DE4139266A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
KraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE4139266A1 DE4139266A1 DE4139266A DE4139266A DE4139266A1 DE 4139266 A1 DE4139266 A1 DE 4139266A1 DE 4139266 A DE4139266 A DE 4139266A DE 4139266 A DE4139266 A DE 4139266A DE 4139266 A1 DE4139266 A1 DE 4139266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- exit surface
- light exit
- motor vehicle
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit
einer Lichtquelle, die als mindestens eine rechteckförmige
Lichtaustrittsfläche mindestens eines Lichtleiters
ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Lichtleiter mit
einer entfernt von dem Scheinwerfer angeordneten
lichterzeugenden Einrichtung verbunden ist, mit einer
Linse, die das Licht von der mindestens einen
Lichtaustrittsfläche abbildet und mit mindestens einem die
Breite der Abbildung beeinflussenden lichtstreuenden,
optischen Element in dem Strahlengang zwischen der
mindestens einen Lichtaustrittsfläche und der Linse.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 03 67 032 A2 ist
ein zentrales Lichtsystem für Kraftfahrzeuge bekannt.
Dieses beinhaltet eine zentral in dem Kraftfahrzeug
angeordnete, lichterzeugende Einrichtung, die z. B. eine
Hochdruck-Gasentladungslampe enthält. Die zentral
angeordnete, lichterzeugende Einrichtung ist über
Lichtleiter z. B. auch mit den Kraftfahrzeugscheinwerfern
verbunden. Der einzelne Kraftfahrzeugscheinwerfer weist
dabei als Lichtquelle mindestens eine rechteckförmige
Lichtaustrittsfläche mindestens eines Lichtleiters auf.
Diese Lichtaustrittsfläche wird über eine Linse abgebildet.
Das Abbildungsverhalten wird dabei durch die gesetzlichen
Bestimmungen festgelegt, die z. B. vorschreiben, daß bei
der Erzeugung von Abblendlicht eine bestimmte
Lichtverteilung in einem bestimmten Abstand von dem
Kraftfahrzeug erreicht wird. Aufgrund der rechteckförmigen
Ausbildung der Lichtaustrittsfläche, die eine gerade
verlaufende, obere Grenzlinie aufweist, wird bei
entsprechender Abbildung z. B. ein Abblendscheinwerfer
darstellbar, der eine vorgeschriebene Hell-/Dunkel-Grenze
erzeugt. Zur Verbreiterung der Abbildung der
rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche ist in dem
Strahlengang zwischen der Lichtaustrittsfläche und der
Linse ein die Breite der Abbildung beeinflussendes,
lichtstreuendes, optisches Element angeordnet. Bei dem
bekannten Ausführungsbeispiel ist dieses lichtstreuende,
optische Element als eine weitere Linse ausgebildet. Bei
einer anderen einfacheren Ausführungsform kann das
lichtstreuende, optische Element auch als eine Lichtscheibe
mit horizontal streuenden, optischen Mitteln ausgebildet
sein. Die Linse kann dabei z. B. als eine plan-konvexe,
rotationssymmetrische Linse ausgebildet sein.
Als nachteilig erweist sich bei der bekannten
Ausführungsform, daß die die jeweilige Lichtaustrittsfläche
begrenzende, untere Linie gerade und insbesondere parallel
zu der oberen Grenzlinie verläuft, so daß bei der Abbildung
der rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche auf die Fahrbahn
in den Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug eine starke
Hell-/Dunkel-Grenze mit Schattenbereichen und Lichtflecken
entsteht, die im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs bei
eingeschalteter Beleuchtung nicht nur als störend empfunden
wird, sondern auch das Sichtverhalten im Fernbereich
beeinflußt und stört, die Erkennbarkeit im Nahbereich vor
dem Kraftfahrzeug einschränkt und somit die Sicherheit bei
dem Betrieb des Kraftfahrzeugs herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, der als Lichtquelle
mindestens eine abzubildende Lichtaustrittsfläche eines
Lichtleiters aufweist, der einfach und kostengünstig
herstellbar ist, der im Fernbereich der Ausleuchtung der
Straße eine definierte Hell-/Dunkel-Grenze erzeugt und bei
dem im Nahbereich der Ausleuchtung vor dem Kraftfahrzeug
eine gleichmäßige Ausleuchtung unter Vermeidung von
Hell-/Dunkel-Grenzen und der Erzeugung von Lichtflecken und
Schattenpunkten erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Lichtaustrittsfläche in ihrem unteren Bereich, der in den
Nahbereich vor dem Fahrzeug abgebildet wird, mit
zunehmendem Abstand von den die Lichtaustrittsfläche
begrenzenden Seiten eine zunehmende Höhe aufweist.
Es ist von Vorteil, daß die Lichtaustrittsfläche in ihrem
unteren Bereich, der in den Nahbereich von dem Fahrzeug
abgebildet wird, mit zunehmendem Abstand von den die
Lichtaustrittsfläche begrenzenden Seiten eine zunehmende
Höhe aufweist, weil somit auf einfache und kostengünstige
Weise bei der Verwendung eines die Breite der Abbildung
verbreiternden, lichtstreuenden, optischen Elements eine
weiche Verteilung des im Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug
durch ein Verwischen des abgebildeten Lichts erreicht wird,
so daß die Bildung einer Hell-/Dunkel-Grenze im Nahbereich
vor dem Kraftfahrzeug aufgrund der zunehmenden Höhe der
Lichtaustrittsfläche, die in diesem Bereich abgebildet
wird, vermieden wird.
Es ist von Vorteil, daß die Lichtaustrittsfläche eine
rechteckförmige Grundfläche und in dem unteren Bereich eine
sich anschließende, dreieckförmige Zusatzfläche aufweist,
deren freie Spitze nach unten weist, wodurch eine besonders
einfach geformte und herstellbare Lichtaustrittsfläche
geschaffen wird, mit der zuverlässig die Bildung einer
Hell-/Dunkel-Grenze im Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug
vermieden wird und eine besonders gleichmäßige,
schattenfreie Ausleuchtung erreicht wird.
Dadurch, daß die die Lichtaustrittsfläche in deren unteren
Bereich begrenzende Linie bogenförmig verläuft, ergibt sich
bei der Abbildung der Lichtaustrittsfläche in dem
Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug eine besonders
gleichmäßige Lichtverteilung mit weichen Lichtübergängen.
Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn die die
Lichtaustrittsfläche in deren unteren Bereich begrenzende
Linie kreisförmig verläuft, wodurch zusätzlich eine
besonders einfache Herstellbarkeit erreicht wird.
Es ist vorteilhaft, daß der Punkt größter Höhe der
Lichtaustrittsfläche asymmetrisch angeordnet ist, weil
somit auf einfache und kostengünstige Weise eine besonders
geformte einseitig gelagerte in sich gleichmäßige
Ausleuchtung in dem Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug
erreicht werden kann.
Es ist vorteilhaft, daß der die Lichtaustrittsfläche
bildende, mindestens eine Lichtleiter in einem
Lichtleiterauskoppelelement angeordnet ist, weil somit auf
einfache und kostengünstige Weise, z. B. ausgehend von
einem runden Lichtleiter, eine beliebig geformte
Lichtaustrittsfläche gebildet werden kann und zudem eine
einfache und sichere Montagemöglichkeit des mindestens
einen Lichtleiters in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer
gewährleistet wird, wodurch zudem sichergestellt wird, daß
das gewünschte Abblildungsverhalten zuverlässig erreicht
wird.
Es ist vorteilhaft, den Kraftfahrzeugscheinwerfer als
Abblendscheinwerfer und/oder Fernscheinwerfer und/oder
Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge zu verwenden, weil
somit eine besonders gleichmäßige Beleuchtung des
Nahbereichs vor dem Kraftfahrzeug unter der Vermeidung
einer Hell-/Dunkel-Grenze in diesem Nahbereich erreicht
wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
beschrieben.
Gleiche oder gleichwirkende Merkmale des
Erfindungsgegenstands sind in allen Figuren mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Es zeigen
Fig. 1 den Aufbau einer Lichtleiteranordnung für einen
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer,
Fig. 2 die Einkoppelseite eines
Lichtleiterauskoppelelements,
Fig. 3 die Auskoppelseite eines
Lichtleiterauskoppelelements.
In Fig. 1 ist eine Lichtleiteranordnung dargestellt, über
die ein nicht gezeigter Kraftfahrzeugscheinwerfer, der als
Lichtquelle mindestens eine rechteckförmig ausgebildete
Lichtaustrittsfläche mindestens eines Lichtleiters (L)
aufweist, die über eine Linse abgebildet wird, wobei die
Breite der Abbildung durch ein lichtstreuendes, optisches
Element in dem Strahlengang zwischen der mindestens einen
Lichtaustrittsfläche und der Linse vergrößert wird, mit
einer hier nicht gezeigten, zentral in dem Kraftfahrzeug
angeordneten, lichterzeugenden Einrichtung verbunden ist.
Zur Erzeugung des Lichts in der nicht gezeigten
lichterzeugenden Einrichtung kann z. B. eine
Hochdruck-Gasentladungslampe Verwendung finden.
Die den nicht gezeigten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit der
lichterzeugenden Einrichtung verbindenden
Lichtleiteranordnung weist bei dem hier gewählten
Ausführungsbeispiel ein Lichtleiterbündel (N) auf, welches
eine vorgegebebene Anzahl Lichtleiter (L) enthält. Die
Länge (E) des Lichtleiterbündels (N) und der Durchmesser
(M) des Lichtleiterbündels (N), sowie die Anzahl der in dem
Lichtleiterbündel (N) enthaltenden Lichtleiter (L) sind von
der jeweiligen Ausführungsform und deren Verwendung
abhängig. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind
in dem Lichtleiterbündel (N) acht Lichtleiter (L)
enthalten. Jeder Lichtleiter (L) ist in dem
Auskoppelbereich von dem Lichtleiterbündel (N) mit einem
Lichtleiterauskoppelelement (K) verbunden, welches eine von
der jeweiligen Ausführungsform und der Verwendung
abhängige Länge (G) und einen Durchmesser (D) aufweist. Das
Lichtleiterauskoppelelement (K) wird dabei lagefest in dem
Kraftfahrzeugscheinwerfer angeordnet.
In Fig. 2 ist die Einkoppelseite des
Lichtleiterauskoppelelements (K) gezeigt. Das
Lichtleiterauskoppelelement (K) weist dabei einen Körper
auf, der hier beispielhaft kreisrund ausgebildet ist und
einen Durchmesser (D) aufweist. Wie aus Fig. 2 erkennbar,
sind die Lichtleiter (L), die z. B. auch aus einer Anzahl
Einzellichtleiter bestehen können, hier beispielhaft
kreisrund ausgebildet und weisen einen Durchmesser (U) auf.
Das Lichtauskoppelelement (K) ist dabei derart ausgebildet,
daß die kreisrunde Querschnittsfläche jedes Lichtleiters
(L) in eine bestimmte, beliebige, abzubildende
Lichtaustrittsfläche umgeformt wird, die durch den nicht
gezeigten Kraftfahrzeugscheinwerfer abgebildet wird.
In Fig. 3 ist die Lichtauskoppelseite des
Lichtleiterauskoppelelements (K) mit einer beispielhaft
gewählten Lichtaustrittsfläche (F) dargestellt. Das
Lichtleiterauskoppelelement (K) weist auch in dieser
Darstellung beispielhaft eine kreisrunde Querschnittsfläche
mit dem Durchmesser (D) auf.
Die Lichtaustrittsfläche (F), die hier beispielhaft gezeigt
ist, weist eine rechteckförmige Gestaltung auf, mit einer
Breite (R), die die Querschnittsfläche des
Lichtleiterauskoppelelements (K) bestmöglich ausnutzt und
mit einer Höhe (O) der rechteckförmigen
Lichtaustrittsfläche (F). Die obere Begrenzungslinie (Z)
der Lichtaustrittsfläche (F) ist waagerecht angeordnet und
erzeugt somit bei der Abbildung durch den nicht gezeigten
Kraftfahrzeugscheinwerfer in dem Fernbereich eine
gewünschte oder vorgeschriebene Hell-/Dunkel-Grenze in
einem vorgegebenen Abstand vor dem Kraftfahrzeug, die je
nach den verwendeten, lichtstreuenden Elementen in dem
Kraftfahrzeugscheinwerfer scharf oder weniger scharf
ausgebildet ist. Ein solcher Scheinwerfer eignet sich
insbesondere zur Erzeugung von Abblendlicht und/oder
Nebellicht für Kraftfahrzeuge. Zur Vermeidung der Erzeugung
einer Hell-/Dunkel-Grenze in dem Nahbereich vor dem
Kraftfahrzeug bei der Abbildung der Lichtaustrittsfläche
(F) durch den nicht gezeigten Kraftfahrzeugscheinwerfer
weist die Lichtaustrittsfläche (F) in ihrem unteren
Bereich, der in den Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug
abgebildet wird, mit zunehmendem Abstand von den die
Lichtaustrittsfläche (F) begrenzenden Seiten (S) eine
zunehmende Höhe (H) auf. Bei dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel weist die Lichtaustrittsfläche (F) im
Anschluß an die rechteckförmige Grundfläche im unteren
Bereich, der in den Nahbereich vor das Kraftfahrzeug
abgebildet wird, eine dreieckförmige, sich an die
rechteckförmige Grundfläche anschließende Zusatzfläche auf,
deren freie Spitze nach unten weist. Durch die schräg
verlaufenden, begrenzenden Linien (B) im unteren Bereich
der Lichtaustrittsfläche (F) wird bei der Verwendung eines
lichtstreuenden, optischen Elements in dem Strahlengang
zwischen der Lichtaustrittsfläche (F) und der Linse des
nicht gezeigten Kraftfahrzeugscheinwerfers die Erzeugung
einer Hell-/Dunkel-Grenze bei der Abbildung der
Lichtaustrittsfläche (F) in dem Nahbereich vor dem
Kraftfahrzeug vermieden und eine gleichmäßige schatten- und
lichtpunktfreie Ausleuchtung erreicht, da aufgrund des
vorgegebenen Streu- und Abbildungsverhaltens des nicht
gezeigten Kraftfahrzeugscheinwerfers und den schräg
verlaufenden begrenzenden Linien (B), die Abbildung im
unteren Bereich verwischt wird.
Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die die
Lichtaustrittsfläche (F) in deren unteren Bereich
begrenzende Linie (B) auch bogenförmig oder kreisförmig
verlaufen, wodurch ebenfalls eine gleichmäßige Ausleuchtung
in dem Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug erreicht wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Punkt
größter Höhe (P) der Lichtaustrittsfläche (F) im Gegensatz
zu der hier gezeigten Ausführungsform auch asymmetrisch
angeordnet sein, wodurch eine Lichtverteilung in dem
Nahbereich vor dem Kraftfahrzeug erreicht wird, die
einseitig verstärkt ist.
In einem Kraftfahrzeugscheinwerfer können dabei mehrere
Lichtleiterauskoppelelemente (K) mit unterschiedlich
geformten und unterschiedliche Lagen aufweisenden
Lichtaustrittsflächen (F) zur Erzeugung einer
vorgeschriebenen oder gewünschten Lichtverteilung
angeordnet sein.
In Fig. 4 ist schematisch der Aufbau eines
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers dargestellt.
Eine lichterzeugende Einrichtung (C), in der z. B. eine
Hochdruck-Gasentladungslampe angeordnet sein kann, erzeugt
Licht und ist über mindestens einen Lichtleiter (L), der
entsprechend Fig. 1 aufgebaut sein kann und aus einem
Lichtleiterbündel mit einer Vielzahl von Lichtleitern (L)
bestehen kann, mit mindestens einem
Kraftfahrzeugscheinwerfer verbunden. Jeder Lichtleiter
weist hier beispielhaft ein Lichtleiterauskoppelelement (K)
mit mindestens einer Lichtaustrittsfläche (F) auf.
Mindestens eine Lichtaustrittsfläche (F) bildet die
Lichtquelle in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer. Das Licht von
der Lichtaustrittsfläche (F) wird durch ein lichtstreuendes
optisches Element (T) horizontal gestreut und durch eine
Linse (I), die hier beispielhaft plan-konvex, lichtsammelnd
und rotationssymmetrisch ausgebildet ist, abgebildet. Der
Kraftfahrzeugscheinwerfer kann ein hier nicht gezeigtes
Gehäuse aufweisen, das durch eine Abschlußscheibe (A), die
transparent ausgebildet ist, abgeschlossen wird. Die
Abschlußscheibe (A) kann lichtstreuende, optische Mittel
aufweisen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden
durch nur eine Linse (I) mehrere unterschiedlich gestaltete
Lichtaustrittsflächen (F) abgebildet.
Bezugszeichenliste
A Abschlußscheibe
B begrenzende Linie
C lichterzeugende Einrichtung
D Durchmesser des Lichtleiterauskoppelelements
E Länge des Lichtleiterbündels
F Lichtaustrittsfläche
G Länge des Lichtleiterauskoppelelements
H Höhe der Lichtaustrittsfläche
I Linse
K Lichtleiterauskoppelelement
L Lichtleiter
M Durchmesser des Lichtleiterbündels
N Lichtleiterbündel
O Höhe der rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche
P Punkte größter Höhe
R Breite der rechteckförmigen Fläche
S Seiten
T lichtstreuendes, optisches Element
U Durchmesser des Lichtleiters
Z obere Grenzlinie
B begrenzende Linie
C lichterzeugende Einrichtung
D Durchmesser des Lichtleiterauskoppelelements
E Länge des Lichtleiterbündels
F Lichtaustrittsfläche
G Länge des Lichtleiterauskoppelelements
H Höhe der Lichtaustrittsfläche
I Linse
K Lichtleiterauskoppelelement
L Lichtleiter
M Durchmesser des Lichtleiterbündels
N Lichtleiterbündel
O Höhe der rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche
P Punkte größter Höhe
R Breite der rechteckförmigen Fläche
S Seiten
T lichtstreuendes, optisches Element
U Durchmesser des Lichtleiters
Z obere Grenzlinie
Claims (7)
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einer Lichtquelle, die
als mindestens eine rechteckförmige Lichtaustrittsfläche
(F), mindestens eines Lichtleiters (L) ausgebildet ist,
wobei der mindestens eine Lichtleiter (L) mit einer
entfernt von dem Scheinwerfer angeordneten
lichterzeugenden Einrichtung (C) verbunden ist, mit
einer Linse (I), die das Licht von der mindestens einen
Lichtaustrittsfläche (F) abbildet und mit mindestens
einem die Breite der Abbildung beeinflussenden,
lichtstreuenden, optischen Element (I) in dem
Strahlengang zwischen der mindestens einen
Lichtaustrittsfläche (F) und der Linse (T), dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (F) in
ihrem unteren Bereich, der in den Nahbereich vor dem
Fahrzeug abgebildet wird, mit zunehmendem Abstand von
den die Lichtaustrittsfläche (F) begrenzenden Seiten (S)
eine zunehmende Höhe (H) aufweist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (F) eine
rechteckförmige Grundfläche und in dem unteren Bereich
eine sich anschließende, dreieckförmige Zusatzfläche
aufweist, deren freie Spitze nach unten weist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Lichtaustrittsfläche (F) in
deren unteren Bereich begrenzende Linie (B) bogenförmig
verläuft.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Lichtaustrittsfläche (F) in
deren unteren Bereich begrenzende Linie (B) kreisförmig
verläuft.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach mindestens einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Punkt größter Höhe (P) der Lichtaustrittsfläche (F)
asymmetrisch angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach mindestens einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Lichtaustrittsfläche (F) bildende mindestens eine
Lichtleiter (L) in einem Lichtleiterauskoppelelement (K)
angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach mindestens einem der
vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung als Abblendscheinwerfer und/oder
Fernscheinwerfer und/oder Nebelscheinwerfer für
Kraftfahrzeuge.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4139266A DE4139266C2 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtleiteranordnung und seine Verwendung für unterschiedliche Lichtfunktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4139266A DE4139266C2 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtleiteranordnung und seine Verwendung für unterschiedliche Lichtfunktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139266A1 true DE4139266A1 (de) | 1993-06-03 |
DE4139266C2 DE4139266C2 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=6445844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4139266A Expired - Fee Related DE4139266C2 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtleiteranordnung und seine Verwendung für unterschiedliche Lichtfunktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4139266C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0857913A2 (de) | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567917A (en) * | 1968-08-06 | 1971-03-02 | Structural Electric Products C | Runway light |
DE2521908A1 (de) * | 1975-05-16 | 1976-12-02 | Faulhaber Fritz | Scheinwerfer mit kleiner austrittspupille |
US4868718A (en) * | 1989-03-13 | 1989-09-19 | General Electric Company | Forward illumination lighting system for vehicles |
SU1529005A1 (ru) * | 1987-06-29 | 1989-12-15 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Медицинского Приборостроения | Светооптическа система осветительного устройства |
EP0367032A2 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-09 | General Electric Company | Zentralisierte Leuchtvorrichtung, bei der eine Lichtquelle mit grosser Leuchtkraft verwendet wird |
EP0426337A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | General Electric Company | Optischer Schalter für Abblend- und Fernlicht für mehrere nebeneinander angeordnete Scheinwerfer mit Opakenblenden |
-
1991
- 1991-11-29 DE DE4139266A patent/DE4139266C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567917A (en) * | 1968-08-06 | 1971-03-02 | Structural Electric Products C | Runway light |
DE2521908A1 (de) * | 1975-05-16 | 1976-12-02 | Faulhaber Fritz | Scheinwerfer mit kleiner austrittspupille |
SU1529005A1 (ru) * | 1987-06-29 | 1989-12-15 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Медицинского Приборостроения | Светооптическа система осветительного устройства |
EP0367032A2 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-09 | General Electric Company | Zentralisierte Leuchtvorrichtung, bei der eine Lichtquelle mit grosser Leuchtkraft verwendet wird |
US4868718A (en) * | 1989-03-13 | 1989-09-19 | General Electric Company | Forward illumination lighting system for vehicles |
DE4006938C2 (de) * | 1989-03-13 | 1991-09-12 | General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us | |
EP0426337A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | General Electric Company | Optischer Schalter für Abblend- und Fernlicht für mehrere nebeneinander angeordnete Scheinwerfer mit Opakenblenden |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0857913A2 (de) | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19705146A1 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-13 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0857913A3 (de) * | 1997-02-11 | 2000-12-27 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4139266C2 (de) | 2003-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19652159B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE4002576C5 (de) | Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge | |
DE19961942A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE69530968T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19526023A1 (de) | Scheinwerfer | |
EP0210406A2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102017214656A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers | |
DE4224061C2 (de) | Fahrzeugrückleuchte mit Leuchtdiode | |
DE10109357B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE4315401A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP3450253B1 (de) | Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE4139266C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtleiteranordnung und seine Verwendung für unterschiedliche Lichtfunktionen | |
DE4139267C2 (de) | Kraftfahrzeugschweinwerfer mit einer Lichtleitervorrichtung | |
DE4112988C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht | |
EP0422084A1 (de) | Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE19811961B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3742191C2 (de) | ||
DE19610904A1 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2330254C3 (de) | Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4429839B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE4242527C2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2295852A2 (de) | Reflektoranordnung | |
DE102020102135A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor mit einer Mikrofacettenstruktur | |
WO1990004130A1 (de) | Scheinwerfer oder signalleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |