DE4132777A1 - Regalturm fuer kassetten - Google Patents

Regalturm fuer kassetten

Info

Publication number
DE4132777A1
DE4132777A1 DE4132777A DE4132777A DE4132777A1 DE 4132777 A1 DE4132777 A1 DE 4132777A1 DE 4132777 A DE4132777 A DE 4132777A DE 4132777 A DE4132777 A DE 4132777A DE 4132777 A1 DE4132777 A1 DE 4132777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
tower according
shelf tower
compartment elements
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4132777A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Blomeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VATER HEIKE
Original Assignee
VATER HEIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VATER HEIKE filed Critical VATER HEIKE
Priority to DE4132777A priority Critical patent/DE4132777A1/de
Publication of DE4132777A1 publication Critical patent/DE4132777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/068Cassette cabinets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/002Racks for compact discs or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0003Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being doped with fluorescent agents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regalturm für CD-, Video- und/oder Musikkassetten mit einem Fußteil, einer am Fußteil nach oben überstehenden Tragsäule und einer Vielzahl von im Abstand übereinander an der Tragsäule angeordneten Fachelementen.
Die Fachelemente der bekannten Regaltürme dieser Art sind üblicherweise einteilig mit der Tragsäule verbun­ den. Sie unterstützen die aufzunehmenden Kassetten ent­ weder an einer Breitseitenfläche oder an einer Schmal­ seitenfläche und haben somit ausschließlich eine Trag- oder Haltefunktion.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Regalturm zu schaffen, bei welchem den Fachelementen neben einer Tragfunktion zusätzlich eine Beleuchtungsfunktion zukommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vor­ geschlagen, daß die Fachelemente aus einem lichtleiten­ den Material bestehen und daß sie an ihrem rückwärti­ gen in die Tragsäule eingreifenden oder durch diese hindurchgreifenden Teil eine mit sichtbarem oder ultra­ violettem Licht beaufschlagbare Lichteintrittsfläche und an ihrem vorzugsweise senkrecht über die Tragsäu­ lenoberfläche überstehenden Vorderteil eine Lichtaus­ trittsfläche aufweisen. Mit diesen Maßnahmen wird er­ reicht, daß jedes einzelne Regalfach beleuchtet ist, so daß die Kassetten auch in sonst dunkler Umgebung si­ cher aus dem Regalturm entnommen und in diesen einge­ steckt werden können. Die Tragsäule bildet dazuhin mit ihren Fachelementen einen Beleuchtungskörper bzw. ein Lichtobjekt, dessen Emissionsstruktur durch die einge­ steckten Kassetten variiert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der dem rückwärtigen Teil der Fachelemente zuge­ wandten Seite innerhalb oder außerhalb der Tragsäule eine Lichtquelle für sichtbares oder ultraviolettes Licht angeordnet. Die Lichtquelle kann dabei als lang­ gestreckte Leuchtstoffröhre ausgebildet sein, die in einem langgestreckten, zu den Lichteintrittsöffnungen der Fachelemente weisende Schlitzöffnung aufweisenden, mit dem Fußteil und/oder der Tragsäule verbundenen Lam­ pengehäuse angeordnet ist. Das Lampengehäuse kann als im Bereich der Schlitzöffnung längsgeschlitztes, für Kühlungszwecke an den Enden vorzugsweise offenes Zy­ linderrohr ausgebildet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Fachelemente aus vorzugsweise fluo­ reszierendem Glas oder Kunstglas, insbesondere Acryl­ glas bestehen. Andererseits weist die Tragsäule minde­ stens eine langgestreckte, mit Durchstecköffnungen für die Fachelemente versehene Platte aus Metall, Kunst­ stoff, Glas oder Kunstglas auf, wobei vorteilhafterwei­ se zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit paar­ weise miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen ver­ sehene Platten vorgesehen sind. Die eine freie Breit­ seitenfläche der aus mindestens einer Platte bestehen­ den Tragsäule bildet zweckmäßig eine Anschlagfläche für die zwischen die Fachelemente eingesteckten Kassetten, während die Lichtquelle auf der der Anschlagfläche ge­ genüberliegenden Breitseite der Tragsäule angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Fachelemente als an ihren Schmalsei­ tenflächen lichtdurchlässige Flachmaterialteile ausge­ bildet. Sie können beispielsweise in ihrem rückwärti­ gen durch die Tragsäule hindurchgreifenden Teil zwei einander gegenüberliegende, nach hinten spitzwinklig zusammenlaufende Schmalseitenkanten aufweisen, die eine keilartige Verspannung der Fachelemente in der Tragsäu­ le gewährleisten. Weiter können die Fachelemente an ih­ rem über die Tragsäule überstehenden Vorderteil mit ei­ nem mehreckigen oder runden Umriß zur besseren Unter­ stützung der aufzunehmenden Kassetten versehen sein. Alternativ dazu können die Fachelemente auch als paar­ weise nebeneinander in die Tragsäule eingreifende oder durch diese hindurchgreifende, an ihren Stirnflächen lichtdurchlässige Rund- oder Mehrkantstäbe ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Fachelemente abnehmbar bzw. aus­ tauschbar an der Tragsäule angeordnet sind. Damit ist es möglich, wahlweise größere Zwischenräume für größere Kassetten zu erzeugen. Durch den Austausch unterschied­ lich farbiger oder fluoreszierender Fachelemente kann damit auch der Farbeindruck des Lichtobjekts variiert werden.
Um einen sicheren Halt an der Tragsäule zu gewährlei­ sten, weisen die Fachelemente zweckmäßig einen gegen eine Widerlagerfläche der Tragsäule anliegende An­ schlagfläche auf. Zur Lagesicherung können die Fachele­ mente außerdem auf der der Widerlagerfläche gegenüber­ liegenden Seite der Tragsäule formschlüssig an der Tragsäule verriegelt werden. Letzteres kann dadurch be­ wirkt werden, daß die Fachelemente in ihrem in die Tragsäule eingreifenden oder durch diese hindurchgrei­ fenden rückwärtigen Bereich eine Querbohrung zur Auf­ nahme eines vorzugsweise aus Kunststoff oder Kunstglas bestehenden Verriegelungsdrahts oder -splints aufwei­ sen.
Um mit einem möglichst kleinen Fußteil einen zuverläs­ sigen Stand des Regalturms zu gewährleisten und gleich­ zeitig ein Herausfallen der Kassetten zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgeschlagen, daß die Tragsäule gegenüber dem Fußteil so schräg nach hinten geneigt ist, daß die Fachelemente von der Tragsäule aus gegenüber der Hori­ zontalen schräg nach oben weisen. Eine weitere Verbes­ serung in dieser Hinsicht kann erzielt werden, wenn das Fußteil eine Kammer vorzugsweise zur Aufnahme eines die Standfestigkeit verbessernden Beschwerungskörpers auf­ weist. Vorteilhafterweise ist dabei eine die Kammer begrenzende, am Fußteil befestigte Platte einstückig mit einer die Tragsäule bildenden metallischen Platte verbunden bzw. von dieser abgebogen.
Um das Gewicht der Tragsäule möglichst klein zu halten und den optischen Eindruck des mit den Kassetten bela­ denen, leuchtenden Regalturms zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn die Tragsäule und/oder die Fachelemen­ te in der Querabmessung schmaler als die von ihm aufzu­ nehmenden Kassetten sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispie­ le näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Regalturms für CD-Kas­ setten;
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht des Regalturms in Rich­ tung des Pfeils II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3a bis c einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 1 bei verschieden ausgebilde­ ten Fachelementen.
Der in der Zeichnung dargestellte Regalturm besteht im wesentlichen aus einem auf dem Fußboden aufstellbaren Fußteil 10, einer schräg über das Fußteil 10 nach oben überstehenden Tragsäule 12, einer Vielzahl von im Ab­ stand übereinander an der Tragsäule 12 angeordneten Fachelementen 14 und einer auf der Rückseite der Trag­ säule 12 angeordneten langgestreckten Lichtquelle 16.
Die Tragsäule 12 ist aus zwei über Abstandshalter 18 im Abstand voneinander gehaltenen, langgestreckten metal­ lischen Platten (Blechstreifen) 20, 22 zusammengesetzt, die mit schlitzförmigen Durchstecköffnungen 24 für die Fachelemente 14 versehen sind. Die vordere Platte 20 der Tragsäule 12 ist an ihrem unteren Ende sinusförmig abgebogen und mittels Schrauben 26 am Fußteil 10 befe­ stigt. Der an der Platte 20 angeformte Bogen 28 be­ grenzt eine Kammer 30, in die ein nicht dargestellter Beschwerungskörper zur Verbesserung der Standfestigkeit des Regalturms eingesetzt werden kann.
Die aus einem lichtleitenden, vorzugsweise fluoreszie­ renden Material, insbesondere aus Glas oder Kunstglas bestehenden Fachelemente sind mit ihrem rückwärtigen Teil 30, 32 durch die Schlitzöffnungen 24 der Tragsäule 12 hindurchgesteckt und weisen mit ihrem rückwärtigen, eine Lichteintrittsfläche bildenden Ende 34 in Richtung Lichtquelle 16. Andererseits weisen sie mit ihrer Vor­ derseite 36 senkrecht über die vordere Breitseitenflä­ che der Platte 20 und damit gegenüber der Horizontalen leicht schräg nach oben und sind vor allem an ihren stirnseitigen Schmalseitenflächen 38 mit einer Licht­ austrittsfläche 38 für das an der Rückseite eingekop­ pelte Licht und/oder das in ihr emittierte Fluoreszenz­ licht versehen. Die Zwischenräume 40 zwischen den Fach­ böden 14 sind an die aufzunehmenden Kassetten 42 ange­ paßt. Zur Lagesicherung der Fachelemente 14 an der Tragsäule 12 kann der durch die Schlitzöffnungen 24 hindurchgesteckte rückwärtige Teil der Fachböden an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten 44 keilförmig ausgebildet und mit einer Bohrung 46 zur Aufnahme eines Sicherungsdrahtes 48 oder -splints versehen werden (Fig. 3a und b). Weiter können die Fachböden zu diesem Zweck mit einer gegen die Oberfläche der Platte 20 anschla­ genden Anschlagfläche 50 versehen werden (Fig. 3b). Schließlich können die Fachelemente 14 beispielsweise aus plattenförmigem Flachmaterial mit lichtdurchlässi­ gen Kanten unterschiedlicher Kontur (Fig. 3a und b) oder aus lichtleitenden Stäben mit lichtdurchlässigen Stirnflächen (34, 38) (Fig. 3c) gebildet werden.
Die Lichtquelle 16 ist bei den gezeigten Ausführungs­ beispielen als Leuchtstoffröhre, vorzugsweise als soge­ nannte Schwarzlichtquelle, ausgebildet, die in einem entsprechend langgestreckten, zylindrischen Mantelge­ häuse 52 angeordnet ist. Das Mantelgehäuse ist im obe­ ren Teil über einen Metallbügel 54 mit der Platte 22 der Tragsäule 12 und im unteren Teil mittels einer La­ sche 56 mit dem am Fußteil 10 angeschraubten Bogenstück 28 verbunden. Das Lampengehäuse 52 weist eine von oben nach unten durchgehende Schlitzöffnung 58 auf, durch die hindurch die Lichteintrittsflächen 34 der Fachele­ mente 14 mit dem Licht der Lichtquelle 16 beaufschlag­ bar sind.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf einen Regalturm, der zur Aufnahme von CD-, Video- und/oder Musikkassetten bestimmt ist. Der Regalturm besteht im wesentlichen aus einem Fußteil 10, einer Tragsäule 12 und einer Vielzahl von im Ab­ stand übereinander an der Tragsäule 12 angeordneten Fachelementen 14. Die Fachelemente 14 bestehen erfin­ dungsgemäß aus einem lichtleitenden Material. Sie sind an ihrem rückwärtigen, durch die Tragsäule hindurch­ greifenden Teil 32 über Lichteintrittsflächen 34 mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht aus einer Licht­ quelle 16 beaufschlagbar und weisen an ihren im wesent­ lichen senkrecht über die Tragsäulenoberfläche überste­ henden Vorderteil 36 Lichtaustrittsflächen 38 auf. Dem Regalturm kommt somit neben der Halte- und Aufbewah­ rungsfunktion für die Kassetten 42 eine Beleuchtungs­ funktion zu.

Claims (20)

1. Regalturm für CD-, Video- und/oder Musikkassetten mit einem Fußteil (10), einer am Fußteil (10) nach oben überstehenden Tragsäule (12) und einer Viel­ zahl von im Abstand übereinander an der Tragsäule angeordneten Fachelementen (14), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fachelemente (14) aus einem lichtleitenden Material bestehen und daß sie an ih­ rem rückwärtigen, in die Tragsäule (12) eingreifen­ den oder durch diese hindurchgreifenden Teil (32) eine mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht be­ aufschlagbare Lichteintrittsfläche (34) und an ih­ rem über die Tragsäulenoberfläche überstehenden Vorderteil (36) eine Lichtaustrittsfläche (38) auf­ weisen.
2. Regalturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem rückwärtigen Teil (32) der Fachele­ mente (14) zugewandten Seite innerhalb oder außer­ halb der Tragsäule (12) eine Lichtquelle (16) ange­ ordnet ist.
3. Regalturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fachelemente (14) aus vorzugswei­ se fluoreszierendem Glas oder Kunstglas, insbeson­ dere Acrylglas bestehen.
4. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (12) mindestens eine langgestreckte, mit Durchstecköffnungen (24) für die Fachelemente (14) versehene Platte (20, 22) aus Metall, Kunststoff Glas oder Kunstglas auf­ weist.
5. Regalturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (12) zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit paarweise miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen (24) versehene Platten (20, 22) aufweist.
6. Regalturm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine freie Breitseitenfläche der aus mindestens einer Platte (20) bestehenden Trag­ säule (12) eine Anschlagfläche für die in den Zwi­ schenraum (40) zwischen den Fachelementen einge­ steckten Kassetten (42) bilden und daß die Licht­ quelle (16) auf der der Anschlagfläche gegenüber­ liegenden Breitseite der Tragsäule (12) angeordnet ist.
7. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachelemente als an ihren Schmalseitenflächen (32, 38) lichtdurchlässige Flachmaterialteile ausgebildet sind (Fig. 3a und b).
8. Regalturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachelemente (14) in ihrem rückwärtigen, durch die Tragsäule (14) hindurchgreifenden Teil (32) zwei einander gegenüberliegende, nach hinten spitzwinklig zusammenlaufende Schmalseitenkanten (44) aufweisen.
9. Regalturm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fachelemente (14) an ihrem über die Tragsäule (20) überstehenden Vorderteil (36) einen mehreckigen oder runden Umriß aufweisen.
10. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachelemente (14) als paar­ weise nebeneinander in die Tragsäule (12) eingrei­ fende oder durch diese hindurchgreifende, an ihren Stirnflächen (34, 38) lichtdurchlässige Rund- oder Mehrkantstäbe ausgebildet sind.
11. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fachelemente (14) ab­ nehmbar bzw. austauschbar an der Tragsäule (12) an­ geordnet sind.
12. Regalturm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachelemente (14) einen gegen eine Widerla­ gerfläche der Tragsäule (20) anliegende Anschlag­ fläche (50) aufweisen.
13. Regalturm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachelemente (14) auf der der Widerlager­ fläche gegenüberliegenden Seite der Tragsäule (12) gegen ein Herausziehen aus den Durchstecköffnungen (24) formschlüssig an der Tragsäule (20) verriegel­ bar sind.
14. Regalturm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachelemente (14) in ihrem in die Tragsäule (12) eingreifenden oder durch diese hindurchgrei­ fenden rückwärtigen Teil (32) eine Querbohrung (46) zur Aufnahme eines vorzugsweise aus Kunststoff oder Kunstglas bestehenden Verriegelungsdrahts (48) oder -splints aufweisen.
15. Regalturm nach einem der Ansprüche 2 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (16) als langgestreckte Leuchtstoffröhre ausgebildet ist, die in einem eine langgestreckte, zu den Lichtein­ trittsöffnungen (34) der Fachelemente (14) weisende Schlitzöffnung (58) aufweisenden, mit dem Fußteil (10) und/oder der Tragsäule (12) starr verbundenen Lampengehäuse (52) angeordnet ist.
16. Regalturm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (52) als im Bereich der Schlitzöffnung (58) längsgeschlitztes, vorzugsweise an den Enden offenes Zylinderrohr ausgebildet ist.
17. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (12) gegen­ über dem Fußteil (10) so schräg nach hinten geneigt ist, daß die Fachelemente (14) von der Tragsäule (12) aus gegenüber der Horizontalen schräg nach oben weisen.
18. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fußteil (10) eine Kammer (30) vorzugsweise zur Aufnahme eines Be­ schwerungskörpers aufweist.
19. Regalturm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Tragsäule (12) bildende metallische Platte (20) einstückig mit einer die Kammer (30) begrenzenden, am Fußteil (10) befestigten Platte (28) verbunden, vorzugsweise von dieser abgebogen ist.
20. Regalturm nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (12) und/oder die Fachelemente (14) schmaler als die von ih­ nen aufzunehmenden Kassetten (42) sind.
DE4132777A 1991-10-02 1991-10-02 Regalturm fuer kassetten Withdrawn DE4132777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132777A DE4132777A1 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Regalturm fuer kassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132777A DE4132777A1 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Regalturm fuer kassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132777A1 true DE4132777A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6441969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132777A Withdrawn DE4132777A1 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Regalturm fuer kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713309A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 3E International Structure de décoration lumineuse en particulier pour éclairage urbain.
FR2737935A1 (fr) * 1995-08-18 1997-02-21 Sun Hing Audio Equipment Manuf Unite de stockage pour le rangement d'objets plats, en particulier de boitiers de disques compacts
EP1069572A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Deja GmbH Aufbewahrungseinrichtung für Datenträger
WO2002064003A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Tegometall (International) Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein regal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713309A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 3E International Structure de décoration lumineuse en particulier pour éclairage urbain.
FR2737935A1 (fr) * 1995-08-18 1997-02-21 Sun Hing Audio Equipment Manuf Unite de stockage pour le rangement d'objets plats, en particulier de boitiers de disques compacts
EP1069572A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Deja GmbH Aufbewahrungseinrichtung für Datenträger
WO2002064003A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Tegometall (International) Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein regal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738447B1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
EP1839539A2 (de) Regalbeleuchtungselement
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
DE10036231B4 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE3912646C2 (de) Nummernschildanordnung mit beleuchtbaren Kennzeichenelementen
DE29909282U1 (de) Leuchte
DE4132777A1 (de) Regalturm fuer kassetten
DE102015120265A1 (de) Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil
EP0255860A2 (de) Regalständer
EP1208769A1 (de) Tisch
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE4440978C2 (de) Vitrine
EP1250073B1 (de) Steckverbindung für displaysystem
DE3530714C2 (de)
DE202009007684U1 (de) Leuchtende Rückwand für ein Präsentationsregal
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE8513442U1 (de) Displaymodul
CH191108A (de) Einrichtung zur Bildung verschiedenartig aufgebauter Auslagegestelle.
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE4031773C2 (de)
EP0286109A2 (de) Lichtwerbeelement
DE8533752U1 (de) Beleuchteter Regaleinsatz
DE19541971A1 (de) Leuchttafel mit einer kantenbeleuchteten Leuchtscheibe
DE20304514U1 (de) Möbelelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee