DE4138942B4 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE4138942B4
DE4138942B4 DE4138942A DE4138942A DE4138942B4 DE 4138942 B4 DE4138942 B4 DE 4138942B4 DE 4138942 A DE4138942 A DE 4138942A DE 4138942 A DE4138942 A DE 4138942A DE 4138942 B4 DE4138942 B4 DE 4138942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
lamp
bulb
base
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4138942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138942A1 (de
DE4138942B8 (de
Inventor
Friedhelm Harnischmacher
Friedhelm Hennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE4138942A priority Critical patent/DE4138942B8/de
Publication of DE4138942A1 publication Critical patent/DE4138942A1/de
Publication of DE4138942B4 publication Critical patent/DE4138942B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138942B8 publication Critical patent/DE4138942B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte mit einem napfförmigen Sockel, dessen Sockelboden eine Lampe trägt, deren Zuleitungen isoliert durch den Sockelboden mit auf der Außenfläche des Sockelbodens angeordneten, aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Kontaktwarzen verbunden sind, und mit einem die Lampe umgebenden Hüllkolben, dessen freier Rand in den Sockel teilweise ausfüllendes, aushärtbares Material eingetaucht ist, wobei die Sockelwand den freien Rand des Hüllkolbens umgibt, und wobei die Innenfläche des Hüllkolbens im Bereich und quer ab der Lampe eine konkave Paraboloidform ist, in deren Brennpunkt der lichtemittierende Glühfaden der Lampe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (PI) innerhalb des Hüllkolbens (35) größer ist als der Außendruck (PA) des Hüllkolbens (35) und die Außenkontur des Hüllkolbens (35) so gewählt ist, dass die Temperatur (TM, Tq, TS) auf deren gesamter Außenfläche vergleichmäßigt ist, wobei das Verhältnis des Abstandes (D) der Innenfläche des Durchtrittspunktes der Längsachse der Paraboloidform durch die Innenfläche des Hüllkolbens (35) und dem benachbarten Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine aus der DE-PS 242 385 bekannte Leuchte ist offensichtlich eine zum Schmuck dienende Leuchte, da besondere Maßnahmen, die die Leuchte zu einer im explosions- oder schlagwettergefährdeten Bereich zuzulassenden Leuchte machen, nicht getroffen sind.
  • Druckfest gekapselte Leuchten besitzen einen Hüllkolben, der insbesondere eine Halogenglühlampe vollständig einschließt. Aus dem Hüllkolben ragen die Anschlussdrähte zum Glühfaden der Glühlampe heraus und dieses anschlussseitige Ende des Hüllkolbens ist von einem Sockel umgeben, auf dessen äußere Bodenfläche warzenartige Anschlusskontaktstücke isoliert befestigt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Hüllkolben im Bereich der Anschlussdrähte offen ist; dann ist er von dem Sockel unter Zwischenfügung einer Isolierung und Abdichtung umgeben. Die Hüllkolbenform ist im Wesentlichen kugelförmig mit einer sich daran anschließenden kegelstumpfförmigen Verjüngung und der Bereich mit kleinstem Durchmesser, der einen zylindrischen Kragen aufweist, wird vom Sockel umfasst. Der Hüllkolben ist mit Luft oder Stickstoff befüllt. Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus der DE-OS 32 36 529 bekannt geworden.
  • Eine Leuchte, die im schlagwettergefährdeten Bereich eingesetzt werden kann, ist beispielsweise aus der DE-PS 514 872 bekannt geworden. Diese besitzt eine Glühlampe, die von einem äußeren Hüllkolben umgeben ist, wobei der Zwischenraum zwischen beiden mit einem Gas gefüllt ist, welches im Falle einer Beschädigung die Wendel der Glühlampe zerstören soll. Als solches Gas kann beispielsweise Sauerstoff verwendet werden; auch Luft ist hierfür geeignet, sofern die äußere Glocke unter Überdruck steht.
  • Ein Problem, mit dem sich die genannten Druckschriften nicht oder nur beschränktem Maße befassen, ist das Problem der Temperatur der Außenfläche des Hüllkolbens. Bei der Ausgestaltung nach der DE-PS 242 385 braucht auf die Außentemperatur des Hüllkolbens kein besonderes Augenmerk gerichtet werden, das gleiche gilt im Prinzip auch für die Leuchte nach der DE-PS 514 872. Dass natürlich die Außenfläche der genannten Leuchte nach der DE-PS 514 872 aufgrund allgemeiner Vorschriften eine bestimmte maximale Temperatur nicht überschreiten darf, ist selbstverständlich. Wie dies erreicht wird, ist nicht näher erläutert.
  • Um die Temperatur in Grenzen zu halten, wird in der DE-PS 32 36 529 vorgeschlagen, den Hüllglaskolben mit einem Gas zu befüllen; es besteht auch die Möglichkeit, den Zwischenraum zwischen dem Hüllkolben und der Glühlampe unter Vakuum zu setzen, damit eine ausreichende thermische Isolierung des Hüllkolbens von der Lampe erzielt werden kann, wobei insbesondere darauf zu achten ist, dass die Temperatur und der Druck des Gases innerhalb der Halogenlampe ausreichend hoch bleiben, damit der Halogenprozess auch bei geringerer Spannung aufrechterhalten bleibt.
  • Die DE 8906986 U offenbart eine Lampeneinheit mit einer elektrischen Lampe, die innerhalb eines Außenkolbens angeordnet ist. Der Außenkolben kann mit Luft oder mit einem Gas wie Stickstoff oder Argon gefüllt sein. Die Lampe weist noch einen Reflektor auf, der elliptisch oder parabolisch sein kann und in dem die Lampe genau fokussiert ist.
  • Der Außenkolben kann rund, birnenförmig, rohrförmig sein oder eine Reflektorform aufweisen.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik nach DE 8906986 U1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der Eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine vergleichmäßigte Temperatur auf der Außenfläche des Hüllkolbens aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zunächst ist festzuhalten, dass der Hüllkolben für Einsatz der Leuchte in einem Explosions- oder schlagwettergefährdeten Bereich so bemessen sein muss, dass er die Lampe druckfest einkapselt. Dies erfolgt durch das Eintauchen des freien Randes des Hüllkolbens in den Sockel teilweise ausfüllendes, aushärtbares Material. Der Überdruck im Inneren des Hüllkolbens bewirkt gleichsam eine sogenannte zweite, über die druckfeste Kapselung gestülpte Sicherheit, wodurch die Sicherheit bei der Verwendung im explosionsgefährdeten Bereich erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Hüllkolben der Leuchte in dem Bereich, in dem die Mittelachse den Hüllkolben durchdringt, den geringsten Abstand von der in dem Hüllkolben befindlichen Lampe, wogegen die Außenkontur des Hüllkolbens quer ab zur Lampe einen deutlich vergrößerten Abstand von der Lampe aufweist. Dadurch wird der in Abstrahlrichtung vorne liegende Bereich des Hüllkolbens, durch den die Mittelachse der Lampe hindurch verläuft, deutlich abgeflacht. Durch diese Kurvenform des Hüllkolbens, welche der Kurvenform des Temperaturverlaufes der normal ausgebildeten, halbkugelartigen Hüllkolbenkontur beziehungsweise Hüllkolbenform entspricht, wird eine deutliche Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung erreicht. Durch die Formgebung des Hüllkolbens wird dafür gesorgt, dass die Temperatur auf der gesamten Außenfläche des Hüllkolbens auch bei horizontalem Einbau der Leuchte, das heißt bei horizontalem Verlauf der Leuchtmittelachse, vergleichmäßigt ist, wobei die Innenfläche im Bereich und quer ab der Lampe, also zwischen den Ebenen, die senkrecht zur Längsrichtung die Lampe an ihren Enden tangieren, eine konkave Paraboloidform ist, in deren Brennpunkt der lichtemittierende Glühfaden der Lampe angeordnet ist.
  • Bei Einbau einer Glühlampe wird das Verhältnis vorzugsweise in etwa 1 : 2 und bei Einbau einer eine hohe Temperatur entwickelnden Halogenglühlampe bis etwa 1 : 6 bis 1 : 7 sein.
  • In zweckmäßiger Weise wird der Überdruck dadurch erzeugt, dass der zum freien Rand hin offene Hüllkolben in die in dem Lampensockel befindliche Vergussmasse so weit eingedrückt ist, dass sich der gewünschte erhöhte Druck innerhalb des Hüllkolbens ergibt. Man erkennt dies daran, dass eine solche Leuchte unterschiedliche Vergussmassenspiegel aufweist: die im Inneren des freien Randes des Hüllkolbens befindliche Vergussmasse hat einen vom Sockelboden deutlich geringeren Abstand als die außerhalb des Hüllkolbens befindliche Menge der Vergussmasse; der Abstand der beiden Spiegel voneinander ist praktisch ein Maß für den inneren Überdruck im Inneren des Hüllkolbens.
  • Der Raum innerhalb des Hüllkolbens ist in erfindungsgemäßer Weise mit Luft oder Gas, vorzugsweise mit Stickstoff mit einem gegenüber der Außenatmosphäre erhöhtem Druck eingefüllt. In bevorzugter Weise liegt der Druck wenigstens 1 mbar oberhalb des Druckes der Außenatmosphäre.
  • Zwar ist – wie oben erwähnt – bei der Leuchte nach der DE-PS 514 827 innerhalb des Hüllkolbens Luft mit Überdruck vorgesehen. Diese Luft soll aber im Falle einer Beschädigung der Leuchte die Wendel der Glühlampe zerstören, wogegen erfindungsgemäß das Gas innerhalb des Hüllkolbens verhindern soll, dass explosible Gemische an die heiße Oberfläche der Glühlampe gelangen können, bevor also die Glühlampe sich ausreichend hat abkühlen können.
  • Wie eingangs erwähnt, ist der Hüllkolben einer bekannten normalen, druckfest gekapselten Leuchte halbkugelförmig ausgebildet, wobei sich an die Halbkugelform ein kegelstumpfförmiger, sich verjüngender Bereich anschließt, so dass der freie Rand einen geringeren Durchmesser aufweist als der maximale Durchmesser des Hüllkolbens, bezogen auf die durch die Glühlampe verlaufende Mittelachse. Insbesondere dann, wenn eine derartige Leuchte in horizontaler Richtung eingebaut ist, erhält man im Bereich des größten Durchmessers des Hüllkolbens eine erhöhte Temperatur, so dass die Temperatur entlang einer Mantellinie, die in einer Ebene mit der Mittelachse verläuft, in dem Bereich, in dem die Mittelachse den Hüllkolben durchdringt, am niedrigsten, in dem Bereich, in dem der Hüllkolbendurchmesser maximal ist, am größten und zum freien Rand hin also zum Sockel hin wieder abfällt.
  • Eine besonderes vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 5 zu entnehmen.
  • Dabei wird die Innenfläche der Paraboloidform in besonderer Weise definiert, wobei die Paraboloidform in bevorzugter Weise sich von der Ebene, die senkrecht zu der Längsachse der Paraboloidform durch den Brennpunkt der Paraboloidform beziehungsweise durch den Glühfaden der Lampe hindurchverläuft, sich in Richtung zum Sockel verjüngt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, die Innenfläche der Paraboloidform zumindest teilweise mit reflektierendem Material zu beschichten. Mit dieser Beschichtung kann die Abstrahlcharakteristik wie gewünscht geändert werden.
  • Die unterschiedlichen Verhältnisse sind darauf zurückzuführen, dass der Temperaturverlauf auf der Außenfläche des Hüllkolbens in Richtung einer Mantellinie stark abhängig ist von der äußeren Form der Glühlampe. Wenn eine normale Glühfadenglühlampe verwendet wird, die selbst einen im wesentlichen kugelförmigen Lampenkolben aufweist, dann wird das Verhältnis D/R1 ca. 1 : 2 sein; bei Halogenglühlampen, die eine eher langgestreckte Form aufweisen, beträgt das Verhältnis bis ca. 1 : 6 bis 1 : 7.
  • Anhand der Zeichnung sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer handelsüblichen, druckfest gekapselten Leuchte und
  • 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Die 1 zeigt eine druckfest gekapselte Leuchte 10 nach dem Stand der Technik. Diese druckfest gekapselte Leuchte 10 besitzt eine Glühlampe 11, in der ein Glühfaden 12 eingesetzt ist, zu dem Anschlussdrähte 13 und 14 führen. Die Glühlampe 11 ist eine handelsübliche Halogenglühlampe.
  • Die Glühlampe 11 ist von einem druckfest ausgebildeten Hüllkolben 15 hermetisch abgeschlossen, wobei der Innenraum 16 mit Luft oder mit Gas, vorzugsweise mit Stickstoff befüllt ist. Der Hüllkolben 16 besitzt einen vorderen Bereich 17, der eine Kugelform aufweist. An diesem vorderen Bereich 17 schließt sich eine etwa kegelstumpfartige Verjüngung 18 an, die in einem zylindrischen Bereich 19 übergeht, der zu seinem freien Rand von einem ebenfalls kegeistumpfartigen Hüllkolbenboden 20 abgeschlossen ist. Durch diesen Hüllkolbenboden greifen die Anschlussdrähte 13 und 14 hindurch.
  • Der zylinderartige Bereich ist von der Seitenwandung 22 eines napfartigen Sockels umgeben und die freien Enden der Anschlußdrähte werden durch den Napfboden 23 isoliert hindurchgeführt und mit an der Außenfläche des Napfbodens 23 isoliert befestigten Kontaktwarzen 24 und 25 elektrisch leitend verbunden.
  • Insbesondere dann, wenn die Lampe horizontal eingebaut ist, wenn also die Mittellinie M horizontal verläuft, erhält man eine in 1 dargestellte Temperaturverteilung auf der Außenkontur des Hüllkolbens, die durch den Schnitt einer durch die Mittellinie M hindurchlaufenden, in der Zeichenebene liegenden Ebene gebildet ist. Die Temperaturkurve besitzt die Bezugsziffer 26. Man erkennt, daß die Temperatur TM dort, wo die Mittellinie M den Hüllkolben 15 durchschneidet, relativ klein ist und querab von der Lampe, also beim größten Durchmesser des Hüllkolbens 15, einen Temperaturwert Tq einnimmt, der gegenüber dem Temperaturwert TM deutlich erhöht ist, insbesondere durchaus auch ein mehrfaches des Temperaturwertes TM erreichen kann. Die Außentemperatur des Hüllkolbens 50 im Bereich des freien Randes des Sockels beträgt TS; dieser Temperaturwert entspricht etwa der Temperatur TM.
  • Um die Außentemperatur T zu vergleichmäßigen, insbesondere um die Temperatur bzw. den Temperaturwert Tq zu verringern, wird die Außenkontur des Hüllkolbens etwa der Temperaturkurve 26, TM-Tq-TS angepaßt. eine derartige Hüllkolbenform ist der 2 zu entnehmen. Diese erfindungsgemäße Leuchte besitzt die Bezugsziffer 30. Die Leuchte 30 besitzt eine der Glühlampe entsprechende Glühlampe 31 mit einem Glühfaden 32, zu dem Anschlußdrähte 33 und 34 hindurchgeführt sind. Daß in der 2 diese Anschlußdrähte 33 und 34 an Anschlußkontaktstiften 33a und 34a angeschlossen, beispielsweise angelötet sind, hat für die Erfindung selbst keine Bedeutung und daher wird davon ausgegangen, daß die Anschlußdrähte 33 und 34 auch die Anschlußkontaktelemente oder Kontaktstücke 33a und 34a umfassen, so daß 33/33a und 34/34a im folgenden kurz den Anschlußdrähten 33 und 34 zugeordnet sind. Die Glühlampe 31 ist von einem Hüllkolben 35 umgeben, wodurch ein Innenraum 36 zwischen der Glühlampe 31 und der Innenfläche des Hüllkolbens 35 gebildet ist.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung nach 1 besitzt der Hüllkolben einen vorderen abgeflachten Bereich 37, der in einem Abstand D von der vorderen Spitze der Glühlampe 31 verläuft.
  • An diesen vorderen Bereich 37 schließt sich ein mittlerer Bereich 38 an, der eine Parabohoidkontur aufweist, welche in einen zylindrischen Bereich 39 am freien Rand der Paraboloidkontur bzw. des mittleren Bereiches 38 anschließt. Der freie Rand des zylindrischen Bereiches 39 ist offen. Der Durchmesser, von der Mittellinie M aus gerechnet, des mittleren Bereiches ist gegenüber dem Bereich 17 deutlich vergrößert; der Radius ist mit R1 bezeichnet.
  • Der zylindrische Bereich 39 ist von einem Sockel 41 umgeben, der mit Gießharz 42 ausgegossen ist, wobei der Oberflächenspiegel 43 des Gießharzes im Inneren des zylinderförmigen oder zylindrischen Bereiches 29 einen geringeren Abstand vom Napfboden 44 einnimmt als der Gießharzspiegel 45 des Gießharzes außerhalb des zylinderförmigen Bereiches 39. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Einführen oder Einstellen des zylinderförmigen Bereiches 39 das im Innenraum 36 befindliche Gas komprimiert wird, so daß der Druck des darin befindlichen Gases das Gießharz aus dem zylindrischen Bereich herauszudrücken versucht. Der Abstand d ist ein Maß für die Differenz zwischen dem Innendruck des Innenraums und der Außenatmosphäre.
  • Die Innenfläche des Bereiches 38 ist mit einer Reflexionsfläche 46 belegt, so daß ein von dem Glühfaden 32 ausgesandter Lichtstrahl 47 exakt nach vorn, also parallel zur Mittellinie M umgelenkt wird. Dieser parallel verlaufende Lichtstrahl besitzt die Bezugsziffer 48.
  • Der Innendruck PI ist größer als der Außendruck PA, wobei die Beziehung wie folgt lautet: PI ≥ PA + 1mbar
  • Die Paraboloidform rechnet sich nach der Formel: X = (2 × Y × 2 × R1)½,worin:
    X = Abstand aller Punkte einer Mantellinie der Paraboloidform von der Ebene, die senkrecht zur Längsachse durch den Glühfaden bzw. Brennpunkt der Paraboloidform verläuft, in Richtung zum freien Rand des Hüllkolbens, parallel zur Längsachse des Hüllkolbens aus gemessen,
    Y = Abstand aller Punkte einer Mantellinie, gemessen von dem Punkt der Mantellinie, die die oben genannte Ebene, die senkrecht zur Längsachse durch den Brennpunkt verläuft, durchstößt, in Richtung senkrecht zu der Längsachse des Hüllkolbens hin zu dieser,
    R1 = Radius des Kreises, der senkrecht zur Längsachse durch den Brennpunkt bzw. die Glühwendel der Glühlampe 31 verläuft.
  • Das Verhältnis Abstand D zum Radius R1 kann dabei zwischen 1:2 und ca. 1:7 liegen. Bei einer Halogenglühlampe, wie in der 2 dargestellt, beträgt das Verhältnis D/R1 etwa 1:6 bzw. 1:7, wogegen bei einer normalen Glühlampe mit einem kugelförmigen Kolben das Verhältnis D/R1 etwa bei 1:2 liegt.

Claims (8)

  1. Leuchte mit einem napfförmigen Sockel, dessen Sockelboden eine Lampe trägt, deren Zuleitungen isoliert durch den Sockelboden mit auf der Außenfläche des Sockelbodens angeordneten, aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Kontaktwarzen verbunden sind, und mit einem die Lampe umgebenden Hüllkolben, dessen freier Rand in den Sockel teilweise ausfüllendes, aushärtbares Material eingetaucht ist, wobei die Sockelwand den freien Rand des Hüllkolbens umgibt, und wobei die Innenfläche des Hüllkolbens im Bereich und quer ab der Lampe eine konkave Paraboloidform ist, in deren Brennpunkt der lichtemittierende Glühfaden der Lampe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (PI) innerhalb des Hüllkolbens (35) größer ist als der Außendruck (PA) des Hüllkolbens (35) und die Außenkontur des Hüllkolbens (35) so gewählt ist, dass die Temperatur (TM, Tq, TS) auf deren gesamter Außenfläche vergleichmäßigt ist, wobei das Verhältnis des Abstandes (D) der Innenfläche des Durchtrittspunktes der Längsachse der Paraboloidform durch die Innenfläche des Hüllkolbens (35) und dem benachbarten Ende der Glühlampe (31) zum halben Durchmesser des Kreises, der durch die Schnittlinie zwischen der durch den Brennpunkt verlaufenden Ebene und dem Hüllkörper gebildet ist, zwischen 1:2 und 1:7 liegt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck dadurch bewirkt ist, daß der zum freien Rand hin offene Hüllkolben (35) in in dem Lampensockel (41) befindliche Vergußmasse (42) so weit eingedrückt ist, daß sich der gewünschte erhöhte Druck innerhalb des Hüllkolbens (35) ergibt.
  3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (36) innerhalb des Hüllkolbens (35) mit Luft oder Gas, vorzugsweise mit Stickstoff, mit gegenüber der Außenatmosphäre erhöhtem Druck eingefüllt ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendruck (PI) innerhalb des Hüllkolbens (35) wenigstens 1 mbar oberhalb des Druckes (PA) außerhalb des Hüllkolbens (35) liegt.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Paraboloidform (46) eine Mantellinie in Richtung der Längsachse der Paraboloidform aufweist, die der Formel X = (4Y × R1folgt, worin X = Abstand aller Punkte der Mantellinie von der durch den Brennpunkt und senkrecht zur Längsachse der Paraboloidform verlaufenden Ebene in Richtung Kontaktwarzen, Y = Abstand aller Punkte der Mantellinie von dem durch den Schnitt des Hüllkolbens mit der Ebene gebildeten Kreis in Richtung senkrecht zur Längsachse zu dieser hin gemessen und R1 = Radius des Kreises.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Paraboloidform zumindest teilweise mit reflektierendem Material beschichtet ist.
  7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (30) horizontal eingebaut ist, d.h., eine Leuchtmittelachse (M) horizontal verläuft.
  8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (D/R1) bei Einbau einer Glühlampe 1 : 2 und bei Einbau einer eine hohe Brenntemperatur entwickelnden Halogenglühlampe 1 : 6 bis 1 : 7 beträgt.
DE4138942A 1990-12-17 1991-11-27 Leuchte Expired - Fee Related DE4138942B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138942A DE4138942B8 (de) 1990-12-17 1991-11-27 Leuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4040265.7 1990-12-17
DE4040265 1990-12-17
DE4138942A DE4138942B8 (de) 1990-12-17 1991-11-27 Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4138942A1 DE4138942A1 (de) 1992-06-25
DE4138942B4 true DE4138942B4 (de) 2004-12-02
DE4138942B8 DE4138942B8 (de) 2005-04-07

Family

ID=6420519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138942A Expired - Fee Related DE4138942B8 (de) 1990-12-17 1991-11-27 Leuchte
DE59104697T Expired - Lifetime DE59104697D1 (de) 1990-12-17 1991-12-04 Leuchte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104697T Expired - Lifetime DE59104697D1 (de) 1990-12-17 1991-12-04 Leuchte.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0491230B1 (de)
AT (1) ATE118926T1 (de)
DE (2) DE4138942B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1049761C (zh) * 1997-09-26 2000-02-23 叶乃光 红外线反射膜电灯
DE20013717U1 (de) 2000-08-09 2001-12-13 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906986U1 (de) * 1989-06-07 1989-07-27 BLV Licht- und Vakuumtechnik GmbH, 8019 Steinhöring Lampeneinheit mit einer elektrischen Lampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514872C (de) * 1930-12-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schlagwettersichere elektrische Gluehlampe
DE242385C (de) *
DE762566C (de) * 1941-12-18 1954-02-22 Patra Patent Treuhand Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
GB566688A (en) * 1943-01-06 1945-01-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric lamps
DE3236529A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Lichtquelle
US4591752A (en) * 1983-10-14 1986-05-27 Duro-Test Corporation Incandescent lamp with high pressure rare gas filled tungsten-halogen element and transparent thick walled safety envelope
JPH02177248A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Toshiba Corp ハロゲン電球

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906986U1 (de) * 1989-06-07 1989-07-27 BLV Licht- und Vakuumtechnik GmbH, 8019 Steinhöring Lampeneinheit mit einer elektrischen Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491230B1 (de) 1995-02-22
EP0491230A2 (de) 1992-06-24
EP0491230A3 (en) 1992-12-23
DE4138942A1 (de) 1992-06-25
DE4138942B8 (de) 2005-04-07
ATE118926T1 (de) 1995-03-15
DE59104697D1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015761T2 (de) Reflektorleuchte mit verbesserter Lampenhalterung.
DE3205401A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0839381A1 (de) Reflektorlampe
DE60026614T2 (de) Sealed beam- hochleistungsentladungs- lampensystem für flugzeug
DE4138942B4 (de) Leuchte
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE69027407T2 (de) Gasentladungslampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE3320919C2 (de)
DE3813700A1 (de) Entladevorrichtung fuer spektrallicht mit hohlkathode
DE10133326A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE19701792A1 (de) Glühlampe mit Reflexionsschicht
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69303070T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE102017130850B4 (de) LED-Anordnung und Leuchtmittel mit der LED-Anordnung
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE20013717U1 (de) Leuchte
DE2816910C2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE666079C (de) Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE19755567A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE3321479A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH, 59494 SOEST, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee