DE4133220A1 - Fasern-linsen-anordnung zum optischen koppeln - Google Patents

Fasern-linsen-anordnung zum optischen koppeln

Info

Publication number
DE4133220A1
DE4133220A1 DE19914133220 DE4133220A DE4133220A1 DE 4133220 A1 DE4133220 A1 DE 4133220A1 DE 19914133220 DE19914133220 DE 19914133220 DE 4133220 A DE4133220 A DE 4133220A DE 4133220 A1 DE4133220 A1 DE 4133220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
optical
fiber
lens arrangement
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914133220
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133220C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Phys Greil
Franz Taumberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914133220 priority Critical patent/DE4133220C2/de
Publication of DE4133220A1 publication Critical patent/DE4133220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133220C2 publication Critical patent/DE4133220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fasern-Linsen-Anordnung mit mehreren Lichtwellenleiter-Fasern zum optischen Koppeln.
Fasern-Linsen-Anordnungen werden bei optoelektrischen Sende- und Empfangsgeräten sowie bei optischen Schaltmodulen in der optischen Nachrichtenübertragung verwendet.
Bei bekannten Koppelanordnungen erfolgt die Ein- bzw. Auskopp­ lung des optischen Signals über eine mit der Faser verschmol­ zenen Linse oder über eine Freistrahloptik, wie sie dem US-Patent 47 05 351 zu entnehmen ist.
In einer älteren Patentanmeldung . . . (amtliches Aktenzeichen P 40 22 026.5) ist eine mit wenigen Elementen zu realisierende Freistrahloptik beschrieben.
Bei optischen Koppelmatrizen sowie Sende- und Empfangsanord­ nungen erfordert eine Miniaturisierung und die damit verbun­ dene verdichtete Anordnung der optischen Elemente, das Bau­ elemente mit mehreren jeweils als Faser-Linse-Anordnung aus­ gebildeten Koppelsystemen realisiert werden.
In "Extended Abstracts of the 21st Conference on Solid State Devices and Materials, Tokyo, 1989, pp. 437-440", ist eine op­ tische Koppelmatrix in Fig. 1 und in Fig. 2 eine Fasern- Linsen-Anordnung, bei der Linsen an pyramidenförmig ausgezo­ genen Fasern angeordnet sind, dargestellt und im zugehörigen Text beschrieben. Eine solche Anordnung ist jedoch nur unter größten Schwierigkeiten herstellbar.
Das Problem der Erfindung liegt also darin, eine einfache her­ stellbare Fasern-Linsen-Anordnung anzugeben. Darüber hinaus werden geringe Dämpfungswerte und möglichst geringe Reflexionen angestrebt.
Das Problem wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ermöglicht einen genauen Aufbau der Fasern-Linsen- Anordnung.
Durch ein mit dem Trägerteil verschmolzenes Abdeckteil wird eine dauerhafte Justierung der Einzelelemente erzielt und ein relativ unempfindliches Bauelement hergestellt. Das Rastermaß zwischen den einzelnen Faser-Linse-Anordnungen und die opti­ sche Achse bleiben unverändert.
Durch versetzte optische Achsen der Lichtwellenleiter-Fasern und der Linsen oder/und ein Entspiegeln der Linsen werden Reflexionen weitgehend vermieden.
Durch die Verwendung von Kugellinsen brauchen diese nicht besonders justiert werden. Die Anordnung ermöglicht einen größeren Abstand zwischen den Linsen und den Wellenleitern eines anzukoppelnden Bausteines bei einem höheren Koppel­ wirkungsgrad als bei den bekannten Lösungen.
Die Fasern-Linsen-Anordnungen können bei der Herstellung von Schaltmatrix-Modulen und Laser-Sendeeinrichtungen bzw. bei Empfangseinrichtungen verwendet werden.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Justierung der Fasern- Linsen-Anordnungen mit einem Lötvorgang zu ihrer Befestigung kombiniert wird. Es ist auch denkbar, daß zwei dieser Fasern- Linsen-Anordnungen mit übereinstimmenden optischen Achsen auf einen gemeinsamen Trägerteil aufzubauen.
Anhand eines dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fasern-Linsen-Anordnung, bei der das Abdeckteil entfernt ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Trägerteil,
Fig. 3 eine Variante mit versetzten optischen Achsen,
Fig. 4 eine Ätzmaske,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Fasern-Linsen-Anordnung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Fasern-Linsen-Anordnung,
Fig. 7 einen optischen Koppelmodul und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Koppelmoduls.
In Fig. 1 ist die vereinfachte Draufsicht auf eine Fasern-Lin­ sen-Anordnung dargestellt, bei der das Abdeckteil 20 (Fig. 5) entfernt wurde. In einem Trägerteil 2 sind Lichtwellenleiter(LWL)- Fasern 3 in v-förmigen Nuten parallel angeordnet. Jedem der vier Lichtwellenleiter-Fasern ist eine Linse 4 zugeordnet, die auf derselben optischen Achse liegt. Damit das optische Signal vom Faserende der Lichtwellenleiter ungehindert zur Linse gelangen kann (oder umgekehrt), sind Ätznuten 7 vorgesehen. Der aus dem Kern einer Lichtwellenleiter-Faser austretende Lichtstrahl muß auf einen geringen Durchmesser von beispielsweise ca. 1 µm ver­ kleinert werden. Der so komprimierte Lichtstrahl kann dann in einen Wellenleiter 11 mit einem wesentlich geringeren Durchmes­ ser als ihn die LWL-Faser aufweist eintreten. Der Wellenleiter 11 kann beispielsweise zu einer optischen Koppelmatrix 24 gehören.
Die Ausgestaltung des Trägerteils 2 und der Strahlengang ist aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 ersichtlich. Die LWL- Faser 3 wird in einer Fasernut 9 geführt. Jede Linse 4 ist in einer hierfür vorgesehenen Ätzgrube 8 genau zur optischen Achse OA der zugeordneten LWL-Faser 3 justiert. Bei der hier dargestellten Kugellinse brauchen keinerlei weitere Justierar­ beiten vorgenommen werden. Durch die Ätznut 7 wird der aus der LWL-Faser 3 austretende Strahl 10 nicht behindert. Die Abstände zwischen dem Wellenleiter 11 und der Linse 4 sowie dem Ende 32 der LWL-Faser ergeben sich aus den Abbildungsbedingungen. Zur Zeit wird bei einem Linsendurchmesser von 300 µm ein Strahldurch­ messer von ca. 1 µm auf der Wellenleiterseite erzielt.
In Fig. 3 ist eine aus der älteren Patentanmeldung bekannte Variante einer Faser-Linse-Anordnung dargestellt, bei der das Faserende eine abgeschrägte Stirnfläche 31 aufweist und die Kugellinse zur optischen Achse versetzt angeordnet ist. Der Lichtwellenleiter 11 ist ebenfalls zur optischen Achse der LWL- Faser versetzt angeordnet. Durch diese Anordnung werden Rück­ reflexe des Lichtstrahles beträchtlich verringert. Durch ent­ spiegelte Linsen können die Reflexionen weiter verkleinert werden.
In Fig. 4 ist eine Ätzmaske für eine Faser-Linse-Anordnung dargestellt. Hierbei ist ein Vorhalt von 10 µm (zwischen den gestrichelten und ausgezogenen Linien) vorgesehen. Diese Ätz­ masken werden fototechnisch auf das aus Silicium bestehende Trägerteil 2 aufgebracht. Durch den Ätzprozeß können sehr genaue Ätzgruben hergestellt werden. Um Probleme bei den Übergängen zwischen den verschiedenen Ätzgruben zu vermeiden, sind Zwi­ schenräume zwischen den einzelnen Ätzmasken 14 und 15 sowie 15 und 16 vorgesehen. Durch den Ätzprozeß entstehen kleine Stege 18 und 19 zwischen den Ätzgruben, die dann nach dem Ätzprozeß teilweise weggefräst oder weggesägt werden, wodurch die in den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Nuten 5 und 6 entstehen. Sollte der Steg 18 (Fig. 2) die Ausbreitung des Lichtstrahls behin­ dern, so kann er natürlich jeweils im Bereich der optischen Achse OA durch Verlängerung der Ätznut 7 durchbrochen werden. Die Ätzmaske 16 für die LWL-Faser und die Ätzmaske 17 für den Knickschutz 19 grenzen aneinander an, wodurch sich ein gewün­ schter schräg verlaufender Übergang ergibt.
Nachdem bei der Fertigung die Lichtwellenleiter 3 und die Lin­ sen 4 in dem Trägerteil 2 angeordnet sind, müssen sie fixiert werden. Dies soll gleichzeitig mit dem Verschmelzen des Ab­ deckteils und des Trägerteils unter Verwendung eines Glaslotes erfolgen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt die optische Achse OA (bzw. die Mittelachse) der LWL-Fasern 3 geringfügig (ca. 8 µm) oberhalb der Oberfläche des Trägerteils. Auf die LWL-Fasern wird etwas Glaslot aufgetragen. Dann wird das zum Trägerteil symmetrisch oder im wesentlichen symmetrisch aufge­ bautes Abdeckteil 20 (Fig. 5), dessen Unterseite mit einer dünnen Glaslotschicht (ca. 15 µm) versehen ist, auf das Träger­ teil aufgesetzt und mit konstantem Federdruck angepreßt. Der beim Zusammenfügen beider Teile entstehende Spalt bietet aus­ reichend Platz für das Glaslot und ermöglicht eine gute Zen­ trierung der optischen Komponenten. In einer Einglasvorrich­ tung wird die Fasern-Linsen-Anordnung mittels eines rechnerge­ steuerten Ofenprozesses verglast, wobei die Linsen nur mit dem Abdeckteil verschmolzen werden. Da Trägerteil und Abdeckteil die gleiche Ätzgeometrie haben, wirken sich der Unterätzprozeß und Ätztoleranzen gleichmäßig auf beide Teile aus, wodurch die Symmetrie und damit die Justierung der fixierten Teile nicht gestört wird. Anschließend werden die ungeschützten vom Coating befreiten Faserstücke, wie in Fig. 5 dargestellt, noch in der Vorrichtung mit einem Faserknickschutz 21 versehen, der mit dem Coating der Lichtwellenleiter 22 verklebt wird. Nach einer vorausgehenden Metallisierung von Träger- und Abdeckteil und Teilen der weiteren Elemente ist auch die Verwendung eines Metallotes möglich.
Fig. 6 zeigt die fertige Fasern-Linsen-Anordnung in der Draufsicht. Das Abdeckteil ist aus fertigungstechnischen Grün­ den geringfügig schmaler ausgeführt.
In Fig. 7 ist ein Koppelmodul mit zwei Fasern-Linsen-Anord­ nungen dargestellt. Die Koppelmatrix 24 ist zwischen zwei An­ ordnungen 1 eingefügt und kann über Anschlußstifte 26 gesteu­ ert werden. Die Fasern-Linsen-Anordnungen und die Koppelmatrix werden hierbei von einem stabilen Gehäuse 23, das Faserdurch­ führungen 25 aufweist, geschützt.
Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Koppelmodul. Auf einem Subträger 30 ist die Koppelmatrix 24 befestigt. Die Fasern-Linsen-Anordnungen werden zu der Koppelmatrix 24 ausge­ richtet und durch eine Lotschicht 27 über einen Zwischenträger 28 auf dem Subträger fixiert. Damit das Verlöten möglich ist, muß vorher die Unterseite des Trägerteils metallisiert werden. Der Subträger 30 ist über eine Wärmesenke 29, die aus einem gut wärmeleitenden Metall besteht, mit dem Gehäuse 23 verbunden.
Die Wärmeableitung ist erforderlich, da eine nicht unbeträcht­ liche Steuerleistung für die Koppelmatrix benötigt wird.
Das Koppelmodul ermöglicht ein Durchschalten von einen belie­ bigen Lichtwellenleiter einer Fasern-Linsen-Anordnung auf einen beliebigen Lichtwellenleiter der anderen Faser-Linsen- Anordnung.
In entsprechender Weise kann die erfindungsgemäße Fasern-Linsen- Anordnung auch beim Aufbau von Sende- und Empfangsanordnungen verwendet werden.

Claims (12)

1. Fasern-Linsen-Anordnung mit mehreren in parallelen Faser­ nuten (9) angeordneten Lichtwellenleiter(LWL)-Fasern (3) zum optischen Koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder LWL-Faser (3) eine Linse (4) zugeordnet ist, deren räumliche Lage durch eine Ätzgrube (8) bestimmt wird, und daß zwischen den Enden (32) der LWL-Fasern (3) und den Linsen (4) jeweils eine Ätznut (7) für einen Lichtstrahl (10) vorgesehen ist.
2. Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Trägerteil (2) symmetrisch oder im wesentlichen symmetrisch ausgebildetes Abdeckteil (20) vorgesehen ist, das über die Linsen (4) und LWL-Fasern (3) gestülpt mit dem Träger­ teil (2) mittels eines Glaslotes verschmolzen oder verlötet mittels eines Metallotes ist.
3. Fasern-Linsen-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (OA) der LWL-Fasern (3) geringfügig über die Oberfläche des Trägerteils (2) liegt.
4. Fasern-Linsen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Linsen (4) Kugellinsen vorgesehen sind.
5. Fasern-Linsen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LWL-Fasern (3) abgeschrägte Stirnflächen (31) aufweisen und jeweils die optische Achse der Linse (4) gegenüber der optischen Achse der zugehörigen LWL-Faser (3) versetzt ist.
6. Fasern-Linsen-Anordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entspiegelte Linsen (4) vorgesehen sind.
7. Fasern-LinsenAnordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Trägerteil (2) oder/und im Abdeckteil (20) separate Ätzgruben (7, 8, 9) zur Aufnahme der Linsen (4), für den Licht­ strahl (10) und für die Fasernut (9) vorgesehen sind und daß die zunächst verbleibenden Stege zwischen den Ätzgruben durch senkrecht zu den Fasernuten (9) verlaufende Nuten (5, 6) ent­ fernt sind.
8. Fasern-Linsen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Trägerteils (2) metallisiert ist.
9. Fasern-Linsen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dieser Anordnungen mit einer optischen Schaltmatrix (24) zu einem Schaltmatrix-Modul zusammengefaßt sind.
10. Fasern-Linsen-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung während des Lötens erfolgt.
11. Fasern-Linsen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in optischen Sendeanordnungen vorgesehen ist.
12. Fasern-Linsen-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in optischen Empfangsanordnungen vorgesehen ist.
DE19914133220 1991-10-07 1991-10-07 Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln Expired - Fee Related DE4133220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133220 DE4133220C2 (de) 1991-10-07 1991-10-07 Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133220 DE4133220C2 (de) 1991-10-07 1991-10-07 Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133220A1 true DE4133220A1 (de) 1993-04-15
DE4133220C2 DE4133220C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6442206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133220 Expired - Fee Related DE4133220C2 (de) 1991-10-07 1991-10-07 Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133220C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635363A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Ag Kopplungsmodul
EP0826993A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 Hewlett-Packard Company Optoelektronisches Modul
EP0682276B1 (de) * 1994-05-12 2002-02-20 Fujitsu Limited Wellenleiter-optische Faser Verbindungsstruktur und Wellenleiter-optische Faser Verbindungsverfahren
US6434297B1 (en) 1997-09-22 2002-08-13 Infineon Technologies Ag Optical system for injecting laser radiation into an optical conductor, and a method for its production

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206600A1 (de) * 1981-02-24 1982-11-11 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Fixierungsstruktur zum fixieren von optischen fasern und linsen des gradiententyps und verfahren zur herstellung einer derartigen fixierungsstruktur sowie vorrichtung mit einer derartigen fixierungsstruktur
US4705351A (en) * 1985-11-26 1987-11-10 Rca Corporation Two lens optical package and method of making same
US4725114A (en) * 1984-09-28 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical waveguide lateral alignment arrangement
US4875750A (en) * 1987-02-25 1989-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic coupling element and method for its manufacture
DE4022026A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Siemens Ag Anordnung zum optischen koppeln eines laserverstaerker-chips an eine lichtleitfaser mittels einer linse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206600A1 (de) * 1981-02-24 1982-11-11 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Fixierungsstruktur zum fixieren von optischen fasern und linsen des gradiententyps und verfahren zur herstellung einer derartigen fixierungsstruktur sowie vorrichtung mit einer derartigen fixierungsstruktur
US4725114A (en) * 1984-09-28 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical waveguide lateral alignment arrangement
US4705351A (en) * 1985-11-26 1987-11-10 Rca Corporation Two lens optical package and method of making same
US4875750A (en) * 1987-02-25 1989-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic coupling element and method for its manufacture
DE4022026A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Siemens Ag Anordnung zum optischen koppeln eines laserverstaerker-chips an eine lichtleitfaser mittels einer linse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Extended Abstracts of the 21st Conference on Solid State Devices and Materials, Tokyo, 1989, S. 437-440 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682276B1 (de) * 1994-05-12 2002-02-20 Fujitsu Limited Wellenleiter-optische Faser Verbindungsstruktur und Wellenleiter-optische Faser Verbindungsverfahren
DE19635363A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Ag Kopplungsmodul
DE19635363C2 (de) * 1996-08-21 2002-01-24 Infineon Technologies Ag Kopplungsmodul
EP0826993A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 Hewlett-Packard Company Optoelektronisches Modul
US6434297B1 (en) 1997-09-22 2002-08-13 Infineon Technologies Ag Optical system for injecting laser radiation into an optical conductor, and a method for its production
US6461799B2 (en) 1997-09-22 2002-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing plano-convex convergence lenses

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133220C2 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819164C1 (de) Baugruppe
EP0963566B1 (de) Elektrooptische koppelbaugruppe
DE69727270T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von einem kollektiven optischen Kopplungselement am Ende eines Bündels von mehreren Monomodenfasern
DE3914835C1 (de)
DE60214186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Faserkollimatoren im Array
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3543558A1 (de) Opto-elektrische koppelanordnung
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
EP0590393B1 (de) Halbleiter-Lasermodul
EP0783714A1 (de) Koppelanordnung zum optischen aneinanderkoppeln eines oeic-bausteins und optischer fasern
DE19844701C1 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
DE10204223B4 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
DE19510559C1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE2906104A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier lichtwellenleiter
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
EP0968454B1 (de) Optischer mehrfachschalter
DE3737634A1 (de) Optisches mehrtorelement mit einem akustooptischen modulator
EP0607881A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters
DE10352599A1 (de) Hülse und optische Kopplungsstruktur, in der diese Hülse verwendet ist
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
DE3737251C2 (de) Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee