn in beiden Fällen, sowohl in der natürlichen als auch in der anodischen Oxidation handelt es sich um das gleiche chemische Produkt, nämlich Al2O3.
Aufgrund der Erzielung einer gleichmäßigen, natürlichen Oxidationsschicht ergibt sich das Problem des Oberflächenschutzes durch Fremdmedien mit den genannten Nachteilen hinsichtlich des Recyclings von Verpackungen bzw. der Verschmutzung von Entfettungsbädern bei der Oberflächenbehandlung nicht mehr.
Vielmehr sind die Aluminiumbauteile annähernd unbegrenzt in normaler Atmo­ sphäre lagerbar, da eine örtliche Oxidation durch die selbstschützende Wir­ kung des natürlichen Oxidationsproduktes nicht mehr möglich ist.
Nach Erreichen einer bestimmten Oxidationsschichtdicke ist eine selbsttä­ tige fortschreitende Oxidation nicht mehr möglich.
Zur Durchführung der natürlichen Oxidation können die Bauteile während einer kontinuierlichen Fertigung eine oder mehrere Kammern durchlaufen, die mit einem stark sauerstoffabgebenden Medium begast werden. In den Kammern kann auch ein sauerstoffabgebendes Medium versprüht werden.
Die Ein- und Ausläufe der genannten Kammern werden gasdicht oder weitge­ hend gasdicht abgedichtet.
Bei einem anderen Verfahren nach der Erfindung werden die Bauteile aus Alu­ minium, vorzugsweise in größerer Stückzahl, in Gestellen in eine Kammer eingebracht und mit einem Oxidationsmittel begast oder besprüht.
Die einer gezielten, natürlichen Oxidation unterzogenen Aluminiumbauteile werden danach getrocknet oder zum Zwecke der Aushärtung wärmebehandelt.
Die natürliche Oxidation der Bauteile aus Aluminium kann auch in Tauchbädern vorgenommen werden, in denen sich ein stark sauerstoffabgebendes Medium be­ findet. Die Bauteile können nach der natürlichen Oxidation mit einer Geblä­ setrocknung weiterbehandelt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht an Profilen, Blechen, Bändern o. dgl. Bauteilen aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Herstellen der Bauteile aus Aluminium zur Durchführung einer natürlichen Oxidation die Oberflächen der Bauteile in Kammern oder Bädern stark sauerstoffabgebenden, gasförmigen oder flüssigen Medien ausgesetzt und danach oder nach einer Transport- oder Lagerzeit die Bauteile der anodischen Oxidation unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile wäh­ rend der kontinuierlichen Fertigung eine oder mehrere Kammern durchlaufen, die mit einem stark sauerstoffabgebenden Medium begast werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile wäh­ rend der kontinuierlichen Fertigung eine Kammer durchlaufen, in der ein sauerstoffabgebendes Medium versprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Aus­ läufe der Kammern gasdicht oder weitgehend gasdicht abgedichtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile, vorzugsweise in größerer Stückzahl, in Gestellen in eine Kammer eingebracht und mit einem Oxidationsmittel begast oder besprüht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einer gezielten natürlichen Oxidation unterzogenen Bauteile getrocknet oder zum Zwecke der Aushärtung wärmebehandelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Oxidation in Tauchbädern vorgenommen wird, in denen sich ein stark sauer­ stoffabgebendes Medium befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der natür­ lichen Oxidation die Bauteile mit einer Gebläsetrocknung weiterbehandelt werden.
DE19914139679 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht an Bauteilen aus Aluminium Expired - Fee Related DE4139679C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139679 DE4139679C2 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht an Bauteilen aus Aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139679 DE4139679C2 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht an Bauteilen aus Aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139679A1 true DE4139679A1 (de) 1993-06-03
DE4139679C2 DE4139679C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=6446075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139679 Expired - Fee Related DE4139679C2 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht an Bauteilen aus Aluminium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139679C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628577A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Grohe Kg Hans Ventilelement für ein Sanitärventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19824611A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Abb Research Ltd Verfahren zur Glättung von Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1905861A1 (de) * 2005-06-30 2008-04-02 K2R Co., Ltd. Verfahren zur bildung eines aluminiumoxidbeschichtungsfilms, aluminiumoxidfaser und gasbehandlungssystem, umfassend die aluminiumoxidfaser
US9561490B2 (en) 2005-06-30 2017-02-07 K2R Co., Ltd. Method for manufacturing titania coated alumina fiber aggregate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208400B4 (de) 2001-02-28 2018-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628577A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Grohe Kg Hans Ventilelement für ein Sanitärventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19824611A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Abb Research Ltd Verfahren zur Glättung von Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1905861A1 (de) * 2005-06-30 2008-04-02 K2R Co., Ltd. Verfahren zur bildung eines aluminiumoxidbeschichtungsfilms, aluminiumoxidfaser und gasbehandlungssystem, umfassend die aluminiumoxidfaser
EP1905861A4 (de) * 2005-06-30 2010-05-12 K2R Co Ltd Verfahren zur bildung eines aluminiumoxidbeschichtungsfilms, aluminiumoxidfaser und gasbehandlungssystem, umfassend die aluminiumoxidfaser
US9561490B2 (en) 2005-06-30 2017-02-07 K2R Co., Ltd. Method for manufacturing titania coated alumina fiber aggregate

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139679C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912759C2 (de) Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE4139679C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht an Bauteilen aus Aluminium
DE1941140B2 (de) Mittel zum Überziehen einer Metalloberfläche
DE2353350C2 (de) Verfahren zum Schutz von chromhaltigen Eisen- oder Nickellegierungen gegen Hochtemperaturoxidation
DE2461730A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumbeschichtetem stahl
DE19636370B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink und Flacherzeugnis
DE10156475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dunklen Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE1002584B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von metallischen UEberzuegen
CH642111A5 (de) Beizverfahren fuer gewalzte bleche und baender aus einer zinklegierung.
DE102005052409B3 (de) Beschichtungsverfahren, dessen Verwendung sowie beschichtete Körper
DE3700933A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltumformung von edelstahl
EP0026757A1 (de) Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- oder Stahlgegenständen
DE3429279C2 (de)
DE2709551C3 (de)
DE102006054280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrocarburierter oder nitrocarburierter und oxidierter Oberflächen von aus Stahl bestehenden Bauteilen
DE2727111A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf zink und zinklegierungen enthaltende oberflaechen
EP0055881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
US3607452A (en) Color coating for aluminum products
DE2045265C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von elektrophoretisch mit Email zu beschichtenden Stahlteilen
DE2114333A1 (de) Beschichtetes Metall und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflaechen
DE663910C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattierten Gegenstaenden
DE4401671B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Löslichkeit von Kupferionen aus Rohren aus Kupfer oder Kupferlegierungen sowie Kupferrohr mit verringerter Kupferlöslichkeit
DE2129643A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumueberzuegen
DE1771057A1 (de) Herstellung von lackierten Aluminiumstreifen
DE751074C (de) Verfahren zum Schutz von Konservendosen und aehnlichen Behaeltern aus Schwarzblech gegen Korrosion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee