DE4137055A1 - Scanner zur untersuchung von pruefobjekten - Google Patents

Scanner zur untersuchung von pruefobjekten

Info

Publication number
DE4137055A1
DE4137055A1 DE4137055A DE4137055A DE4137055A1 DE 4137055 A1 DE4137055 A1 DE 4137055A1 DE 4137055 A DE4137055 A DE 4137055A DE 4137055 A DE4137055 A DE 4137055A DE 4137055 A1 DE4137055 A1 DE 4137055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
scanner
test objects
detector
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137055C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Doenges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Priority to DE4137055A priority Critical patent/DE4137055C2/de
Publication of DE4137055A1 publication Critical patent/DE4137055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137055C2 publication Critical patent/DE4137055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Es sind Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten mit durch­ dringender Strahlung auf unzulässige Gegenstände, z. B. Waffen, bekannt, die eine Transportstrecke für die Prüfobjekte und ein Meßsystem enthalten, das aus einer, ein fächerförmiges Strah­ lenbündel aussendenden Strahlenquelle auf einer Seite und einer Detektorzeile aus Detektorelementen für das Strahlen­ bündel auf der anderen Seite der Transportstrecke aufgebaut ist. Der Detektorzeile ist dabei eine Signalverarbeitungsein­ richtung mit einem Sichtgerät zur Wiedergabe der Bilder der Prüfobjekte nachgeschaltet.
Bei den bekannten Scannern, in denen integrierende Detektoren verwendet werden, ist die nutzbare Dynamik auf etwa 104 be­ grenzt. Ursache für die begrenzte Dynamik sind der Verstärker, der individuell jedem Detektorelement zugeordnet ist, die An­ passung dieses Verstärkers an des Detektorelement sowie die begrenzte Auflösung des Schnellen Analog/Digital-Wandlers zur Umsetzung der analogen Detektorsignale zur weiteren digitalen Signalverarbeitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scanner der eingangs genannten Art hinsichtlich der Dynamik gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei einem Scanner der eingangs genannten Art bei einer ersten Ausbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß das Signal eines Detektorelementes mehreren parallelgeschal­ teten Verstärkern mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren zugeführt wird, deren Ausgangssignale zu einem Gesamtsignal zusammengesetzt werden.
Eine zweite Lösung der Aufgabe besteht bei einem Scanner der eingangs genannten Art darin, daß pro Kanal mehrere in Strah­ lenrichtung hintereinander liegende Detektorelemente vorhanden sind, deren Signale Verstärkern mit unterschiedlichen Verstär­ kungsfaktoren zugeführt werden, deren Ausgangssignale zu einem Gesamtsignal zusammengesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Röntgenscanner wird eine Aufteilung der Signalamplitudenbereiche vorgenommen. Die Ausgangssignale der Verstärker werden später wieder in einer Signalverarbei­ tungsstufe zu einem Gesamtsignal zusammengesetzt, das eine hohe Dynamik besitzt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Röntgenscanner zur Erläuterung des Erfindungs­ gedankens,
Fig. 2 die für die Erfindung wesentlichen Komponenten des Röntgenscanners gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Kurve zur Erläuterung der Fig. 2, und
Fig. 4 eine Variante der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist eine Transportstrecke 1 für Prüfobjekte dar­ gestellt, die beispielsweise Gegenstände 2, 3, 4 enthalten, welche in Pfeilrichtung durch einen Prüfraum befördert werden. Der Prüfraum wird von einem fächerförmigen Röntgenstrahlen­ bündel 5 durchsetzt, dessen Fächerebene senkrecht zur Zeichen­ ebene verläuft, und das von einer Strahlenquelle 6 ausgesendet wird. Das Röntgenstrahlenbündel 5 wird von einer Detektorzeile 7 empfangen, welche aus einer Reihe von Detektorelementen be­ steht, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Detektorelemente wandeln die empfangene Strahlenintensität in ein entsprechendes elektrisches Signal um. Diese Signale werden in einer Verarbeitungseinheit 8 in ein Röntgenbild des Prüfobjektes umgewandelt, welches auf einem Sichtgerät 9 wiedergegeben wird.
Die Fig. 2 zeigt ein Detektorelement 10 der Detektorzeile 7 mit dem nachgeschalteten Verstärkerkanal. Die Signalamplitu­ denbereiche des Signals des Detektorelementes 10 sind aufge­ teilt. Das Signal wird den beiden parallel betriebenen Ver­ stärkern 11, 12 zugeführt. Jedem Verstärker 11, 12 ist ein Analog/Digital-Wandler 13, 14 nachgeschaltet. Der Verstärker 11 zur Verarbeitung der höchsten Signalamplituden (Hochpegel­ bereich) weist eine geringe Verstärkung auf, während der Ver­ stärker 12 für die kleinen Signalamplituden (Niedrigpegelbe­ reich) eine hohe Verstärkung aufweist. Die Analog/Digital- Wandler 13, 14 jedes Zweiges besitzen nur eine Auflösung, die der Dynamik eines Teilbereiches entspricht. In der nachfol­ genden Signalverarbeitungsstufe 15 werden die digitalisierten Signale der einzelnen Bereiche zu einem Gesamtsignal hoher Dynamik zusammengesetzt, das einem Bildspeicher in der Ver­ arbeitungseinheit 8 zugeführt wird.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 sind nur zwei Verstärker 11, 12 mit unterschiedlicher Verstärkung vorgesehen. Es ist auch mög­ lich, mehr als zwei solcher Verstärker vorzusehen, d. h. eine noch feinere Unterteilung des gesamten Pegelbereiches vorzu­ nehmen.
Die Fig. 3 zeigt das Ausgangssignal 16 des Analog/Digital- Wandlers 14 (Niedrigpegelkanal) und das Ausgangssignal 17 des Analog/Digital-Wandlers 13 (Hochpegelkanal). Diese beiden Signale werden in der Signalverarbeitungsstufe 15 zum Gesamt­ signal 18 zusammengesetzt.
Die Fig. 4 zeigt, daß anstelle eines einzigen Detektorelemen­ tes 10 (Fig. 2) für jeden Detektorkanal auch mehrere, bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 zwei Detektorelemente 19, 20 vorgesehen sein können, die in Strahlenrichtung hintereinander liegen. Den Detektorelementen 19, 20 sind die Verstärker 11, 12 mit der nachfolgenden Schaltung nachgeschaltet.

Claims (2)

1. Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten (2, 3, 4) mit einer Transportstrecke (1) für die Prüfobjekte (2, 3, 4) und einem Meßsystem (6, 7) aus einer, ein fächerförmiges Strah­ lenbündel (5) aussendenden Strahlenquelle (6) für durchdrin­ gende Strahlung auf einer Seite und einer Detektorzeile (7) aus Detektorelementen für das Strahlenbündel (5) auf der anderen Seite der Transportstrecke (1), und mit einer der Detektorzeile (7) nachgeschalteten Signalverarbeitungsein­ richtung (8) mit einem Sichtgerät (9) zur Wiedergabe der Bilder der Prüfobjekte (2, 3, 4), bei dem das Signal eines Detektorelementes (10) mehreren, parallel geschalteten Ver­ stärkern (11, 12) mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren zugeführt wird, deren Ausgangssignale zu einem Gesamtsignal zusammengesetzt werden.
2. Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten (2, 3, 4) mit einer Transportstrecke (1) für die Prüfobjekte (2, 3, 4) und einem Meßsystem (6, 7) aus einer, ein fächerförmiges Strah­ lenbündel (5) aussendenden Strahlenquelle (6) für durchdrin­ gende Strahlung auf einer Seite und einer Detektorzeile (7) aus Detektorelementen für das Strahlenbündel (5) auf der anderen Seite der Transportstrecke (1), und mit einer der Detektorzeile (7) nachgeschalteten Signalverarbeitungsein­ richtung (8) mit einem Sichtgerät (9) zur Wiedergabe der Bil­ der der Prüfobjekte (2, 3, 4), bei dem pro Kanal mehrere in Strahlenrichtung hintereinander liegende Detektorelemente (19, 20) vorhanden sind, deren Signale Verstärkern (11, 12) mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren zugeführt werden, deren Ausgangssignale zu einem Gesamtsignal zusammengesetzt werden.
DE4137055A 1991-11-11 1991-11-11 Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten Expired - Lifetime DE4137055C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137055A DE4137055C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137055A DE4137055C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137055A1 true DE4137055A1 (de) 1993-05-19
DE4137055C2 DE4137055C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6444537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137055A Expired - Lifetime DE4137055C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137055C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530955A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Heimann Gmbh Gepaeckpruefanlage
DE9005335U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0432730A2 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Aloka Co. Ltd. Vorrichtung zur Messung des Kalziumgehaltes von Knochen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530955A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Heimann Gmbh Gepaeckpruefanlage
EP0432730A2 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Aloka Co. Ltd. Vorrichtung zur Messung des Kalziumgehaltes von Knochen
DE9005335U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137055C2 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194477B1 (de) Röntgenscanner
DE2735400C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Gepäckstücken mitteis Röntgenstrahlung
EP0291729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE2110325A1 (de) Detektoranordnung fuer Elektronenmikroskope
DE2521037B2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung und/oder ueberwachung der gleichfoermigkeit der oberflaeche eines werkstueckes
DE3710502A1 (de) Vorrichtung zur gepaeckpruefung mit roentgenstrahlen
DE3835976A1 (de) Digitale bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere fuer eine videokamera
DE4137055C2 (de) Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten
EP0077939B1 (de) Vorrichtung zum Durchleuchten von Körpern mit Röntgenstrahlung
DE1950568B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen
DE1005741B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier Punkte, die auf Begrenzungen eines linearen, flaechenhaften oder raeumlichen Koerpers liegen, insbesondere zur Breitenmessung von kontinuierlich durchlaufendem, bandfoermigem Gut
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE3132168C2 (de)
DE19731531B4 (de) Infrarotabtastung von Perforationslöchern
DE2208344A1 (de) Anordnung mit mehreren Strahlungsfühlern
DE2142942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Massenspektroskopie mehrerer, von verschiedenen Ionenquellen ausgehender Ionenstrahlen
EP1669777B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherleuchtstoffschicht gespeicherter Röntgeninformation
EP0014398A2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
EP0232790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung zeitabhängiger Signale mit einer Korpuskularsonde
DE3527725A1 (de) Verfahren zur automatischen anpassung unterschiedlich grosser opto-elektronisch abzutastender sendungsformate an ein vorgegebenes bildwiedergabeformat und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4137054C2 (de) Scanner zur Untersuchung von Prüfobjekten
EP0221323A1 (de) Gepäckprüfanlage
DE10024489B4 (de) Detektor für ein Röntgen-Computertomographiegerät
EP2339379B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Speicherleuchtstoffschicht gespeicherter Röntgeninformation
DE19949793A1 (de) Messeinheit eines Röntgendiagnostikgerätes, insbesondere eines Computertomographen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIMANN SYSTEMS GMBH & CO KG, 6200 WIESBADEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIMANN SYSTEMS GMBH, 65197 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHS HEIMANN GMBH, 65205 WIESBADEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right