DE4134805A1 - N-acylaminopyridonfarbstoffe - Google Patents

N-acylaminopyridonfarbstoffe

Info

Publication number
DE4134805A1
DE4134805A1 DE19914134805 DE4134805A DE4134805A1 DE 4134805 A1 DE4134805 A1 DE 4134805A1 DE 19914134805 DE19914134805 DE 19914134805 DE 4134805 A DE4134805 A DE 4134805A DE 4134805 A1 DE4134805 A1 DE 4134805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dyes
formula
phenyl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914134805
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Etzbach
Ernst Schefczik
Ruediger Sens
Matthias Wiesenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914134805 priority Critical patent/DE4134805A1/de
Priority to JP04505802A priority patent/JP3117712B2/ja
Priority to ES92906483T priority patent/ES2101090T3/es
Priority to CA002106779A priority patent/CA2106779A1/en
Priority to PCT/EP1992/000505 priority patent/WO1992019684A1/de
Priority to US08/140,021 priority patent/US5580980A/en
Priority to DE59208556T priority patent/DE59208556D1/de
Priority to EP92906483A priority patent/EP0582579B1/de
Publication of DE4134805A1 publication Critical patent/DE4134805A1/de
Priority to US08/470,480 priority patent/US5654122A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3856Dyes characterised by an acyclic -X=C group, where X can represent both nitrogen and a substituted carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/009Azomethine dyes, the C-atom of the group -C=N- being part of a ring (Image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridonfarbstoffe der Formel I
in der
R1 C1-C4-Alkyl,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, C1-C12-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl oder Thienylcarbonyl oder R2 und R3 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom Succinimido oder Phthalimido,
X CH oder Stickstoff und
Z einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeuten
sowie ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung.
Aus der EP-A-4 16 434 sind bereits Pyridonfarbstoffe bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Farbstoffe des Standes der Technik noch Mängel in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue N-Acylaminopyridon­ farbstoffe bereitzustellen, die sich in vorteilhafter Weise zur thermischen Übertragung eignen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Pyridonfarbstoffe der Formel I gefunden.
Aromatische carbocyclische oder heterocyclische Reste Z leiten sich beispielsweise aus der Anilin-, Aminonaphthalin-, Indol-, Chinolin-, Benzoxazin-, Aminothiophen- oder Aminothiazolreihe ab.
Bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der Z einen Rest der Formel
bedeutet, worin
n 0 oder 1,
R4 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, C1-C4-Alkylsulfonylamino, C1-C4- Mono- oder Dialkylaminosulfonylamino oder den Rest -NHCOR10 oder -NHCO2R10, wobei R10 die Bedeutung von Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C1-C8-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, besitzt,
R5 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Tolyl,
R8 Halogen und
R9 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Cyclohexyl, Thienyl, Hydroxy oder C1-C8-Monoalkylamino stehen und
R1 die obengenannte Bedeutung besitzt.
Alle in der Formel der erfindungsgemäßen Pyridonfarbstoffe auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in der Formel der erfindungsgemäßen Pyridonfarbstoffe substituierte Alkylgruppen auftreten, so können als Substituenten z. B. Cyano, Phenyl, Tolyl, C1-C6-Alkanoyloxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl­ oxy, wobei im letzten Fall die Alkoxygruppe durch Phenyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann, in Betracht kommen.
Wenn in der Formel der erfindungsgemäßen Pyridonfarbstoffe substituierte Phenylgruppen auftreten, so können als Substituenten z. B. C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy in Betracht kommen.
Reste R1, R2, R3, R6, R7, R9 und R10 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl oder sec-Butyl.
Geeignete Reste R6, R7, R9 und R10 sind weiterhin z. B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Reste R6, R7 und R10 sind weiterhin z. B. Heptyl, Octyl, Isooctyl oder 2-Ethylhexyl.
Reste R2 und R3 sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl, Thien-2-ylcarbonyl oder Thien-3-ylcarbonyl.
Reste R6, R7 und R10 sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethyl, 2- oder 3-Meth­ oxypropyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2-Propoxyethyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 3,6-Dioxaheptyl oder 3,6-Dioxaoctyl.
Reste R6 und R7 sind weiterhin z. B. 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2-Acetyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxypropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyl­ propyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl 2-Methoxy­ carbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxypropyl, 2-Ethoxycarbonyl­ oxyethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxypropyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Butoxycarbonyloxypropyl, 2-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)propyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbonyl­ oxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)propyl, Benzyl, 2-Methyl­ benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder o-, m- oder p-Tolyl.
Reste R4 sind z. B. Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Propylsul­ fonylamino, Isopropylsulfonylamino, Butylsulfonylamino, Mono- oder Di­ methylaminosulfonylamino, Mono- oder Diethylaminosulfonylamino, Mono- oder Dipropylaminosulfonylamino, Mono- oder Diisopropylaminosulfonylamino, Mono- oder Dibutylaminosulfonylamino oder (N-Methyl-N-ethylaminosulfonyl)­ amino.
Reste R9 sind weiterhin, wie auch Reste R8, z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Reste R9 sind weiterhin z. B. Phenyl, 2-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, Benzyl, 2-Methylbenzyl, 2,4-Di­ methylbenzyl, 2-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, Methylamino, Ethyl­ amino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Heptylamino, Octylamino oder 2-Ethylhexylamino.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel I, in der Z einen Rest der Formel IIa, IIc, IIl, IIm, IIn, IIo oder IIp bedeutet, wobei ein Rest der Formel IIc oder IIl besonders zu nennen ist.
Besonders hervorzuheben sind Farbstoffe der Formel IIIa
in der
L1 und L2 unabhängig voneinander jeweils C1-C8-Alkylcarbonyl, Benzoyl, Methylbenzoyl oder Thienylcarbonyl,
L3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder den Rest -NHCOR9 oder -NHCO2R9, worin R9 für Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C1-C8-Alkyl, das gegebenen­ falls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unter­ brochen ist, steht, und
L4 und L5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, 2-Cyanoethyl, Benzyl, C1-C4-Alkanoyloxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4- alkyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyloxy-C1-C4-alkyl bedeuten.
Ganz besonders hervorzuheben sind weiterhin Farbstoffe der Formel IIIb
in der L6 C1-C6-Alkyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl, Cyclohexyl oder Thienyl bedeutet und L1, L2, L4 und L5 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Die erfindungsgemäßen Pyridonfarbstoffe der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Beispielsweise kann man Formyl- (X=CH) oder Nitrosoverbindungen (X=N) der Formel IV
Z-X=O (IV)
in der Z die obengenannte Bedeutung besitzt, mit einem Pyridon der Formel V
in der R1 und R2 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators kondensieren.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Benzoesäuremethyl- oder -ethylester, Methylenchlorid, Chloro­ form, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, Isobutanol, Essigsäure, Propionsäure, Xylol, Benzol oder Dichlorbenzol.
Geeignete Katalysatoren sind z. B. p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid oder N,N′-Dicyclo­ hexylcarbodiimid. Die Katalysatoren können dabei in einer Menge von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Moläquivalent, jeweils bezogen auf ein Mol­ äquivalent an Pyridon V angewandt werden.
Die resultierenden Farbstoffe der Formel Ia
in der R1, R2, X und Z jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, lassen sich z. B. durch Acylierung mit einem Carbonsäureanhydrid der Formel VI oder einer Verbindung der Formel VII
R¹¹-CO-O-CO-R¹¹ (VI)
R¹¹-CO-R¹² (VII)
wobei R11 C1-C11-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Thienyl und R12 eine Austrittsgruppe, z. B. Chlor, Brom, Methylsulfonat, Trifluor­ methylsulfonat oder o- oder p-Toluolsulfonat, bedeuten, in einem inerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base in die Pyridon­ farbstoffe der Formel I überführen.
Geeignete Basen sind z. B. Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, p-Dimethylaminopyridin, Alkalihydrogencarbonate wie Natrium- oder Kalium­ hydrogencarbonat, Alkalicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Alkalisalze von niederen Carbonsäuren, wie Natrium- oder Kaliumacetat oder Natrium- oder Kaliumpropionat. Je Moläquivalent Farbstoff Ia kommen in der Regel 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Moläquivalent an Base zur Anwendung.
Es ist aber auch möglich, die Farbstoffe der Formel I durch Umsetzung der Verbindungen IV mit dem Pyridon V in Gegenwart einer Verbindung der Formel VI oder VII und gegebenenfalls einer Base in einer Eintopfsynthese herzustellen. Als inerte Lösungsmittel und Basen kommen dabei die obenge­ nannten Verbindungen in Betracht.
Es ist auch möglich, Amine der Formel VIII
Z-NH₂ (VIII)
in der Z die obengenannte Bedeutung besitzt, mit Pyridonen der Formel V oxidativ zu kuppeln (siehe z. B. US-A-46 95 287).
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein neues Ver­ fahren für den thermischen Transfer von Farbstoffen bereitzustellen.
Beim Thermotransferdruckverfahren wird ein Transferblatt, das einen ther­ misch transferierbaren Farbstoff in einem oder mehreren Bindemitteln, ge­ gebenenfalls zusammen mit geeigneten Hilfsmitteln, auf einem Träger ent­ hält, mit einer Energiequelle, z. B. mit einem Heizkopf oder einem Laser, durch kurze Heizimpulse (Dauer: Bruchteile einer Sekunde) von der Rück­ seite her erhitzt, wodurch der Farbstoff aus dem Transferblatt migriert und in die Oberflächenbeschichtung eines Aufnahmemediums hineindiffun­ diert. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Steuerung der zu übertragenden Farbstoffmenge (und damit die Farbab­ stufung) durch Einstellung der von der Energiequelle abzugebenden Energie leicht möglich ist.
Allgemein wird die Farbaufzeichnung unter Verwendung der drei subtraktiven Grundfarben Gelb, Magenta, Cyan (und gegebenenfalls Schwarz) durchgeführt.
Um eine optimale Farbaufzeichnung zu ermöglichen, müssen die Farbstoffe folgende Eigenschaften besitzen:
  • - leichte thermische Transferierbarkeit,
  • - geringe Migration innerhalb oder aus der Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums bei Raumtemperatur,
  • - hohe thermische und photochemische Stabilität sowie Resistenz gegen Feuchtigkeit und chemische Stoffe,
  • - für subtraktive Farbmischung die geeigneten Farbtöne aufweisen,
  • - einen hohen molaren Absorptionskoeffizienten aufweisen,
  • - bei Lagerung des Transferblattes nicht auskristallisieren.
Diese Forderungen sind erfahrungsgemäß gleichzeitig sehr schwierig zu erfüllen.
Daher entsprechen die meisten der bekannten, für den thermischen Transfer­ druck verwendeten Farbstoffe nicht dem geforderten Anforderungsprofil.
Es wurde nun gefunden, daß die Übertragung von Pyridonfarbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier mit Hilfe einer Energiequelle vorteilhaft gelingt, wenn man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der obengenannten Formel I befinden.
Im Vergleich zu den bei den bekannten Verfahren verwendeten Farbstoffen zeichnen sich die im erfindungsgemäßen Verfahren übertragenen Farbstoffe der Formel I im allgemeinen durch verbesserte Migrationseigenschaften im Aufnahmemedium bei Raumtemperatur, leichtere thermische Transferierbar­ keit, höhere thermische und photochemische Stabilität, leichtere tech­ nische Zugänglichkeit, bessere Resistenz gegen Feuchtigkeit und chemische Stoffe, höhere Farbstärke, bessere Löslichkeit oder bessere Eignung für die subtraktive Farbmischung (höhere Farbtonreinheit, günstigere Form der Absorptionsbande, höhere Transparenz im blauen Spektralbereich) aus.
Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Farb­ stoffträger werden die Farbstoffe in einem geeigneten organischen Lösungs­ mittel oder in Mischungen von Lösungsmitteln mit einem oder mehreren Bin­ demitteln, gegebenenfalls unter Zugabe von Hilfsmitteln, zu einer Druck­ farbe verarbeitet. Diese enthält den Farbstoff vorzugsweise in molekular­ dispers gelöster Form. Die Druckfarbe kann mittels einer Rakel auf den inerten Träger aufgetragen und die Färbung an der Luft getrocknet werden.
Geeignete organische Lösungsmittel für die Farbstoffe I sind z. B. solche, in denen die Löslichkeit der Farbstoffe I bei einer Temperatur von 20°C größer als 1 Gew.-%, vorzugsweise größer als 5 Gew.-% ist.
Beispielhaft seien Ethanol, Propanol, Isobutanol, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Toluol, Chlorbenzol oder deren Mischungen genannt.
Als Bindemittel kommen alle Resins oder Polymermaterialien in Betracht, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und den Farbstoff an den inerten Träger abriebfest zu binden vermögen. Dabei werden solche Binde­ mittel bevorzugt, die den Farbstoff nach Trocknung der Druckfarbe an der Luft in Form eines klaren, transparenten Films aufnehmen, ohne daß dabei eine sichtbare Auskristallisation des Farbstoffes auftritt.
Solche Bindemittel sind beispielsweise in der EP-A-4 41 282 oder in den entsprechenden dort zitierten Patentanmeldungen genannt. Darüber hinaus sind gesättigte lineare Polyester zu nennen.
Bevorzugte Bindemittel sind Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Polyvinylbutyrat, Polyvinylacetat, Cellulosepropionat oder gesättigte lineare Polyester.
Das Gewichtsverhältnis Bindemittel zu Farbstoff beträgt im allgemeinen 1 : 1 bis 10 : 1.
Als Hilfsmittel kommen z. B. Trennmittel in Betracht, wie sie in der EP-A-4 41 282 oder den entsprechenden dort zitierten Patentanmeldungen genannt sind. Darüber hinaus sind besonders organische Additive zu nennen, welche das Auskristallisieren der Transferfarbstoffe bei Lagerung oder beim Erhitzen des Farbbandes verhindern, z. B. Cholesterin oder Vanillin.
Geeignete inerte Träger sind z. B. in der EP-A-4 41 282 oder in den ent­ sprechenden dort zitierten Patentanmeldungen beschrieben. Die Dicke des Farbstoff-Trägers beträgt im allgemeinen 3 bis 30 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm.
Als Farbstoffnehmerschicht kommen prinzipiell alle temperaturstabilen Kunststoffschichten mit Affinität zu den zu transferierenden Farbstoffen in Betracht, z. B. modifizierte Polycarbonate oder Polyester. Weitere Einzelheiten dazu können z. B. aus der EP-A-4 41 282 oder den entsprechenden dort zitierten Patentanmeldungen entnommen werden.
Die Übertragung erfolgt mittels einer Energiequelle, z. B. mittels eines Lasers oder eines Thermokopfes, wobei letzterer auf eine Temperatur von 300°C aufheizbar sein muß, damit der Farbstofftransfer im Zeitbereich t: 0 < t < 15 msec erfolgen kann. Dabei migriert der Farbstoff aus dem Transferblatt und diffundiert in die Oberflächenbeschichtung des Aufnahmemediums.
Besonders geeignet sind auch Mischungen der neuen Farbstoffe I mit solchen Farbstoffen, wie sie aus der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 14 456.2 bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich weiterhin vorteilhaft zum Färben von synthetischen Materialien, z. B. von Polyestern, Polyamiden oder Polycarbonaten. Insbesondere zu nennen sind textile Gewebe aus Polyester oder Polyamid oder Polyester-Baumwolle-Mischgewebe.
Die neuen Farbstoffe eignen sich weiterhin vorteilhaft für die Herstellung von Farbfiltern, wie sie z. B. in der EP-A-3 99 473 beschrieben sind.
Schließlich können sie auch vorteilhaft als Farbmittel für die Herstellung von Tonern für die Elektrophotographie verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Herstellung der Farbstoffe Beispiel 1
  • a)
  • 349,7 g 1-Benzoylamino-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on wurden in 1,5 l Toluol und 13 g p-Toluolsulfonsäure suspendiert. Bei 70°C wurden 529,3 g 78gew.-%iges 2-(Di-n-butylamino)-4-phenyl-5-formylthiazol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluß gekocht. Nach Abdestillieren von 1 l Toluol wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Man erhielt 692,3 g (94% d. Th.) der obengenannten Verbindung (Q=H), die einen Schmelzpunkt von 236°C aufweist.
    (Mit Isobutanol als Lösungsmittel erhielt man die Verbindung in 76% Ausbeute.)
  • b) 567 g der unter a) beschriebenen Verbindung wurden in 800 ml Acet­ anhydrid suspendiert und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Die resultie­ rende Lösung wurde auf 60°C abgekühlt, wobei ein Niederschlag ausfiel, und dann mit 450 ml Methanol verdünnt. Der Niederschlag wurde abge­ saugt und mit Methanol und Wasser nachgewaschen. Nach Trocknen unter vermindertem Druck bei 50°C erhielt man 458,3 g (75% d. Th.) der obengenannten Verbindung (Q=COCH3), die einen Schmelzpunkt von 193°C aufweist.
    max = gemessen in CH2Cl2: 537 nm)
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe hergestellt:
Tabelle 1
Beispiel 12
65 g 2-(N-Ethyl-N-cyclohexylamino)-4-phenyl-5-formylthiazol und 53,8 g 1-Benzoylamino-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on wurden in 200 ml Acetanhydrid gegeben, unter Rühren innerhalb von 15 Minuten auf Rück­ flußtemperatur (136°C) erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur ge­ halten. Danach ließ man auf 28°C abkühlen und saugte den gebildeten Niederschlag ab. Man wusch portionsweise mit 350 ml Methanol und an­ schließend mit 1000 ml Wasser. Die Trocknung erfolgte unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 75°C.
Man erhielt 103 g spektral reiner Magentamischung mit einem Schmelzpunkt von 258°C, die gemäß HPLC und UV-spektroskopischer Analyse folgende Zusammensetzung aufwies:
Q = COCH3 66%,
Q = H 33%
λmax (in Methylenchlorid): 538 nm.
Beispiel 13
Beispiel 13 wurde analog Beispiel 12 durchgeführt, jedoch setzte man das Erhitzen auf Rückflußtemperatur für 4 Stunden fort. Man erreichte so eine völlige Acetylierung (Q = COCH3)·λmax (in Methylenchlorid): 540 nm.
Übertragung von Farbstoffen (Anwendung) Allgemeine Vorschrift
  • a) 10 g Farbstoff werden, gegebenenfalls unter kurzzeitigem Erwärmen auf 80 bis 90°C, in 100 g einer 10gew.-%igen Lösung eines Bindemittels (Vylon® 290 der Firma Toyobo) in einem Methylethylketon/Toluol/Cyclo­ hexanon-Gemisch (4,5 : 2 : 2 v/v/v) eingerührt.
    Die Drucktinte wird mit einer 6-µm-Rakel auf eine Polyesterfolie von 6 µm Dicke, auf deren Rückseite eine geeignete Gleitschicht aufge­ bracht ist, aufgerakelt und mit einem Föhn 1 Minute trockengeblasen. Bevor das Farbband verdruckt werden kann, muß es mindestens 24 Stunden an der Luft nachtrocknen, da Restlösungsmittel den Druckvorgang beein­ trächtigen können.
  • b) Die Farbbänder werden auf einer rechnergesteuerten Versuchsanordnung, die mit einem handelsüblichen Thermokopf ausgestattet ist, auf Hitachi VY-S Videoprintpapier verdruckt.
    Durch Veränderung der Spannung wird die Energieabgabe des Thermokopfs gesteuert, wobei die eingestellte Impulsdauer 7 ms beträgt und immer nur ein Impuls abgegeben wird. Die abgegebene Energie liegt zwischen 0,71 und 1,06 mJ/Dot.
    Da die Höhe der Anfärbung direkt proportional der zugeführten Energie ist, kann ein Farbkeil erzeugt und spektroskopisch ausgewertet werden.
    Aus der graphischen Auftragung der Farbtiefe gegen die zugeführte Energie wird der Q*-Wert (= Energie in mJ/Dot für den Extinktionswert 1) und die Steigung m in 1/mJ ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt, wobei zusätzlich noch die Halbwertsbreite (HWB), gemessen auf Hitachi VY-S Videoprintpapier, und die Massenextinktion (f), gemessen in Methylen­ chlorid, angegeben sind.
Tabelle 2

Claims (3)

1. Pyridonfarbstoffe der Formel I in der
R1 C1-C4-Alkyl,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alka­ noyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl oder Thienylcarbonyl oder R2 und R3 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom Succinimido oder Phthalimido,
X CH oder Stickstoff und
Z einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeuten.
2. Pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z einen Rest der Formel bedeutet, worin
n 0 oder 1,
R4 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, C1-C4-Alkylsulfonylamino, C1-C4-Mono- oder -Dialkylaminosulfonylamino oder den Rest -NHCOR10 oder -NHCO2R10, wobei R10 die Bedeutung von Phenyl, Benzyl, Tolyl oder C1-C8-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, besitzt,
R5 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy,
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, das gegebenenfalls sub­ stituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Tolyl,
R8 Halogen und
R9 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Cyclo­ hexyl, Thienyl, Hydroxy oder C1-C8-Monoalkylamino stehen und
R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt.
3. Verfahren zur Übertragung von Pyridonfarbstoffen von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Diffusion oder Sublima­ tion mit Hilfe einer Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger verwendet, auf dem sich ein oder mehrere Farbstoffe der Formel I gemäß Anspruch 1 befinden.
DE19914134805 1991-02-22 1991-10-22 N-acylaminopyridonfarbstoffe Withdrawn DE4134805A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134805 DE4134805A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 N-acylaminopyridonfarbstoffe
JP04505802A JP3117712B2 (ja) 1991-05-03 1992-03-06 N−アミノピリドン染料及び該染料の転写法
ES92906483T ES2101090T3 (es) 1991-05-03 1992-03-06 Colorantes de n-aminopiridona.
CA002106779A CA2106779A1 (en) 1991-05-03 1992-03-06 N-aminopyridone dyes
PCT/EP1992/000505 WO1992019684A1 (de) 1991-05-03 1992-03-06 N-aminopyridonfarbstoffe
US08/140,021 US5580980A (en) 1991-05-03 1992-03-06 N-aminopyridone dyes
DE59208556T DE59208556D1 (en) 1991-05-03 1992-03-06 N-aminopyridonfarbstoffe
EP92906483A EP0582579B1 (de) 1991-05-03 1992-03-06 N-aminopyridonfarbstoffe
US08/470,480 US5654122A (en) 1991-02-22 1995-06-06 N-aminopyridone dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134805 DE4134805A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 N-acylaminopyridonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134805A1 true DE4134805A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6443149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134805 Withdrawn DE4134805A1 (de) 1991-02-22 1991-10-22 N-acylaminopyridonfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134805A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
EP0569785B1 (de) Farbstoffmischungen für den Farbstofftransfer
EP0569784B1 (de) Cyan-Mischungen für den Farbstofftransfer
EP0791034B1 (de) Methin- und azamethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
EP0906370B1 (de) Pyridonfarbstoffe
EP0944673B1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
DE19920808A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von 5-gliedrigen Heterocyclen, die eine Trifluormethylgruppe aufweisen
DE19611351A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Thienyl- und/oder Thiazolazofarbstoffe
DE19650958A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
EP0745107B1 (de) Triazolopyridinfarbstoffe
EP0763571A1 (de) Farbmischungen, enhaltend Methin- und Anthrachinonfarbstoffe
EP0499822A1 (de) Bichromophore Methinfarbstoffe
EP0509302B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
DE4134805A1 (de) N-acylaminopyridonfarbstoffe
EP0761464B1 (de) Thermischer Transfer von Farbstoffmischungen, enthaltend Azamethinfarbstoffe
DE4031254A1 (de) Chinolinmethinfarbstoffe sowie ein verfahren zur thermischen uebertragung von methinfarbstoffen
DE4114456A1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
EP0796297B1 (de) Methinfarbstoffe auf basis von formylaminopyridonen
DE19512398A1 (de) Azamethinfarbstoffe mit heterocyclischen Seitengruppen
DE4442391A1 (de) Thermische Übertragung von Azamethinfarbstoffen auf Pyridonbasis
DE19507462A1 (de) Thermische Übertragung von Thienylazatriazolopyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination