DE4138348A1 - Verfahren und vorrichtung zum austausch eines zentrierstiftes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum austausch eines zentrierstiftes

Info

Publication number
DE4138348A1
DE4138348A1 DE4138348A DE4138348A DE4138348A1 DE 4138348 A1 DE4138348 A1 DE 4138348A1 DE 4138348 A DE4138348 A DE 4138348A DE 4138348 A DE4138348 A DE 4138348A DE 4138348 A1 DE4138348 A1 DE 4138348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide insert
control rod
rod guide
swivelling
centring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138348A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Leibold
Egon Dipl Ing Neubauer
Johann Dipl Ing Ropers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4138348A1 publication Critical patent/DE4138348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/26Arrangements for removing jammed or damaged fuel elements or control elements; Arrangements for moving broken parts thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/335Exchanging elements in irradiated bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vor­ richtung zum Austausch eines Zentrierstiftes, der in der Fuß­ platte eines Steuerstabführungseinsatzes angeordnet ist und zum Zentrieren des Steuerstabführungseinsatzes in der Gitter­ platte eines in einem Reaktordruckbehälter angeordneten Kern­ gerüstes dient.
Zum Zentrieren der Steuerstabführungseinsätze in der Gitter­ platte eines Kerngerüstes sind Anordnungen bekannt, bei denen in der Fußplatte der Steuerstabführungseinsätze jeweils mehrere über die Fußplatte hinausragende Zentrierstifte befestigt sind, die in entsprechende in der Gitterplatte des Kerngerüstes be­ findliche Bohrungen eingeführt werden können und eine Zentrie­ rung der Steuerstabführungseinsätze bewirken. Während des Be­ triebes können bei diesen Zentrierstiften Schäden auftreten. Die schadhaften Zentrierstifte müssen dann ausgebaut und durch neue ersetzt werden. Das die Steuerstabführungseinsätze ent­ haltende obere Kerngerüst wird hierzu aus dem vorher gefluteten und offengelegten Reaktordruckbehälter entnommen und innerhalb des gefluteten Reaktorbeckens zu einer unterhalb des Wasser­ spiegels befindlichen Aufnahmevorrichtung gebracht. Die Steuer­ stabführungseinsätze mit schadhaften Zentrierstiften werden dann nacheinander aus dem oberen Kerngerüst gelöst, aus dem ge­ fluteten Reaktorbecken herausgehoben und zur weiteren Bearbei­ tung in eine heiße Zelle eingebracht.
Das Ausheben der Steuerstabführungseinsätze aus dem gefluteten Reaktorbecken und das damit verbundene Hantieren außerhalb des als biologisches Schild dienenden Wassers bis zum Einbringen in die heiße Zelle ist jedoch mit einer erhöhten Dosisbelastung für das Service-Personal verbunden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austausch eines Zentrierstiftes anzugeben, bei dem eine vermehrte Dosisbelastung des Personals durch außerhalb des Reaktorbeckens vorgenommenen Bearbeitungsvor­ gang vermieden ist.
Die genannten Aufgaben werden jeweils gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 4. Da der Steuerstabführungseinsatz inner­ halb des gefluteten Reaktorbeckens zu einer schwenkbaren Auf­ nahmevorrichtung verfahren wird, in der er um 180° geschwenkt wird, so daß die Zentrierstifte unterhalb des Wasserspiegels nach oben aus der Fußplatte des Steuerstabführungseinsatzes hinausragen, und die Demontage sowie die Montage der auszutau­ schenden Zentrierstifte unter Wasser vorgenommen wird, sind Arbeitsgänge, die mit einer Handhabung des Steuerstabführungs­ einsatzes außerhalb des gefluteten Reaktorbeckens verbunden sind, nicht mehr erforderlich. Die Dosisbelastung für das Service-Personal ist auf diese Weise deutlich verringert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für die Demontage der Zentrierstifte ein Funkenerodierverfahren vorge­ sehen, bei dem der entstehende Erodierschlamm während des Erodiervorganges abgesaugt wird.
Eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für die Bearbeitung eines Steuerstabführungseinsatzes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält ein an der Wand des Reaktorbeckens fixier­ bares Grundgestell, ein im Grundgestell schwenkbar um eine im wesentlichen senkrecht zur Wand orientierte Achse gelagertes Haltegestell, ein Getriebe zum Betätigen der Schwenkbewe­ gung des Haltegestells, Mittel zum Fixieren des Steuerstabfüh­ rungseinsatzes im Haltegestell sowie Mittel zum Arretieren des Haltegestells in jeweils vorgegebenen Arbeitsstellungen.
Als Getriebe ist vorzugsweise ein über eine Welle angetriebenes Kegelgetriebe oder Schneckengetriebe vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, die sich an der Innenwand des Reaktorbeckens abstützt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen, in deren
Fig. 1 eine Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht schematisch veranschaulicht ist.
Fig. 2 bis 5 zeigen die Aufnahmevorrichtung während unter­ schiedlicher Arbeitszustände jeweils in einer Vorderansicht.
Entsprechend Fig. 1 ist eine Aufnahmevorrichtung 20 für einen Steuerstabführungseinsatz 4 am Rand eines Reaktorbeckens 10 angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung 20 enthält ein Grundge­ stell 21, das sich mit einem Stützfuß 22 innerhalb des Reak­ torbeckens 10 an der Wand 14 des Reaktorbeckens abstützt und am oberen Rand des Reaktorbeckens durch Bolzen 16 fixiert ist. Im Grundgestell 21 ist ein Haltegestell 24 um eine senkrecht zu den parallel zur Wand 14 verlaufenden Schenkeln des Grund­ gestelles 21 orientierte Achse 23 drehbar gelagert. Das Halte­ gestell 24 befindet sich vollständig unterhalb des Wasser­ spiegels 12 des gefluteten Reaktorbeckens 10.
Das Haltegestell 24 ist mit einer Haltegabel 25 versehen, in die der Steuerstabführungseinsatz 4 eingehängt und fixiert werden kann. Zum sicheren Einführen des Steuerstabführungsein­ satzes 4 in das Haltegestell 24 ist an dessen unterem Ende außerdem eine Führungsgabel 26 angeordnet. Die Haltevorrichtung 24 ist über eine horizontale Welle 27 drehbar im Grundgestell 21 gelagert. Die Welle 27 trägt an ihrem Ende ein Kegelrad, das mit einem weiteren Kegelrad im Eingriff steht, das mit einer parallel zur Wand 14 verlaufenden und über den Wasserspiegel 12 hinausragenden Welle 29 verbunden ist. Die über diese Kegel­ räder in Eingriff miteinander stehenden Wellen 27 und 29 bilden ein Schwenkgetriebe 28, mit dem der Steuerstabführungseinsatz 4 um die Achse 23 gedreht werden kann.
Das Haltegestell 24 ist außerdem mit Sicherungslaschen 30, 32 versehen, die eine Fixierung des Haltegestells an einem am Grundgestell 21 angeordneten Sicherungsbügel 34 in zwei Posi­ tionen ermöglichen, die durch Drehung um 180° auseinander vor­ gehen.
Der in der Figur veranschaulichte zeitliche Zustand des Ver­ fahrensablaufes zum Austausch der Zentrierstifte 2 entspricht der Situation, die sich ergibt, nachdem der Steuerstabführungs­ einsatz 4 aus dem in der Figur nicht dargestellten und im Reaktorbecken 10 befindlichen oberen Kerngerüst ausgehoben und ohne Schwenkbewegung unterhalb des Wasserspiegels 12 zur Auf­ nahmevorrichtung 20 verfahren worden ist. Die in der Fußplatte 6 des Steuerstabführungseinsatzes 4 angeordneten Zentrierstifte 2 zeigen in diesem Stadium noch nach unten.
Entsprechend Fig. 2 enthält das Grundgestell 2 parallel zur Wand 14 V-förmig verlaufende Schenkel 212 und 214, die in eine die Welle 27 aufnehmende Trägerplatte 216 münden. In der Figur ist außerdem durch einen Kreisbogen die mögliche Schwenkbewe­ gung veranschaulicht.
Nach erfolgter Schwenkung um 180° befinden sich entsprechend Fig. 3 die Zentrierstifte 2 in einem dem Wasserspiegel 12 zuge­ wandten und für das Bearbeiten günstigeren Position. In dieser Position wird das Haltegestell 24 mit der in der Figur nicht sichtbaren Sicherungslasche 30 (Fig. 1) am Sicherungsbügel 34 fixiert.
In Fig. 4 und 5 sind dann die nachfolgenden Bearbeitungs­ schritte veranschaulicht, bei denen durch ein Funktenerodier­ verfahren die schadhaften Zentrierstifte 2 aus der Fußplatte 6 des Steuerstabführungseinsatzes entfernt werden. Gemäß Fig. 4 wird hierzu ein Erodierkopf 40 mit einem Schwenkspanner 44 an der Fußplatte 6 fixiert. Der Zentrierstift 2 wird durch eine seitlich an ihn herangeführte Elektrode 42 bis auf einen bei­ spielsweise etwa 3 mm großen Überstand oberhalb der Fußplatte abgetrennt. Der entstehende Erodierschlamm wird mit einer in der Figur nicht dargestellten Absaugvorrichtung während des Erodierens kontinuierlich abgesaugt.
In einem weiteren Bearbeitungsschritt gemäß Fig. 5 wird der restliche Zentrierstift 2 durch einen senkrecht zur Fußplatte 6 erfolgenden Abtragungsvorgang aus der Fußplatte 6 komplett herausgelöst und die aus der Fußplatte 6 herausfallenden rest­ lichen Teile des Zentrierstiftes 2 werden in einer in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Aufwangwanne aufgefangen. Mit Hilfe des Erodierkopfes 40 werden dann nach erfolgtem Auslösen des Zentrierstiftes weitere Bearbeitungsvorgänge in der Fuß­ platte 6 durchgeführt, mit denen die Fußplatte 6 an die spe­ zielle Gestalt des Austausch-Zentrierstiftes angepaßt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Austausch von Zentrierstiften (2), die in der Fußplatte (6) eines Steuerstabführungseinsatzes (4) angeordnet sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Der in einem oberen Kerngerüst angeordnete und innerhalb eines Reaktorbeckens (10) unter Wasser befindliche Steuer­ stabführungseinsatz (4) wird aus dem oberen Kerngerüst ausgehoben und unter Wasser zu einer im Reaktorbecken (10) angeordneten schwenkbaren Aufnahmevorrichtung (20) ver­ fahren,
  • b) der Steuerstabführungseinsatz (4) wird in der Aufnahme­ vorrichtung (20) fixiert und um 180° geschwenkt, so daß die Zentrierstifte (2) unterhalb des Wasserspiegels (12) nach oben aus der Fußplatte (6) des Steuerstabführungsein­ satzes (4) hinausragt, wobei
  • c) die Demontage der auszutauschenden Zentrierstifte (2) und die Montage der Austausch-Zentrierstifte unter Wasser vorge­ nommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Demontage von nicht lösbar mit der Fußplatte (6) verbundenen Zentrierstiften (2) ein Funkenero­ dierverfahren vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bei der Funkenerosion entstehende Erodierschlamm während des Erodiervorganges abgesaugt wird.
4. Aufnahmevorrichtung (20) für einen Steuerstabführungseinsatz (4) zur Durchführung eines Austausches der in der Fußplatte (6) des Steuerstabführungseinsatzes (4) angeordneten Zentrierstifte (2) innerhalb eines Reaktorbeckens (10) mit
  • a) einem an der Wand (14) des Reaktorbeckens (12) fixierbaren Grundgestell (21),
  • b) einem im Grundgestell (21) schwenkbar um eine im wesent­ lichen senkrecht zur Wand (14) orientierte Achse (23) ge­ lagerten Haltegestell (24),
  • c) einem Getriebe (28) zum Betätigen der Drehbewegung des Haltegestells (24),
  • d) Mitteln zum Fixieren der Steuerstabführungseinsatz (4) im Haltegestell (24) sowie
  • e) Mitteln zum Arretieren des Haltegestells (24) in vorgege­ benen Arbeitsstellungen.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Getriebe (28) ein über eine Welle (29) angetriebenes Kegelgetriebe oder Schneckengetriebe umfaßt.
6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Aufnahmevorrichtung an der Innenwand (14) des Reaktorbeckens (10) abstützt.
DE4138348A 1990-12-03 1991-11-21 Verfahren und vorrichtung zum austausch eines zentrierstiftes Withdrawn DE4138348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90123128 1990-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138348A1 true DE4138348A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=8204789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138348A Withdrawn DE4138348A1 (de) 1990-12-03 1991-11-21 Verfahren und vorrichtung zum austausch eines zentrierstiftes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844620A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Abb Atom Ab Verfahren und Vorrichtung zur Kernbrennstoffhantierung
EP2743933A1 (de) * 2011-08-12 2014-06-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum ersetzen eines stützstiftes für ein steuerstabgruppen-führungsrohr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844620A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Abb Atom Ab Verfahren und Vorrichtung zur Kernbrennstoffhantierung
EP0844620A3 (de) * 1996-11-22 1998-06-03 Abb Atom Ab Verfahren und Vorrichtung zur Kernbrennstoffhantierung
EP2743933A1 (de) * 2011-08-12 2014-06-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zum ersetzen eines stützstiftes für ein steuerstabgruppen-führungsrohr
EP2743933A4 (de) * 2011-08-12 2015-04-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zum ersetzen eines stützstiftes für ein steuerstabgruppen-führungsrohr
US9460817B2 (en) 2011-08-12 2016-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Support pin replacing apparatus for control rod cluster guide tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316892T2 (de) Automatische Reifendemontiervorrichtung, und Reifendemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2635501C2 (de) Brennstabwechselwerkzeug
DE3217166C2 (de)
DE3327726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist
DE3100384A1 (de) "vorrichtung zum fernbedienten handhaben von bestrahlungsproben in kernreaktoren o.dgl.
EP0427223A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE19654155C2 (de) Handhabungsvorrichtung für reaktorinterne Einrichtungen
DE60117964T2 (de) Einrichtung zum reparieren bzw.zur instandhaltung unter wasser
DE19749893C1 (de) Lademaschine zum Umsetzen dicht benachbarter, langgestreckter Gegenstände, insbesondere Brennelemente, ihre Verwendung sowie Verfahren zum Versetzen von Brennelementen
DE2707400C2 (de) Ladevorrichtung für einen Kernreaktor
DE4325184A1 (de) Vorrichtung zur Unterwasserbearbeitung eines Abstandsgitters einer Brennelementkassette für Kernreaktoren
KR970003779B1 (ko) 핵연료조립체의 연료봉들을 제거하고 합체시키기 위한 시스템과 방법
DE2812574A1 (de) Diskettenlaufwerk
DE4138348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch eines zentrierstiftes
DE2639850C2 (de)
DE3150428A1 (de) "vorrichtung, anordnung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil"
DE3338687A1 (de) Fernbedienbare fernhantierungseinrichtung fuer grosszellen
DE7422326U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE3341044A1 (de) Zentriervorrichtung fuer zusammenkuppelbare rohrleitungsteile
DE102011003462B3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Brennelementes aus einem Kern eines Kernreaktors
DD144984A5 (de) Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine kathodenstrahlroehre
CH624594A5 (de)
DE2700498C2 (de)
EP3066669B1 (de) Vorrichtung zur reparatur eines schadens an dem boden eines mit wasser gefüllten behälters
DE602004003287T2 (de) Handhabung eines Rotors einer Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee