DE3737251C2 - Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul - Google Patents

Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul

Info

Publication number
DE3737251C2
DE3737251C2 DE19873737251 DE3737251A DE3737251C2 DE 3737251 C2 DE3737251 C2 DE 3737251C2 DE 19873737251 DE19873737251 DE 19873737251 DE 3737251 A DE3737251 A DE 3737251A DE 3737251 C2 DE3737251 C2 DE 3737251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
element according
opto
laser
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873737251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737251A1 (de
Inventor
Albrecht Dr Rer Nat Mozer
Kurt Dr Rer Nat Loesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19873737251 priority Critical patent/DE3737251C2/de
Publication of DE3737251A1 publication Critical patent/DE3737251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737251C2 publication Critical patent/DE3737251C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/29311Diffractive element operating in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29373Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion utilising a bulk dispersive element, e.g. prism

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement aus Halbleitermaterial für den Einbau in ein elektro-optisches Modul.
Bei der Informationsübertragung über Lichtleitfasern werden zunehmend Sende- und Empfangsmodule benutzt. Ein Sendemodul enthält dabei:
  • - ein aktives Element, z. B. einen Halbleiter (HL)-Laser,
  • - alle zur Ansteuerung und Regelung des aktiven Elementes erforderlichen Bauelemente (Modulation, Rücklichtdiode) ,
  • - eine Koppeleinrichtung, die dazu dient, die vom aktiven Element erzeugte Strahlung in eine Lichtleitfaser einzukoppeln,
  • - je nach Aufbau ein Stück Lichtleitfaser, von dem ein Ende einer im Modulgehäuse angebrachten Steckvorrichtung zugeführt wird.
Im Empfängermodul sind enthalten:
  • - ein aktives Element, die Photodiode,
  • - eine Verstärkereinrichtung zur Verstärkung des Diodensignales,
  • - eine Koppeleinrichtung zur Einkopplung des Lichtes von der Faser auf die Diode,
  • - eventuell, wie bereits bei der Senderseite beschrieben, ein Stück Lichtleitfaser.
Sende- und Empfangsmodule werden in ein, oftmals auch noch gasdichtes, Modulgehäuse eingebaut. An den Übergangsstellen "lichtleitfaser-aktive Elemente" können durch ungenaue Positionierung der Elemente relativ zueinander erhebliche Verluste auftreten. Um diese Verluste zu vermeiden, müssen die einzelnen Elemente eines Moduls sorgfältig justiert werden. Sorgfältige Justage ist zeitaufwendig und macht die automatische Bestückung von Sende- oder Empfangsmodulen weitgehend unmöglich. Schon seit geraumer Zeit suchte man daher nach Möglichkeiten, den Justageaufwand bei der Fertigung von elektro-optischen Modulen so gering wie möglich zu halten.
Aus der DE-OS 23 31 497 ist eine Anordnung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in optische Fasern bekannt, bei der auf einem Substrat ein integrierter optischer Mikro­ wellenleiter vorgesehen ist. Außerdem weist das Substrat eine auf den Mikrowellenlei­ ter ausgerichtete, V-förmige Nut auf. Diese ist durch Ätzen so hergestellt, daß eine darin fixierte Glasfaser eine Lage einnimmt, in der ihr Kern annähernd koaxial mit der Achse des integrierten Mikrowellenleiters fluchtet und ein am anderen Ende z. B. über ein Gitter in den Mikrowellenleiter eingekoppeltes Laserlicht unmittelbar in den Kern der Glasfaser überkoppelt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Ende des Mikrowellenleiters und dem Faserende eine in das Substrat integrierte Dünnfilmlinse vorgesehen, die das gesam­ melte Laserlicht auf den Faserkern fokussiert.
Eine opto-elektrische Koppelanordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen ist aus der DE-OS 35 43 558 bekannt, die einen verein­ fachten, mit wenigen Justageschritten auskommenden Aufbau von elektro-optischen Modulen ermöglicht. Diese Koppeleinrichtung besteht aus einem einkristallinen Trägerelement aus Halbleitermaterial, z. B. Silizium oder Gallium-Arsenid. In das Trägerelement ist parallel zu einer Oberfläche eine V-förmige Nut eingeätzt, die zur Aufnahme und Positionierung einer Lichtleitfaser dient. Am Ende der V-förmigen Nut ist eine angeschrägte Fläche vorgesehen, die das aus der Lichtleitfaser stammende Licht zu einer Photodiode umlenkt. Anstelle der angeschrägten Fläche kann auch eine Linse benutzt werden, die dann in die Nut eingeklebt werden muß. Bei Verwendung einer Linse lassen sich die Koppelverluste unter das durch die angeschrägte Fläche erzielbare Maß senken. Nach der Bestückung des Trägerelementes mit weiteren Bauteilen wird das gesamte Trägerelement in ein Modulgehäuse eingesetzt.
Nachteilig an der bekannten Koppelanordnung ist jedoch der immer noch erforderliche Justageaufwand für die Umlenklinse.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Trägerelement in der Weise aufzubauen, daß auch der für eine Umlenklinse erforderliche Justageaufwand entfällt. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Trägerelement mit der Merkmalskombination des Hauptanspruches. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Trägerelementes aufgeführt.
Das Trägerelement gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß es aus einem einzigen Siliziumstück hergestellt werden kann, wodurch dann alle Einzelkomponenten starr auf einer Linie und relativ zueinander fixiert sind. Dadurch entfällt die Einzeljustage der verschiedenen Komponenten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß derartige Module automatisch bestückt werden können, was im Hinblick auf niedrige Kosten und die Herstellung großer Stückzahlen besonders wichtig ist. Aus der Verwendung von Silizium als Trägermaterial ergeben sich noch als weitere Vorteile:
  • - Silizium läßt sich einfach und präzise durch bekannte Ätzen bearbeiten.
  • - Das Material ist preisgünstig.
  • - Silizium hat als Halbleiter ähnliche Ausdehnungskoeffizienten wie die übrigen Halbleiterkomponenten (Laser, Detektor, usw.).
  • - Silizium hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, d. h. ein Peltierkühler kann weiterhin, falls nötig, eingesetzt werden.
  • - Silizium ist im interessanten Spektralbereich zwischen 1,3 Mikrometer und 1,6 Mikrometer Wellenlänge transparent, was den vorteilhaften Linseneffekt erst ermöglicht.
  • - Integration der Transistoren zur Ansteuerung des Lasers oder zur Verstärkung des Empfangssignals der Diode sowie Integration einer Rücklichtdiode sind bei geeignet gewähltem HL-Material direkt auf dem Trägerelement möglich, was besonders für die Hochfrequenzeigenschaften der Moduls wichtig ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2a Draufsicht, Seitenansicht und Schnittbild bis 2c des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Skizze mit den für das dritte Ausführungsbeispiel wesentlichen Elementen.
Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Trägerelement ist in drei Teilbereiche eingeteilt, die mit 10, 11 und 12 bezeichnet sind. In den Teilbereich 10 ist eine Nut 13 eingeätzt, die eine mit 14 bezeichnete Glasfaser aufnimmt. Im Teilbereich 12 befinden sich eine Nut 15, die zur Aufnahme eines elektro-optischen Bauelementes dient. Im Ausführungsbeispiel ist in die Nut ein mit 16 bezeichneter Halbleiterlaser eingesetzt. Hinter dem Halbleiterlaser befindet sich in einer Nut 17 eine Rücklichtdiode 18, wie sie üblicherweise zur Steuerung der Laserausgangsleistung benutzt wird. Anstelle eines HL-Lasers kann es sich bei den mit 16 bezeichneten Bauelementen allgemein auch um einen opto-elektronischen Chip handeln. Im Fall eines Sendemoduls kann der Chip in integrierter Bauweise enthalten:
  • - einen HL-Laser mit Rücklichtdiode oder
  • - einen HL-Laser mit Ansteuerschaltung oder
  • - einen HL-Laser mit Rücklichtdiode und Ansteuerschaltung.
Im Fall eines Empfangsmoduls enthält der Chip eine Photodiode und eine Verstärkerschaltung.
Grundsätzlich lassen sich, da das Trägerelement aus Silizium besteht, elektronische Bauelemente in das Trägerelement hineinintegrieren. Im Ausführungsbeispiel sind Bereiche 19/1 bis 19/3 vorgesehen, die auf integrierte Bauelemente hinweisen sollen.
Der mit 11 bezeichnete Teilbereich des Trägerelementes enthält eine mit 20 bezeichnete Linse, hier kugelförmig gezeichnet, die jedoch im allgemeinsten Fall auch aus zwei sphärischen Flächen bestehen kann. Diese Linse 20 wird bei der Bearbeitung des Trägerelementes aus dem Siliziumblock herausgearbeitet, beispielsweise durch Ätzen. Ihre Lage relativ zur Glasfaser 14 und zum elektro-optischen Bauelement 16 ist damit fixiert. Damit entfällt jede Justierung.
Die Oberfläche des mit 10 gekennzeichneten Teilbereiches kann mit einer Metallschicht, beispielsweise mit einer dünnen Goldschicht bedampft sein. In diesem Fall wird die Glasfaser 14 in die V-förmige Nut 13 eingelötet. Ist die Oberfläche nicht bedampft, wird die Glasfaser 14 in die Nut 13 eingeklebt. An dem der Linse 20 zugewandten Ende der V-förmigen Nut befindet sich ein hier nicht näher gekennzeichneter Anschlag, der zur Arretierung und schnellen Positionierung der Glasfaser 14 dient.
Die Glasfaser 14 kann an ihrem der Linse 20 zugewandten Ende linsenförmig ausgeformt sein, so daß sich eine sehr effiziente Lichteinkopplung von Glasfaser auf Linse und von Linse auf das elektro-optische Bauelement ergibt. Mit der dargestellten Anordnung läßt sich eine sehr genaue Ausrichtung der Glasfaser auf die aktive Zone des elektro-optischen Bauelementes erzielen.
Werden anstelle des HL-Lasers 16 Laser-Arrays verwendet, ist Multiplexbetrieb möglich. In diesem Fall werden unterschiedliche Wellenlängen mit unterschiedlicher Information moduliert.
Die Fig. 2a bis 2c dienen der Verdeutlichung der Anordnung nach Fig. 1. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente. Bisher wurde überwiegend ein Sendemodul beschrieben. Wird jedoch anstelle des Lasers 16 in die Nut 15, die gegebenenfalls etwas anders geformt sein kann, ein Detektor eingesetzt, so kann das Trägerelement auch für Empfangsmodule eingesetzt werden. Wird dann, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, anstelle einer Linse eine Anordnung bestehend aus zwei Linsen 31 und 32 und einem zwischen den Linsen liegenden optischen Gitter oder einem Prisma 33 benutzt, so kann zusätzlich noch ein Demultiplexer eines Wellenlängenmultiplexsystemes mit integriert werden. Ein solcher Demultiplexer ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 34 versehen. Auch das Trägerelement nach Fig. 3 kann selbstverständlich elektronische Bauelemente in integrierter Form mit enthalten. Auf ihre gesonderte Darstellung wurde verzichtet.
Das beschriebene Trägerelement wird vor dem Einbau in einen Sende- bzw. Empfangsmodul mit allen notwendigen Bauelementen bestückt. Dazu gehören die Glasfaser 14, das opto-elektronische Bauelement 16 (Laser, Empfangsdiode, Rücklichtdiode) und die zur Ansteuerung der opto-elektronischen Elemente notwendigen Schaltungen, sofern diese nicht in das Trägerelement mit integriert sind. Nach der Bestückung, die sich weitgehend automatisch durchführen läßt, wird das Trägerelement in den Sende- bzw. Empfangsmodul eingesetzt. Da die Justierung einzelner Bauelemente entfällt, lassen sich solche Sende- bzw. Empfangsmodule schneller und preiswerter fertigen. Dies ist besonders im Hinblick auf große Stückzahlen wichtig.

Claims (15)

1. Trägerelement aus Halbleitermaterial für den Einbau in ein elektro-optisches Modul, das mit opto-elektronischen Bauelementen, einem oder mehreren elektronischen Bauelementen sowie einer Glasfaser zur Zuführung oder Wegleitung von moduliertem Licht von nur einer Seite her bestückt wird, wobei in die zu bestückende Oberfläche eines Teilbereichs des Trägerelementes eine V-förmige Nut für die Aufnahme der Glasfaser geätzt und ein auf die Glasfaser ausgerichtetes optisches Bauelement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Teilbereich (10) für die Glasfaser (14) entgegengesetzten Teilbereich (12) das Trägerelement wenigstens eine weitere Nut (15) für die Aufnahme eines opto-elektronischen Bauelements (16, 34) aufweist, und in einem zwischen diesen Teilbereichen (10, 12) befindlichen Teilbereich (11) das optische Bauelement (z. B. 20, 33) so aus dem Trägermaterial herausgearbeitet ist, daß seine Lage relativ zur Glasfaser (14) und zum opto-elektronischen Bauelement (16, 34) justierfrei fixiert ist.
2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere V-förmige Nuten zur Aufnahme von Glasfasern vorgesehen sind.
3. Trägerelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Bauelement wenigstens zwei sphärische Flächen (Linse) aus der Oberfläche des Trägerelementes herausgearbeitet sind.
4. Trägerelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Bauelement ein optisches Gitter aus der Oberfläche herausgearbeitet ist.
5. Trägerelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei aus seiner Oberfläche herausgearbeitete Linsen zusätzlich ein optisches Gitter geätzt ist.
6. Trägerelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein elektronisches Bauelement in integrierter Bauweise enthält.
7. Trägerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektronischen Bauelement um einen Transistor handelt.
8. Trägerelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Nut mit einer Abschrägung von etwa 45° abschließt.
9. Trägerelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Bedampfung mit einer Metallschicht.
10. Trägerelement nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch seine Bestückung mit einem oder mehreren opto-elektronischen Chips.
11. Trägerelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der opto-elektronische Chip besteht aus
  • - einem Halbleiter-(HL)Laser oder
  • - einem HL-Laser und Rücklichtdiode oder
  • - einem HL-Laser und Ansteuerschaltung oder
  • - einem HL-Laser, Rücklichtdiode und Ansteuerschaltung.
12. Trägerelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der opto-elektronische Chip besteht aus
  • - einer Photodiode
  • - einer Photodiode mit Verstärkerschaltung.
13. Trägerelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung des opto-elektronischen Chips in integrierter Bauweise auf dem Trägerelement vorgesehen ist.
14. Trägerelement nach den Ansprüchen 10 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Chip nachgeschaltete Verstärkerschaltung in integrierter Bauweise auf dem Trägerelement vorgesehen ist.
15. Trägerelement nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Glasfasern in die V-förmigen Nuten eingeklebt oder eingelötet werden.
DE19873737251 1987-11-03 1987-11-03 Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul Expired - Fee Related DE3737251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737251 DE3737251C2 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737251 DE3737251C2 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737251A1 DE3737251A1 (de) 1989-05-18
DE3737251C2 true DE3737251C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6339672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737251 Expired - Fee Related DE3737251C2 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737251C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925201A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Optische bank zur halterung optischer, elektrischer u.a. komponenten
DE3939723C1 (en) * 1989-12-01 1991-02-14 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Optical or opto-electronic coupling - uses spherical lens received in frusto-pyramidal recess of one part and groove of other part
DE4033363A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Rainer Richter Photodiode
JP2945246B2 (ja) * 1993-06-23 1999-09-06 株式会社日立製作所 光素子モジュール
EP1788416B1 (de) * 1998-09-24 2008-03-05 LG Cable & Machinery Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Laserdiodenchips
DE19861162A1 (de) 1998-11-06 2000-06-29 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
JP2002151781A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Mitsubishi Electric Corp 光素子モジュール
JP2003344709A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Okano Electric Wire Co Ltd ファイバ型光モジュール

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA954355A (en) * 1972-06-26 1974-09-10 Louis P. Boivin Coupling of lasers to optical fibres
DE3543558C2 (de) * 1985-12-10 1996-09-19 Licentia Gmbh Opto-elektrische Koppelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737251A1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914835C1 (de)
EP0360177B1 (de) Optischer Sende- und/oder Empfangsbaustein
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE3904752A1 (de) Vorrichtung fuer den optischen direktempfang mehrerer wellenlaengen
EP0713113A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung
DE60132063T2 (de) Datenwiedergabegerät
EP0664585A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
EP0012190A1 (de) Abzweigelement für Monomode-Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3737251C2 (de) Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
DE10204223A1 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
EP0607524A1 (de) Anordnung zur Ankopplung von Lichtwellenleiterenden an Sende- oder Empfangselemente
DE3939723C1 (en) Optical or opto-electronic coupling - uses spherical lens received in frusto-pyramidal recess of one part and groove of other part
EP0942302A2 (de) Elektrooptisches Modul
DE10307763B4 (de) Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle
DE10160508B4 (de) Anordnung zur Detektion von optischen Signalen mindestens eines optischen Kanals eines planaren optischen Schaltkreises und/oder zur Einkopplung optischer Signale in mindestens einen optischen Kanal eines planaren optischen Schaltkreises
DE19718950A1 (de) Elektrooptisches Modul
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE19647685C1 (de) Koppelanordnung
EP1384266B1 (de) Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen halbleiterschaltungen
DE10064959C2 (de) Koppelvorrichtung zum Anschluß eines Lichtwellenleiters an eine optische Sende- oder Empfangseinheit
DE19718949A1 (de) Elektrooptisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee