DE4133557A1 - Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4133557A1
DE4133557A1 DE4133557A DE4133557A DE4133557A1 DE 4133557 A1 DE4133557 A1 DE 4133557A1 DE 4133557 A DE4133557 A DE 4133557A DE 4133557 A DE4133557 A DE 4133557A DE 4133557 A1 DE4133557 A1 DE 4133557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
line
seat
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133557C2 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Lutz Dipl Ing Ballhause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4133557A priority Critical patent/DE4133557C2/de
Priority to US07/953,346 priority patent/US5209199A/en
Priority to FR929211695A priority patent/FR2682430B1/fr
Priority to JP26993192A priority patent/JP3149280B2/ja
Publication of DE4133557A1 publication Critical patent/DE4133557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133557C2 publication Critical patent/DE4133557C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Steuereinrichtung ist durch die DE-A1 39 34 389 bekannt. Diese Steuereinrichtung weist eine Kraftstoffeinspritzpumpe auf, die durch eine Förderpumpe mit Kraftstoff versorgt wird. Die Steuer­ einrichtung weist außerdem ein Umsteuerventil auf, das zwischen einer Förderstellung und einer Abschaltstellung umschaltbar ist. In der Förderstellung des Umsteuerventils saugt die Förderpumpe Kraft­ stoff aus einem Tank über eine Tankleitung und eine Saugleitung an und fördert diesen über eine Druckleitung und eine Saugleitung in den Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe. In der Abschaltstellung des Umsteuerventils zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine saugt die Förderpumpe über die Verbindungsleitung und die Saugleitung Kraft­ stoff aus dem Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe ab und fördert diesen über die Druckleitung und die Tankleitung zum Tank zurück.
Das Umsteuerventil ist als ein Zweistellungs-Mehrwegeventil aus­ gebildet und weist ein Ventilglied auf, das in einem Ventilgehäuse axial verschiebbar angeordnet ist. Das Ventilglied weist zwei Sitz­ ventilschließkörper auf, die mit jeweils zwei im Ventilgehäuse aus­ gebildeten Ventilsitzen zusammenwirken und in den beiden Stellungen jeweils die erforderlichen Verbindungen der Leitungen über Steuer­ kanäle herstellen.
Das Ventilglied ist durch einen Elektromagneten verschiebbar, der stirnseitig in das Ventilgehäuse eingesetzt ist, so daß das Umsteuerventil eine große Baulänge aufweist. Der Elektromagnet weist ein gesondertes Gehäuse auf, aus dem zur Betätigung des Ventilglieds ein Stift herausragt. Das Ventilgehäuse des Umsteuerventils besteht aus Metallguß und ist mehrteilig ausgeführt, um die Fertigung der Steuerkanäle und eine Montage des Ventilglieds und des Elektro­ magneten zu ermöglichen. Dieses bekannte Umsteuerventil stellt somit eine sehr aufwendige Konstruktion dar, bei der viele Einzelteile montiert werden müssen. Diese Konstruktion soll so geändert werden, daß die Fertigung vereinfacht und verbilligt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei deren Umsteuerventil der Elektromagnet in das Ventilgehäuse integriert ist, somit für diesen kein gesondertes Gehäuse erforderlich ist, dieser nicht gesondert montiert zu werden braucht und dessen Magnetanker zugleich als das Ventilglied dient. Außerdem kann das Umsteuerventil eine geringere Baulänge aufweisen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung gekennzeichnet. Bei der Weiterbildung des Umsteuerventils gemäß Anspruch 2 können die Leitungen direkt an das Ventilgehäuse angeschlossen werden. Durch die im Anspruch 3 gekennzeichneten Merkmale ist eine besonders kompakte Bauweise des Umsteuerventils ermöglicht und eine Kühlung des Elektromagneten erreicht, der innen und außen kraftstoffumströmt ist. Ein einfacher Zusammenbau des Umsteuerventils ist durch die Ausbildung gemäß An­ spruch 5 ermöglicht. Mit den im Anspruch 7 gekennzeichneten Merkmalen ist ein besonders einfacher Aufbau des Ventilglieds möglich. Mit der im Anspruch 11 gekennzeichneten Ausbildung des Ventilglieds ist eine gute Durchströmung des Umsteuerventils erreicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des Umsteuerventils der Steuereinrichtung von Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang Linie II-II in Fig. 3 in einer Abschaltstellung und gestrichelt in einer Förderstellung, Fig. 3 das Umsteuerventil in einem Längsschnitt entlang Linie III-III in Fig. 2 ebenfalls in der Abschaltstellung und gestrichelt in der Förderstellung und Fig. 4 eine Variante des Umsteuerventils von Fig. 1 im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Fig. 1 dargestellte Steuereinrichtung weist ein in den Kraftstoffkreislauf einer Kraftstoffeinspritzpumpe 10 eingefügtes Umsteuerventil 11 und eine Förderpumpe 13 auf. Das Umsteuerventil 11 ist als ein Magnetventil ausgebildet, mit einem Ventilglied 14, das durch die Kraft einer Rückstellfeder 16 in eine Abschaltstellung zum Stillsetzen einer mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine und entgegen der Federkraft durch einen Elektro­ magneten 17 in eine Förderstellung zum Betrieb der Brennkraft­ maschine verschiebbar ist. Stromabwärts der Förderpumpe 13 kann ein Filter 15 angeordnet sein.
Das Umsteuerventil 11 ist als ein 4/2-Wegeventil ausgeführt, wobei an diesem eine von einem kraftstoffgefüllten Tank 18 abführende Tankleitung 19, eine zur Saugseite der Förderpumpe 13 führende Saug­ leitung 20, eine von der Druckseite der Förderpumpe 13 abführende Druckleitung 22 und eine zum Saugraum 23 der Kraftstoffeinspritz­ pumpe 10 führende Verbindungsleitung 24 angeschlossen sind.
Das in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Umsteuerventil 11 weist ein Ventilgehäuse 26 aus Kunststoff auf, das durch Spritzgießen her­ gestellt ist. Das Ventilgehäuse 26 weist einen äußeren Hohlzylinder 27 auf und innerhalb diesem, an diesem angeformt in dessen mittlerem Bereich einen inneren Hohlzylinder 29. Im Mantel des inneren Hohl­ zylinders 29 ist der Elektromagnet 17 teilweise mit Kunststoff umspritzt angeordnet und läßt eine Durchtrittsöffnung 30 für das Ventilglied 14 frei. Innerhalb des inneren Hohlzylinders 29 ist ein Innenraum 31 gebildet. Das Ventilglied 14 besteht aus einem magnetisierbaren oder weichmagnetischen Werkstoff, weist in einem mittleren Bereich 32 einen größeren Durchmesser auf als an seinen beiden Enden, ist in seinem Bereich 32 in der Durchtrittsöffnung 30 des Elektromagneten 17 radial geführt und dient als Magnetanker. Das Ventilglied 14 ist in seinem mittleren, im Durchmesser größeren Bereich 32 mit Längsschlitzen 33 versehen. Die Rückstellfeder 16 stützt sich an einer den inneren Hohlzylinder 29 einerseits ab­ schließenden Wand 34 des Ventilgehäuses ab und umgibt das Ventil­ glied 14 koaxial. Am Ventilglied 14 stützt sich die Rückstellfeder 16 an einer am Übergang zum Bereich 32 gebildeten Ringschulter ab. Der Bereich 32 kann in seinem Endbereich zur Rückstellfeder 16 hin konisch ausgebildet sein, wobei in einem den Innenraum 31 zum Teil begrenzenden Teil des Elektromagneten 17 ein konischer Übergang gebildet ist, in die der Endbereich des Magnetankers 14 bei Ver­ schiebung gegen die Rückstellfeder 16 eintaucht.
Im Bereich der Stirnenden des Ventilglieds 14 ist jeweils ein Doppelsitzventil 35, 36 angeordnet, mit Sitzventilschließkörpern in Form von Kugeln 37. Das in den Fig. 2 und 3 rechts des Ventil­ glieds 14 dargestellte Doppelsitzventil 35 weist einen ersten nach links zum Elektromagneten 17 im Ventilgehäuse 26 ausgebildeten konischen Ventilsitz 38 und einen vom Elektromagneten 17 weg­ weisenden ebenfalls konischen zweiten Ventilsitz 39 auf, mit denen die Kugel 37 zusammenwirkt. Der erste Ventilsitz 38 gibt für den Durchtritt des Ventilglieds 14 zur Kugel 37 eine Verbindungsöffnung zum innerhalb des inneren Hohlzylinders 29 liegenden Hohlraum 31 frei, in dem das Ventilglied 14 angeordnet ist. Die Verbindungs­ öffnung im ersten Ventilsitz 38 kann an ihrem Umfang mit mehreren Längsschlitzen 40 versehen sein, um eine Abstützung für die Rück­ stellfeder 16 zu schaffen und dennoch einen ausreichend großen Strömungsquerschnitt zu erhalten. Der zweite Ventilsitz 39 ist an einem in das Ventilgehäuse 26 eingesetzten ersten Deckelteil 41 ausgebildet, das mit einem Abschnitt 42 mit kleinerem Durchmesser in einen sich an die Wand 34 koaxial zum inneren Hohlzylinder 29 anschließenden Zylinderstutzen 61 eintaucht und mit einem Abschnitt 44 mit größerem Durchmesser in den äußeren Hohlzylinder 27 des Ventilgehäuses 26 eintaucht. Der zweite konische Ventilsitz 39 umgibt einen durch den Abschnitt 42 führenden Verbindungskanal 62 zu einem zwischen dem äußeren Hohlzylinder 27 und dem inneren Hohl­ zylinder 29 gebildeten Hohlraum 46, durch den der Ringraum 46 mit einem zwischen den Ventilsitzen 38 und 39 vom Zylinderstutzen 61 über eine Öffnung 51 abführenden Rohrstutzen verbindbar ist, der als Anschlußstutzen 59 radial vom Ringraum 46 ab und durch den äußeren Hohlzylinder 27 nach außen führt. Beide Abschnitte 42 und 44 des Deckelteils 41 sind zu den sie umgebenden Hohlzylindern 27, 29 mittels je eines Dichtrings 45 abgedichtet. Das Deckelteil 41 weist an seinem Außenmantel wenigstens eine radial aus diesem hervor­ stehende Rastnase 47 auf, die in eine entsprechende Ausnehmung 48 im äußeren Hohlzylinder 27 des Ventilgehäuses 26 einrastet. Das Deckel­ teil 41 ist in seinem Abschnitt 44 radial elastisch verformbar. Das erste Deckelteil 41 kommt in Einsetzrichtung in seiner Endstellung an einer im Ventilgehäuse 26 quer zur Einsetz­ richtung gebildeten Schulter 50 zur Anlage.
Das zweite Doppelsitzventil 36 weist ebenfalls zwei konisch aus­ gebildete Ventilsitze 52 und 53 auf. Der zum Elektromagneten 17 weisende Ventilsitz 52 ist an einem in den inneren Hohlzylinder 29 eingesetzten Bauteil 55 ausgebildet, das zum Elektromagneten 17 hin in seiner Endstellung an einer Schulter 56 im Ventilgehäuse zur Anlage kommt. Der Ventilsitz 52 umgibt eine den Durchtritt des anderen Endes des Ventilglieds 14 ermöglichende Verbindungsöffnung zum Hohlraum 31 des inneren Hohlzylinders 29. Der vom Elektro­ magneten 17 wegweisende Ventilsitz 53 ist wie der Ventilsitz 39 an einem in das Ventilgehäuse 26 einsetzbaren zweiten Deckelteil 58 angeordnet, das wie das erste Deckelteil 41 ausgebildet sowohl in den äußeren Hohlzylinder 27 als auch in das Ende des inneren Hohl­ zylinders 29 dicht einführbar ist und wie dieses in den äußeren Hohlzylinder 27 einrastbar ist. Zwischen den beiden Ventilsitzen 52 und 53 führt vom inneren Hohlzylinder 29 über eine Öffnung 54 eben­ falls ein in Fig. 3 dargestellter Anschlußstutzen 59 ab, der durch den äußeren Hohlzylinder 27 nach außen ragt. Der Ventilsitz 53 um­ gibt eine Verbindungsbohrung die den Hohlraum 46 mit der Öffnung 54 verbindet.
Am Ventilgehäuse 26 sind die Anschlußstutzen 59 für die Leitungen 19, 20, 22 und 24 angeformt. Über die Öffnung 51 des ersten Doppel­ sitzventils 35 mündet der mit der Tankleitung 19 verbundene Anschlußstutzen. Im Bereich des zweiten Doppelsitzventils 36 mündet in den Hohlraum 46 ein Anschlußstutzen, der mit der Druckleitung 22 verbunden ist und in der Öffnung 54 des zweiten Doppelsitzventils 36 mündet die Verbindungsleitung 24. Ferner mündet über ebenfalls einen über den äußeren Hohlzylinder 27 in den inneren Hohlzylinder 29 in dessen Innenraum 31 zwischen dem Bauteil 55 und dem Bereich 32 des Ventilglieds 14 mündenden Anschlußstutzen 59 die Saugleitung 20. Die Anschlußstutzen für die Verbindungsleitung 24 und die Saugleitung 20 führen vom Ventilgehäuse etwa diametral gegenüberliegend ab.
In den Fig. 1 und 2 sind das Ventilglied 14 und die Doppelsitz­ ventile 35 und 36 mit ausgezogenen Linien jeweils in einer Abschalt­ stellung dargestellt und mit gestrichelten Linien in einer Förder­ stellung dargestellt. In der Abschaltstellung ist der Elektromagnet 17 nicht bestromt und das Ventilglied 14 wird durch die Rückstell­ feder 16 gegen die Kugel 37 des zweiten Doppelsitzventils 36 ge­ drückt. Hierdurch wird die Kugel 37 gegen den zweiten Ventilsitz 53 gehalten, so daß durch diesen die Verbindung der Saugleitung 20 mit dem Hohlraum 46 unterbrochen ist. Die Kugel 37 ist vom ersten Ventilsitz 52 abgehoben, so daß durch diesen die Verbindung der Saugleitung 20 mit der Verbindungsleitung 24 hergestellt ist. Die Kugel 37 des ersten Doppelsitzventils 35 ist vom im Hohlraum 46 herrschenden Förderdruck der Förderpumpe 13 beaufschlagt und wird durch diesen Druck gegen den ersten Ventilsitz 38 gedrückt. Somit ist die Verbindung des Hohlraums 46 mit dem Innenraum 31 des inneren Hohlzylinders 29 unterbrochen und die Verbindung des Hohlraums 46 mit der Tankleitung 19 hergestellt. In der Abschaltstellung saugt die Förderpumpe 13 Kraftstoff aus dem Saugraum 23 der Kraftstoff­ einspritzpumpe 10 ab über die Verbindungsleitung 24, durch den Innenraum 31 und die Saugleitung 20 und fördert diesen durch die Druckleitung 22, den Hohlraum 46 und die Tankleitung 19 in den Tank 18 zurück.
In der gestrichelt dargestellten Förderstellung ist der Elektro­ magnet 17 bestromt und zieht das Ventilglied 14 gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 zum ersten Doppelsitzventil 35 hin. Die Kugel 37 des ersten Doppelsitzventils 35 wird durch das Ventilglied 14 in der Anlage am zweiten Ventilsitz 39 gehalten und unterbricht die Verbindung des Hohlraums 46 mit der Tankleitung 19. Die Verbindung des Innenraums 31 des inneren Hohlzylinders 29 mit der Tankleitung 19 ist über den geöffneten ersten Ventilsitz 38 hergestellt. Die Kugel 37 des zweiten Doppelsitzventils 36 ist vom im Hohlraum 46 herrschenden Förderdruck der Förderpumpe 13 beaufschlagt und wird durch diesen in der Anlage am ersten Ventilsitz 52 gehalten, so daß die Verbindung der Saugleitung 20 mit der Verbindungsleitung 24 unterbrochen ist und die Verbindung zwischen dem Hohlraum 46 und der Verbindungsleitung 24 hergestellt ist. Durch die am ersten Ventil­ sitz 38 anliegende Kugel 37 ist die Verbindung des Innenraums 31 mit der Verbindungsleitung 24 unterbrochen und die Verbindung des Innen­ raums mit der Saugleitung 20 hergestellt. Die Förderpumpe 13 saugt in dieser Stellung des Umsteuerventils 11 Kraftstoff über die Tank­ leitung 19 durch den Innenraum 31 und die Saugleitung an und fördert diesen durch die Druckleitung 22, den Hohlraum 46 und die Verbindungsleitung 24 in den Saugraum 23 der Kraftstoffeinspritz­ pumpe 10.
Durch den geschlitzten mittleren Bereich 32 des Ventilglieds 14 steht für den Kraftstoff in der Förderstellung des Umsteuerventils 11 ein ausreichender Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Die Deckel­ teile 41 und 58 sowie das Bauteil 55 mit dem Ventilsitz 52 bestehen wie das Ventilgehäuse 26 aus Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff. Für den Elektromagneten 17 sind elektrische Anschlußelemente 60 ebenfalls im Ventilgehäuse 26 umspritzt angeordnet, die nach außen ragen.
In Fig. 4 ist eine Variante des Umsteuerventils 11 von Fig. 2 in der Abschaltstellung dargestellt, bei der innerhalb des äußeren Hohlzylinders 127 des Ventilgehäuses der Elektromagnet 117 teilweise umspritzt angeordnet ist und selbst zum Teil den inneren Hohl­ zylinder 129 bildet. Die Rückstellfeder 136 stützt sich an der Wand 134 im Ventilgehäuse 126 ab, wobei die Öffnung im am Ventilgehäuse 126 ausgebildeten Ventilsitz 138 an ihrem Rand keine Schlitze aufzuweisen braucht, da die Rückstellfeder 136 einen großen Durchmesser aufweist und somit ein genügend großer Strömungs­ querschnitt verbleibt.
Beim Doppelsitzventil 136, durch das die Verbindung der Saugleitung 20 mit der Verbindungsleitung 24 und die Verbindung der Druckleitung 22 mit dem Hohlraum 146 hergestellt wird, ist für die Kugel 137 eine Feder 165 vorgesehen, durch die die Kugel 137 in der Anlage am Ventilglied 114 gehalten wird. Die Feder 165 stützt sich in dem Deckelteil 158 ab. Das Ventilglied 114 weist bei dieser Variante ein Innenteil 163 mit einem Querschnitt in Form eines flachen Rechtecks und ein dieses umgebendes hülsenartiges Mantelteil 167 auf, das aus einem magnetisierbaren oder weichmagnetischen Werkstoff besteht. Das Mantelteil 167 ist mit einer Durchgangsbohrung 168 versehen, so daß beiderseits des Innenteils 163 zwischen dessen Breitseiten und der Bohrung 168 ein jeweils etwa halbkreisförmiger Strömungsquerschnitt für den Kraftstoff freibleibt. Der Durchmesser der Bohrung 168 ist etwas kleiner als die Breite des Innenteils 163, wodurch das Mantel­ teil 167 auf dem Innenteil 163 mittels eines Preßsitzes fest ver­ bunden ist. Der Kraftstoff kann hier ohne starke Strömungsumlenkung vom Doppelsitzventil 135 zwischen dem Innenteil 163 und dem Mantel­ teil 167 hindurchströmen. In den übrigen Punkten ist das Umsteuer­ ventil 111 der Variante gleich ausgebildet wie das vorstehend beschriebene Umsteuerventil 11.

Claims (11)

1. Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Kraftstoff über eine Tankleitung (19) und eine Saugleitung (20) aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (18) ansaugenden und über eine Druck­ leitung (22) und eine Verbindungsleitung (24) in einen Saugraum (23) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (10) fördernden Förderpumpe (13), mit einem in seiner Förderstellung die Tankleitung (19) mit der Saug­ leitung (20) sowie die Druckleitung (22) mit der Verbindungsleitung (24) verbindenden, als Zweistellungs-Mehrwegeventil ausgebildeten Umsteuerventil (111), das ein innerhalb eines Ventilgehäuses (26; 126) axial beweglich geführtes Ventilglied (14; 114) aufweist, das durch einen Elektromagneten (17; 117) verschiebbar ist zur Um­ schaltung zwischen der Förderstellung zum Betrieb der Brennkraft­ maschine und einer Abschaltstellung zum Stillsetzen der Brennkraft­ maschine, in der der Saugraum (23) der Kraftstoffeinspritzpumpe (10) mit der Saugleitung (20) der Förderpumpe (13) und die Druckleitung (22) mit der Tankleitung (19) verbunden ist, wobei durch das Ventil­ glied (14; 114) zwei Sitzventilschließkörper (37; 137) betätigbar sind, die mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden zugehörigen Ventilsitzen (38, 39; 52, 53) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (26; 126) aus Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt ist, daß der Elektromagnet (17; 117) im Ventilgehäuse (29; 129) zumindest teilweise mit Kunst­ stoff umspritzt angeordnet ist und daß das Ventilglied (14; 114) als Magnetanker dient.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Anschlußstutzen (59) für die Leitungen (19, 20, 22, 24) einstückig am Ventilgehäuse (26; 126) angeformt sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (17; 117) zwischen den beiden Sitzventil­ schließkörpern (37; 137), in einem von einem äußeren Hohlzylinder (27) umschlossenen inneren kraftstoffumströmten Hohlzylinder (29) angeordnet ist .
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ventilsitze (39; 53) an einem lösbar in das Ventilgehäuse (26; 126) eingesetzten Bauteil (41; 55; 58) ausgebildet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (41; 58) als ein das Ventilgehäuse (26; 126) ver­ schließendes Deckelteil ausgebildet ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (41; 58) durch eine Rastverbindung (47, 48) am Ventil­ gehäuse (26; 126) befestigbar ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzventilschließkörper (37; 137) als Kugeln ausgebildet sind und daß die Ventilsitze (38, 39; 52, 53) konisch ausgebildet sind.
8. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Stellungen des Umsteuerventils (11) jeweils nur einer der Sitzventilschließkörper (37) durch das Ventil­ glied (14) in der Anlage an einem der Ventilsitze (39; 53) gehalten wird und daß der jeweils andere Sitzventilschließkörper frei be­ weglich ist.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Stellungen des Umsteuerventils (111) jeweils nur einer der Sitzventilschließkörper (137) durch das Ventilglied (114) in der Anlage an einem der Ventilsitze gehalten wird und der jeweils andere Sitzventilschließkörper durch eine Feder (165) in der Anlage an einem der Ventilsitze gehalten wird.
10. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (14) zur Ermöglichung einer Kraftstoffdurchströmung des Umsteuerventils mit Längsschlitzen (33) versehen ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (114) ein Innenteil (163) mit einem flachen Querschnitt aufweist, daß in dessen mittlerem Bereich ein mit einer Durchgangsbohrung (168) versehenes Mantelteil (167) auf dem Innenteil (163) befestigt ist und daß zwischen dem Innenteil (163) und der Durchgangsbohrung (168) ein ausreichender Strömungs­ querschnitt freibleibt.
DE4133557A 1991-10-10 1991-10-10 Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4133557C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133557A DE4133557C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
US07/953,346 US5209199A (en) 1991-10-10 1992-09-30 Control apparatus for turning off an internal combustion engine
FR929211695A FR2682430B1 (fr) 1991-10-10 1992-10-02 Dispositif de commande pour arreter un moteur a combustion interne.
JP26993192A JP3149280B2 (ja) 1991-10-10 1992-10-08 内燃機関を停止させるための制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133557A DE4133557C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133557A1 true DE4133557A1 (de) 1993-04-15
DE4133557C2 DE4133557C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6442410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133557A Expired - Fee Related DE4133557C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5209199A (de)
JP (1) JP3149280B2 (de)
DE (1) DE4133557C2 (de)
FR (1) FR2682430B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781615A (en) * 1995-08-30 1998-07-14 Lucent Technologies Inc. Fully distributed message storage facilities in a distributed switching system
US20030155021A1 (en) * 2000-01-22 2003-08-21 Friedrich Boecking Valve for the control of fluids
CN103727085A (zh) * 2014-01-20 2014-04-16 谭荣祥 一种液压换向阀结构
CN104806407B (zh) * 2015-04-30 2017-04-12 哈尔滨工程大学 多模式电控单体泵
CN104806408B (zh) * 2015-04-30 2017-05-24 哈尔滨工程大学 多模式常闭电控单体泵
CN104806405B (zh) * 2015-04-30 2017-04-12 哈尔滨工程大学 双作用常闭电控单体泵

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55151152A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Nippon Denso Co Ltd Engine stopping apparatus
US4296718A (en) * 1979-09-17 1981-10-27 General Motors Corporation Diesel engine shutdown control system
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE3304335A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
JPH0450102Y2 (de) * 1986-02-25 1992-11-26
GB8613465D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE3725088C1 (de) * 1987-07-29 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Reiheneinspritzpumpe fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
DE8805727U1 (de) * 1988-04-30 1989-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil
DE3911559A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE3934389A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
EP0499789A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-26 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5209199A (en) 1993-05-11
JPH05215028A (ja) 1993-08-24
DE4133557C2 (de) 2000-06-29
FR2682430B1 (fr) 1994-10-14
FR2682430A1 (fr) 1993-04-16
JP3149280B2 (ja) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115923T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse mit einem kugelförmigen ventilstössel
WO1999008169A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE69509821T2 (de) Ankeranordnung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2012072291A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0633415A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE4133557C2 (de) Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
DE102006062432B4 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
EP1797313B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000001937A2 (de) Druckventil
DE4419875B4 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
EP0499789A1 (de) Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
DE102017200058A1 (de) Elektromagnetventil
EP1913252B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19727074B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19829549B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE19717459C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE69408084T2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffdosier- und Zerstäubungsventil
DE4410742A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE4430723A1 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE102004047040A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee