DE4139052A1 - Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung

Info

Publication number
DE4139052A1
DE4139052A1 DE4139052A DE4139052A DE4139052A1 DE 4139052 A1 DE4139052 A1 DE 4139052A1 DE 4139052 A DE4139052 A DE 4139052A DE 4139052 A DE4139052 A DE 4139052A DE 4139052 A1 DE4139052 A1 DE 4139052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
oxide pigments
iron
pigments
pigments according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4139052A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Jonas
Andreas Dipl Chem Dr Frankenau
Gunter Dipl Chem Dr Buxbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4139052A priority Critical patent/DE4139052A1/de
Priority to EP92119533A priority patent/EP0544170B1/de
Priority to US07/977,063 priority patent/US5300146A/en
Priority to DE59202146T priority patent/DE59202146D1/de
Priority to JP4336812A priority patent/JP3034142B2/ja
Publication of DE4139052A1 publication Critical patent/DE4139052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/308Iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Eisenoxidpigmente mit einem Eisen-(II)-Gehalt von mindestens 5 Gew.-% mit ei­ nem Zusatz zur Erhöhung der Stabilität gegenüber Luft­ oxidation, Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente sowie deren Verwendung.
Eisenoxidpigmente, welche Eisen in der Oxidationsstufe + 2 enthalten, stellen im Vergleich zum Eisen(III)- oxid Fe2O3 thermodynamisch instabile Phasen dar. Sie können in Gegenwart von Luft beziehungsweise Sauerstoff partiell oder vollständig oxidiert werden.
Solche Reaktionen sind beispielsweise bei Eisenoxid­ schwarz-Pigmenten bekannt, die in ihrer Zusammensetzung und in ihrer Struktur dem Magnetit entsprechen. Das Pig­ ment büßt durch die Oxidation seine wichtigsten Eigen­ schaft, nämlich die Farbe, ein und wird somit unbrauch­ bar. Die Oxidationsneigung nimmt in dem Maße zu wie die Feinteiligkeit und somit die spezifische Oberfläche der Pigmente.
Das gleiche gilt auch für Mischungen von Eisenoxid­ schwarz mit anderen Eisenoxid-Farbpigmenten -Eisenoxid­ rot beziehungsweise Eisenoxidgelb - wie sie für braune Farbtöne hergestellt werden.
Ist es bei den Farbpigmenten der Verlust der coloristi­ schen Eigenschaften, der sie unbrauchbar macht, so ist es bei den Eisen(II)-haltigen Magnetpigmenten der Ver­ lust der magnetischen Eigenschaften, der gleichfalls durch die Oxidation hervorgerufen wird. Gefährdet sind vor allem feinteilige Magnetitpigmente sowie Mischphasen zwischen Magnetit (Fe3O4) und Maghämit (γ-Fe2O3) mit ho­ hem Eisen(II)-Gehalt. Oxidationsempfindlich sind aber auch Mischphasen von Magnetit mit Maghämit und/oder Fer­ riten, wie z. B. Cobaltferrit und solche Magnetpigmente, die aus einem Kern aus Fe3O4 und γ-Fe2O3 und einer die­ sen Kern umgebenden Hülle aus magnetischen Metalloxiden - insbeondere des Eisens und des Cobalts - zusammenge­ setzt sind. In der Fachliteratur findet man neben der Bezeichnung "Mischphase" auch den Ausdruck "Berthollide" für die hier beschriebenen Zusammensetzungen.
Man hat bereits versucht, die Oxidationsempfindlichkeit Behandlung mit heterocyclischen organischen Verbindungen zu vermindern (DE-A 27 44 598). Die Behandlung hat ge­ genüber den unbehandelten Pigmenten eine erhebliche Ver­ besserung gebracht, die aber über ein bestimmtes Niveau hinaus nicht zu steigern war. Die eingesetzten Hetero­ cyclen werden zudem nur physikalisch am Pigment adsor­ biert und gehen daher weitgehend in die wasserlöslichen Bestandteile ein. Hieraus können Unverträglichkeiten in unterschiedlichen Bindemittelsystemen resultieren.
Aus der EP-A 90 241 ist weiterhin bekannt, daß Borsäure zur Stabilisierung Eisen(II)-haltiger Eisenoxide einge­ setzt werden kann. Die mit Borsäure stabilisierten Pig­ mente weisen eine mit heterocyclischen Verbindungen be­ schichteten Pigmenten vergleichbare Thermostabilität bei gleichzeitiger Verringerung der wasserlöslichen Bestand­ teile auf.
Überraschenderweie wurde jetzt gefunden, daß mit Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) beschichtete Eisen(II)- haltige Eisenoxide gegenüber dem Stand der Technik hö­ here Thermostabilitäten aufweisen. Die zur Beschichtung der Pigmente eingesetzten Verbindungen entsprechen der Formel I
in der R und R1 gleich oder verschieden für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigen Alkylrest mit 1-2 C- Atomen oder Halogen oder einen Arylrest mit 6-10 C-Ato­ men oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten C3-6-Alkylenrest oder für ringbildendes -CH=CH-CH=CH- stehen.
Bevorzugt sind folgende formelmäßig angegebenen Verbin­ dungen:
Bei den zu stabilisierenden Eisenoxidpigmenten mit einem Eisen(II)-Gehalt kann es sich um Farbpigmente wie Ei­ senoxidschwarz und/oder Eisenoxidbraun handeln, es kön­ nen aber auch magnetische Pigmente wie Magnetit oder Mischphasen von Magnetit mit Maghämit (Berthollide- Eisenoxide) und/oder Ferriten oder mit magnetischen Metalloxiden umhüllte Magnetite beziehungsweise Eisen­ oxide mit einem Oxidationszustand zwischen Magnetit und Maghämit sein.
Die Herstellung solcher Pigmente ist in der Literatur beschrieben und durch viele Verfahren zugänglich. Eisen­ oxidschwarz-Pigmente werden im technischen Maßstab hauptsächlich nach zwei Verfahren hergestellt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 18, S. 603, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1979): dem Fäl­ lungsverfahren, bei dem Eisen(II)-salzlösungen unter Ein­ leiten von Luft bei ca. 90°C in der Nähe des Neutral­ punktes mit Alkalien ausgefällt werden, bis ein Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis von etwa 2 erreicht ist, und dem Laux-Verfahren bei dem Nitrobenzol mit metallischem Eisen zu Anilin reduziert wird und welches so gesteuert werden kann, daß farbstarke Eisenoxidschwarz-Pigmente entstehen.
Je nach Herstellungsverfahren und Reinheit der verwende­ ten Rohstoffe können Eisenoxidschwarz-Pigmente in wech­ selnden Mengen, gewöhnlich bis zu 5 Gew.-%, Nebenbe­ standteile wie z. B. SiO2 oder Al2O3 enthalten.
Normalerweise ist auch das Fe(III)/Fe(II)-Verhältnis in den Verkaufsprodukten abweichend vom theoretischen Zah­ lenwert großer als 2 und liegt in der Regel zwischen 2,3 und 3,0. Eisen(II)-haltige Eisenoxidbraun-Pigmente wer­ den zum weitaus größten Teil durch Mischen von Eisen­ oxidgelb und/oder Eisenoxidrot mit Eisenoxidschwarz her­ gestellt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, wie oben). Zur Herstellung Eisen(II)-haltiger Eisenoxid- Magnetpigmente (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 18, S. 643, Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1979) geht man meist von α-FeOOH oder γ-FeOOH aus, trocknet, entwässert und reduziert bei 350-600°C mit Wasserstoff zum Fe3O4, Mischphasen aus Magnetit und Maghämit (Berthollide) können durch partielle Oxidation der Magnetitpigmente unter schonenden Bedingungen erhal­ ten werden. Mischphasenpigmente (Berthollide) von Mag­ netit mit Maghämit und/oder Ferriten werden üblicher­ weise hergestellt, indem man Ferrite bildende Metalle, wie z. B. Zn, Mn, Co, Ni, Ca, Mg, Ba, Cu oder Cd als Oxide beziehungsweise Hydroxide bei der Herstellung der FeOOH-Vorprodukte mitfällt beziehungsweise auf fertige FeOOH-Pigmente aufbringt und diese konvertiert. Auch diejenigen speziellen Magnetpigmente, die durch Aufbrin­ gen einer Beschichtung aus magnetischen Metalloxiden, insbesondere des Eisens und des Cobalts, auf einem Kern aus Fe3O4 oder einem Eisenoxid mit einem Oxidationszu­ stand zwischen Fe3O4 und γ-Fe2O3 hergestellt werden (z. B. epitaxiale Umhüllung DE-B 22 35 383, DE- A 28 17 410), können geschützt werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die bekannten, bei der Herstellung magnetischer Pigmente üblichen Maß­ nahmen gegen Versinterungen sowie Nachbehandlungen und Dosierungen nicht beeinträchtigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Eisen­ oxidpigmente. So kann man in an sich bekannter Weise hergestellte Eisen(II)-haltige Eisenoxidpigmente mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) mischen, die erhaltene Mischung gegebenenfalls mahlen und gegebenen­ falls abschließend tempern. Es ist auch möglich, daß in an sich bekannter Weise hergestellte Eisen(II)-haltige Eisenoxidpigmente in Suspension mit mindestens einer Verbindung der Formel I behandelt, getrocknet, gegebe­ nenfalls gemahlen und gegebenenfalls abschließend ge­ tempert werden.
Die Menge der zugesetzten Verbindung der Formel (I) richtet sich nach der Art der vorgegebenen Eisenoxidpig­ mente.
Bei den üblichen Eisenoxidschwarz-Pigmenten mit Eisen (II)-Gehalten zwischen 20 und 28 Gew.-%, gerechnet als FeO, und spezifischen Oberflächen zwischen 12 und 18 m2/g, gemessen mit Hilfe der Stickstoff-1-Punkt­ Adsorptionsmethode nach BET, reicht es in der Regel aus, soviel Verbindung (I) zuzusetzen, daß der Gehalt an (I) im behandelten Pigment 0,2 bis 5 Gew.-%, bevor­ zugt 0,3 bis 2 Gew.-%, beträgt. Die zur magnetischen Signalspeicherung verwendeten Pigmente sind feinteiliger als die Eisenoxidschwarz-Pigmente (BET-Oberflächen - bestimmt nach der N2-1-Punkt-Methode -größer als 18 m2/g) und erfordern bei gleich hohen Eisen(II)-Gehal­ ten entsprechend ihrer spezifischen Oberfläche, die ohne weiteres 40 m2/g überschreiten kann, größere Zusatzmen­ gen.
Ist der Eisen(II)-Gehalt niedriger, wie es beispiels­ weise bei den oben beschriebenen, mit magnetischen Metalloxiden umhüllten Eisenoxid-Magnetpigmenten der Fall sein kann, so kann die Zusatzmenge entsprechend vermindert werden. Die im jeweiligen Einzelfall zur Erreichung der gewünschten Thermostabilität notwendige Behandlungsmenge ist im übrigen für den Fachmann mit Hilfe einfacher Testversuche ohne Schwierigkeiten fest­ stellbar.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die in an sich bekannterweise hergestellten Eisen(II)-haltigen Eisenoxidpigmente mit einer oder mehreren Verbindungen (I) gemischt. Die Verbindungen (I) werden zweckmäßiger­ weise zuvor in einen feinteiligen Zustand gebracht. Sie können aber auch in Form einer Lösung oder Suspension in wäßrigem und/oder organischem Medium zugemischt werden. Zum Mischen können gängige technische Apparate verwendet werden, wie z. B. pneumatisch arbeitende Mischer, Schaufelmischer, Schneckenmischer, Trommel­ mischer oder Konusmischer. Die Mischung kann bei Raum­ temperatur oder aber auch bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur erfolgen. Man wird im allgemeinen in Gegenwart von Luft arbeiten, jedoch empfiehlt sich insbesondere bei Anwendung höherer Temperaturen die Verwendung von Inertgasen, wie z. B. Stickstoff. Werden nur kleine Mengen der Verbindungen (I) mit großen Mengen Pigment vermischt, so kann eine Vormischung vorteilhaft sein. Die erhaltene Mischung wird dann gegebenenfalls gemahlen. Hierzu sind Mahlaggregate unterschiedlichster Bauart geeignet, z. B. Walzenstühle, Kollergänge, Pendel­ mühlen, Hammermühlen, Stiftmühlen, Turbomühlen, Kugel­ mühlen oder Strahlmühlen. Die Mahlung kann bei Raumtem­ peratur oder höheren Temperaturen als Raumtemperatur oder höheren Temperaturen als Raumtemperatur, gegebe­ nenfalls unter Inertgasen, wie z. B. Stickstoff, durch­ geführt werden. Gegebenenfalls wird abschließend bei Temperaturen bis zu 500°C in inerter oder nur geringe Mengen Sauerstoff enthaltender Atmosphäre getempert.
Nach dem anderen erfindungsgemäßen Verfahren werden die in an sich bekannter Weise hergestellten Eisen(II)-hal­ igen Eisenoxidpigmente zunächst in Suspension mit ei­ ner oder mehreren Verbindungen (I) behandelt. Als Suspensionsmedium wird man im allgemeinen Wasser verwenden, jedoch ist prinzipiell auch der Einsatz wäßrig/organischer oder rein organischer Medien möglich. Die Verbindugnen (I) können zu einem beliebigen Zeit­ punkt vor, während oder nach der Herstellung der Pig­ mentsuspension zugesetzt werden. Die Behandlung kann bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, gegebenenfalls unter Inertatmosphäre, vorgenommen werden. Die Be­ handlungsdauer beträgt vorzugsweise 1 Minute bis einige Stunden. Das behandelte Pigment wird im zweiten Ver­ fahrensschritt getrocknet. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Trocknung so durchzuführen, daß die gesamte Flüssigkeitsmenge der Suspension verdampft wird. Besonders bewährt hat sich hierbei die Sprühtrock­ nungstechnik. Das behandelte, getrocknete Pigment wird gegebenenfalls wie beim ersten Verfahren gemahlen und gegebenenfalls abschließend bei Temperaturen bis zu 500°C in inerter oder nur geringe Mengen Sauerstoff enthaltender Atmosphäre getempert.
Thermisch stabile Eisen(II)-haltige Eisenoxidpigmente, welche Mischungen verschiedener Eisenoxid-Farbpigmente sind, werden aus Kostengründen zweckmäßigerweise so her­ gestellt, daß lediglich diejenigen Mischungspartner, welche zweiwertiges Eisen enthalten, nach einem der bei­ den erfindungsgemäßen Verfahren vor Oxidation geschützt werden und erst dann die Mischung mit den anderen Eisen­ oxidpigmenten durchgeführt wird. Es ist aber selbstver­ ständlich auch möglich, die Mischung aus Eisen(II)-hal­ tigen Eisenoxid-Farbpigmenten und Eisen(II)-freien Eisenoxid-Farbpigmenten als Ganzes einem der beiden erfindungsgemäßen Verfahren zu unterwerfen.
Die erfindungsgemäßen thermisch stabilen Eisenoxid-Farb­ pigmente beziehungsweise -pigmentmischungen haben ihre Einsatzgebiete dort, wo anorganische und/oder organische Materialien eingefärbt werden sollen. Gegenstand dieser Erfindung ist ihre Verwendung zur Farbgebung bei der Herstellung von Kunststoffteilen, von Lacken und von Dispersionsfarben oder Färbung anorganischer Baustoffe, wie z. B. von Putzen, Betondachsteinen oder Kalksand­ steinen. Die erfindungsgemäßen thermisch stabilen Eisen­ oxid-Magnetpigmente können ebenso vorteilhaft zur Fer­ tigung magnetischer Aufzeichnungsmedien jeglicher Art verwendet werden, wie z. B. Audio- und Videobänder, Instrumentationsbänder, Computerbänder, Magnetkarten, Flexible Magnetscheiben, starre Magnetplatten, Trommelspeicher.
Die Erfindung wird nach folgend durch Beispiele näher erläutert, die den Anmeldungsgegenstand jedoch in keiner Weise einschränken.
Beispiele Herstellung der nachbehandelten Pigmentproben
Zur Nachbehandlung werden jeweils 50 g Pigment (Magnetpigment mit einer spezifischen Oberfläche von 17,9 m²/g (nach BET) und einem Eisen(II)-Gehalt von 24,2% berechnet als FeO) in ei­ nem Mischer (Starmix) 30 s lang mit der Nachbehand­ lungssubstanz (siehe Tabelle 1) homogenisiert. Während der Mixer läuft, wird die Substanz entweder als Pulver zugegeben, oder sie wird zuvor in Wasser beziehungsweise Propylenglykol gelöst.
Danach werden alle Proben auf die gleiche Restfeuchte eingestellt, indem sie 20 h bei 40°C im Umlufttrocken­ schrank gelagert werden.
Anschließend werden alle Proben 3 min lang mit einer Scheibenschwingmühle (Achat-Einsatz) aufgemahlen.
Abtestung der stabilisierenden Wirkung
Alle nachbehandelten Proben werden 1 h lang bei 200°C auf Aluminiumschälchen im Trockenschrank getempert. Eine unbehandelte Probe und mit Aminotriazol und Borsäure nachbehandelte Proben werden für Vergleichszwecke mit­ getempert.
Die Zunahme des Gelbstichs, als Restfarbdifferenz nach Farbstärkenangleich, wird zu Bewertung der Stabilität herangezogen. Dazu werden auf einer Tellerfarbenaus­ reibmaschine (⌀ 25 mm) 0,2 g des nachbehandelten Schwarzpigments in 5 g Weißpaste (bestehend aus 3 g Alkvdal® L64 - Handelsprodukt der BAYER AG - und 2 g Rutil) dispergiert. Die Koloristik dieser Probe wird mit einem spektralen Farbmeßgerät (DATA FLASH 2000, Geome­ trie d/8) bestimmt.
In Tabelle 1 sind die verwendeten Nachbehandlungsmittel, die Art der Aufbringung und die Ergebnisse der Temper­ versuche zusammengefaßt.
Tabelle 1
Aus der Tabelle wird deutlich, daß die erfindungsgemäß stabilisierten Proben gegenüber dem Stand der Technik zu einer geringeren Gelbverfärbung führen und die Pigmente damit eine höhere Temperatur-Stabilität aufweisen.

Claims (10)

1. Eisenoxidpigmente mit einem Gehalt an Eisen(II) von mindestens 5%, berechnet als FeO, mit einem Zusatz zur Erhöhung der Stabilität gegenüber Luftoxidation aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der R und R1 gleich oder verschieden für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-2 C-Atomen, oder Halogen oder einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen oder zusammen einen gegebenen­ falls substituierten C3-6-Alkylenrest oder fur ringbildendes -CH=CH-CH=CH- stehen.
2. Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mengen der Beschichtung einer Verbindung der allgemeinem Formel I 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Pig­ ment beträgt.
3. Eisenoxidpigmente gemäß einem der Anspüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidpig­ mente Eisenoxidschwarz- und/oder Eisenoxidbraun- Farbpigmente sind.
4. Eisenoxidpigmente gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidpig­ men Maghämit (Berthollide-Eisenoxide) und/oder Ferriten sind.
5. Eisenoxidpigmente gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxid­ pigmente mit magnetischen Metalloxiden umhüllte Magnetite beziehungsweise Eisenoxide mit einem Oxidationszustand zwischen Magnetit und Maghämit sind.
6. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidpigmente ge­ mäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise herge­ stellte Eisenoxidpigmente mit mindestens einer Ver­ bindung (I) gemischt werden, die Mischung gege­ benenfalls gemahlen und gegebenenfalls anschließend getempert wird.
7. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidpigmente ge­ mäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise hergestellte Eisenoxidpigmente in Suspension mit mindestens einer Verbindung (I) behandelt, ge­ trocknet, gegebenenfalls gemahlen und gegebe­ nenfalls anschließend getempert werden.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (I) Phthalsäure- oder Maleinsäurehydrazid einge­ setzt wird.
9. Verwendung der Eisenoxidpigmente gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Einfärbung von Kunststoffen, Lacken, Dispersionsfarben und Bau­ stoffen.
10. Verwendung der Eisenoxidpigmente gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE4139052A 1991-11-28 1991-11-28 Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung Withdrawn DE4139052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139052A DE4139052A1 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP92119533A EP0544170B1 (de) 1991-11-28 1992-11-16 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US07/977,063 US5300146A (en) 1991-11-28 1992-11-16 Thermostable iron oxide pigments, processes for their production, as well as their use
DE59202146T DE59202146D1 (de) 1991-11-28 1992-11-16 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
JP4336812A JP3034142B2 (ja) 1991-11-28 1992-11-25 熱安定性酸化鉄顔料、その製造法及びその利用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139052A DE4139052A1 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139052A1 true DE4139052A1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6445719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139052A Withdrawn DE4139052A1 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE59202146T Expired - Fee Related DE59202146D1 (de) 1991-11-28 1992-11-16 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202146T Expired - Fee Related DE59202146D1 (de) 1991-11-28 1992-11-16 Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5300146A (de)
EP (1) EP0544170B1 (de)
JP (1) JP3034142B2 (de)
DE (2) DE4139052A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117225A (en) * 1998-06-22 2000-09-12 Tonejet Corporation Pty Ltd. Method of preparation of inks
DE102006023244A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Lanxess Deutschland Gmbh Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE102006023245A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Lanxess Deutschland Gmbh Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
KR101336692B1 (ko) * 2011-12-27 2013-12-03 경희대학교 산학협력단 하이드라지드기를 가지는 폴리에틸렌옥사이드계 블록공중합체 및 그에 의해 안정화된 산화철 나노입자

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122216A (en) * 1971-10-19 1978-10-24 Hitachi Maxell, Ltd. Ferro-magnetic acicular particles for recording medium and process for preparing the same
GB1494746A (en) * 1974-08-06 1977-12-14 Ferro Ltd Coated pigments
GB1603213A (en) * 1977-04-20 1981-11-18 Hitachi Maxell Cobalt containing iron oxide magnetic particles and method for the preparation of the same
US4264462A (en) * 1977-10-04 1981-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Stabilization of magnetite pigments with heterocyclic nitrogen compounds
DE2744598C2 (de) * 1977-10-04 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feinteilige Magnetitpigmente mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2904491A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bayer Ag Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3046697A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Goslarer Farbenwerke Dr. Hans Heubach GmbH & Co KG, 3394 Langelsheim Korrosionsschutzpigmente sowie ihre verwendung in anstrichmitteln
DE3211327A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermostabile eisenoxidpigmente
DE3726048A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Bayer Ag Thermostabile eisenoxidpigmente, verfahren zu iher herstellung sowie deren verwendung
US4952617A (en) * 1987-11-06 1990-08-28 Columbian Chemicals Company Dispersion of pigments in resins and coatings systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05263009A (ja) 1993-10-12
DE59202146D1 (de) 1995-06-14
EP0544170B1 (de) 1995-05-10
JP3034142B2 (ja) 2000-04-17
EP0544170A1 (de) 1993-06-02
US5300146A (en) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090241B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0440958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
EP0132682B1 (de) Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0249843B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente
EP1857506B1 (de) Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2518283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
EP1857507B1 (de) Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
EP0523399B1 (de) Temperaturstabiles Schwarzpigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0302342B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3910779A1 (de) Eisenoxidschwarzpigmentgranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0142775B1 (de) Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4322886C2 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0544170B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0354314B1 (de) Thermisch stabile Eisenoxidpigmente mit gamma-Eisenoxidstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3344299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers
DE3509268A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten eisenoxid-pigmenten aus eisen(ii)-sulfatrueckstaenden
EP0419964A2 (de) Eisenoxidrot- und Eisenoxid-braun-Mikrogranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704498A1 (de) Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2559248A1 (de) Von lunker- bzw. blaseneinschluessen freie und gleichzeitig eine ueberlegene bestaendigkeit aufweisende nadelfoermige ferrimagnetische gamma-eisen(iii)-oxydteilchen und verfahren zur herstellung derselben
EP0260520A1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4135742A1 (de) Bor-haltige eisenoxidpigmente sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4300453A1 (de) Flockungsstabile Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3926870A1 (de) Bismutvanadat- oder bismutvanadat enthaltende pigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee