DE4132763A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur

Info

Publication number
DE4132763A1
DE4132763A1 DE19914132763 DE4132763A DE4132763A1 DE 4132763 A1 DE4132763 A1 DE 4132763A1 DE 19914132763 DE19914132763 DE 19914132763 DE 4132763 A DE4132763 A DE 4132763A DE 4132763 A1 DE4132763 A1 DE 4132763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enantiomers
opt
enantiomer
substd
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914132763
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Dr Brandt
Thomas Dr Hampe
Adolf Dipl Chem Dr Langbein
Juergen Dr Nagel
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19914132763 priority Critical patent/DE4132763A1/de
Publication of DE4132763A1 publication Critical patent/DE4132763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Hetrazepinen, die eine Säureamidgruppe aufweisen.
Substituierte Hetrazepine der allgemeinen Formel
sind aus dem Stand der Technik als Arzneimittel mit PAF-antagonistischer Wirkung bekannt, so z. B. aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A 01 76 927, EP-A 01 76 928, EP-A 01 76 929, EP-A 01 94 416, EP-A 02 30 942, EP-A 02 40 899, EP-A 02 54 245, EP-A 02 55 028, EP-A 02 68 242, EP-A 02 79 681, EP-A 02 84 359, EP-A 02 91 594, EP-A 02 98 466, EP-A 03 15 698, EP-A 03 42 456, EP-A 03 38 992, EP-A 03 28 924, EP-A 03 42 587, EP-A 03 38 993, EP-A 03 68 175, EP-A 03 87 613, EP-A 4 07 955, auf die hiermit inhaltlich Bezug genommen wird.
Verbindungen des genannten Strukturtyps können - in Abhängigkeit der Definition der Substituenten ein optisch aktives Kohlenstoffatom enthalten. Im allgemeinen werden solche Verbindungen bei der Synthese - ausgehend von optisch inaktiven Ausgangsverbindungen - als Racemate erhalten.
Es ist aber bekannt, daß die pharmakologische Wirkung der beiden Enantiomere nicht gleich ist, deshalb liegt es im Interesse einer modernen Arzneimittelforschung, lediglich das Enantiomere zu verwenden, das die stärkere pharmakologische Wirkung aufweist.
Es ist demnach die Aufgabe, ein im technischen Maßstab wirtschaftlich durchführbares Verfahren vorzuschlagen, das die Herstellung entantiomerenreiner Hetrazepine ermöglicht.
Von besonderem Interesse sind hierbei enantiomerenreine Hetrazepine der allgemeinen Formel
worin
R₁ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe,
R₂ einen Rest der Formel
worin
A eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit n Kohlenstoffatomen, wobei n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,
R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 10 - bevorzugt 1-4 - Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino substituiert sein können;
R₅ oder R₆ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoff gebundener 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring; oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring ein- oder mehrfach, bevorzugt Halogen, Nitro und/oder Trifluormethyl substituiert sein kann;
R₄ Wasserstoff oder Methyl.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin
n = 0
R₁ = Methyl
R₂ = CONR₅R₆
R₄ = Wasserstoff
R₃ = ortho Chlorphenyl
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin in R₂ R₅ und R₆ n-C₃H₇, einen Morpholinorest oder R₅ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und R₆ einen Benzylrest oder einen 4-Trifluormethylbenzylrest bedeuten.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R₄ ungleich Wasserstoff ist, enthalten zwei optisch aktive C-Atome im Ringsystem und bilden Diastereomerengemische. Diese können nach üblichen Verfahren, z. B. durch säulenchromatographische Trennung an SiO₂ als stationäre Phase und Essigester/Methanol als mobile Phase, in ihre Diastereomeren getrennt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dann die Trennung der Diastereomere in ihre Enantiomere.
Als Alkylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden beispielsweise genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Dekanyl.
Als Alkenylgruppen werden beispielsweise oben genannte Alkylgruppen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen, wie zum Beispiel Vinyl (soweit keine unbeständigen Enamine gebildet werden), Propenyl, iso-Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl.
Als Alkinylgruppen werden beispielsweise oben genannte Alkylgruppen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen, wie zum Beispiel Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl.
Als Cycloalkylreste mit 3-6 Kohlenstoffatomen werden beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet, die durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder Halogen substituiert sein können.
Beispielhaft für substituiertes Phenyl werden genannt: 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Fluormethyl, 2-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Fluorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Propylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Butylphenyl, 4-tert.Butylphenyl, 4-Iso-butylphenyl, 4-Pentylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl, 2-Propoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 2-Chlorbenzyl, 2,3-Dichlorbenzyl, 2-Methylbenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyl, 2-(2-Chlorphenyl)ethyl.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte gesättigte oder ungesättigte heterocyclische 5-, 6- oder 7gliedrige Ringe bzw. Heteroarylreste sind:
Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 3-Methylpyrrolidin, Piperidin - gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert, Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Ethylpiperazin, N-N-Propylpiperazin, N-Benzylpiperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Triazol, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, 1,2,4,5-Tetrazin - wobei die genannten Heterocyclen durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen - bevorzugt Methyl - substituiert sein können. Als heterocyclische Reste, die über ein Kohlenstoffatom verknüpft sein können, werden beispielsweise Thiophen, 2-Methylthiophen, Furan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Tetrahydrofuran, 2-Hydroxymethylfuran, α-Pyran, γ-Pyran, 1,3-Dioxolan, 1,2-Oxathiolan, 1,2-Oxathiepan, Tetrahydro-pyran, Thiolan, 1,3-Dithian, 1,3-Dithiolan, 1,3-Dithiolen genannt, wobei der Heterocyclus durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann.
Als Heterocyclus im Rahmen der zuvor angegebenen Definition steht im allgemeinen auch für einen 5- bis 6gliedrigen Ring, der als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten kann, wie zum Beispiel Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinazolyl, Chinoxalyl, Thiozolyl, Benzothiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Benzooxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl und Indolyl genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Darstellung von optisch reinen Enantiomeren umfaßt eine Kombination einzelner Verfahrensstufen.
In einer ersten Verfahrensstufe (Stufe I) wird das racemische Säureamid der allgemeinen Formel I einer flüssigchromatographischen Vortrennung unterworfen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es ausreichend, wenn die Bedingungen bei der Chromatographie (Säulenmaterial, Lösungsmittel, Beladung, Länge der Säule) so gewählt werden, daß eine 60%ige Anreicherung eines Enantiomeren (bezogen auf die optische Reinheit) erfolgt.
Säureamide des genannten Strukturtyps können beispielsweise an Cellulosetriacetat als stationäre Phase (z. B. Fa. Merck, Darmstadt, Bestellnummer 163630250) und einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Methanol-Wasser, Ethanol-Wasser, Ethanol-Hexan, Ethanol-Isopropanol-Hexan, bevorzugtes Lösungsmittel ist Methanol, getrennt werden.
Im allgemeinen sind die S(-)-Enantiomeren in dieser Reihe die pharmakologisch wirkungsstärkeren Verbindungen. Unter Verwendung von Cellulosetriacetat als stationäre Phase werden die S(-)-Enantiomere aus dem vorlaufenden Eluat erhalten.
Wie bereits erwähnt, ist es erfindungsgemäß nicht notwendig die beiden Enantiomeren vollständig zu trennen. Es ist ausreichend, wenn das erhaltene Enantiomer eine optische Reinheit von mindestens 60% aufweist. In der nachfolgenden Kristallisationsstufe (Stufe II) wird das auf mindestens 60% des gewünschten Enantiomeren (im allgemeinen das pharmakologisch wirksamere (-)-Enantiomer) angereicherte Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel, bevorzugt einem C₁-C₄-Alkohol, besonders bevorzugt Ethanol unter Erwärmen gelöst. Durch Kristallisation erhält man das gewünschte Enantiomer in hoher optischer Ausbeute. Falls gewünscht kann die Kristallisation wiederholt werden. In der Tabelle in den Beispielen ist eine Korrelation zwischen der optischen Reinheit der Ausgangsverbindung und des Endproduktes angegeben.
Die aus der Stufe I - der Chromatographie - erhaltene Fraktion, die das nichtgewünschte Enantiomer im Überschuß enthält (im allgemeinen das zweite Eluat, das einen Überschuß an R(+)-Enantiomer enthält), wird in einem polaren Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base racemiert und wieder in die Stufe I zurückgeführt. Bevorzugtes Lösungsmittel ist ein C₁-C₄-Alkohol, besonders bevorzugt ist Ethanol. Geeignete Basen sind beispielsweise wässerige Lösungen eines Alkalimetallhydroxids, bevorzugt wässerige Natronlauge. Das molare Verhältnis von Amid zu Base kann beispielsweise 1 : 1 bis 1 : 0,01 betragen, wobei mit abnehmenden Basenkonzentrationen die Reaktionszeiten der Racemisierung verlangsamt wird.
Von besonderem Interesse ist die Auftrennung von Web 2170 in seine Enantiomere. Hierzu wird in der ersten Stufe eine chromatographische Trennung auf mindestens 60%, bevorzugt 80% optischer Reinheit an S(-)-Enantiomeren durchgeführt. Bevorzugtes Säulenmaterial ist Cellulosetriacetat, bevorzugtes Lösungsmittel ist Methanol. In der zweiten Stufe erfolgt die weitere Auftrennung durch Kristallisation. Falls es gewünscht wird, kann die optische Reinheit durch einen zweiten Kristallisationsschritt erhöht werden.
Das in der ersten Stufe anfallende Enantiomerengemisch, bei dem das R(+)-Enantiomere überwiegt, wird in einer dritten Stufe der Racemisierung in Ethanol/NaOH/H₂O unterworfen und wieder der ersten Stufe zugeführt. Zur Erhöhung der Ausbeute können die Lösungsmittel aufgearbeitet und die Substanz nach der Racemisierung wieder der ersten Stufe zugesetzt werden. In Analogie zu Web 2170 kann auch das 8-(N-4-Trifluormethylbenzyl-N-propylaminocarbonyl)-6-(2-chlorphenyl)--1-methyl-8,9- dihydro-4H,7H-cyclopenta[4,5]thieno[3,2-f] [1,2,4]- triazolo-[4,3-a] [1,4]diazepin in das bevorzugte S(-)-Enantiomere aufgetrennt werden.
1) Beispiel für die chromatographische Trennung
80 g (R,S) 6-(2-Chlorphenyl)-8,9-dihydro-1-methyl-8- [(4-morpholinyl)carbonyl]-4H,7H-cyclopenta[4,5]thieno- [3,2-f] [1,2,4]triazolo[4,3-a] [1,4]diazepin (WEB 2170) werden in 80 ml Methanol im Ultraschallbad gelöst. Die Lösung wird auf eine Cellulosetriacetatsäule Teilchendurchmesser 25-40 µm der Größe 500 mm×200 mm i. D. aufgegeben. Mit einem Fluß von 150 ml/min reinem Methanol wird das WEB 2170 über die Säule gefördert und dabei in die Enantiomeren getrennt. Zur Detektion verwendet man einen Durchflußpolarimeterdetektor. Aus dem vorlaufenden Eluat erhält man nach üblicher Aufarbeitung 25 g (% d. Th.) des (-)-Isomeren vom Drehwert α = -12,00.
Aus dem zweiten Eluat werden 20 g (% d. Th.) des (+)-Isomeren vom Drehwert α = +9,50 isoliert.
2) Beispiel für die Kristallisation Kristallisation von S(-) 6-(2-Chlorphenyl)-8,9- dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]- 4H,7H-cyclopenta[4,5]thieno-[3,2-f] [1,2,4]triazolo- [4,3-a] [1,4]diazepin (Stufe II)
Das durch Chromatographie angereicherte Enantiomerengemisch wird in möglichst wenig Ethanol in der Hitze gelöst. Anschließend läßt man langsam zunächst auf Raumtemperatur abkühlen und vervollständigt die Kristallisation durch Stehenlassen im Kühlschrank (6°C, 2 Tage). Ausbeuten und eingesetzte Mengen sind in der Tabelle dargestellt.
3) Beispiel für die Racemisierung Verfahren zur Racemisierung von R (+)-6-(2-Chlorphenyl)- 8,9-dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]- 4H,7H-cyclopenta[4,5]thieno[3,2-f] [1,2,4]triazolo- [4,3-a] [1,4]diazepin
Das Amid (46,7 g=0,1 Mol) wird in 230 ml Ethanol suspendiert und mit 5,6 g NaOH, gelöst in 5,6 ml Wasser, versetzt. Man erwärmt für 1 Stunde auf 65°C und läßt danach auf Raumtemperatur abkühlen. Das Lösungsmittel wird i. Vak. abdestilliert und der Rückstand in 150 ml Dichlormethan aufgenommen und zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Nach üblicher Aufarbeitung der organischen Phase erhält man 51 g reines Öl. Durch Lösen in 45 ml Ethanol und anschließendem Kristallisieren erhält man das Racemat der Titelverbindung.

Claims (7)

1. Mehrstufiges Trennverfahren zur Herstellung von optisch reinen Enantiomeren der allgemeinen Formel I worin
R₁ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe,
R₂ einen Rest der Formel worin
A eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit n Kohlenstoffatomen, wobei n eine der Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,
R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 10 - bevorzugt 1-4 - Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino substituiert sein können;
R₅ oder R₆ ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter, gesättigter oder ungesättigter über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoff gebundener 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring; oder
R₅ und R₆ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring, der als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei jedes weitere Stickstoffatom durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, substituiert sein kann;
R₃ Phenyl, wobei der Phenylring ein- oder mehrfach, bevorzugt Halogen, Nitro und/oder Trifluormethyl substituiert sein kann;
R₄ Wasserstoff oder Methyl,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einer
  • 1. Stufe (I) des Gemischs der beiden Enantiomeren (S(-) und R (+)) durch Flüssigkeitschromatographie soweit auftrennt, daß das gewünschte Enantiomer zu mindestens 60% (optischer Reinheit) vorliegt, in einer
  • 2. Stufe (II) das auf mindestens 60% (optische Reinheit) des gewünschten Enantiomeren angereicherte Gemisch der beiden Enantiomeren in einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt einem C₁-C₄-Alkohol löst, anschließend kristallisieren läßt, wobei bei der Kristallisation das gewünschte zuvor auf 60% angereicherte Enantiomer der allgemeinen Formel I in hoher optischer Reinheit auskristallisiert, in einer
  • 3. Stufe (III) das aus Stufe 1 erhaltene andere Enantiomer in einem polarem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base racemisiert, kristallisiert und wieder der ersten Stufe zur Chromatographie zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der beiden Enantiomeren der allgemeinen Formel I das 6-(2-Chlorphenyl)-8,9- dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]-4H, 7H-cyclopenta[4,5]thieno-[3,2-f] [1,2,4]triazolo [4,3-a] [1,4]diazepin (Web 2170) ist und das gewünschte Enantiomer das S(-)-6-(2-Chlorphenyl)- 8,9-dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)- carbonyl]-4H,7H-cyclopenta-[4,5]thieno-[3,2-f]- [1,2,4]triazolo[4,3-a] [1,4]-diazepin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polares Lösungsmittel Ethanol verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wässerige NaOH zur Racemisierung in Stufe II verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Cellulosetriacetat als stationäre Phase bei der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird.
6. Verfahren zur Racemisierung von enantiomeren Säureamiden der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Enantiomer, bzw. ein nicht racemisches Gemisch beider Enantiomere in einem polaren Lösungsmittel in Gegenwart einer Base unter Erhitzen löst, bei erhöhter Temperatur bis zum Einstellen des Gleichgewichts reagieren läßt, anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert und kristallisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als polares Lösungsmittel Ethanol und als Base wässerige NaOH verwendet wird.
DE19914132763 1991-10-02 1991-10-02 Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur Withdrawn DE4132763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132763 DE4132763A1 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132763 DE4132763A1 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132763A1 true DE4132763A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6441957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132763 Withdrawn DE4132763A1 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132763A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7989462B2 (en) 2003-07-03 2011-08-02 Myrexis, Inc. 4-arylamin-or-4-heteroarylamino-quinazolines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
US8258145B2 (en) 2005-01-03 2012-09-04 Myrexis, Inc. Method of treating brain cancer
US8309562B2 (en) 2003-07-03 2012-11-13 Myrexis, Inc. Compounds and therapeutical use thereof
WO2022101377A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclopentathiophene carboxamide derivatives as platelet activating factor receptor antagonists
US11992494B2 (en) 2021-12-22 2024-05-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclopentathiophene carboxamide derivatives as platelet activating factor receptor antagonists

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7989462B2 (en) 2003-07-03 2011-08-02 Myrexis, Inc. 4-arylamin-or-4-heteroarylamino-quinazolines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
US8309562B2 (en) 2003-07-03 2012-11-13 Myrexis, Inc. Compounds and therapeutical use thereof
US8258145B2 (en) 2005-01-03 2012-09-04 Myrexis, Inc. Method of treating brain cancer
WO2022101377A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclopentathiophene carboxamide derivatives as platelet activating factor receptor antagonists
US11766443B2 (en) 2020-11-16 2023-09-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclopentathiophene carboxamide derivatives as platelet activating factor receptor antagonists
US11992494B2 (en) 2021-12-22 2024-05-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclopentathiophene carboxamide derivatives as platelet activating factor receptor antagonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450504A1 (de) Präparativ chromatographisches Trennverfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Hetrazepine
EP0374808B1 (de) Neue Xanthinderivate mit Adenosin-antagonistischer Wirkung
EP0194416B1 (de) Thieno-triazolo-1,4-diazepino-2-carbonsäureamide, Verfahren zur ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
EP0407955A1 (de) Neue Hetrazepine mit PAF-antagonistischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4019892A1 (de) Neue xanthinderivate
EP0503471A1 (de) Neue acylaminosubstituierte Hetrazepine
DE4006471A1 (de) Neue thienodiazepine
DE10259382A1 (de) 3-Substituierte 3,4-Dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4132763A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen saeureamiden hetrazepinoider struktur
DD153692A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen
DE2552403A1 (de) Thieno eckige klammer auf 1,5 eckige klammer zu benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE4219659A1 (de) Die Verwendung von PAF-Antagonisten in Kombination mit Anticholinergika
EP0475204A2 (de) Neue hetrazepinoide Amide
DE4200610A1 (de) Verwendung von paf-antagonisten zur behandlung der dysmenorrhea
DE2845406A1 (de) 1-arylalkylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende formulierungen
DE4128581A1 (de) Verwendung von paf-antagonisten hetrazepinoider struktur zur behandlung der allergischen rhinitis
EP0388789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomeren Hetrazepinen
DE2301268A1 (de) Neue pyrazolopyridine
DD216021A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolderivates
DE3624779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thieno-triazolo-1,4-diazepino-2- carbonsäureamiden
DE4201147A1 (de) Verwendung von paf-antagonisten hetrazepinoider struktur zur behandlung der allergischen rhinitis und verwandter indikationen
DE4444860A1 (de) Verwendung von 1,2-überbrückten 1,4-Dihydropyridinen als Arzneimittel
DE10042093A1 (de) Antikonvulsiv wirkende 6,7-Dihydro-pyrrolo[3,4-d]pyridin-5-one und Verfahren zu deren Darstellung
DD287039A5 (de) Verfahren zur herstellung von (1)benzothiopyrano/4,3-c/pyrazolen
DE2435041B2 (de) 8-substituierte 6-aryl-4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination