DE413648C - Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme

Info

Publication number
DE413648C
DE413648C DEH87519D DEH0087519D DE413648C DE 413648 C DE413648 C DE 413648C DE H87519 D DEH87519 D DE H87519D DE H0087519 D DEH0087519 D DE H0087519D DE 413648 C DE413648 C DE 413648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
measuring
strength
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH87519D priority Critical patent/DE413648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413648C publication Critical patent/DE413648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der Stärke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselströme. Es ist bekannt, Meßbrückenschaltungen, bei welchen ein oder zwei gegenüberliegende Zweige der Brücke durch stärkere Heizung auf den gleichen Widerstand der übrigen Brückenzweige gebracht worden sind, zum Messen des Druckes zu verwenden, in der Weise, daß durch Änderung des Druckes die Wärmeleitfähigkeit des die geheizten Meßdrähte umgebenden Gases oder Luftgemisches geändert wird, durch welche Widerstandsänderungen in der Brückenschaltung hervorgerufen werden. Demgegenüber besteht das Merlanal der Erfindung darin, daß eine derartige Brückenanordnung Druckveränderungen ausgesetzt wird, die in bestimmter Weise willkürlich beeinflußt werden können, insbesondere periodischen Druckschwankungen, wodurch in einer Leitung, nämlich im Brückenzweig, Ströme von bekanntem oder beeinflußbarem zeitlichen Verlauf erzielt werden können.
  • Als solche Druckschwankungen kommen insbesondere periodische in Betracht, wie man sie gemäß der Erfindung etwa durch eine Pfeife oder durch ein anderes Gebilde, das taktmäßiger Druckschwankungen fähig ist, erregen kann. Dabei wird die M;irkung im Falle stehender Schwingungen am stärksten, wenn je ein oder je zwei gegenüberliegende Meßdrähte an solchen Stellen des schwingungsfähigen Gebilde, z. B. der Pfeife, untergebracht werden, an denen Schwingungsweite oder Phase der Druckschwankungen möglichst verschieden sind, beispielsweise in zwei Schwingungsbäuchen mit entgegengesetzter Druckabweichung.
  • Im Brückenzweig entstehen Stromschwankungen, die den Druckschwankungen nach Frequenz, Phase oder Amplitüde entsprechen. Durch Messen des Brückenstromes nach be kannten Verfahren, etwa durch oszillographische Untersuchung seines Verlaufes. läßt sich a uc 'h die erre#gende Druckschwankung Z> leicht und. mit beträchtlicher Vergrößerung, die man durch Verstärkerröhren o. dgl. beliebig steigern kann, untersuchen.
  • Die Druckschwankungen können im allgemeinen durch einen Wechselstrom erregt werden, den man so wählen kann, daß er die Pfeife usw. stark zum Ansprechen bringt. Man kann aber auch mit einem Wechselstrom erregen, dessen Phase oder Phasenwinkel man messen will, wobei dann die Pfeife auf die erregende Schwingung abgestimmt wird, beispielsweise durch Ausziehen der Pfeife oder durch Auswahl untereinander abgestimmter Pfeifen.
  • Diese Pfeifenschwingungen rufen nun im Brückenzweig einen Wechselstrom hervor, dessen mehr oder weniger sinusförmiger Verlauf noch dadurch beeinflußt werden kann, daß man die Abhängigkeit der Brückenstromstärke vom Druck durch Annähern von Metallkörpern an die stärker geheizten Zweige ändert. Anderseits kann man diesen Wechselstrom einen zweiten dadurch multiplikativ überlagern, daß man als Heizstrom Wechselstrom nimmt. Dieser hat zweckmäßig nahezu bzw. genau gleiche Frequenz und gegebenenfalls außerdem die gleiche oder entgegengesetzte Phase. Dann entstehen im Brückenzweig Wechselströme, die mit Gleichstrom mehr oder weniger gemischt sind.
  • Insbesondere' läßt sich weiter feststellen, ob ein Wechselstrom die verlangte, in der Pfeife eingestellte Frequenz hat, mit welcher Stellung der Pfeife bzw. aus einer Reihe abgestimmter Pfeifen er übereinstimmt. Auch läßt sich der Brückenstrom dazu benutzen, an sich bekannte Kraftschaltungen zu betätigen, um die Frequenz etwa durch Regeln des Generators einzuhalten.
  • Erregt man die zweckmäßig abgestimmte Pfeife durch einen zweiten Wechselstrom gleicher Frequenz, so gibt die Größe des Brückenstromes die Phasenverschiebung zwischen Pfeifenerreger und Heizstrom an.
  • Insbesondere kann als Pfeifenerregung eine Abzweigung vom Heizstrom selbst dienen, wobei man im allgemeinen Widerstände derart einzuschalten hat, daß der eine Strom der Spannung, der andere der Stärke des untersuchten Wechselstromes entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Messen der Stärke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselströme; dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Strom zum Heizen der Zweige einer Wheatstoneschen Brücke benutzt wird, während durch den zu messenden oder einen Vergleichsstrom Luftschwingungen erzeugt werden, die durch ihre Einwirkung auf die Brückenzweige Widerstandsänderungen hervorrufen, so daß die resultierende Ainplitüde oder Phasenverschiebung ein Maß für die Stärke und Frequenz ergibt.
DEH87519D 1921-10-23 1921-10-23 Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme Expired DE413648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87519D DE413648C (de) 1921-10-23 1921-10-23 Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87519D DE413648C (de) 1921-10-23 1921-10-23 Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413648C true DE413648C (de) 1926-03-17

Family

ID=7165006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87519D Expired DE413648C (de) 1921-10-23 1921-10-23 Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060267337A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-30 Michael Graybeal Slip joint double Y apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060267337A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-30 Michael Graybeal Slip joint double Y apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052283A1 (de) Verfahren zur Berechnung der Schwingungsamplitude einer Sonotrode
DE413648C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke, Frequenz und Phase elektrischer Wechselstroeme
DE2726827A1 (de) Verfahren zur erzeugung und zum nachweis von ultraschallwellen
DE417678C (de) Verfahren zur Ermittlung von Isolationsfehlern
DE599585C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen dreieckiger Kurvenform
DE102017107151A1 (de) Ultraschallbearbeitungsmaschine mit zwei Sonotroden und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19754351C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur einer Wicklung
DE428643C (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
DE2262962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wirkleistung und/oder des wirkwiderstandes
DE878872C (de) Magnetostriktiver Schwingungserzeuger zur Beschallung eines Gutes
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE524936C (de) Vorrichtung zur Pruefung elektrischer Leitungen und deren Zubehoerteile mittels schneller Schwingungen
DE743188C (de) Verfahren zur Vormagnetisierung von magnetostriktiven Schallerzeugern
DE7622099U1 (de) Akupunkturtherapiegeraet
DE487424C (de) Einrichtung zur stoerungsfreien Anzeige bei Zungenfrequenzmessern
DE888883C (de) Schaltungsanordnung fuer Kabelsuch- bzw. -pruefgeraete zur Auswertung eines dem zu suchenden bzw. auszumessenden Kabel zugefuehrten Pruefstromes
DE241119C (de)
AT98882B (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden Körpern.
DE904713C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Resonanzverfahren
DE426067C (de) Einrichtung zum Messen der Stromstaerke, Spannung und der Leistung oder Frequenz elektrischer Stroeme
DE970598C (de) Verfahren zur Bestimmung der Verlustziffer ferromagnetischer Werkstoffe
DE467629C (de) Verfahren zur Sichtbarmachung elastischer Schwingungen piezoelektrischer Kristalle und Anwendung dieses Verfahrens zur Anzeige und Messung von Frequenzen und Frequenzschwankungen elektrischer Schwingungen
AT150793B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Differenz zweier Gleichströme bzw. einer Gleichspannung, deren Höhe dem Produkt zweier Wechselstromgrößen und dem Kosinus des von ihnen eingeschlossenen Phasenwinkels proportional ist, insbesondere zum Zwecke der Leistungssummierung und der Fernmessung.
DE718090C (de) Elektrischer Handloetkolben
DE514662C (de) Verfahren zur Messung des elektrischen Wirkwiderstands beliebiger frequenzabhaengiger Stoffe