DE4134095C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4134095C1
DE4134095C1 DE4134095A DE4134095A DE4134095C1 DE 4134095 C1 DE4134095 C1 DE 4134095C1 DE 4134095 A DE4134095 A DE 4134095A DE 4134095 A DE4134095 A DE 4134095A DE 4134095 C1 DE4134095 C1 DE 4134095C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanding
carrier axis
head according
elements
expanding head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134095A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOWTEX TECHNOLOGIE GMBH & CO. KG, 76275 ETTLINGEN
Original Assignee
Flowtex Technologie Import Von Kabelverlegemaschinen 7505 Ettlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowtex Technologie Import Von Kabelverlegemaschinen 7505 Ettlingen De GmbH filed Critical Flowtex Technologie Import Von Kabelverlegemaschinen 7505 Ettlingen De GmbH
Priority to DE4134095A priority Critical patent/DE4134095C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134095C1 publication Critical patent/DE4134095C1/de
Priority to ES92117188T priority patent/ES2086042T3/es
Priority to EP92117188A priority patent/EP0537624B1/de
Priority to AT92117188T priority patent/ATE134416T1/de
Priority to DK92117188.0T priority patent/DK0537624T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufweitkopf für Bohrsysteme zum unterirdischen Verlegen von Leitungen.
Bei derartigen Bohrsystemen wird eine Systemlanze unter einem Winkel von ca. 15 bis 30° in den Boden eingeführt und nach Erreichen der vorgesehenen Verlegetiefe waagerecht bis zu einer vorher erstellten Montagegrube ferngesteuert vorgetrieben. Nachdem die Systemlanze die Montagegrube erreicht hat, wird die Lanze demontiert und die zu verlegende Leitung wird am Bohrgestänge befestigt und im Rückwärtsgang in die Bohrung eingezogen. Hierbei kann es jedoch erforderlich sein, die bereits erstellte Bohrung mit Hilfe eines Aufweitkopfes zu erweitern, falls der Durchmesser der einzuziehenden Leitungen den Durchmesser der Systemlanze übersteigt.
Derartige Aufweitköpfe sind beispielsweise aus dem Prospekt "Was bedeutet Flowtex für Deutschland?" aus dem Jahr 1986 bekannt. Sie bestehen aus einer Trägerachse mit einer ersten Befestigungseinrichtung für das Bohrgestänge sowie einer zweiten Befestigungseinrichtung für das einzuziehende Material. In der Trägerachse sind Bohrungen vorgesehen, durch die eine Bohrsuspension zugeführt wird, die das Lösen und die Abfuhr des Erdmaterials erleichtert. Ferner besteht der bekannte Aufweitkopf aus einem an der Trägerachse befestigten, grundsätzlich konisch verlaufenden Aufweitkörper, der mit hochverschleißfesten, abrasiven Körpern versehen ist.
Da die Aufweitköpfe beim Bohrvorgang mit einer Geschwindigkeit zwischen 0 bis 200 Umdrehungen pro Minute gedreht werden müssen, stellt die Übertragung der Rotationsenergie durch das Bohrgestänge ein Problem dar. Insbesondere beim Stoppen der Rotation kann bei den bekannten Aufweitköpfen das Bohrgestänge durch zu große Torsionskräfte beansprucht und dadurch unter Umständen bleibend verformt werden. Darüber hinaus stellt sich bei den bekannten Aufweitköpfen das Problem, daß die Abfuhr der Bohrsuspension und der abgetragenen Erdmaterialien unzureichend ist, wodurch Hebungen des Bodens oberhalb der Bohrung auftreten können.
Es ist deshalb das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen Aufweitkopf zu schaffen, der bessere Rotationseigenschaften aufweist und eine verbesserte Abfuhr der abgetragenen Bodenbestandteile ermöglicht.
Dieses technische Problem wird bei einem Aufweitkopf mit einer Trägerachse, die eine erste Befestigungseinrichtung für ein Bohrgestänge sowie eine zweite Befestigungseinrichtung für ein einzuziehendes Material sowie Bohrungen für die Zufuhr einer Bohrsuspension aufweist, wobei an der Trägerachse ein Aufweitkörper mit hochverschleißfesten, abrasiven Körpern angeordnet ist, dadurch gelöst, daß der Aufweitkörper aus zumindest zwei einzelnen, scheibenartigen Aufweitelementen unterschiedlichen Durchmessers besteht, die in einem gegenseitigen Abstand an der Trägerachse angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Aufweitkopf besitzt gegenüber den bekannten Aufweitköpfen eine deutlich geringere Masse, da dieser aus einzelnen scheibenartigen Elementen aufgebaut ist, die in gegenseitigem Abstand an der Trägerachse angeordnet sind. Hierdurch kann einerseits bei gegebener Rotationsenergie mit einer höheren Drehzahl gebohrt werden. Andererseits bedingt der erfindungsgemäße Aufweitkopf ein nur geringes Verwinden des Bohrgestänges beim Stoppen.
Weiterhin erfolgt durch den scheibenartigen Aufbau des Aufweitkopfes eine sehr innige Vermischung zwischen der Bohrsuspension und den abgetragenen Boden-, Stein- oder Felsbestandteilen. Diese innige Vermischung führt infolge der thixotropen Eigenschaften der Bohrsuspension zu einem besonders guten Abfluß der Suspension und des gebohrten Materials aus dem Bohrloch. Hierdurch werden Bodenhebungen oberhalb der Bohrung vermieden, was insbesondere bei größeren Bohrdurchmessern von großer Bedeutung ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eines der Aufweitelemente mit Bohrungen für die Zufuhr der Bohrsuspension versehen. Hierdurch kann die Bohrsuspension aus den scheibenartigen Aufweitelementen in jeder beliebigen Richtung, insbesondere nach vorn, hinten und außen gestrahlt werden, was das Aufweiten und den Abtransport des gebohrten Materials erleichtert. Da die Aufweitelemente zudem mit hochverschleißfesten, abrasiven Körpern versehen sind, wird die Aufweitarbeit sowohl durch mechanische als auch durch hydraulische Arbeit geleistet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zumindest eines der Aufweitelemente in einem Bereich zwischen der Trägerachse und dem Außenumfang des Aufweitelementes mit Durchlaßöffnungen versehen. Hierdurch wird die zu rotierende Masse des Aufweitkopfes noch weiter verringert, was sowohl die Rotationseigenschaften des Aufweitkopfes verbessert wie auch zu einer besseren Vermischung zwischen Bohrsuspension und abgetragenem Material führt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Lösung der Erfindung besteht das Aufweitelement aus einem äußeren Ringkranz, der über mindestens drei radial verlaufende Stege mit einem inneren Ringkranz verbunden ist, welcher wiederum die Trägerachse umgibt. Die Masse eines derartigen Aufweitkopfes ist einerseits bestmöglich verringert. Andererseits besitzt ein derartiger Aufweitkopf sehr gute Bohreigenschaften, da sowohl die Bohrsuspension wie auch das gebohrte Material sich aufgrund der Öffnungen zwischen den radial verlaufenden Stegen besonders gut vermischt und aus dem Bohrloch entfernt werden kann.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Aufweitelemente lösbar an der Trägerachse befestigt. Hierdurch ist bei Verwendung verschiedener Aufweitelemente unterschiedlichen Durchmessers ein Aufweitkopf mit variablem, d. h. einstellbarem Außendurchmesser geschaffen. Ein derartiger Aufweitkopf besitzt gegenüber den bekannten Aufweitköpfen mit nicht veränderbarem Durchmesser den großen Vorteil, daß durch die Montage unterschiedlich großer Aufweitscheiben die Abmessungen des Aufweitkopfes veränderbar sind. Hierbei kann die Anpassung des Aufweitkopfes an die Anforderungen schnell mit Hilfe weniger Handgriffe erfolgen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die abrasiven Körper an dem äußeren Ringkranz des Aufweitelementes in unterschiedlichem radialen Abstand angeordnet. Ein derartiger Aufweitkopf weist besonders gute Bohreigenschaften auf.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die scheibenartigen Aufweitelemente einen Durchmesser von ca. 40 bis 500 mm auf. Hierdurch können Leitungen bis zu einem Durchmesser von ca. 500 mm in das Bohrloch eingezogen werden. Insbesondere bei derartig großen Bohrdurchmessern werden durch den erfindungsgemäßen Aufweitkopf die oben geschilderten Vorteile erzielt, wobei je nach Bohrdurchmesser auch drei, vier oder mehr scheibenartige Aufweitelemente erforderlich sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aufweitkopfes in einem Bohrloch; und
Fig. 2 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Aufweitelementes.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufweitkopf besteht aus einer Trägerachse 10, die mit einer ersten Befestigungseinrichtung 12 an einem Bohrgestänge 13 befestigt ist. Das einzuziehende Material 15 ist über eine zweite Befestigungseinrichtung 14 an der Trägerachse 10 befestigt. In der Trägerachse 10 sind nicht dargestellte Bohrungen für die Zufuhr einer Bohrsuspension vorgesehen. An der Trägerachse sind in gegenseitigem axialen Abstand vier scheibenartige Aufweitelemente 16 unterschiedlichen Durchmessers angeordnet. Hierbei nimmt der Außendurchmesser der Aufweitelemente entgegen der Bohrrichtung zu, wodurch der Aufweitkopf eine grundsätzlich konische Form aufweist.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Aufweitelement 16 von vorne. Dieses besteht aus einem äußeren Ringkranz 22, der über drei radial verlaufende Stege 26 mit einem inneren Ringkranz 24 verbunden ist. Der innere Ringkranz 24 ist mit einer rechteckigen Zentrumsöffnung 25 versehen, durch die sich in montiertem Zustand die Trägerachse 10 erstreckt. Durch den oben beschriebenen Aufbau weist das Trägerelement 16 drei Öffnungen 20 auf, die sich über die gesamte axiale Dicke des Aufweitelementes 16 erstrecken. Am äußeren Ringkranz 22 sind sowohl auf einer Außenfläche wie auch auf der Umfangsfläche mehrere abrasive Körper 28 angeordnet, von denen in Fig. 2 nur einige angedeutet sind. Der Außendurchmesser der Aufweitelemente 16 beträgt zwischen 40 und 500 mm.
Da die Aufweitelemente 16 lösbar an der Trägerachse 10 angeordnet sind, läßt sich der Außendurchmesser des Aufweitkopfes mit wenigen Handgriffen einstellen. Hierbei werden je nach Anforderung mehrere Aufweitelemente 16 unterschiedlichen Durchmessers an der Trägerachse 10 montiert, wobei sich der minimale und der maximale Außendurchmesser sowie der Öffnungswinkel des Aufweitkopfes durch die Auswahl der verschiedenen Aufweitelemente leicht einstellen lassen.
In jedem Aufweitelement 16 befinden sich mehrere Bohrungen 18 (Fig. 2), durch welche die Bohrsuspension austreten kann. Hierbei stehen die Bohrungen 18 mit den (nicht gezeigten) Bohrungen in der Trägerachse 10 in Verbindung. Durch die Wahl der Größe und des Austrittswinkels der Bohrungen 18 läßt sich der Austritt der Bohrsuspension in jeder gewünschten Weise steuern.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufweitkopf erfolgt eine besonders innige Vermischung zwischen Bohrsuspension und abgetragenen Boden-, Stein- oder Felsbestandteilen. Aufgrund der Konstruktion des Aufweitkopfes kann die Flüssigkeit gut aus dem Bohrloch abfließen, wodurch Hebungen des Bodens oberhalb der Bohrung ausgeschlossen sind.

Claims (8)

1. Aufweitkopf mit
  • - einer Trägerachse (10), die eine erste Befestigungseinrichtung (12) für ein Bohrgestänge sowie eine zweite Befestigungseinrichtung (14) für ein einzuziehendes Material aufweist; wobei
  • - Bohrungen in der Trägerachse für die Zufuhr einer Bohrsuspension vorgesehen sind; und
  • - einem an der Trägerachse (10) angeordneten Aufweitkörper mit hochverschleißfesten, abrasiven Körpern,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Aufweitkörper aus zumindest zwei einzelnen scheibenartigen Aufweitelementen (16) unterschiedlichen Durchmessers besteht,
  • - die in einem gegenseitigen Abstand an der Trägerachse (10) angeordnet sind.
2. Aufweitkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Aufweitelemente (16) mit Bohrungen (18) für die Zufuhr der Bohrsuspension versehen ist.
3. Aufweitkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Aufweitelemente (16) in einem Bereich zwischen der Trägerachse und dem Außenumfang des Aufweitelementes mit mehreren Öffnungen (20) versehen ist.
4. Aufweitkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweitelement aus einem äußeren Ringkranz (22) besteht, der über mindestens drei radial verlaufende Stege (26) mit einem inneren Ringkranz (24) verbunden ist, welcher die Trägerachse (10) umgibt.
5. Aufweitkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitelemente (16) lösbar an der Trägerachse (10) befestigt sind.
6. Aufweitkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abrasiven Körper an dem äußeren Ringkranz des Aufweitelementes in unterschiedlichem radialen Abstand angeordnet sind.
7. Aufweitkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartigen Aufweitelemente (16) einen Durchmesser von ca. 40-500 mm aufweisen.
DE4134095A 1991-10-15 1991-10-15 Expired - Fee Related DE4134095C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134095A DE4134095C1 (de) 1991-10-15 1991-10-15
ES92117188T ES2086042T3 (es) 1991-10-15 1992-10-08 Cabezal ensanchador.
EP92117188A EP0537624B1 (de) 1991-10-15 1992-10-08 Aufweitkopf
AT92117188T ATE134416T1 (de) 1991-10-15 1992-10-08 Aufweitkopf
DK92117188.0T DK0537624T3 (da) 1991-10-15 1992-10-08 Udvidelseshoved

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134095A DE4134095C1 (de) 1991-10-15 1991-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134095C1 true DE4134095C1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6442718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134095A Expired - Fee Related DE4134095C1 (de) 1991-10-15 1991-10-15

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0537624B1 (de)
AT (1) ATE134416T1 (de)
DE (1) DE4134095C1 (de)
DK (1) DK0537624T3 (de)
ES (1) ES2086042T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578034A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-12 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
DE4403040A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Schwarzloh Hans Peter Aufweitkopf zum Aufweiten einer Pilotbohrung im Lockergesteinsbereich
DE19523769C1 (de) * 1994-12-19 1996-08-08 Flowtex Technologie Import Von Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsverlegung in stufengrabenartiger Anordnung
AT1296U1 (de) * 1995-12-22 1997-02-25 Rabmer Josef Verfahren und vorrichtung zum aufgrabungsfreien verlegen von rohrleitungen
EP0718461A3 (de) * 1994-12-19 1998-04-29 FLOWTEX TECHNOLOGIE-IMPORT VON KABELVERLEGEMASCHINEN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsverlegung in stufengrabenartiger Anordnung
DE10144973A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-10 Tracto Technik Flügelräumer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718527C2 (de) * 1997-05-02 2002-10-17 Tracto Technik Vorrichtung zum Aufweiten einer Erdbohrung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701427A (en) * 1927-02-23 1929-02-05 Bert Russell Rotary drilling and reaming tool organization
FR1427180A (fr) * 1964-12-22 1966-02-04 Lorraine Houilleres Procédé d'alésage et dispositif permettant sa mise en oeuvre
US3967689A (en) * 1974-09-25 1976-07-06 Tidril Corporation Reaming apparatus
US4402372A (en) * 1979-09-24 1983-09-06 Reading & Bates Construction Co. Apparatus for drilling underground arcuate paths and installing production casings, conduits, or flow pipes therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift, Was bedeutet Flow Tex für Deutschland? v. Flow Tex Technologie Import von Kabelverlegemaschinen GmbH, Sept. 1986 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578034A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-12 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
DE4403040A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Schwarzloh Hans Peter Aufweitkopf zum Aufweiten einer Pilotbohrung im Lockergesteinsbereich
DE19523769C1 (de) * 1994-12-19 1996-08-08 Flowtex Technologie Import Von Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsverlegung in stufengrabenartiger Anordnung
EP0718461A3 (de) * 1994-12-19 1998-04-29 FLOWTEX TECHNOLOGIE-IMPORT VON KABELVERLEGEMASCHINEN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsverlegung in stufengrabenartiger Anordnung
AT1296U1 (de) * 1995-12-22 1997-02-25 Rabmer Josef Verfahren und vorrichtung zum aufgrabungsfreien verlegen von rohrleitungen
DE10144973A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-10 Tracto Technik Flügelräumer
DE10144973B4 (de) * 2001-09-12 2004-02-05 Tracto-Technik Gmbh Flügelräumer, Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2086042T3 (es) 1996-06-16
ATE134416T1 (de) 1996-03-15
EP0537624B1 (de) 1996-02-21
EP0537624A1 (de) 1993-04-21
DK0537624T3 (da) 1996-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
DE60132933T2 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
EP0818279A1 (de) Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
EP0548588B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE4134095C1 (de)
DE1203199B (de) Bohrgeraet
DE2343080A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0806543A1 (de) Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren
DE102012217822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Rohrleitung in einem Bohrloch
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
DE4211059C1 (de)
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
EP0542692B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
EP0955444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Hausanschlusses mittels gerichteten Bohrens
EP0889250A1 (de) Hinterschnittdübel
DE3513194C1 (de) Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten
EP0392201A2 (de) Einschlagwerkzeug für Einschlaganker
DE10327470B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einzelschlitzen oder durchgehenden Wänden im Erdreich nach dem Mixed-in-Place-Verfahren
DE10145603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kanalaufweiten oder -zerstören
DE1966242B2 (de) Bohrkopf fuer eine Schildmaschine zum Auffahren von Tunnelstrecke?
DE2249281A1 (de) Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide
DE3212493A1 (de) Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer
EP4101987A1 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
DE102012108213B4 (de) Bohrvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bohrvorrichtung
DE3519223A1 (de) Werkzeug zum bohren und zertruemmern von massivem gestein

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLOWTEX TECHNOLOGIE GMBH & CO. KG, 76275 ETTLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee