DE4133785C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4133785C2
DE4133785C2 DE19914133785 DE4133785A DE4133785C2 DE 4133785 C2 DE4133785 C2 DE 4133785C2 DE 19914133785 DE19914133785 DE 19914133785 DE 4133785 A DE4133785 A DE 4133785A DE 4133785 C2 DE4133785 C2 DE 4133785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloride
ester
dimethylaminoethyl
diphenyl
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133785
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133785A1 (de
Inventor
Michael Dr. O-8300 Pirna De Heschel
Steffen Dr. O-8051 Dresden De Scheithauer
Rosemarie O-8019 Dresden De Otto
Christian Dr. O-8053 Dresden De Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apogepha Arzneimittel O-8019 Dresden De GmbH
Original Assignee
Apogepha Arzneimittel O-8019 Dresden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apogepha Arzneimittel O-8019 Dresden De GmbH filed Critical Apogepha Arzneimittel O-8019 Dresden De GmbH
Priority to DE19914133785 priority Critical patent/DE4133785A1/de
Priority to DE4223688A priority patent/DE4223688C1/de
Priority to EP92117108A priority patent/EP0537608B1/de
Priority to ES92117108T priority patent/ES2084237T3/es
Priority to AT92117108T priority patent/ATE134362T1/de
Priority to DK92117108.8T priority patent/DK0537608T3/da
Priority to DE59205394T priority patent/DE59205394D1/de
Publication of DE4133785A1 publication Critical patent/DE4133785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133785C2 publication Critical patent/DE4133785C2/de
Priority to GR960401067T priority patent/GR3019688T3/el
Priority to HK98105758A priority patent/HK1006454A1/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/10Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2,2-Diphenyl-2-(2-ethylbutoxy-)-essigsäure-(2- dimethylamino-ethyl)-ester-hydrochlorid (DENAVERIN-Hydrochlorid) in arzneibuchgerechter Qualität und der dafür notwendigen Zwischenverbindungen unter technisch und ökologisch relevanten Bedingungen.
DENAVERIN-Hydrochlorid findet als Wirkstoff eines Human- und Veterinärpharmakons Verwendung.
Bekannt sind verschiedene Methoden zur Herstellung von DENAVERIN-Hydrochlorid, die aber aus technologischen und ökologischen Gründen technisch ungeeignet sind. Im weiteren ist die nach diesen Methoden erhaltene, für eine pharmazeutische Verwendung nur unzureichende Reinheit aufweisende Qualität des Endproduktes nachteilig.
Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß bei Carbonsäuren mit einer an ein quartäres C-Atom gebundenen Carboxylgruppe Veresterungen und Umesterungen im Gegensatz zu Alkylierungen erschwert sind, wurde die in der DD-PS 1 06 643 beschriebene Umesterungsmethode für DENAVERIN-Hydrochlorid in der DD-PS 2 11 336 als arelevant verworfen. Zu einem früheren Zeitpunkt wurde bereits darauf hingewiesen, daß die mit ca. 70 bis 80%iger Ausbeute verlaufende Alkylierung der Benzilsäure generell vorteilhafter als die 55% an Ausbeute erzielende Umesterung mit Aminoalkoholen ist (J. prakt. Chem. 16 (1962) 258). Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurde der derzeitig bekannte dreistufige Reaktionsverlauf, die Alkylierung von Benzilsäure mit Dimethylaminoethylchlorid zum 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure- (2-dimethylaminoethyl)-ester, dessen Chlorierung mittels Thionylchlorid zum 2,2-Diphenyl-2-chlor-essigsäure-(2- dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid und schließlich die Substitution des α-Chloratoms mittels 2-Ethylbutanol zu 2,2- Diphenyl-2-(2-ethylbutoxy-)essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)- ester-hydrochlorid (DENAVERIN-Hydrochlorid), entwickelt.
Für die Alkylierung von Benzilsäure oder Kaliumbenzilat mittels Dimethylaminoethylchlorid oder analogen Dialkylaminoalkyl­ chloriden sind mehrere Verfahren bekannt, beispielsweise die Umsetzung in Isopropanol (J. prakt. Chem. 16 (1962) 258, 21 (1963) 1, 26 (1964) 32, 35 (1967) 313, 37 (1968) 143; Archiv Pharm. 288 (1955) 42, 75; J. Am. Chem. Soc. 65 (1943) 1967; DD- PS 24 310; DD-PS 26 909; DD-PS 28 209; DE-PS 11 94 870; DE-PS 12 51 333), in Aceton oder Ethylacetat (Helv. Chim. Acta 30 (1947) 295), in Chlorbenzol (Zh. Obsch. Khim 25 (1955) 2132) oder in Toluol (DD-PS 24 282; J. prakt. Chem. 16 (1962) 258; J. Chem. Soc. 1950 2887).
Lange Reaktionszeiten in Isopropanol und Aceton bzw. Ethylacetat bis zu 24 Stunden, durch hohe Reaktionstemperaturen bedingte Verfärbung bei der Verwendung des ökologisch bedenklichen Chlorbenzols und durch ohne einen Basenzusatz erhaltene Gemische von Benzilesterhydrochlorid und Dialkylaminoalkylchlorid­ hydrochloriden sind charakteristisch. Bei der Zugabe anorganischer Basen oder ausgehend von Kaliumbenzilat (vgl. J. Am. Chem. Soc. 65 (1943) 1967) erhält man den Benzilester als freie Base. Als optimal wurde bisher das System Toluol o. Xylol/Kalium- o. Calciumcarbonat angesehen (DD-PS 24 782); J. prakt. Chem. 16 (1962) 258), dessen Nacharbeitung aber nichtreproduzierbare Ergebnisse liefert. Die durch eine oberflächliche Verkrustung des Carbonats mit dem entsprechenden Chlorid bedingte starke Verklumpung verhindert eine eindeutige und vollständige Reaktion. Das entstehende Reaktionswasser bewirkt eine sichtbare Azeotropbildung, welche destillativ durch die Flüchtigkeit des Chloralkylamins nicht zu beseitigen ist, den Reaktionsablauf durch Hydrolyseerscheinungen nachteilig behindert und den resultierenden Benzilester nur als gelb bis braun gefärbtes Öl liefert, der nur über sein Hydrochlorid isolierbar ist.
Allen bisherigen Verfahren gemeinsam ist die Verwendung der freien, durch Extraktionsoperationen erhaltenen Base des Dialkylaminoalkylchlorids. Die Herstellung von Dimethyl­ aminoethylchlorid aus seinem Hydrochlorid ist der technologische Schlüsselschritt der bisherigen ersten Reaktionsstufe. Im Gegensatz zu Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid ist aber dessen freie Base eine nur schlecht zu handhabende Chemikalie. So wird diese freie Base in Wasser, wäßriger Lauge oder wäßrigem Aceton bereits bei 60°C innerhalb 30 Minuten vollständig hydrolysiert, dimerisiert innerhalb 2 Stunden bei Raum­ temperatur, bildet mit Ether innerhalb kurzer Zeit unlösliche Nebenprodukte, destilliert durch ihre große Flüchtigkeit bereits mit Ether als Azeotrop über und liefert somit nur ca. 49% an freier Base (vgl. J. Am. Chm. Soc. 73 (1953) 24). Extraktionsverfahren mittels Toluol sind zwar günstiger, aber ebenfalls mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Emulsionserscheinungen, sowohl in der wäßrigen als auch toluolischen Phase erschweren eine technisch einfache Phasentrennung. Wird auf die technisch aufwendige Trocknung der Toluolphase verzichtet, setzen sich nach längerem Stehen Restwassermengen ab, die infolge Hydrolyse zu Trübungen führen. Im weiteren ist der nicht zu vermeidende Resttoluolgehalt der wäßrigen Phase ökologisch nachteilig.
Für eine technisch einfache Verfahrensweise sollte somit eine extraktive Freisetzung des Dimethylaminoethylchlorid-hydro­ chlorids und der zusätzliche Einsatz von anorganischen Basen vermieden werden. Unter Umgehung dieser Nachteile wurde in einem Laborverfahren Kaliumbenzilat bzw. Benzilsäure/Kaliumcarbonat und Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid bei 130 bis 140°C zusammengeschmolzen und 8 bis 12 Stunden mit Isopropanol extrahiert (J. Am. Chem. Soc. 64 (1942) 428; Helv. Chim. Acta 34 (1951) 373). Dieses Verfahren liefert zwar das Hydrochlorid des Benzilesters, ergibt aber bereits unter Laborbedingungen nicht reproduzierbare Ausbeuten und hat keine technische Relevanz.
Für die im zweiten Reaktionsschritt erfolgende Chlorierung zum 2,2-Diphenyl-2-chlor-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester- hydrochlorid mittels Thionylchlorid wird in allen bisher bekannten Verfahren die thermisch instabile, freie Base des Benzilesters in inerten Lösungsmitteln, beispielsweise in Benzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder auch halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen (vgl. DD-PS 2 11 336) eingesetzt. Neben diesen ökologisch zu vermeidenden Lösungsmitteln ist diese Verfahrensweise mit einer Reihe weiterer Nachteile behaftet. So entsteht bei der Chlorierung der freien Base innerhalb kurzer Zeit generell ein unbekannter gelber Fleck im Dünnschichtchromatogramm, der durch mehrmaliges Umkristallisieren des Endproduktes nicht zu beseitigen ist. Eine teilweise Entfernung dessen ist lediglich durch Reinigung des Endproduktes über die freie Base möglich. Diese extraktive Reinigung im System Alkalilauge/Chloroform erfordert einen hohen technologischen Aufwand durch Extraktion, Trocknung der organischen Phase, erneuter Hydrochloridbildung und erneuter Umkristallisation und führt zu einer nicht vertretbaren Ausbeuteverminderung an DENAVERIN-Hydrochlorid. Da der Benzilester nur unter großem Ausbeuteverlust umzukristallisieren ist, aus Gründen des Arbeitsschutzes und möglicher Nebenreaktionen das α-Chloresterhydrochlorid nicht umkristal­ lisiert werden sollte, wird bei allen bisher bekannten Verfahren ohne jegliche Zwischenreinigung gearbeitet. Nachbearbeitungen ergaben, daß neben den in der DD-PS 2 11 336 aufgeführten Restmenge von Benzilester, 2-Chloresterhydrochlorid und dem bekannten gelben Fleck weitere zwei bis drei unbekannte Flecke im Dünnschichtchromatogramm des Endproduktes auftreten.
Für die am α-Chloresterhydrochlorid anzuschließende Substi­ tution des α-Chloratoms mittels 2-Ethylbutanol sind mehrere Verfahren bekannt, beispielsweise die Umsetzung in 2-Ethyl­ butanol bei 90 bis 150°C unter Herausblasen entstehenden Chlorwasserstoffs (DD-PS 31 921; DE-PS 12 32 962, unter Vakuum bei 130°C (DD-PS 1 06 643) und gegebenenfalls durch Zusatz anorganischer Basen (Archiv Pharm. 288 (1955) 42, 75; DD-PS 26 909 (1964)). Die Nacharbeitung dieser Verfahren befriedigt nicht. Insbesondere ist der Einsatz anorganischer Verfahren durch keinerlei Verkürzung der Reaktionszeiten, Bildung von ständig schäumenden, azeotropen Gemischen, die zusätzlich zu Nebenprodukten führen und durch eine unvollständige Reaktion gekennzeichnet sind, nicht zu empfehlen. Als bisher optimal kann die in der DD-PS 2 11 336 beschriebene Verwendung von Co- Solventien angesehen werden. Die hierin verwendeten, mit Wasser nicht mischbaren, über 130°C siedenden Lösungsmittel Chlorbenzol oder Xylol führen aber nicht bei Reaktionstemperaturen von 140 bis 145°C zu Gelbfärbungen, die in das Endprodukt übergehen. Die anschließende Verwendung von Butylacetat oder Butylacetatmischungen als letztes Lösungsmittel unter notwendigem Zusatz von Aktivkohle ist für ein geruchsfreies, leicht zu trocknendes und nur einen minimalen Ascheanteil enthaltendes Endprodukt unzweckmäßig.
Bedingt durch erhebliche Mängel bisheriger Verfahren zur Herstellung von DENAVERIN-Hydrochlorid besteht aufgrund der pharmazeutischen Wirksamkeit dieser Verbindung ein Bedürfnis an einem technologisch und ökologisch effizienten Herstellungs­ verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, arzneibuchgerechtes DENAVERIN- Hydrochlorid in technisch einfacher Art und Weise, mit technologisch geringem Aufwand unter ökologisch akzeptablen Bedingungen in hoher Ausbeute und Reinheit herzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Ausbeute dadurch gelöst, daß Benzilsäure oder Kaliumbenzilat mit Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid unter Zusatz tertiärer, aliphatischer oder cycloaliphatischer Amine mit einem pKs-Wert <9 unter Gewinnung des Hydrochlorids der tertiären Amine zum 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2- dimethylaminoethyl)-ester (I) umgesetzt, dieser Ester (I) in Gegenwart primärer, sekundärer oder tertiärer Alkohole mittels Chlorwasserstoff oder konzentrierter Salzsäure in 2,2-Diphenyl- 2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid (II) überführt, dieses Hydrochlorid (II) unter heterogenen Bedingungen in inerten, aromatischen Verdünnungsmitteln mittels Thionylchlorid quantitativ, in 2,2-Diphenyl-2-chlor-essigsäure- (2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid (III) überführt und im letzten Reaktionsschritt dieses Hydrochlorid (III) mit 2-Ethyl­ butanol in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren, unter 130°C siedenden, inerten Lösungsmittels bei Reaktions­ temperaturen von 120 bis 132°C zum 2,2-Diphenyl-2-(2- ethylbutoxy)-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester- hydrochlorid (IV) umgesetzt wird.
Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren wird erfindungsgemäß im ersten Reaktionsschritt Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid ohne zusätzliche Extraktionsoperationen direkt zur Alkylierung von Benzilsäure oder Kaliumbenzilat eingesetzt. Dabei ist es möglich, das im System Toluol/Thionylchlorid in quantitativer Ausbeute und genügender Reinheit anfallende Aminhydrochlorid auch als toluolfeuchtes Rohprodukt einzusetzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß tertiäre, aliphatische oder cycloaliphatische Amine mit einem pKs-Wert <9, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Ethylpiperidin u. a. in aprotischen, apolaren, nicht aber in protischen, polaren und aprotischen, polaren Lösungsmitteln, vorzugsweise in Toluol oder Xylol, eine größere Basizität als Dimethylaminoethylchlorid und 2,2- Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester (I) zeigen. Somit ermöglichen sie eine quantitative Freisetzung des Aminhydrochlorids und eine eindeutige Bildung der freien Base des Benzilesters (I) ohne die bekannten Nachteile heterogener, anorganischer Basen. Das erfindungsgemäße Arbeiten in aprotischen, apolaren Lösungsmitteln oder in den tertiären Aminen selbst unter wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen von 50 bis 150°C, im allgemeinen bei entsprechender Rückflußtemperatur, verhindert hydrolytisch bedingte Nebenreaktionen des Aminhydrochlorids und führt zu einer hohen Ausbeute an Benzilester (I). Da das während der Reaktion heterogen ausfallende Hydrochlorid des eingesetzten tertiären Amins ständig aus dem Gleichgewicht entfernt wird, sind verkürzte Reaktionszeiten möglich. Unter dünnschichtchromato­ graphischer Kontrolle ist ersichtlich, daß die Reaktion im wesentlichen nach zwei Stunden beendet ist, aus Gründen des suspendierten Chloralkylaminhydrochlorids aber 4 bis 6 Stunden, vorzugsweise 5 Stunden betragen sollte. Die Menge an Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid, bezogen auf die eingesetzte Menge an Benzilsäure oder Kaliumbenzilat, beträgt vorteilhafterweise 1,1 bis 1,5, vorzugsweise 1,3 Äquivalente. Ein Überschuß von 1 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 10% an tertiärem Amin, bezogen auf die Menge an eingesetztem Aminhydrochlorid und eingesetzter Benizilsäure bzw. nur bezogen auf die Menge an eingesetztem Aminhydrochlorid im Falle der Verwendung von Kaliumbenzilat, erweist sich als optimal. Das in der Reaktion anfallende, vollkommen reine tertiäre Aminhydrochlorid bzw. das Gemisch mit Kaliumchlorid kann nach Trocknung in üblicher Weise mit konzentrierten Laugen problemlos zu wiederverwendbarem Amin aufgearbeitet werden. Überraschenderweise wurde im weiteren gefunden, daß Dimethylaminoethylchlorid unter wasserfreien Bedingungen in aprotischen, apolaren Lösungsmitteln über längere Zeit, beispielsweise über 2 Monate bei Raumtemperatur, stabil bleibt. Somit lassen sich die nach Einengen auf den Benzilester-(I)- Rückstand anfallenden, aminhaltigen Lösungsmittel nach gaschromatographischer Bestimmung der Restamingehalte ohne weitere Aufarbeitung unter Erhalt beider, im Überschuß vorliegender Amine erneut einsetzen und ermöglichen einen technologisch vorteilhaften Lösungsmittelkreislauf. Das nach dieser Art und Weise erhaltene Restprodukt an Benzilester (I) enthält nach dünnschichtchromatographischer Auswertung bis auf die 0,1 bis 3% an nicht umgesetzter Benzilsäure und ge­ gegebenenfalls bereits in der eingesetzten Benzilsäure vorhandene (1 bis 2%) Benzophenonreste keine weiteren Verunreinigungen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe im weiteren dadurch gelöst, daß im Gegensatz zu bisher bekannten Verfahren der Benzilester (I) durch Lösen in primären, sekundären oder auch tertiären Alkoholen mittels Chlorwasserstoff, der entweder in situ erzeugt oder direkt eingeleitet wird, oder auch mittels konzentrierter Salzsäure in hoher Ausbeute unter Einstellung eines pH-Wertes auf 1 bis 3 in sein Hydrochlorid, das 2,2-Diphenyl-2-hydroxy- essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid (II) überführt wird. Im Falle der Verwendung von gasförmigen Chlorwasserstoff wird vorzugsweise Isopropanol, im Falle der Verwendung von konzentrierter Salzsäure dagegen Butanol eingesetzt. Um Ausbeutererminderungen und thermisch bedingte, säurekatalysierte Verseifungen des Benzilesters (I) zu vermeiden, wird im letzten Fall günstiger im Vakuum bei Temperaturen zwischen 50 bis 70°C unter azeotroper Abdestillation des Wasseranteils gearbeitet.
Im weiteren wurde gefunden, daß das in inerten, aromatischen Verdünnungsmitteln, beispielsweise Toluol oder Xylol, ständig heterogen suspendierte Benzilester-Hydrochlorid (II) im nächsten Reaktionsschritt, der Chlorierung mittels Thionylchlorid zum 2,2-Diphenyl-2-chlor-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester- hydrochlorid (III) bei Temperaturen zwischen 70 bis 100°C, vorzugsweise bei 90 bis 95°C, innerhalb kurzer Zeit eine quantitative Reaktion ergibt. Für eine hohe Ausbeute und Reinheit des α-Chloresterhydrochlorids (III) wird Thionyl­ chlorid in Mengen von 1,5 bis 2,0, vorzugsweise in Mengen von 1,7 Äquivalenten, bezogen auf eingesetztes Benzilester- Hydrochlorid (II), verwendet. Das durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Benzilester-Hydrochlorid (II) anstatt der freien Base des Benzilesters (I) fast quantitativ anfallende α-Chlor­ esterhydrochlorid (III) enthält im Gegensatz zu bisher bekannten Verfahren neben Restmengen von 0,3 bis 2% an nicht umgesetzten Benzilester-Hydrochlorid (II) keine weiteren Verunreinigungen. Im weiteren ist durch die Verwendung von inerten, aromatischen Verdünnungsmitteln das ausfallende α-Chloresterhydrochlorid (III) ohne destillative Aufarbeitung durch technologisch einfache Trennverfahren isolierbar und kann lösungsmittelfeucht direkt im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt werden. Das auf diese Art und Weise erhaltene α-Chloresterhydrochlorid (III) liefert im nächsten Reaktionsschritt ein qualitätsgerechtes Endprodukt unter Verzicht auf mehrmaliges, stark ausbeute­ verminderndes Umkristallisieren oder die extraktive Reinigung über die freie Base. Das resultierende, thionylchloridhaltige Verdünnungsmittel ist technologisch vorteilhaft unter Erhalt des eingesetzten Thionylchloridüberschusses ohne destillative Aufarbeitung für 2 bis 3 weitere Ansätze einsetzbar. Erst danach empfiehlt sich eine einfache Normaldruckdestillation, um die generell bei der Verwendung von Thionylchlorid auftretenden gelblichen Verfärbungen zu beseitigen.
Im letzten Reaktionsschritt, der Veretherung des α-Chlorester­ hydrochlorids (III) mittels 2-Ethylbutanol zum 2,2-Diphenyl-2- (2-ethylbutoxy)-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester- hydrochlorid (IV) werden erfindungsgemäß als Co-Solventien mit Wasser nichtmischbare, unter 130°C siedende, inerte Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, eingesetzt, um durch verminderte Rückflußtemperaturen der Reaktionsgemische von 120 bis 130°C Gelbfärbungen des Endproduktes zu vermeiden. Dabei wurde dünnschichtchromatographisch gefunden, daß nach einer Reaktionszeit von 8 Stunden keinerlei α-Chloresterhydrochlorid (III) mehr nachweisbar ist, daß der Anteil des im eingesetzten α-Chloresterhydrochlorid als Nebenprodukt (0,3 bis 2%) enthaltenen Benzilesterhydrochlorids während der gesamten Reaktionszeit konstant bleibt und daß unter diesen Reaktionsbedingungen keine Wasserbildung, möglich durch säurekatalysierte Wasserabspaltung von 2-Ethylbutanol zu Butenderivaten, zu beobachten ist.
Schließlich wurde gefunden, daß es für ein geruchsfreies und technisch leicht zu trocknendes DENAVERIN-Hydrochlorid (IV) günstig ist, anstatt aus Butylacetat aus Methylethylketon, vorzugsweise der 2,0 bis 2,2fachen Gewichtsmenge, unter Einstellung eines pH-Wertes von 2 bis 3, umzukristallisieren. Da das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Endprodukt bereits eine hohe Reinheit aufweist, lassen sich durch einmalige Umkristallisation Nebenprodukte, beispielsweise die 0,3 bis 2% an Benzilester(I)-Hydrochlorid, vollständig entfernen und die Methylethylketon-Mutterlaugen ohne Zwischenreinigung mehrmals einsetzen.
Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Die in den nachfolgend benannten Ausführungsbeispielen hergestellten und aufgeführten Verbindungen wurden dünnschichtchromatographisch bei folgenden Bedingungen unter­ sucht:
DC-Fertigplatte:
Kieselgel 60 F-254 (Merck)
Laufmittel: Chloroform (50); Cyclohexan (35); Methanol (15); NH₃ 6 molar (1,5)
Detektion: 1. UV
2. 35%ige ethanolische Schwefelsäure; 30 Minuten bei 130°C entwickeln
Auftragsmenge: 100 µg
Ausführungsbeispiel 1 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester aus Benzilsäure
12,8 mol (1840 g) toluolfeuchtes Rohprodukt von Dimethylamino­ ethyl-hydrochlorid (hergestellt in quantitativer Ausbeute in Toluol mit 1,5 mol Thionylchlorid bei 80 bis 90°C) und 10 mol (2280 g) Benzilsäure werden in 10 bis 15 l absolutem oder andestilliertem Toluol vorgelegt und unter Rühren auf 60°C erwärmt. Anschließend läßt man 23,94 mol (2422 g; 5% Überschuß) Triethylamin zulaufen und rührt unter Rückfluß 5 Stunden. Es wird heiß von 3000 bis 3130 g (96 bis 100%) ausgefallenem Triethylaminhydrochlorid abgesaugt, mit 1 bis 2 l möglichst warmem Toluol gewaschen und die Toluollösung im Vakuum auf Rückstand eingeengt. Entweder wird im gleichen Reaktionsgefäß sofort die Hydrochloridbildung angeschlossen oder man rührt zur Isolation der freien Base mit 3 bis 5 l Wasser durch, saugt scharf ab und läßt bei Raumtemperatur vollständig trocknen.
Ausbeute: 2550 bis 2780 g (85 bis 93% d. Th.)
Fp = 87 bis 91°C und 97 bis 101°C
Dünnschichtchromatogramm: 2% Benzilsäure (45,6 g) sind nicht umgesetzt; außer Benzophenon keine weiteren Verunreinigungen.
Ausführungsbeispiel 2 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester aus Kaliumbenzilat
Analog Beispiel 1 werden 10,1 mol (1455 g) toluolfeuchtes Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid in 15 l Toluol, be­ stehend aus 12 l aminhaltiger Toluollösung des Beispiels 1 mit 2,7 mol an Dimethylaminoethylchlorid- und 0,7 mol an Triethyl­ aminrestgehalt, und 3 l frischem Toluol, werden mit 10 mol (2665 g) Kaliumbenzilat versetzt und auf 60°C unter Rühren erwärmt. Anschließend läßt man 9,905 mol (1003 g; 5% Überschuß) Triethylamin zulaufen und rührt 5 Std. unter Rückfluß nach. Es wird heiß von 2100 g (98,3%) Triethylaminhydrochlorid/Kalium­ chlorid-Gemisch abgesaugt und analog Beispiel 1 weiterver­ arbeitet.
Ausbeute: 2755 g (92% d. Th.)
Fp = 86 bis 91°C und 97 bis 100°C
Dünnschichtchromatogramm: 0,2% Benzilsäure; keine weiteren Verunreinigungen
Ausführungsbeispiel 3 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydro-chlorid mittels Chlorwasserstoff
Die 2550 bis 2780 g Benzilester des Beispiels 1 oder 2 werden in 20 l Isopropanol bei 60°C gelöst, wenn nötig filtriert, bzw. man versetzt im Reaktionsgefäß der Beispiele 1 oder 2 sofort mit diesen 20 l Isopropanol, anschließend mit weiteren 15 l Isopropanol versetzt und unter Rühren auf 70°C erwärmt. Ohne weiteres Heizen wird unter Rühren ein gerade absorbierbarer, kräftiger Chlorwasserstoffstrom eingeleitet, bis ein pH-Wert von 2 bis 3 konstant bleibt. Im Falle der in-situ-Herstellung mit Thionylchlorid werden zuerst 84 ml Wasser und anschließend 525 g Thionylchlorid zugegeben. Durch die Reaktionsenthalpie kann leichter Rückfluß auftreten. Ein Teil des entstandenen Hydrochlorids kann bereits ausfallen, der auch unter Rückfluß nicht vollständig aufzulösen ist. Man läßt auf Raumtemperatur unter Intervallrühren abkühlen, saugt scharf ab, wäscht mit 1 bis 1,5 l Isopropanol und trocknet bei 110°C. Das etwas saure Isopropanol wird ohne Reinigung erneut eingesetzt.
Ausbeute: 2650 bis 2910 g (78,9 bis 86,6% d. Th. bezogen auf den Benzilsäure-/Kaliumbenzilat-Einsatz)
Fp = 187 bis 191°C
Dünnschichtchromatogramm: keine weiteren Verunreinigungen
Ausführungsbeispiel 4 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydro-chlorid mittels konzentrierter Salzsäure
1 mol (299 g) Benzilester aus Beispiel 1 oder 2 werden in 600 bis 700 ml Butanol bei 60°C gelöst, wenn nötig filtriert, mit 1,25 mol (124 g) 37%iger Salzsäure bei ca. 50°C versetzt und unter leichtem Vakuum bei ca. 60°C am Wasserabscheider gerührt. Wenn ca. 5 bis 10 ml Wasser abgeschieden sind, fällt das Hydrochlorid in Form von Nadeln aus. Nach 45 bis 60 Minuten sind ca. 85% der theoretischen Wassermenge abgeschieden. Unter Normaldruck wird auf 90°C erwärmt, wodurch sich das Hydrochlorid erneut auflöst. Anschließend wird unter Intervallrühren auf Raumtemperatur abgekühlt, abgesaugt und bei 110°C getrocknet. Die resultierende Mutterlauge wird für einen weiteren Ansatz eingesetzt, danach destillativ aufgearbeitet und resultierende Restmengen an Hydrochlorid werden erneut umkristallisiert.
Ausbeute: 289 g (86% d. Th. bezogen auf den eingesetzten Benzilester)
Fp = 184 bis 187,5°C
Dünnschichtchromatogramm: keine weiteren Verunreinigungen
Ausführungsbeispiel 5 2,2-Diphenyl-2-chlor-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-ester-hydroc-hlorid
15 mol (5038 g) reines Benzilesterhydrochlorid der Beispiele 3 oder 4 werden in 16 bis 16,5 l absolutem oder andestilliertem Toluol suspendiert, mit 10 ml DMF versetzt und auf eine Starttemperatur von 85 bis 95°C gebracht. 25,5 mol (1,7 Äquivalente: 3034 g) Thionylchlorid werden ohne weiteres Heizen so unter die Oberfläche gepumpt, daß die Absorption beherrscht werden kann. Hierbei ist zu beachten, daß die Induktionsperiode 15 bis 30 Minuten betragen kann. Die weitere Thionylchloridzugabe ist relativ problemlos in 1 bis 2 Stunden möglich, da ein schnelles Wegreagieren des Thionylchlorids erfolgt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch 3 bis 3,5 Std. bei 90 bis 95°C nachgerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird im Falle einer Isolierung dieses Hydrochlorids scharf abgesaugt, mit 1 bis 2 l Isopropanol gewaschen, wobei eine separate Vorlage zu verwenden ist, und bei 110°C getrocknet.
Günstiger ist es, das α-Chloresterhydrochlorid toluolfeucht in der nächsten Reaktionsstufe einzusetzen. Hierzu wird entweder nur vom thionylchloridhaltigen Toluol abgesaugt oder empfehlenswert das Toluol mittels eines Saugrohres, welches mit einer G1-Fritte verschlossen ist, aus dem Reaktionsgefäß so weit wie möglich abgezogen. Gegebenenfalls können durch Anlegen von Vakuum und Aufheizen auf 40 bis 60°C thionylchloridhaltige Toluolreste vollständig entfernt werden. Die nachfolgende Veretherung ist somit im gleichen Reaktionsgefäß ohne Isolierung des α-Chloresters möglich.
Ausbeute: 5208 g (98% d. Th.)
Fp = 179 bis 181°C
Dünnschichtchromatogramm: 2% (100,8 g) Benzilesterhydrochlorid sind nicht umgesetzt; keine weiteren Verunreinigungen.
Das nur leicht hellgelb gefärbte thionylchloridhaltige Toluol wird ohne Reinigung für einen weiteren Ansatz eingesetzt und auf 16 bis 16,5 l Volumen durch frisches Toluol ergänzt. 15 mol Benzilesterhydrochlorid werden eingetragen, mit 10 ml DMF versetzt und unter Rühren langsam auf eine Starttemperatur von 75 bis 80°C aufgeheizt. Die Induktionsperiode beträgt hier ebenfalls 15 bis 30 Minuten. Nachdem die Hauptmenge des noch vorhandenen Thionylchlorids wegreagiert ist (ca. 1 bis 1,5 Std.), werden analog voranstehend 15 mol (1785 g) Thionylchlorid innerhalb 1 bis 2 Stunden unter die Oberfläche gepumpt und im weiteren nach dem ersten Ansatz verfahren.
Ausbeute: 5155 g (97% d. Th.)
Fp = 177 bis 183°C
Dünnschichtchromatogramm: 1,5% Benzilesterhydrochlorid nicht umgesetzt; keine weiteren Verunreinigungen
Ausführungsbeispiel 6 2,2-Diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-es-ter-hydrochlorid
Die fast 15 mol (5208 g) α-Chlorbenzilesterhydrochlorid werden in 11,25 l 2-Ethylbutanol und 7,5 l Toluol 9 bis 10 Stunden unter Rückfluß (120 bis 132°C), zumindest am Anfang am Wasserabscheider gerührt, um im 2-Ethylbutanol enthaltene Restwassermengen zu beseitigen, und unter Ausnutzung der Reaktionstemperatur im Vakuum, am Ende bei ca. 100 bis 110°C, unter Rühren auf Rückstand eingeengt. Im Falle der Isolierung als Rohprodukt wird mit ca. 5 l Petroleumbenzin verrührt, scharf abgesaugt und luftgetrocknet, wodurch eine vollständige Ent­ fernung von ausbeutevermindernden Restmengen an 2-Ethylbutanol möglich ist. Dabei ist es möglich, das niedrigsiedende Benzin viele Male ohne Aufarbeitung im "Kreislauf" zu verwenden. Als zweite Möglichkeit besteht die sofortige Umkristallisation im gleichen Reaktionsgefäß.
Ausbeute Rohprodukt: 5433 g (88% d. Th.)
Fp = 133 bis 140°C
Dünnschichtchromatogramm: 1,5% Benzilesterhydrochlorid aus Beispiel 5; wenig unbekanntes Produkt mit Rf=0,3 bis 0,4
Ausführungsbeispiel 7ü1 Umkristallisation von 2,2-Diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-ester-hydrochlorid
Die 12,93 mol (5433 g) Rohprodukt aus Beispiel 6 werden in der 2,2fachen Gewichtsmenge (11,95 kg (14,85 l)) Methylethylketon bei 60°C unter Rühren suspendiert, durch Zugabe ethanolischer Salzsäure oder durch Einleiten von Chlorwasserstoff unter weiterem Aufheizen auf Rückflußtemperatur auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt und gegebenenfalls filtriert. Man läßt einen Tag langsam auskristallisieren, zentrifugiert 1 bis 2 Stunden vom Lösungsmittel ab und wäscht mit 3 l Methylethylketon. Nach kurzem Antrocknen bei ca. 80°C wird beispielsweise in einem FREWITT-Siebgranulierer zerkleinert, um später größere, steinharte Brocken zu vermeiden. Über Nacht wird im Umlufttrockenschrank bei ca. 80°C getrocknet.
Ausbeute: 4564 g (88% bezogen auf eingesetztes Rohprodukt)
Fp = 142,5 bis 145,5°C
Dünnschichtchromatogramm: keine weiteren Zusatzflecke
Die resultierende, leicht saure Methylethylketonmutterlauge (ca. 14 l) wird erneut zur Umkristallisation von 5425 g Rohprodukt in analoger Weise eingesetzt:
Ausbeute: 5210 g (96% bezogen auf eingesetztes Rohprodukt)
Fp = 140 bis 143°C
Dünnschichtchromatogramm: keine weiteren Zusatzflecke

Claims (8)

1. Verfahren zur technischen Herstellung von 2,2-Diphenyl-2- (2-ethylbutoxy)-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-ester- hydrochlorid (IV) durch Alkylierung von Benzilsäure oder ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze, Chlorierung des gebildeten Benzilesters und Veretherung des α-Chlorbenzil­ esters zum Endprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß Benzilsäure oder deren Alkali- oder Erdalkalisalz mit Dimethylaminoethylchlorid-hydrochlorid unter Zusatz tertiärer, aliphatischer oder cycloaliphatischer Amine mit einem pKs-Wert <9 in aprotischen, apolaren Lösungsmitteln oder den Aminen selbst unter wasserfreien Bedingungen bei 50 bis 150°C unter Gewinnung des Hydrochlorids der tertiären Amine zum 2,2-Diphenyl-2-hydroxyessigsäure-(2- dimethylamino-ethyl)-ester (I) umgesetzt, dieser Ester (I) in Gegenwart primärer, sekundärer oder tertiärer Alkohole mittels Chlorwasserstoff oder konzentrierter Salzsäure in 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)- ester-hydrochlorid (II) überführt, dieses Hydrochlorid (II) unter heterogenen Bedingungen in inerten, aromatischen Verdünnungsmitteln mittels Thionylchlorid quantitativ, in 2,2-Diphenyl-2-chlor-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)- ester-hydrochlorid (III) überführt wird und im letzten Reaktionsschritt dieses Hydrochlorid (III) mit 2-Ethyl­ butanol in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren, unter 130°C siedenden, inerten Lösungsmittels bei Reaktionstemperaturen von 120 bis 132°C zum 2,2-Diphenyl- 2-(2-ethylbutoxy)-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester- hydrochlorid (IV) umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1,1 bis 1,5 Äquivalente an Dimethylaminoethylchlorid­ hydrochlorid, bezogen auf die Menge an eingesetzter Benzilsäure bzw. deren Salz eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiäres Amin Triethylamin mit einem Überschuß von 5 bis 10%, bezogen auf die gesamte, zu bindende Chloridmenge, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Reaktionsschritt als Lösungsmittel Toluol oder Xylol eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Überführung des Benzilesters (I) in sein Hydrochlorid mittels Chlorwasserstoff, der wahlweise in situ erzeugt oder direkt eingeleitet bzw. zugegeben, in Gegenwart des Lösungsmittels Isopropanol und bei Verwendung von konzentrierter Salzsäure als Lösungsmittel Butanol verwendet und hierbei im leichten Vakuum bei Temperaturen von 50 bis 70°C unter azeotroper Abdestillation des Wassergehaltes und unter Einstellung eines pH-Wertes von 1 bis 3 gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2,2-Diphenyl-2-hydroxy-essigsäure-(2-dimethylaminoethyl)- ester-hydrochlorid unter heterogenen Bedingungen in aromatischen, inerten Verdünnungsmitteln, vorzugsweise Toluol oder Xylol, mit 1,7 Äquivalenten an Thionylchlorid bei 90 bis 95°C, quantitativ in das α-Chlorester­ hydrochlorid (III) überführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Veretherung des α-Chloresterhydrochlorids (III) Toluol als Co-Solvenz eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Endprodukt (IV) aus der 2,0- bis 2,2fachen Menge Methylethylketon unter Einstellung eines pH-Wertes von 2 bis 3 umkristallisiert wird.
DE19914133785 1991-10-11 1991-10-11 Verfahren zur technischen herstellung von 2,2-diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-essigsaeure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid Granted DE4133785A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133785 DE4133785A1 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Verfahren zur technischen herstellung von 2,2-diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-essigsaeure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid
DE4223688A DE4223688C1 (de) 1991-10-11 1992-07-17
ES92117108T ES2084237T3 (es) 1991-10-11 1992-10-07 Procedimiento para fabricacion tecnica de clorhidrato de ester de (2-dimetilamino-etilo) de acido 2,2-difenil-2-(2-etil-butoxi)-acetico.
AT92117108T ATE134362T1 (de) 1991-10-11 1992-10-07 Verfahren zur technischen herstellung von 2,2- diphenyl-2-(2-ethyl-butoxy)-essigsäure-(2- dimethylamino-ethyl)-ester-hydrochlorid
EP92117108A EP0537608B1 (de) 1991-10-11 1992-10-07 Verfahren zur technischen Herstellung von 2,2-Diphenyl-2-(2-ethyl-butoxy)-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-ester-hydrochlorid
DK92117108.8T DK0537608T3 (da) 1991-10-11 1992-10-07 Fremgangsmåde til teknisk fremstilling af 2,2-diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-eddikesyre- (2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid
DE59205394T DE59205394D1 (de) 1991-10-11 1992-10-07 Verfahren zur technischen Herstellung von 2,2-Diphenyl-2-(2-ethyl-butoxy)-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-ester-hydrochlorid
GR960401067T GR3019688T3 (en) 1991-10-11 1996-04-19 Process for the technical preparation of 2,2-diphenyl-2-(2-ethyl-butoxy)acetic acid, 2-dimethyl-amino-ethyl ester, hydrochloride
HK98105758A HK1006454A1 (en) 1991-10-11 1998-06-19 Process for the technical preparation of 2,2-diphenyl-2-(2-ethyl-butoxy)acetic acid, 2-dimethyl-amino-ethyl ester hydrochloride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133785 DE4133785A1 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Verfahren zur technischen herstellung von 2,2-diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-essigsaeure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133785A1 DE4133785A1 (de) 1993-04-15
DE4133785C2 true DE4133785C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6442531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133785 Granted DE4133785A1 (de) 1991-10-11 1991-10-11 Verfahren zur technischen herstellung von 2,2-diphenyl-2-(2-ethylbutoxy)-essigsaeure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133785A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113979873B (zh) * 2021-11-25 2024-02-13 齐鲁动物保健品有限公司 一种盐酸地那维林的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133785A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592663B1 (de) Verfahren zur herstellung von d-threo-2-phenyl-2-piperidin-2-yl-essigs ureestern
DD229126A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetronsaeure
DE4133785C2 (de)
DE2607294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol
EP0537608B1 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von 2,2-Diphenyl-2-(2-ethyl-butoxy)-essigsäure-(2-dimethylamino-ethyl)-ester-hydrochlorid
DE102005031348B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorisothiazolcarbonsäure
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
EP0065804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N-isopropylpivaloylamid
EP0518155A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 2-Mercaptobenzthiazol
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
EP0688763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
EP3784656B1 (de) Verfahren zur hydrolyse von chinoloncarbonsäureestern
EP3935044B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-methylpyridon
EP1102749B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogennikotinsäurederivaten und 2-chlornikotinsäure-n-butylester als zwischenprodukt
EP0397048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl-essigsäure und deren Ester
EP1232151A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE1470293C3 (de) Substituierte 8-(4&#39;-p-Fluorphenyl-4&#39;-oxobutyl)-2,8- diazaspiro- eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu decan-1,3- dione und ihre Säureadditionssalze bzw. Verfahren zu deren Herstellung
CH678527A5 (en) Trans(E)-N-(1-naphthyl:methyl)-heptenyl-amine prepn. - by simultaneously converting crude mixt. contg. cis and trans isomers to salt and precipitating trans isomer
DE955419C (de) Verfahren zur Herstellung von kernalkylierten Phloracylophenonen
DE965326C (de) Verfahren zur Herstellung von 23-Brom-5ª‡, 22-a-spirostan-3ª‰, 12ª‰-diol-11-on
DE1795405A1 (de) Therapeutisch wirksame 1,2-Dihydro-1,2,4-benztriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3438289C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223688

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223688

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee