DE4138009A1 - Verfahren zur herstellung von kalkhydrat mit kontrollierter temperatur - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kalkhydrat mit kontrollierter temperaturInfo
- Publication number
- DE4138009A1 DE4138009A1 DE4138009A DE4138009A DE4138009A1 DE 4138009 A1 DE4138009 A1 DE 4138009A1 DE 4138009 A DE4138009 A DE 4138009A DE 4138009 A DE4138009 A DE 4138009A DE 4138009 A1 DE4138009 A1 DE 4138009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- water
- surface area
- hydration
- mortar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims abstract description 66
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims abstract description 66
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000003607 modifier Substances 0.000 title claims abstract description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 70
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims abstract description 31
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 14
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 56
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 36
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 35
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 33
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 9
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 6
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 abstract 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 52
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 14
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 10
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 10
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 229960000869 magnesium oxide Drugs 0.000 description 8
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 3
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- YLUIKWVQCKSMCF-UHFFFAOYSA-N calcium;magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Mg+2].[Ca+2] YLUIKWVQCKSMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/02—Lime
- C04B2/04—Slaking
- C04B2/06—Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Diese Anmeldung ist eine Fortführungsanmeldung der früher
hinterlegten Anmeldung, Serial No. 07/6 16 363, angemeldet
am 21. November 1990 mit dem Titel "Verfahren zum Erhöhen
der plastischen Eigenschaften von hydriertem Kalk".
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfah
ren zum Erhöhen des Oberflächenbereichs und der plasti
schen Eigenschaften von Kalk, insbesondere hydriertem
Kalk. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
Verfahren zur chemischen Modifizierung der Reaktion der
Hydrierung von ungelöschtem Kalk mit einem chemischen
Modifikator, um einen viel höheren Oberflächenbereich des
Kalkhydrats zu erreichen.
Kalkhydrat wird üblicherweise hergestellt, wenn un
gelöschter Kalk (Kalzium oder Magnesiumoxid) mit Wasser
reagiert. Diese Reaktion ist exothermisch mit etwa 500 Btu/lb
sich ergebenden ungelöschtem Kalk. Das Volumen der
Kalkpartikel erhöht sich auf bis zu 94% bei CaO und 119%
bei Magnesiumoxid. Die wahrscheinlichste Erklärung für
diesen Mechanismus des Hydrierverfahrens ist, daß die
Hydrierung an den aktivsten Stellen des Kalkkristalls
beginnt, wodurch ein Volumenanstieg und eine Deformation
(Belastung) des Kristalls erfolgen. Die Deformation be
wirkt, daß die Kalkpartikel weiter aufbrechen, so daß das
Wasser zusätzliche aktive Stellen erreichen kann und das
Hydrieren fortgesetzt wird. Diese Tätigkeit wird fortge
setzt, bis der gesamte aktive Kalk hydriert ist. Wenn sich
die aktiven Stellen auf den Kalkkristallen verringern,
wird die Hydriertätigkeit verlangsamt, und die Wärmeent
wicklung wird beendet.
Es ist bekannt, daß größere Oberflächenbereiche von Chemi
kalien die chemische Aktivität solcher Chemikalien erhö
hen. Daraus ergibt sich, daß ein größerer Oberflächenbe
reich bei vielen Anwendungen ein Vorteil ist. Wenn bei
spielsweise Kalk wegen seiner plastifizierenden Eigen
schaften verwendet wird, so gestattet ein größerer Ober
flächenbereich die Verwendung von verringerten Kalkmengen,
wobei jedoch die gewünschte Verarbeitungsfähigkeit erhal
ten bleibt.
Die relative Aktivität des ungelöschten Kalks und die
Temperatur des Hydratwassers werden den Oberflächenbereich
des sich ergebenden hydrierten Kalks bestimmen. Die chemi
sche Aktivität des hydrierten Kalks ist abhängig von der
Partikelgröße, und je kleiner die Kristallgröße ist, umso
größer ist der Oberflächenbereich des hydrierten Kalks.
Obwohl eine erhöhte Wassertemperatur im allgemeinen vor
teilhaft ist, so besteht eine Einschränkung einer erhöhten
Temperatur während des Hydrierungsverfahrens, daß das
Wasser in einem flüssigen Zustand verbleiben muß, um sehr
kleinen Hydratpartikel, die große Oberflächenbereiche er
geben, zu erzeugen. Wasser in überhitztem Zustand oder
Dampfzustand (d. h. unter Dampf) erzeugt Hydrate mit sehr
niedrigem Oberflächenbereich. Solches Hydrat, das unter
unkontrollierten Temperaturbedingungen erzeugt wird und
das hier als "Hochtemperaturhydrat" bezeichnet wird, ist
mit dichter und schneller Erstarrung befunden als eine Hy
dratsuspension; es ist in Form von Kitt weniger plastisch,
langsamer in der Reaktion beim Ätzen und im allgemeinen
minderwertig gegenüber "kontrolliertem Temperaturhydrat",
das unter kontrollierten Temperaturbedingungen erzeugt
wird.
In dem Artikel "Hydration Control For Production Of Supe
rior Calcium Hydroxite And Hydration Of Magnesium Oxide",
Azbe Corporation, Februar 1949, wird beispielsweise dieser
Aspekt der Kalkhydrierung diskutiert. Der Azbe-Artikel
diskutiert eine mechanische Vorrichtung und ein Verfahren
zum Kontrollieren der Temperatur des Hydrierwassers inner
halb des Reaktionsgefäßes. Die mechanische Vorrichtung und
das Verfahren der Anwendung sind schwierig und teuer.
Es ist daher die Aufgabe dieser Erfindung, einen hydrier
ten Kalk zu erzeugen, entweder mit hohem Kalziumgehalt
oder dolomitisch, gekennzeichnet durch einen erhöhten
Oberflächenbereich, verglichen mit demjenigen des herkömm
lichen Kalkhydrats, bei dem ein chemischer Modifikator zur
Kontrolle der Temperatur des Hydrierwassers benutzt wird,
um in dem sich ergebenden Hydrat erhöhte Oberflächenberei
che vorzusehen.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen hy
drierten Kalk zu erzeugen, der die Fähigkeit des Kalks
erhöhen wird, Wasser zu halten und plastischer zu machen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen hy
drierten Kalk zu erzeugen, der in Mörtel in kleineren
Anteilen verwendet werden kann als er in der allgemeinen
Praxis verwendet wird und der doch die von Normen und
Standards verlangte Handhabbarkeit beibehält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Hydrier
reaktion des Magnesiums, d. h. Dolomit, ungelöschter Kalk,
zu erhöhen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Modifika
tor für einen dolomitischen ungelöschten Kalk vorzusehen,
der die Magnesiumhydrierreaktion auf weniger als eine
Stunde katalysiert, verglichen mit einer normalen 24-Stun
den-Reaktionsrate.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfah
ren zur Erzeugung eines dolomitisch hydrierten Kalks vor
zusehen, der für Mörtel geeignet ist ohne Verwendung von
Druckverfahren der Hydrierung.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein
Verfahren zur Herstellung eines hydrierten Kalkschlamms
mit sehr hohem Oberflächenbereich vorzuschlagen, der sich
nahe einer fossilen Brennstoff-Kesselanlage befinden kann
und der ein hochaktives Säuregassorbens für Sprühskrubber
ergibt.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren
zur Erzeugung eines chemisch sehr reaktiven hydrierten
Kalkschlamms vorzusehen, der sich nahe einer Chemieanlage
befinden kann, beispielsweise bei rekaustizierenden Ar
beiten und solche Schlämme für chemische Verfahren vor
zusehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydrier
ten Kalk vorzusehen, der den Betrag von speziellen Zusät
zen verringert, die in Fertigmörteln verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt ein verbessertes
Kalkhydrat, das durch Oberflächenbereiche größer als 20 m2/g
gekennzeichnet ist und mit Kristallen in Form von
dünnen, flachen Plättchen anstelle von klumpigen und un
ebenen Massen. Das Verfahren schließt die Schritte ein,
das Wasser und den ungelöschten Kalk in einem Löschvorgang
zu kombinieren und dadurch ein Kalkhydrat zu bilden, den
Schritt des Kombinierens von Wasser und ungelöschtem Kalk
und das Erzeugen einer exotherm chemischen Reaktion,
die ihrerseits erwärmtes Hydratwasser erzeugt. Der Lösch
vorgang wird bei Vorhandensein eines chemischen Modifika
tors durchgeführt, der ausgewählt wird aus der Gruppe
bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylen
glykol, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und
Mischungen daraus, wobei der chemische Modifikator in
einem Betrag vorhanden ist, der für die Kontrolle der
Wärme des erwärmten Hydratwassers wirksam ist, und zwar
ausreichend, um die Bildung von Dampf zu verhindern, wo
raus sich ein hydriertes Kalkpartikel ergibt mit einer
Partikelgröße im Bereich von etwa 0,2 bis 0,35 Mikron und
mit einem Oberflächenbereich größer als 20 m2/g.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Erhöhung der pla
stischen Eigenschaften des hydrierten Kalks verwendet
werden, insbesondere für hydrierte, dolomitische Kalke.
Danach kann der hydrierte ungelöschte Kalk benutzt werden,
um einen verbesserten Mörtel auszubilden, der für Bau
zwecke geeignet ist, indem eine Mischung des hydrierten,
dolomitischen, ungelöschten Kalks mit Portlandzement, Sand
und Wasser vorgesehen wird.
Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile können der
folgenden Beschreibung entnommen werden. Die Zeichnungen
zeigen in
Fig. 1 ein Foto eines Hochtemperatur-Hydrats
(von einem Abtast-Elektronenmikroskop),
erzeugt gemäß dem Verfahren nach dem Stand
der Technik und
Fig. 2 ein ähnliches Foto eines kontrollierten
Temperaturhydrats gemäß der Erfindung.
Wie dem Fachmann bekannt, kann ungelöschter Kalk (entweder
kalziumreicher Kalk, CaO oder dolomitischer, ungelöschter
Kalk CaO+MgO) durch einen Löschvorgang mit Wasser hydriert
werden, wobei die Reaktion von Wärmeentwicklung begleitet
ist. Der speziell hydrierte, ungelöschte Kalk nach der
Erfindung wird durch das Einführen eines speziellen chemi
schen Modifikators zum ungelöschten Kalk vor der Hydrie
rung erzeugt oder zum Hydrierwasser, um ein Hydrat vor
zusehen, das unter kontrollierten Temperaturbedingungen
erzeugt wird, wodurch der Oberflächenbereich des sich
ergebenden Kalkhydrats vergrößert wird.
Hochaktiver Kalk und hydrierter Kalk mit großem Oberflä
chenbereich kann gemäß den Prinzipien der vorliegenden
Erfindung erzeugt werden. Es können daher entweder kal
ziumreiche, ungelöschte Kalke oder dolomitische, un
gelöschte Kalke in der Ausführung der Erfindung verwendet
werden, je nach der endgültigen Verwendung des sich er
gebenden Produkts. Kalziumreicher, ungelöschter Kalk be
sitzt mehr als 90% Kalziumoxid sowie weniger als 5% Mag
nesiumoxid und einen geringen Betrag inerte Materialien.
Dolomitischer, ungelöschter Kalk besitzt im allgemeinen
etwa 35 bis 50% Magnesiumoxid, und der Rest ist Kal
ziumoxid und ein geringer Betrag von Unreinheiten. Die
kalziumreichen Hydrate ätzen stark beim Neutralisieren
saurer (acidischer) Verbindungen. Die kleineren Mag
nesiumkristalle sehen eine größere Handhabbarkeit als Kal
ziumkristalle vor, so daß dolomitischer, ungelöschter Kalk
für den Gebrauch in Baumaterialien, beispielsweise Mörtel,
gut geeignet ist. Dieser ungelöschte Kalk ist dem Fachmann
bekannt und steht kommerziell von einer Reihe von Quellen
zur Verfügung.
Das gemäß der Erfindung verwendete Löschwasser kann jedes
Wasser von wirtschaftlichem und normalerweise benutztem
Ursprung sein. Vorzugsweise soll das Wasser keine hohe
Konzentration von Materialien haben, die mit dem un
gelöschten Kalk, der zur Bildung von hydriertem Kalk nach
der Erfindung benutzt wird, reagiert.
Die bevorzugten chemischen Modifikatoren, die für die
Zwecke gemäß der Erfindung geeignet sind, werden aus der
Gruppe bestehend aus Aminen und Glykolen ausgewählt. Be
sonders bevorzugte Zusätze werden aus der Gruppe bestehend
aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Monoethanolamin, Diethanolamin, Trethanolamin und Mischun
gen daraus ausgewählt. Der bevorzugteste Zusatz ist Tri
ethanolamin.
Wie bereits erwähnt, wird ein großer Betrag von Wärme
entwickelt, wenn Kalzium oder dolomitscher, ungelöschter
Kalk (d. h. die Oxide) mit Wasser reagieren. Diese Wärme
wird auf zwei Arten offenbar: 1) die Gesamtwärme des Sy
stems, d. h. die Gesamttemperatur des Hydriergefäßes und 2)
die Wärme im Kern der Kalkpartikel selbst, d. h. die Tempe
ratur, die in den Kalkpartikeln und der Partikelmasse vor
herrscht. Die Gesamtwärme des Systems steigt selten über
100°C. Die Wärme bei den reaktivierten Kalkkristallstellen
kann jedoch viel höher sein und überschreitet oft 100°C,
wodurch bewirkt wird, daß die Temperatur des Hydratwassers
an den aktiven Stellen 100°C übersteigt. Wenn die Tempera
tur des Hydratwassers über 100°C steigt, wird die Hydrie
rung in einer Dampfatmosphäre durchgeführt. Ein Wachsen
der Kristalle und Agglomerieren tritt auf, woraus sich
größere Partikelgrößen ergeben, ein dichteres Produkt,
schnell erstarrende Suspensionen und weniger Plastizität.
Die vorliegende Erfindung enthält die Entdeckung, daß,
wenn die Hydriertemperatur gleichförmiger im gesamten
Hydriersystem gemacht werden kann, besonders an den Stel
len der Oxidkristalle, so würde sich ein kleineres hy
driertes Kalkkristall mit größeren Oberflächenbereichen
ergeben. Wie erwähnt, haben frühere Versuche, die Tempera
tur des Hydrierwassers zu kontrollieren, im allgemeinen
nach sich gezogen, die inneren Temperaturen im Reak
tionsgefäß unter dem kritischen Stand zu halten mit sehr
niedriger Temperatur des Hydrierwassers. Diese Versuche
bedeuteten komplizierte mechanische Vorrichtungen, um das
Wasser im Reaktionsgefäß zu kühlen und solche Verfahren
arbeiteten im allgemeinen weniger als befriedigend und
waren teuer in der Verwirklichung.
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein spezieller chemi
scher Modifikator während des Löschvorgangs verwendet, und
zwar in einem Betrag, der wirksam ist, die Temperatur des
Hydrierwassers innerhalb eines gewünschten Bereichs zu
kontrollieren, so daß die Reaktion mit einer kontrollier
ten Rate fortschreitet, wodurch die Kalkhydroxidkristalle
sich in einem langsameren Verhältnis bilden können, ohne
die zerreißenden Hydrierenergien der Hochtemperatur-Dampf
hydrierung. Der erfinderische Mechanismus zum Kontrol
lieren der Hydriertemperatur schließt daher die chemische
Verzögerung des Hydriervorgangs ein, indem die hochaktiven
Oxidstellen, die mit Wasser reagieren und Wärme erzeugen,
abgeblockt werden. Der Mechanismus ist ein chemischer
Mechanismus gegenüber den mechanischen Kühlvorrichtungen
des Standes der Technik, die versuchten, Hydrierwasser mit
niedriger Temperatur zum Reaktionsgefäß zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt durch den
Kontakt des chemischen Modifikators mit dem ungelöschten
Kalk während des normalen Löschvorgangs, typischerweise in
einem nicht unter Druck gesetzten Reaktionsgefäß. Die
Abfolge der Zugabe der Bestandteile ist nicht wichtig.
Beispielsweise ist es möglich, den chemischen Modifikator
dem Wasser zuzugeben und dann das Wasser zum Löschen des
ungelöschten Kalks zu verwenden oder den ungelöschten Kalk
zu löschen, der vorher mit dem chemischen Modifikator
überzogen wurde. Es ist nötig, die richtigen Proportionen
des chemischen Modifikators und des ungelöschten Kalks zu
verwenden, um das gewünschte kontrollierte Temperatur
hydrat zu erhalten. Im Falle des "Kittkalks" gemäß der
Erfindung ist es auch nötig, das Verhältnis des Löschwas
sers zum Kalk beizubehalten derart, daß sich der ergebende
hydrierte Kalk in einem "Kitt"-Zustand befindet. Bei
spielsweise sollte der Prozentanteil des Kitts zwischen
etwa 40% und 55% beibehalten werden, am bevorzugtesten
zwischen etwa 48% und 52%.
Es wurde versucht, das Reaktionsverhältnis des ungelöschten
Kalks und des Wassers mit und ohne die Verwendung eines
chemischen Modifikators festzustellen, wie in dieser Er
findung offenbart. Ein ASTM-Versuch bezüglich des Lösch
verhältnisses mit ungelöschtem Kalk und Wasser wurde ent
sprechend ASTM C-110 gemacht, der dem Fachmann bekannt
ist. Der ungelöschte Kalk wurde mit etwa 4,0 Gew.% Tri
ethanolamin behandelt, basierend auf dem Gesamtgewicht des
ungelöschten Kalks. Die innere Temperatur an den aktiven
Kristallstellen ist es, die letztlich zu kontrollieren ist
und daß der Anstieg der Temperatur des Löschwassers im
Reaktionsgefäß in wechselseitige Beziehung zum gewünschten
kontrollierten Temperaturzustand gesetzt werden kann. Es
hat sich herausgestellt, daß, wenn der Temperaturanstieg
im erwärmten Hydrierwasser innerhalb des Reaktionsgefäßes
unter etwa 82°C in vier Minuten gehalten wird, ein kon
trolliertes Temperaturhydrat resultiert.
Die in Tabelle I gezeigten Resultate zeigen, daß un
gelöschter Kalk, der mit dem chemischen Modifikator behan
delt wurde, ein langsameres Reaktionsverhältnis hatte als
ein unbehandelter ungelöschter Kalk und die Reaktion setz
te sich fort über längere Zeit und erreichte eine höhere
Temperatur. Diese Ergebnisse bestätigen den Reaktions
mechanismus, wie vorstehend beschrieben, daß der chemische
Modifikator, der an den aktiven Stellen des ungelöschten
Kalks zugefügt war und das Wasser vom Reagieren abhielt.
Wenn jedoch die langsamer reagierenden Stellen beginnen,
mit dem Wasser zu reagieren, öffnen Deformationsrisse
durch Ausdehnung die Kristalle des ungelöschten Kalks und
gestatten die Fortführung der Reaktion. Im Falle von dolo
mitischem, ungelöschtem Kalk wurde festgestellt, daß der
chemische Modifikator überraschenderweise die Reaktion des
Wassers und des Magnesiumoxids katalysiert und die Reak
tion ausdehnt, bis das Magnesiumoxid völlig hydriert war.
Ohne die Verwendung des chemischen Modifikators wird die
Reaktion des Magnesiumoxids verzögert, weil die Hydrierung
von MgO zu Mg(OH)2 eine Funktion der Zeit und der Tempera
tur ist und die weniger aktiven Stellen werden nicht den
gleichbleibenden hohen Temperaturen während entsprechender
Dauer ausgesetzt.
In einem anderen Versuch wurde der Oberflächenbereich des
erzielten Hydrats gemessen, wobei der ungelöschte Kalk mit
verschiedenen Beträgen des chemischen Modifikators behan
delt wurde. Die Prozentzahlen des Modifikators sind Ge
wichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des un
gelöschten Kalks, der behandelt wird. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle II gezeigt.
BET Messungen des Oberflächenbereichs von kalziumreichen Hydraten | |
% chemischer Modifikator | |
Oberflächenbereich (m²/g) | |
0,0 | |
30,0 | |
1,0 | 45,0 |
2,0 | 54,8 |
4,0 | 56,7 |
Bei Verwendung der Technik des chemischen Modifikators
gemäß der Erfindung wurden die Oberflächenbereiche fast
verdoppelt, was für schnellere und wirksamere chemische
Reaktionsverhältnisse sehr bedeutend ist.
Die Fig. 1 und 2 sind Fotos, aufgenommen von einem Ab
tast-Elektronenmikroskop, die die verschiedenen Größen und
Formen der hydrierten Kalkpartikel zeigen unter Verwendung
der Technik nach dem Stand der Technik bzw.bei Verwendung
des chemischen Modifikators gemäß der Erfindung. Die hy
drierten Kalkkristalle, die nach dem Stand der Technik
(Fig. 1) erzeugt wurden, sind in Partikeln von etwa 0,3
bis 0,5 Mikron im Durchmesser verklumpt. Sie sind auch
klumpig und uneben in der Form und lassen sich nicht in
einzelne Partikel trennen. Ihre Plastifizierungsfähigkeit
würde gering sein, da sie nicht um einander herum schlüp
fen und gleiten und auch keine beachtlichen Beträge von
Schmierwasser enthalten.
Im Gegensatz dazu haben die hydrierten Kalkpartikel nach
der Erfindung (Fig. 2) Kristalle, die etwas kleiner als
beim Stand der Technik sind (0,2 bis 0,35 Mikron), und die
Kristallformen sind deutlich verschieden. Es sind dünne,
flache Plättchen, die sehr wirksam schlüpfen und gleiten,
wodurch verbesserte plastifizierende Eigenschaften erzielt
werden.
Der modifizierte hydrierte Kalk nach der Erfindung kann,
wie gewünscht, für chemische Reaktionen verwendet werden
oder zum besseren Handhaben oder Zumessen mit zusätzlichem
Wasser verdünnt werden, um einen dünnen Schlamm zu er
zeugen. Schlamm kann in Tankbehältern für lange Zeit ohne
wenig Bewegung gelagert werden, und zwar wegen des großen
Oberflächenbereichs und der langsamen Erstarrungsrate.
Um die verbesserten Eigenschaften des erfindungsgemäßen
Kalkhydrats zu demonstrieren wird ein spezieller Endver
brauch - ein Konstruktionsmörtel - im einzelnen be
schrieben. Kalk wird wegen seiner Platifizierfähigkeit in
Mörteln verwendet (Mörtel für den Zweck dieser Erfindung
sind eine Kombination von Portlandzement, Plastifiziermit
tel, Sand und Wasser), so daß die Handhabbarkeit gegeben
ist oder die Fähigkeit, den Mörtel leicht und wirksam zu
formen und zu gestalten. Der Mörtel muß für Mauerarbeiten
auf der Mörtelplatte für lange Zeit biegsam bleiben (60
Minuten plus) und auf Mauerteilen ausstreichbar sein, ohne
während mehrerer Minuten steif zu werden. Diese Anfor
derung wird dem Maurer gestatten, den Mörtel über Längen
von 10 bis 15 Fuß auszustreichen und daß er trotzdem plas
tisch ist, so daß eine richtige Bindung vorhanden ist.
Im Falle von Mörtel, der bei Putzarbeiten verwendet wird,
muß dieser plastisch und handhabbar bleiben, während er
über lange Entfernungen (300 bis 600 Fuß) in Schläuchen
mit kleinem Durchmesser (2 bis 4 Zoll im Durchmesser) ge
pumpt wird, und zwar ohne Sandabsonderungen, Versteifung
oder andere Weise, die das Klumpen des Mörtels im Mörtel
strom bewirkt.
Im allgemeinen sind Plastifiziermittel solche Materialien
wie beispielsweise hydrierter Kalk, Lehmmischungen, or
ganische Verbindungen, beispielsweise Zelluloseprodukte
oder aus Seife gebildete Luftblasen oder andere Arten von
Chemikalien, die dazu hergestellt werden, um speziell
Luftblasen entstehen zu lassen, wenn der Mörtel mit Wasser
gemischt wird.
Mörtel wird in sich drehenden Mischvorrichtungen gemischt,
in denen Wasser, Portlandzement und Sand zur gewünschten
Festigkeit entsprechend der bevorzugten Anwendung durch
den Maurer gemischt werden. Ein Plastifiziermittel wird
auch verwendet, vorzugsweise hydrierter, dolomitischer
Kalk. Die Proportionen der Zutaten, die im Mörtel verwen
det werden, sind im allgemeinen solche, die durch Kodie
rungen oder Spezifikationen benannt sind. Beispielsweise
Standard C-270 ASTM spezifiziert Mörtel durch Typen, näm
lich M, S, N oder O. Jeder Mörteltyp wird spezifiziert, um
einen speziellen engen Bereich der Proportionen oder durch
benötigte Verdichtungsstärke zu erfüllen. Diese Arten sind
in der folgenden Tabelle gezeigt:
Mörtelarten nach Eigenschaft | |
Mörtelart | |
Unbegrenzte Verdichtungsstärke, psi | |
M | |
2500 | |
S | 1800 |
N | 750 |
O | 350 |
Es wird darauf hingewiesen, daß sich die Handhabbarkeit
erhöht, wenn der prozentuale Anteil des Kalks erhöht ist;
gleichzeitig verringert sich jedoch die Verdichtungs
stärke. Je größer daher der plastische Gehalt des hydrier
ten Kalks ist, je weniger kann er verwendet werden. Wenn
man weniger Kalk in einem Mörtel verwendet, wird die Ver
dichtungsstärke erhöht.
Der Zustand des Mörtels auf der Platte ist für den Maurer
wichtig. Es ist wichtig, daß der Mörtel für den Maurer
lange genug handhabbar bleibt, um den Mörtel auf die Mau
erstücke aufzubringen, bevor der Mörtel erstarrt, und zwar
wegen Wasserverlust, wegen Verdunstung oder vorzeitigem
Erstarren des Portlandzements. Jede Zutat, die in den
Mörtel eingebracht wird und vorzeitige Erstarrung hervor
ruft, entweder durch einen Zusatz oder wegen einer Unrein
heit in den Mörtelzutaten, würde sehr nachteilig sein.
Die Handhabbarkeit eines Mörtels wird gemessen durch
den Betrag an Wasser, das vom Mörtel zurück gehalten wird,
nachdem eine Vakuumansaugung vorgenommen wurde. Ein sol
ches Prüfverfahren wird beschrieben in ASTM Standard C.91,
das sogenannte Wasserrückstands-Prüfverfahren. Nach dem
ASTM
Mörtel Standard C-270 muß der Mörtel ein Minimum von 75%
Wasserrückstand haben. Ein ausgezeichneter Kalkplas
tifizierer kann dem Mörtel einen Wasserrückstandswert im
Bereich von 90% geben. Ein schlechter Plastifizierer, der
einen Mörtel mit einem Wasserrückstandswert von unter 75%
ergibt, resultiert in einem schwierig zu handhabenden
Mörtel und einem Verlust der Bindungsstärke.
Wenn er im Mörtel verwendet wird, kann der "Kitt" direkt
in den Mörtelmischer zugegeben werden und mit Portlandze
ment, Sand und Wasser gemischt werden. Das Mischen kann
in herkömmlicher Praxis durchgeführt werden, wobei die
Richtlinien, wie bereits erwähnt, nach ASTM Mörtel Stan
dard C-270 und ASTM Standard C-91 benutzt werden und deren
Offenbarung wird hiermit als Referenz eingebracht. Wie
gezeigt, kann der speziell behandelte "Kitt"-hydrierte
Kalk in einer Mörtelmischung verwendet werden, und zwar
bei etwa 30 Pfund (50% Feststoffe) Kitt, um 50 Pfund
trockenen, unbehandelten hydrierten Kalk zu ersetzen.
Beim Vermischen des Kalks, des chemischen Modifikators und
des Löschwassers nach der Erfindung liegt das Verhältnis
von Löschwasser zu ungelöschtem Kalk vorzugsweise zwischen
2,0 : 1 und 3,0 : 1 und am meisten bevorzugt etwa zwischen
2,4 : 1 und 2,7 : 1, so daß ein sich ergebender "Kitt"-
Kalk etwa 50% Feststoffe hat. Das Gewichtsverhältnis des
chemischen Modifikators zu ungelöschtem Kalk, das für die
Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet ist, liegt
zwischen etwa 0,003 : 1 und 0,040 : 1, am meisten bevor
zugt zwischen etwa 0,004 : 1 und 0,010 : 1. Bei diesen
Raten ist der hydrierte Kalk im "Kitt"-Zustand mit etwa
50% Feststoffen.
Das Kalkhydrat mit kontrollierter Temperatur nach der
Erfindung kann dann mit Portlandzement, Sand und Wasser
gemischt werden, um die erfindungsgemäßen Mörtelzusammen
setzungen zu erzeugen. Das Mischen kann in herkömmlicher
Praxis durchgeführt werden, wobei die Richtlinien, wie
bereits erwähnt, nach ASTM Mörtel Standard C-270 und ASTM
Standard C-91 benutzt werden und deren Offenbarung wird
hiermit als Referenz eingebracht. Wie gezeigt, kann das
speziell behandelte Hydrat in einer Mörtelmischung mit
etwa 30 Pfund Kitt verwendet werden, um 50 Pfund trocke
nen, unbehandelten, hydrierten, ungelöschten Kalk zu er
setzen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne diese in ihrem Bereich zu begrenzen. Ein Beispiel der
Wirksamkeit des erfindungsgemäß erzeugten hydrierten Kalks
ist das folgende:
Bei Verwendung des Wasserrückstands-Prüfverfahrens, wie in
ASTM C.91 ausgeführt, wurde Mörtel erzeugt unter Verwen
dung von Portlandzement, Kalk, Sand und Wasser. Ver
ringerte Beträge von behandeltem Kalk wurden verwendet und
die Wasserrückstandswerte wurden festgestellt. Die Tabelle
III gibt die Kalkmenge in der Mörtelmischung an, in der
Portlandzement und Sand in Prozenten beibehalten wurden
und nur der Kalkgehalt wurde verändert.
Im Versuch A mit nur 15 Pfund trockenem Kalk in dem Kitt
war der Wasserrückstand höher als in 50 Pfund trockenem
Kalkhydrat. Im Versuch D mit nur 3 3/4 Pfund Kalk im Kitt
war der Wasserrückstand über der ASTM Standard C-270 An
forderung für einen annehmbaren Mörtel und der han
delsübliche trockene Kalk mit 25 Pfund erfüllte nicht die
Anforderung.
Wenn die relativen Viskositäten des hydrierten, dolomiti
schen Kalks nach der Erfindung gemessen werden, zeigt
sich, daß in einem Prüfverfahren zum Messen der Viskosität
von Schlämmen, die mit dem gleichen Wasser/Kalk-Verhältnis
erzeugt wurden, auch die anderen Bedingungen konstant
gehalten wurden und das Hydrat ohne Zusatz hatte eine
Viskosität von etwa 300 000 Centipoise. Ein erfin
dungsgemäßes Hydrat hat eine Viskosität von 1 500 000 Cen
tipoise, eine fünffache Erhöhung.
Die erfindungsgemäßen Kalkhydrate können wegen ihres er
höhten Oberflächenbereichs auch in anderen industriellen
Verfahren verwendet werden, beispielsweise beim Waschen
von sauren Gasen, um die acidischen Komponenten zu entfer
nen, bevor das ausströmende Gas an die Atmosphäre ab
gegeben wird. In der Vergangenheit wurden die Schlamm
partikel im allgemeinen verwendet, da die nassen Partikel
Oberflächenbereiche größer als 50 m2/g hatten. Die trocke
nen, hydrierten Kalkpartikel nach dem Stand der Technik
hatten Oberflächenbereiche von im allgemeinen unter 20 m2/g.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
können trockene, hydrierte Kalkpartikel mit Oberflächenbe
reichen größer als 50 m2/g vorgesehen sein. Andere Endver
brauche für die verbesserten Kalkhydrate nach der Erfin
dung werden dem Fachmann bekannt sein.
Die Erfindung hat mehrere Vorteile geschaffen. Das vor
liegende Verfahren erhöht den Oberflächenbereich des kal
ziumreichen und dolomitischen, hydrierten Kalks, so daß
die chemische Aktivität begünstigt wird. Die auf diese
Weise erzeugten Kalkhydrate haben eine größere Fähigkeit,
das Wasser zurückzuhalten und werden plastischer und beim
dolomitischen Kalk ist die Viskosität 500 mal erhöht.
Hydrierter Kalk nach der Erfindung besitzt sehr große
Oberflächenbereiche, so daß die Schlämme wenig Neigung
zeigen, über längere Zeit zu erstarren. Auf diese Weise
erzeugter hydrierter Kalk kann sehr nahe an handels
üblichen fossilen Brennanlagen hergestellt werden oder an
Herstellungsorten von Ätzsoda aus Sodaasche und einen sehr
reaktiven Schlamm vorsehen, der zu den Herstel
lungsanlagen gepumpt werden kann. Die speziellen Zusätze
gemäß der Erfindung erhöhen die Hydrierreaktion der Mag
nesiumhydrierreaktion von einer normalen 24-Stundenrate
auf etwa eine Stunde. Es ist nicht
nötig, Druckverfahren der Hydrierung zu verwenden, um den
hydrierten, ungelöschten Kalk nach der Erfindung zu er
zeugen. Besondere Techniken zum Pumpen des ungelöschten
Kalks in Druckgefäße ist nach dieser Erfindung nicht nö
tig. Der erfindungsgemäße hydrierte Kalk wird keine
"Kitt"-Probleme im fertigen Gips hervorrufen, wenn er nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wurde. Das Verfah
ren nach der Erfindung kann auch benutzt werden, um die
Lebensdauer des Mörtels der vorgemischten Mörtel zu erhö
hen, beispielsweise sogenannte "Fertigmörtel". Die Verwen
dung des hydrierten Kalks, der gemäß der Erfindung behan
delt wurde, wird die Erstarrungszeit des Fertigmörteln um
einen oder mehrere zusätzliche Tage verlängern.
Die Erfindung wurde nur in einer ihrer Formen gezeigt und
ist daher nicht begrenzt, sondern ist für verschiedene
Änderungen und Abwandlungen aufnahmefähig, ohne ihren
Bereich zu verlassen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Kalkhydrat mit kontrol
lierter Temperatur,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses einen Oberflächenbereich größer als 20 m2/g mit
Partikeln in Form von dünnen, flachen Plättchen besitzt,
wobei das Verfahren folgende Schritte einschließt:
die Kombination von Wasser und ungelöschtem Kalk in einem Löschvorgang, um daraus einen Kalkhydratkitt zu bilden, wobei eine exothermische chemische Reaktion erzeugt wird, die ihrerseits ein erwärmtes Hydratwasser erzeugt;
der Löschungsvorgang wird bei Vorhandensein eines chemi schen Modifikators durchgeführt, der ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Monoethanolamin, Diethanolamin,Trietha nolamin und Mischungen daraus, wobei der chemische Modifi kator in einem Betrag vorhanden ist, der für die Kontrolle der Wärme des erwärmten Hydratwassers wirksam ist, und zwar ausreichend, um die Bildung von Dampf zu verhindern, woraus sich ein hydriertes Kalkpartikel ergibt mit einer Partikelgröße im Bereich von etwa 0,2 bis 0,35 Mikron und mit einem Oberflächenbereich größer als 20 m2/g.
die Kombination von Wasser und ungelöschtem Kalk in einem Löschvorgang, um daraus einen Kalkhydratkitt zu bilden, wobei eine exothermische chemische Reaktion erzeugt wird, die ihrerseits ein erwärmtes Hydratwasser erzeugt;
der Löschungsvorgang wird bei Vorhandensein eines chemi schen Modifikators durchgeführt, der ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Monoethanolamin, Diethanolamin,Trietha nolamin und Mischungen daraus, wobei der chemische Modifi kator in einem Betrag vorhanden ist, der für die Kontrolle der Wärme des erwärmten Hydratwassers wirksam ist, und zwar ausreichend, um die Bildung von Dampf zu verhindern, woraus sich ein hydriertes Kalkpartikel ergibt mit einer Partikelgröße im Bereich von etwa 0,2 bis 0,35 Mikron und mit einem Oberflächenbereich größer als 20 m2/g.
2. Verfahren zur Herstellung von Kalkhydrat mit kontrol
lierter Temperatur,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses einen Oberflächenbereich größer als 20 m2/g mit
Partikeln in Form von dünnen, flachen Plättchen besitzt,
wobei das Verfahren folgende Schritte einschließt:
die Kombination von Wasser und ungelöschtem Kalk in einem Löschvorgang in einem Hydriergefäß, um daraus ein Kalkhy drat zu bilden, wobei eine exothermische chemische Reak tion erzeugt wird, die ihrerseits erwärmtes Hydratwasser erzeugt, wobei der ungelöschte Kalk Oxidbestandteile mit hochaktiven Oxidstellen einschließt;
der Löschvorgang wird bei Vorhandensein eines chemischen Modifikators durchgeführt, der ausgewählt wird aus der Gruppe von Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen daraus, wobei der chemische Modifikator in einem Betrag vorhanden ist, der für die Kontrolle der Wärme des erwärmten Hydratwassers wirksam ist, und zwar ausreichend, um die Bildung von Dampf durch Blockierung der hochaktiven Oxidstellen zu verhindern und die Reaktion zu verzögern, woraus sich ein hydriertes Kalkpartikel ergibt mit einer Partikelgröße im Bereich von etwa 0,2 bis 0,35 Mikron und mit einem Oberflächenbereich größer als 20 m2/g.
die Kombination von Wasser und ungelöschtem Kalk in einem Löschvorgang in einem Hydriergefäß, um daraus ein Kalkhy drat zu bilden, wobei eine exothermische chemische Reak tion erzeugt wird, die ihrerseits erwärmtes Hydratwasser erzeugt, wobei der ungelöschte Kalk Oxidbestandteile mit hochaktiven Oxidstellen einschließt;
der Löschvorgang wird bei Vorhandensein eines chemischen Modifikators durchgeführt, der ausgewählt wird aus der Gruppe von Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen daraus, wobei der chemische Modifikator in einem Betrag vorhanden ist, der für die Kontrolle der Wärme des erwärmten Hydratwassers wirksam ist, und zwar ausreichend, um die Bildung von Dampf durch Blockierung der hochaktiven Oxidstellen zu verhindern und die Reaktion zu verzögern, woraus sich ein hydriertes Kalkpartikel ergibt mit einer Partikelgröße im Bereich von etwa 0,2 bis 0,35 Mikron und mit einem Oberflächenbereich größer als 20 m2/g.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der chemische Modifikator Triethanolamin ist und wo
bei der Oberflächenbereich des sich ergebenden Kalkhydrats
über 50 m2/g beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturanstieg in dem erwärmten Hydratwasser
im Hydriergefäß innerhalb von vier Minuten unter 82°C
ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin Schritte zur Vorbereitung einer verbesserten
Mörtelzusammensetzung vorgesehen sind, und zwar durch Kom
binieren des Kalkhydrats mit kontrollierter Temperatur mit
Portlandzement, Sand und Wasser, wobei das Kalkhydrat mit
kontrollierter Temperatur als Plastifiziermittel in der
Mörtelzusammensetzung dient.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Löschwasser zu Plastifiziermittel
in der Mörtelzusammensetzung im Bereich von etwa 2,0 : 1
bis 3,0 : 1 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis des chemischen Modifikators zum
ungelöschten Kalk zwischen etwa 0,004 : 1 und 0,006 : 1
beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61636390A | 1990-11-21 | 1990-11-21 | |
US75382291A | 1991-09-03 | 1991-09-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138009A1 true DE4138009A1 (de) | 1992-05-27 |
DE4138009C2 DE4138009C2 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=27087728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138009A Expired - Fee Related DE4138009C2 (de) | 1990-11-21 | 1991-11-19 | Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Kalkhydrat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5332436A (de) |
BE (1) | BE1006309A4 (de) |
CA (1) | CA2055925C (de) |
DE (1) | DE4138009C2 (de) |
FR (1) | FR2669327B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039991A1 (en) * | 1996-04-24 | 1997-10-30 | Yabashi Industries Co., Ltd. | Process for producing calcium hydroxide |
DE102008053502B4 (de) * | 2008-10-28 | 2012-04-12 | Ewa Maria Piasczynski | Verfahren zur Herstellung von Produkten der Bau- und Farbindustrie |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5558850A (en) * | 1990-07-27 | 1996-09-24 | Ecc International Limited | Precipitated calcium carbonate |
US5512093A (en) * | 1994-10-26 | 1996-04-30 | Chemical Lime Company | Hot mix asphalt and method of preparation thereof |
US6395205B1 (en) | 1996-07-17 | 2002-05-28 | Chemical Lime Company | Method of manufacturing an aerated autoclaved concrete material |
US6245315B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-06-12 | Council Of Scientific & Industrial Research | Process for the production of high density hydration resistant lime sinter |
US6568842B1 (en) | 2000-06-13 | 2003-05-27 | United States Lime And Minerals, Inc. | High capacity mobile lime slaker |
US7105146B2 (en) * | 2003-03-04 | 2006-09-12 | Chemco Systems L.P. | Method and apparatus for hydration of calcium oxide |
US7202197B2 (en) * | 2003-06-17 | 2007-04-10 | Chemical Lime Co. | Organic lime slurry and method of preparation |
US20100196239A1 (en) * | 2007-10-19 | 2010-08-05 | Lime Technology Consulting Sprl | Calcium and/or magnesium hydroxide with very high reactivity, and preparation thereof |
BE1017823A3 (fr) * | 2007-10-19 | 2009-08-04 | Lime Technology Consulting Spr | Hydroxyde et calcium et/ou de magnesium a tres haute reactivite et sa preparation. |
US20090149574A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Construction Research & Technology Gmbh | Iron Filled Urethane Cementitious Flooring Composition |
US20090246117A1 (en) * | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Jean-Yves Tilquin | Method of forming a hydrated lime for acid gas removal from flue gas |
BRPI0919886A8 (pt) * | 2008-10-30 | 2017-10-24 | S A Lhoist Rech Et Developpement Be | composições de cal queimada e o respectivo processo de produção |
US9517471B1 (en) | 2011-08-26 | 2016-12-13 | Mississippi Lime Company | High reactivity lime hydrate and methods of manufacturing and uses thereof |
DE102012020192B4 (de) | 2011-11-19 | 2016-04-07 | Ewa Piaszczynski | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches umfassend Kalziumhydroxid |
US9751043B1 (en) | 2014-09-05 | 2017-09-05 | Mississippi Lime Company | Systems and method for removal of acid gas in a circulating dry scrubber |
US10155227B2 (en) | 2012-08-24 | 2018-12-18 | Mississippi Lime Company | Systems and method for removal of acid gas in a circulating dry scrubber |
BE1021550B1 (fr) * | 2013-02-19 | 2015-12-11 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Procede d'extinction en voie humide d'oxydes de calcium et magnesium provenant de composes calco-magnesiens |
BE1021563B1 (fr) * | 2013-02-19 | 2015-12-14 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Procede d'extinction en voie seche d'oxydes de calcium et magnesium provenant de composes calco-magnesiens |
US9963386B1 (en) | 2013-03-04 | 2018-05-08 | Mississippi Lime Company | Method of manufacturing hydrated lime |
US10221094B1 (en) | 2013-03-04 | 2019-03-05 | Mississippi Lime Company | Method of manufacturing hydrated lime |
US10549256B1 (en) | 2013-03-04 | 2020-02-04 | Mississippi Lime Company | Hydrated Lime product |
BE1021808B1 (fr) * | 2013-12-06 | 2016-01-19 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Composition de liant pour mortiers, betons et enduits legers a agregats vegetaux ou bio-sources. |
US10668480B1 (en) | 2014-09-05 | 2020-06-02 | Mississippi Lime Company | Systems and method for removal of acid gas in a circulating dry scrubber |
EP3130562A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-15 | S.A. Lhoist Recherche Et Developpement | Verfahren zur herstellung von hochporösem gelöschtem kalk und dadurch erhaltenes produkt |
WO2019018150A1 (en) | 2017-07-17 | 2019-01-24 | Ecolab USA, Inc. | RHEOLOGY MODIFICATION AGENTS FOR SLURRY |
BR112020007079B1 (pt) * | 2017-10-13 | 2023-03-21 | Gcp Applied Technologies Inc | Composição para controlar a hidratação de cal viva, método para produzir a dita composição, método para tratar cal viva e material cimentício endurecido compreendendo a dita composição |
US11148149B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-10-19 | Mississippi Lime Company | Hydrated lime with reduced resistivity and method of manufacture |
US11365150B1 (en) | 2018-07-18 | 2022-06-21 | Mississippi Lime Company | Lime hydrate with improved reactivity via additives |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE283182C (de) * | ||||
US747689A (en) * | 1903-03-05 | 1903-12-22 | James O Connell | Process of treating lime. |
US1856763A (en) * | 1930-02-15 | 1932-05-03 | Rockland & Rockport Lime Corp | Process of producing lime product |
US2409546A (en) * | 1940-07-15 | 1946-10-15 | Bolton L Corson | Methods of conditioning and treating lime and product thereof |
US2437842A (en) * | 1946-03-25 | 1948-03-16 | Frank G Uhler | Mortar and cement compositions |
US3120444A (en) * | 1961-05-31 | 1964-02-04 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Hydrated lime and method of making the same |
GB1190536A (en) * | 1967-07-22 | 1970-05-06 | Rheinische Kalksteinwerke | A Process for the Treatment of Powered Calcined Lime. |
CH624370A5 (en) * | 1976-01-12 | 1981-07-31 | Jure Franciskovic | Process for the preparation of chemically hydrophobicised lime |
DE3433228C1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-04-10 | Rheinische Kalksteinwerke GmbH, 5603 Wülfrath | Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid |
DE3620024A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Fels Werke Peine Salzgitter | Verfahren zur herstellung von feinkoernigem calciumhydroxid |
-
1991
- 1991-11-19 DE DE4138009A patent/DE4138009C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-20 CA CA002055925A patent/CA2055925C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-20 FR FR9114322A patent/FR2669327B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-20 BE BE9101072A patent/BE1006309A4/fr not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-04-05 US US08/042,837 patent/US5332436A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039991A1 (en) * | 1996-04-24 | 1997-10-30 | Yabashi Industries Co., Ltd. | Process for producing calcium hydroxide |
CN1092615C (zh) * | 1996-04-24 | 2002-10-16 | 矢桥工业株式会社 | 氢氧化钙的制备方法 |
DE102008053502B4 (de) * | 2008-10-28 | 2012-04-12 | Ewa Maria Piasczynski | Verfahren zur Herstellung von Produkten der Bau- und Farbindustrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2055925A1 (en) | 1992-05-22 |
CA2055925C (en) | 2002-12-10 |
FR2669327A1 (fr) | 1992-05-22 |
FR2669327B1 (fr) | 1994-07-22 |
US5332436A (en) | 1994-07-26 |
DE4138009C2 (de) | 2003-06-12 |
BE1006309A4 (fr) | 1994-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalkhydrat mit kontrollierter temperatur | |
DE2620865A1 (de) | Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
CH644573A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer die verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel und beton mit einem niedrigen wasser/zement-gewichtsverhaeltnis. | |
DE602005002937T2 (de) | Multimodus-beschleuniger für zementmaterialien | |
DE3307307A1 (de) | Gipsfreie zementzusammensetzungen | |
DE2617685C3 (de) | Putzzusammensetzung für Baumaterial | |
DE3117813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsformsteinen | |
DE1769508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln | |
DE2031109A1 (en) | Quicklime treated with flocculant - based on polyacrylic material gives stronger sand-lime bricks | |
DE3049003A1 (de) | Hydraulische anorganische masse | |
DE1771911C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Tonerde-Zementen | |
DE2627823A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalk-siliciumdioxid-isolierungen aus perlit | |
DE2745750A1 (de) | Zementfreies baumaterial | |
EP0135147B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen | |
DE4106380A1 (de) | Betonspritzverfahren | |
DE3636615C2 (de) | ||
DE454744C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene | |
DE3639841A1 (de) | Baumaterial, verfahren zur herstellung und verwendung desselben | |
DE1810633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen,feuerfesten Materials auf Tonerdebasis | |
DE600437C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes | |
DE2431812A1 (de) | Filmmasse | |
DE3327348C2 (de) | ||
DD274206A1 (de) | Verfahren zum autoklavlosen herstellen silikathydratgebundener bauelemente | |
DE34862C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstkalkstein und Kunstsandstein unter Anwendung von Aetzkalk und Löschen desselben bei gehinderter Ausdehnung | |
DE2014674B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisilikaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |