DE4131778C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE4131778C2
DE4131778C2 DE4131778A DE4131778A DE4131778C2 DE 4131778 C2 DE4131778 C2 DE 4131778C2 DE 4131778 A DE4131778 A DE 4131778A DE 4131778 A DE4131778 A DE 4131778A DE 4131778 C2 DE4131778 C2 DE 4131778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
state values
edge
group
significant bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4131778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131778A1 (de
Inventor
Joon-Ki Paik
Yong-Chul Park
Chan-Kyu Myung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4131778A1 publication Critical patent/DE4131778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131778C2 publication Critical patent/DE4131778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/142Edging; Contouring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration using local operators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/12Edge-based segmentation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem.
In einem bildsignalverarbeitenden System, das eines der wichtig­ sten Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung ist, ist eine Vorverarbeitung empfehlenswert, da diese die Exaktheit bei der Erkennung von Bewegungsvektoren durch Beseitigung unerwünschter Faktoren im Bild, wie Rauschen, verbessern kann. Vorverarbeitung kann auch den Rechenaufwand durch Zuordnung eines Bildes mit voller Auflösung, das normalerweise durch 8 Bit pro Bildpunkt dargestellt wird, zu einem anderen Bildtyp, der durch weniger als 8 Bit pro Bildpunkt dargestellt wird, vermindern.
Verschiedene Arten der Vorverarbeitung sind für den obengenann­ ten Zweck vorgeschlagen worden. Beispielsweise wird von Uomori et al. in dem Artikel "Automatic Image Stabilizing System by Full- Digital Signal Processing", veröffentlicht im August 1990 in IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. 36, Nr. 3 (Seiten 510-519), ein "Band Extract Representative Point" (BERP)-Verfah­ ren benutzt, das als eine Art Bandpaß-Filterverfahren betrachtet werden kann. Obwohl das BERP-Verfahren sowohl die extrem hohen Ortsfrequenz-Komponenten, wie Rauschen, als auch die Niederfre­ quenz-Komponenten, wie der flache Bereich in der Intensität, wirksam herauszufiltern vermag, benötigt es noch mehr als zwei Bit pro Bildpunkt, um das BERP-Bild darzustellen. Die erkannte Kanteninformation kann jedoch im Prinzip mit einem Bit pro Bild­ punkt dargestellt werden, wobei dann das Kantenerkennungsver­ fahren die Hardware vereinfacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Kantenerkennung, wie: (i) Verwendung örtlicher Bildgradien­ ten, (ii) Verwendung des Laplace-Operators, (iii) Verwendung von Unterschieden in Mittelwerten, (iv) Angleichen oder Anpassen an ein vorgegebenes Muster und (v) Erkennung der Nullpunkte im Bild, gefiltert durch den Laplace-Operator der Gaußfunktion (LOG). Die zwei Hauptnachteile der unter (i) bis (iv) aufgezählten Kantende­ tektoren sind, daß sie nur mit gewissen Bildern gut funktionie­ ren, daß aber die Durchführung der Kantenerkennung auffallend verschlechtert wird, wenn Rauschen vorhanden ist, da sie die Hochfrequenzkomponenten im Bildsignal detektieren. Auf der ande­ ren Seite wird bei der Methode (v) das Rauschen reduziert, es besteht jedoch der potentielle Nachteil eines beachtlichen An­ stiegs des Rechenaufwands für die Unterdrückung eines hohen Rauschanteils. Das heißt, die Methode (v) benötigt zur vollstän­ digen Erkennung einer Kante eine stärkere Tiefpaß-Filterung, da sich Rauschen und Kanteninformation in verschiedenen Hochfre­ quenzbereichen befinden. Desbalb muß das Fenster zur Kantenerken­ nung noch breiter gewählt werden.
Aus U. Köhler, Kompaktes System zur Kantenerkennung, Elektronik 15/21.7.89, Seiten 44 bis 47 ist ein echtzeitfähiges Kantenerkennungssystem bekannt, bei dem vier Kantenmuster für verschiedene Kantenrichtungen jeweils in Form eines 3×3 Bildpunktfeldes vorgegeben werden, mit denen ein auszuwertendes Bildpunktmuster gefaltet wird. Aus den vier Faltungsergebnissen wird der größte Wert durch Vergleich ermittelt, wobei die Kantenrichtung des zu diesem größten Wert gehörigen Kantenmusters dem Bildpunktmuster zugeordnet wird. Dabei werden die Helligkeiten der neun Bildpunkte der Muster durch Zahlenwerte zwischen -2 und +2 repräsentiert, wobei für die diagonalen Kantenmuster die fünf ganzzahligen Werte zwischen -2 und +2 und für die anderen vorgegebenen Kantenmuster die drei Werte -1,5, 0 und 1,5 vorgesehen sind. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine Schaltung mit einem Zeilenverzögerungsspeicher zur Fenstererzeugung, vier Umwandlungseinheiten in Form von FIR-Filtern zur Faltungsberechnung, einem Vergleicher und einem Schwellwertgenerator vorgesehen.
In der Offenlegungsschrift EP 0 225 428 A2 ist ein gattungsgemäßes Verfahren beschrieben, bei dem jeweils zu einem in der Mitte eines 3×3-Fensters gelegenen Bildpunkt dessen acht umgebenden Punkten Dreizustandswerte je nach Abweichung von einem Mittelwert zugeordnet werden und daraufhin das Vorhandensein und ggf. die Orientierung einer Kante ermittelt wird. Die Kantenanalyse erfolgt dadurch, daß die Sequenz aus den acht Dreizustandswerten der Umgebungspunkte untersucht wird und auf eine schiefe Kante, wenn eine Teilsequenz von vier positiven Wertigkeiten (+1) und eine Teilsequenz von vier negativen Wertigkeiten (-1) vorliegen, sowie je nach Lage des Wertigkeitswechsels auf eine vertikale, horizontale oder diagonale Kante geschlossen wird, wenn eine Teilsequenz von drei positiven oder negativen Wertigkeiten und eine Teilsequenz von fünf Wertigkeiten des entgegengesetzten Vorzeichens vorliegen.
In der Patentschrift US 4 213 150 ist eine echtzeitverarbeitende Kantenerkennungsvorrichtung für Videobilddaten offenbart, welche direkt die Bilddaten in 3×3-Fenstern einer Faltung mit vier vorgegebenen 3×3-Matrizen unterzieht, von denen jede als Matrixelemente jede der ganzen Zahlen zwischen -2 und +2 wenigstens einmal enthält. Durch Auswertung der Faltungsergebnisse wird u. a. auf das Vorliegen und die Lage von Kanten geschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines schnellen und zuverlässigen Verfahrens zur Kantenerkennung, welches Rauschen ohne Erhöhung der Fensterbreite vermindert, sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung mit einfachem Hardware-Aufbau, welche einen Echtzeitbetrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Das Verfahren verwendet eine Mittelwertbestimmung und darauf aufbauende logische Dreizustandselemente mit linearem Schwellwert. Die Vorrichtung vermag Rauschen ohne zusätzliche Tiefpaßfilter zu beseitigen, was den Hardware-Aufwand verringert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm, das den Signalfluß einer Kan­ tenerkennungsvorrichtung eines Bildverarbeitungssystems veranschaulicht,
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm der Kantenerkennungs­ vorrichtung,
Fig. 3 ein detailliertes Blockdiagramm der Kantenerkennungs­ vorrichtung,
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Codier-Schaltung der Kantenerken­ nungsvorrichtung,
Fig. 5 vorbestimmte, zur Bildung von Skalarprodukten benutzte Kantenmuster,
Fig. 6A eine Schaltung zur Durchführung eines Skalarprodukts W₁V einer Übereinstimmungs-Prüfeinheit der Kantenerken­ nungsvorrichtung,
Fig. 6B eine Schaltung zur Durchführung eines Skalarprodukts W₂V der Übereinstimmungs-Prüfeinheit der Kantenerken­ nungsvorrichtung,
Fig. 6C eine Schaltung zur Durchführung eines Skalarprodukts W₃V der Übereinstimmungs-Prüfeinheit der Kantenerken­ nungsvorrichtung,
Fig. 6D eine Schaltung zur Durchführung eines Skalarprodukts W₄V der Übereinstimmungs-Prüfeinheit der Kantenerken­ nungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Wahrheitstafel der Ausgabe der Skalarprodukte von W und V der Kantenerkennungsvorrichtung,
Fig. 8 eine Karnaugh-Tafel und eine charakteristische Glei­ chung, um die Skalarprodukte in der Kantenerkennungs­ vorrichtung zu erhalten,
Fig. 9 ein logisches Schaltungsdiagramm eines Absolutwert- Schaltkreises der Übereinstimmungs-Prüfeinheit der Kantenerkennungsvorrichtung,
Fig. 10 ein logisches Schaltungsdiagramm eines Ent­ scheidungsschaltkreises der Kantenerkennungsvorrichtung und
Fig. 11 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Kantenerkennungsvorrichtung.
Die Erfindung basiert auf der linearen Separierbarkeit der Mehr­ zustands-Logik mit linearem Schwellwert, die durch folgende Defi­ nition und folgendes Theorem erklärt werden kann. Die lineare Separierbarkeit von binären Eingaben ist bei P. M. Lewis II und C. L. Coates, Threshold Logic, John Wiley and Sons, 1967, disku­ tiert. Die Definition einer linear separierbaren Funktion einer Mehrzustands-Eingabe wird hier zuerst gegeben.
Sei P ein Satz L-dimensionaler Vektoren. Jede Komponente eines Vektors von P nimmt einen der M=j+k+1 Werte mit (-j, . . ., -1, 0, 1, . . ., k) an, das heißt
P = {X|Xiε{-j, . . ., -1,0,1, . . ., k}, i = 1, . . ., L}.
Die Zahl der verschiedenen Vektoren von P ist dann ML und -j und k werden die Extremwerte des Eingabe-Zustands genannt.
Seien P₀ und P₁ zwei komplementäre Teilmengen von P, so daß P₀ ∪ P₁=P. Ein Gewichtungsvektor W wird vorgegeben und eine logische Funktion F definiert durch
wobei Θ ein Schwellwert ist. Die Funktion F gehört zur Klasse der linear separierbaren Funktionen dann und nur dann, wenn
Die Analyse der linearen Mehrzustands-Separierbarkeit ist im allgemeinen ein kompliziertes Problem. Die lineare Separierbar­ keit kann jedoch für eine spezielle Klasse von logischen Funktio­ nen, die für den vorgeschlagenen Kantendetektor verwendet werden wird, entsprechend dem folgenden Theorem gezeigt werden.
Sei X ein L-dimensionaler Eingabe-Vektor, dessen Komponenten alle Extremwerte sind, und sei P₁={X} und P₀=P-(X), d. h. P₁= {X|X₁ε{-j,k}, i=1, . . ., L} und P₀=P-P₁ mit P, -j und k wie in obiger Definition. Dann existiert eine linear separierbare Funk­ tion F, die den Eingabevektor X von anderen separiert.
Der Beweis des obigen Theorems geht folgendermaßen. Wir beweisen dieses Theorem, indem wir obige Definition verwenden und zeigen, daß ein Gewichtungsvektor W existiert, der der Beziehung
genügt.
Betrachten wir den folgenden Gewichtungsvektor:
Dann gilt folgende Ungleichung:
Durch Summation dieser Ungleichungen für i=1, . . ., L ergibt sich
WTX < WTY,
da die Gleichheit für mindestens einen Wert i nicht gelten sollte.
Es kann auch ein Satz P-1={-X} betrachtet werden, wobei X bzw. W in der obigen Gleichung definiert sind. Dann ergibt sich eine Art Mehrkategorie-Diskriminantenfunktion der Mehrzustands-Einga­ ben, wie
Um die Mehrzustandslogik mit linearem Schwellwert für die Kanten­ erkennung zu nutzen, ist der kontinuierliche Intensitätswert eines Bildpunkts auf mehrere diskrete Zustände abzubilden.
Zur Erkennung einer Kante an einer gegebenen Bildpunktstelle werde ein lokales 1×1 Fenster benutzt. Es sei angenommen, daß die Bildgröße n=n1×n2 ist. Weiterhin sei Xi, i=1, . . ., r, der i-te Bildpunktwert im lexikographisch geordneten Bild und Zj, j= 1, . ., r, der j-te Bildpunktwert in den lexikographisch geordneten Bildpunktwerten innerhalb des lokalen, bei X1 zentrierten Fensters mit r=1×1. Dann wird für das zu X1 gehörige, lokale Fenster Zj durch die Abbildung
Zj = Xk, j = 1, . . ., r
erhalten, mit
k = i + {[(j-1)/1]-[1/2]} n₂ + {(j-1) mod 1-[1/2]}.
Die Notation [1/2] bezeichnet den ganzzahligen Teil der Division und i mod 1 ist gleich dem Wert des Rests der Division der ganzen Zahl i durch die ganze Zahl 1.
Nach Erhalt des eindimensionalen Datenfeldes Zj ist der lokale, dem i-ten Bildpunkt entsprechende Mittelwert gleich
Dann ist der Zustand Vj für die j-te Eingabe in die Mehrzustands­ logik mit linearem Schwellwert definiert durch
mit ε als Sicherung gegen Rauschdaten. Je größer der zu unter­ drückende Rauschanteil ist, desto größer sollte ε sein.
Nun werden vier Paare jeweils einander entgegengerichteter Kanten definiert, deren Richtungen 0 und 180, 90 und 270, 45 und 225 sowie 135 und 315 Grad sind.
Zuerst wird eine rechte Kante durch Eingabe-Zustände definiert, die im lokalen Fenster von rechts nach links ansteigen. Für 1=3 zum Beispiel sind die rechte Kante und ihr bidirektionales Gegenüber, die linke Kante, gegeben durch:
wobei x jeweils einen beliebigen Zustand repräsentiert.
Das zweite Paar von Kanten, nämlich die obere und untere Kante, wird in der gleichen Weise definiert, das heißt
Das dritte Paar von Kanten, als die rechte obere und linke untere Kante bezeichnet, ist gegeben durch
Schließlich ist das vierte Paar von Kanten, als linke obere und rechte untere Kante bezeichnet, gegeben durch
Für 1=5 hat die rechte Kante zum Beispiel 1 in der ersten Spalte, -1 in der letzten Spalte und x (d. h. beliebige Werte) in den verbleibenden Spalten.
Wird die oben dargestellte Mehrkategorie-Diskriminantenfunktion
verwendet, können sowohl die rechte als auch die linke Kante mit dem gleichen, mit W- bezeichneten Gewich­ tungsvektor erkannt werden, da sie sich aus Extremwerten zusam­ mensetzen und die linke Kante gleich der rechten Kante mit umge­ kehrtem Vorzeichen ist. In der gleichen Weise werden die obere und untere Kante, die rechte obere und linke untere Kante und die linke obere und rechte untere Kante durch W|, W/ bzw. W erkannt. Wie durch oben beschriebenes Theorem gezeigt wurde, ist ein möglicher Gewichtungsvektor für die Erkennung der rechten oder der linken Kante zum Beispiel für 1=3
W_ = [1 x-1 1 x -1 1 x -1]T.
Offensichtlich ergibt sich aus dieser Gleichung der Rest der Gewichtungsvektoren, d. h. W|, W/ und W , durch geeignete Anordnung der Elemente von W_.
Alternativ kann auch der sogenannte LMS-Algorithmus zur Bestim­ mung der Gewichtungsvektoren benutzt werden.
Basierend auf obiger Definition der Kanten wird die Kante durch ODER-Verknüpfung der Ausgaben von vier Mehrzustands-Logikwerten mit linearem Schwellwert mit passend gebildeten Gewichtungsvekto­ ren erkannt. Die vollständige Kantenerkennungs-Prozedur wird durch folgenden Algorithmus beschrieben:
  • 1. Wahl der Größe 1 des lokalen Fensters.
  • 2. Für i=1, . . ., n Durchführung folgender Schritte
    • 2.1 Bilde Z
    • 2.2 Berechne den Eingabe-Zustand V, wobei V0=1 gesetzt wird.
    • 2.3 Berechne die vier Skalarprodukte W_TV, W| TV, W/ TV und W TV. Ist wenigstens eines von ihnen größer oder gleich dem Ausgabe-Schwellwert Θ oder kleiner oder gleich -Θ, in welchem Fall die Ausgabe des ODER-Gatters gleich 1 ist, wird an der Stelle i eine Kante erkannt, an­ derenfalls liegt keine Kante vor.
Bei der Durchführung des obigen Algorithmus wird die folgender­ maßen gegebene, nichtlineare Funktion g(.) benutzt:
mit Θ als Schwellwert. Θ wurde gleich sechs gesetzt, wenn obiger Gewichtungsvektor benutzt wurde.
Bei der Wahl der Maskengröße sollten folgende Vorgaben berück­ sichtigt werden. Je größer die Maskengröße ist, um so besser ist aufgrund der lokalen Mittelungs-Operation in Schritt (2.2) im obigen Algorithmus die Rausch-Kontrolle. Es gibt jedoch bei der Vergrößerung der Maskengröße zwei Nachteile, und zwar wird (i) die Erkennung von Kanten in anderen Richtungen als 0, 45, 90, 135, 180, 225, 270 und 315 Grad schwieriger und (ii) sind mehr Verbindungen und Berechnungen erforderlich, da mehr Eingaben für die Mehrzustands-Logik mit linearem Schwellwert nötig sind. Es hat sich gezeigt, daß die Maskengröße 1=3 sehr effektiv ist, basierend auf der Tatsache, daß dieses Fenster das empfindlichste bezüglich Kanten in jeder beliebigen Richtung ist, da es das kleinste symmetrische Fenster ist.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das den Signalfluß in dem Kantener­ kennungsverfahren zeigt. Durch Benutzung von Fig. 1 kann direkt eine Software-Implementierung realisiert werden. Im ersten Schritt repräsentiert der Index i die lexikographisch geordnete Bildpunkt-Position. Im zweiten Schritt erhält man die Nachbarn Zj, j=1, . . ., m, des lokalen, an dem i-ten Bildpunkt Xi zentrierten Bildmusters. Im dritten Schritt repräsentiert Zj einen Satz von Bildpunkten in einem lokalen Fenster, das den i-ten Bildpunkt Xi einschließt, und m die Zahl der Bildpunkte im lokalen Fenster. Außerdem werden im dritten Schritt die Zj, j=1, . . ., m, auf ent­ sprechende Mehrzustands-Werte Vj, j=1, . ., m, abgebildet. Im vierten Schritt wird V=[V1, . . ., Vm]T mit vorgegebenen Kantenmu­ stern W1, W2, W3, und W4 verglichen. Wenn im fünften Schritt V wenigstens einem der vorgegebenen Kantenmuster W1, W2, W3 und W4 entspricht, wird im sechsten Schritt entschieden, daß der i-te Bildpunkt Xi eine Kante ist. Anderenfalls wird im Schritt sieben entschieden, daß der i-te Bildpunkt Xi keine Kante ist. Wenn im achten Schritt der i-te Bildpunkt nicht der letzte Bildpunkt ist, wird im neunten Schritt i um 1 erhöht und der Prozeß kehrt zum zweiten Schritt zurück und führt wiederholt diese Hauptschleife durch. Anderenfalls endet die Operation im achten Schritt.
Fig. 2 zeigt ein allgemeines Blockdiagramm der Kantenerkennungs­ vorrichtung. Die Konstruktion und Wirkungsweise der Vorrichtung werden folgendermaßen beschrieben.
Die in Fig. 2 veranschaulichte Kantenerkennungsvorrichtung be­ steht aus drei Blöcken, einem Codierblock zur Umwandlung der lexikographisch geordneten Daten Z1, . . ., Zm in einem Mehrfachzu­ stand V1, . . ., Vm, nachdem ursprüngliche Bilddaten Xi durch Verwen­ dung eines lokalen Fensters lexikographisch geordnet wurden, einem Übereinstimmungsprüfblock für die Ausführung der Skalarpro­ dukte der Mehrzustands-Daten V1, . . ., Vm mit den vorgegebenen Kan­ tenmustern W1, W2, W3 und W4 entsprechend W_, W|, W/ bzw. W und einem Entscheidungsblock zum Vergleich der jeweiligen resultie­ renden Daten des Skalarprodukts mit einem Ausgabe-Schwellwert, wobei die verglichenen Resultate mit ODER verknüpft werden und entschieden wird, ob die ursprünglichen Bilddaten Xi zu einer Kante gehören oder nicht.
Die obigen drei Blöcke führen folgende Funktionen aus.
Als erstes wird ein Fensterkonzept benötigt, um durch Korrelation mit Nachbar-Bildpunkten zu entscheiden, ob die ursprünglichen Bilddaten Xi einer Kante entsprechen oder nicht. Dazu ordnet der Codier-Block die Nachbar-Bildpunkte Z1, Z2, . . ., Zm eindimensional an, bestimmt einen Mittelwert mit einem Intensitätswert und wandelt die Nachbar-Bildpunkte Z1, Z2, . . ., Zm in entsprechende Mehr­ zustandswerte V1, V2, . . ., Vm um.
Wenn die Vj, j=1, . . ., m, M-Zustände (M<2) sind, ist log2M erforderlich, um Vj darzustellen. Die Notation log2M bezeichnet log2M, wenn M eine Potenz von 2 ist und anderenfalls bezeichnet sie den ganzzahligen Teil von log2M+1. Durch Einsetzen des Mittel­ werts und des Rausch-Kontrollparameters ε separiert der Überein­ stimmungsprüfblock die jeweiligen Bildpunkte in drei Stufen in solche mit einem Wert über Mittelwert +ε, einem Wert unter Mittelwert -ε bzw. einem Wert zwischen Mittelwert +ε und Mit­ telwert -ε. Hier erscheint auffallend der Effekt der Rauschredu­ zierung entsprechend dem Parameter ε.
Der Übereinstimmungsprüfblock gibt den Grad der Übereinstimmung der umgewandelten Bilddaten mit den vier vorgegebenen Kantenmu­ stern aus. Das heißt, der Übereinstimmungsprüfblock berechnet das Skalarprodukt der umgewandelten Bilddaten V1, V2, . . ., Vm; V mit den jeweiligen vier vorgegebenen Kantenmustern W1, W2, W3 und W4, die bezüglich einer horizontalen, einer vertikalen und zwei diagona­ len Richtungen erwartet werden. Hier repräsentiert W₁TV das Skalar­ produkt der umgewandelten Bilddaten V1, V2, . . ., Vm; V mit dem vorgege­ benen Kantenmuster W1, das bezüglich der horizontalen Richtung erwartet wird.
Eine auf dem Bildverarbeitungssystem basierende Echtzeitverarbei­ tung kann durch gleichzeitige Ausführung der vier Skalarprodukte realisiert werden.
Der Entscheidungsblock führt eine Funktion aus, die die Ausgabe­ werte der Skalarprodukte W₁TV, W₂TV, W₃TV bzw. W₄TV mit einer gegebenen Konstante vergleicht und die Entscheidung für die Existenz einer Kante trifft, wenn wenigstens einer der Ausgabewerte größer als die gegebene Konstante ist. Die gegebene Konstante für den Ver­ gleich mit den Ausgabewerten der Skalarprodukte kann durch den Benutzer mit einem Mikrocomputer kontrolliert werden.
Fig. 3 zeigt detailliert die bevorzugte Ausführungsform der Kantenerkennungsvorrichtung. Deren Konstruktion und Wirkungsweise ergeben sich wie folgt.
Die Codier-Einheit beinhaltet eine erste Verzögerungseinheit (10) für die Ausgabe eines verzögerten Signals einer horizontal abge­ tasteten Linie der eingegebenen Bilddaten, eine mit der ersten Verzögerungseinheit (10) seriell verbundene zweite Verzögerungs­ einheit (20) für die Ausgabe eines verzögerten Signals zweier horizontal abgetasteter Linien, einen 3×3 Fenster-Schaltkreis (30) für die Speicherung von neun Bildpunkt-Daten, der mit dem Eingabe-Anschluß der Codier-Einheit, dem Ausgabe-Anschluß der ersten Verzögerungseinheit (10) und dem Ausgabe-Anschluß der zweiten Verzögerungseinheit (20) verbunden ist, einen Mittel­ wertberechnungs-Schaltkreis (40) für die Bestimmung eines Mittel­ werts der acht Bildpunktdaten unter Ausschluß des mittleren Bildpunktwerts im lokalen 3x3 Fenster und einen Dreizustands-Co­ dierer (50) für die Separierung der acht Bildpunktdaten in drei Stufen, indem der Mittelwert und der gegebene Schwellwert ε benutzt und die acht Bildpunktdaten in Codes umgewandelt werden, die den drei Stufen entsprechen.
Die Übereinstimmungsprüfeinheit beinhaltet Skalarprodukt-Schalt­ kreise (60, 61, 62, 63) für die Durchführung der Skalarprodukte der jeweiligen vorgegebenen Kantenmuster W1, W2, W3 und W4 mit den Ausgaben des Dreizustands-Codierers (50).
Die Entscheidungs-Einheit beinhaltet Komparatoren (70, 71, 72, 73) für den Vergleich der Ausgaben der jeweiligen Skalarprodukt- Schaltkreise (60, 61, 62, 63) mit der gegebenen Konstante und für die Ausgabe des Übereinstimmungs-Prüfsignals sowie ein ODER-Gat­ ter (80) für die logische Summation der Ausgaben der Komparatoren (70, 71, 72, 73).
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Codier-Einheit. Der 3×3 Fenster-Schaltkreis (30) beinhaltet drei Register 90, 91, 92, die jeweils einen Satz von acht parallel verschalteten D-Typ Flip-Flops enthalten und seriell mit einem Eingabe-Anschluß verbunden sind, um ein sequentiell abgetastetes, digitales, durch 8 Bit repräsentiertes Bildsignal einzugeben, drei Register 100, 101 und 102, die einen Satz von acht parallel verschalteten D-Typ Flip-Flops enthalten und seriell mit einem Ausgabe-Anschluß der ersten Verzögerungseinheit (10) verbunden sind, um das Ausgabe­ signal der ersten Verzögerungseinheit (10) einzugeben, sowie drei Register 110, 111 und 112, die einen Satz von acht parallel verschalteten D-Typ Flip-Flops enthalten und seriell mit dem Ausgabe-Anschluß der zweiten Verzögerungseinheit (20) verbunden sind, um das Ausgabesignal der zweiten Verzögerungseinheit (20) einzugeben, wobei neun Bildpunktdaten im 3×3 Fenster-Schaltkreis (30) gespeichert werden. Ein Schaltkreis (120) für die aktuelle Mittelwertberechnung beinhaltet Addiereinrichtungen 121, 122, 123, 124 für die paarweise Addierung von Ausgabesignalen der acht Register 90, 91, 92, 100, 102, 110, 111, 112 mit Ausnahme des Ausgabesignals des einen Registers 101, Addiereinrichtungen 130, 131 für die paarweise Addierung der nach dem Ausschluß des nied­ rigstwertigen Bits (LSB) der Ausgabesignale der Addiereinrichtun­ gen 121, 122, 123, 124 verbleibenden Signale sowie eine Addier­ einrichtung 140 für die Addierung der nach dem Ausschluß des niedrigstwertigen Bits (LSB) der Ausgabesignale der Addierein­ richtungen 130, 131 verbleibenden Signale und für die Ausgabe eines nach dem Ausschluß des niedrigstwertigen Bits (LSB) ihres Ausgabesignals verbleibenden Signals.
Die Ausgabe-Signale der acht Register 90, 91, 92, 100, 102, 110, 111, 112 und das Ausgabesignal der Addiereinrichtung 140 werden zwischenzeitlich in (nicht gezeigten) Registern für die Eingabe in die folgende Stufe gespeichert. Der Schaltkreis (120) für die Mittelwertberechnung bestimmt den Mittelwert hierbei wie folgt.
Seien Z1, Z2, Z3, Z4, Z6, Z7, Z8 und Z9 die Ausgaben der Register 90, 91, 92, 100, 102, 110, 111, 112. Seien weiterhin A, B, C und D die aus paarweisen Daten der Ausgaben der Register gebildeten Summen, wobei A, B, C und D dargestellt werden durch:
A = Z1 + Z2, B = Z3 + Z4, C = Z6 + Z7 und D = Z8 + Z9.
Weiter seien E, F, G und H die verbleibenden Werte nach Streichen der LSB-Bits der Werte A, B, C, D. Dann werden E, F, G und H dargestellt durch
Weiterhin seien I und J die Summen von E und F bzw. G und H, dann werden I und J dargestellt durch
Danach seien K und L die verbleibenden Werte nach Streichen der LSB-Bits von I und J, dann werden K und L dargestellt durch
Schließlich wird unter der Annahme, daß der durch Addition von K und L und Streichen des LSB-Bits des resultierenden Werts erhal­ tene Wert ein Mittelwert M ist, M dargestellt durch
Der erhaltene Mittelwert M ist kein exakter. Aber der Unterschied zwischen dem exakten Mittelwert und dem erhaltenen Mittelwert verschlechtert die Qualität einer sich ergebenden Kante nicht, da der erhaltene Mittelwert für eine Dreizustands-Codierung der folgenden Stufe benutzt wird.
Ein Dreizustands-Codier-Schaltkreis (150) beinhaltet: eine Ad­ diereinrichtung 160 für die Addition des Mittelwerts M und des rauschreduzierend wirkenden Parameters ε zum Erhalt des Wertes M + ε; eine Addiereinrichtung (161) für die Addition des Mittel­ werts M und des Parameters -ε zum Erhalt des Wertes M-ε; Kompa­ ratoren (170) für den Vergleich der jeweiligen Bildpunktdaten Z1, Z2, . ., Z9 mit Ausnahme des mittleren Bildpunktdatenwertes Z5 mit dem Wert M+ε; Komparatoren (171) für den Vergleich der jeweili­ gen Bildpunktdaten Z1, Z2, . . ., Z9 mit Ausnahme des mittleren Bild­ punktdatenwertes Z5, mit dem Wert M-ε; Inverter (180) für die Ausgabe höchstwertiger Bit-Signale (MSB) V11, V21, . . ., V91 der Kompa­ ratoren 170; und ODER-Gatter (190) für eine ODER-Verknüpfung, d. h. für die logische Summation, der niedrigstwertigen Bit-Sig­ nale (LSB) V10, V20, . . ., V90 der Dreizustands-Signale und der Ausgaben der Komparatoren 171. Das bedeutet, daß der Dreizustands-Codierer (150) einen (Binär-)Wert 11, wenn der jeweilige Bildpunktdaten­ wert kleiner als der Wert M-ε ist, einen Wert 01, wenn der jeweilige Bildpunktdatenwert größer als der Wert M+ε ist, und anderenfalls einen Wert 00 ausgibt. Mit der Annahme, daß das höchstwertige Bit (MSB) ein Vorzeichen-Bit und das niedrigstwer­ tige Bit (LSB) ein Größen-Bit ist, entsprechen dann die Werte 11, 00, 01 Dreifach-Zuständen -1, 0 bzw. 1.
Fig. 5 zeigt die vier vorgegebenen Kantenmuster W1, W2, W3 und W4.
Die Fig. 6A, 6B, 6C und 6D zeigen die Schaltung für die Durchfüh­ rung der Skalarprodukte der Übereinstimmungsprüfeinheit der vorliegenden Erfindung.
Die Übereinstimmungsprüfeinheit führt die Skalarprodukte zwischen Zweierkomplementen von Elementen der jeweiligen vier vorgegebenen Kantenmuster W1, W2, W3 und W4 und den umgewandelten Werten V11, V10, V21, V20, . . ., V91, V90 durch.
Fig. 7 zeigt eine Wahrheitstafel für die Skalarprodukte.
Fig. 8 zeigt eine Karnaugh-Tafel für die Vereinfachung der Ska­ larprodukt-Schaltung.
Die vereinfachten logischen Gleichungen von Fig. 8 sind
Uj1(MSB)=j1Vj0Wj1 + Vj1 j1Wj0
Uj0(LSB)=Vj0Wj0
Diese logischen Gleichungen können durch die Nutzung der Eigen­ schaften der vier vorgegebenen Kantenmuster weiter vereinfacht werden.
Erstens, im Fall, daß Wj1=Wj0=1:
Uj1(MSB)=j1Vj0,
Uj0(LSB)=Vj0.
Zweitens, im Fall, daß Wj1=Wj0=0:
Uj1(MSB)=Uj0(LSB)=0.
Das heißt, die Skalarprodukt-Ausgabe ist immer "0" ungeachtet der Bilddaten und hat dann keinen Einfluß auf die sich ergebende Kante.
Drittens, im Fall, daß Wj1=0, Wj0=1:
Uj1(MSB)=Vj1,
Uj0(LSB)=Vj0.
Als Resultat existieren bei Implementation der Hardware die vier vorgegebenen Kantenmuster implizit, und nur Dreizustands-Werte erscheinen beeinflussend auf die Ausgabe der Skalarprodukte. Auch werden die erhaltenen Skalarprodukt-Ausgaben durch zwei Bit dargestellt und nur sechs Bildpunkte, nämlich neun Bildpunkte abzüglich der Bildpunkte mit Gewichtungswert 0, werden bei der Hardware-Implementation benutzt.
Eine Hardware-Implementation, die die obigen logischen Gleichun­ gen nutzt, wird folgendermaßen beschrieben.
Erstens gibt die Übereinstimmungsprüfschaltung von W₁V (₁₁V₁₀)V₁₀, (V₃₁)V₃₀, (₄₁V₄₀)V₄₀, V₆₁V₆₀, (₇₁V₇₀)V₇₀ und V₉₁V₉₀ aus.
Zweitens gibt die Übereinstimmungsprüfschaltung von W₂V (₁₁V₁₀)V₁₀,, V₇₁V₇₀, (₂₁V₂₀)V₂₀, V₈₁V₈₀, (₃₁V₃₀)V₃₀ und V₉₁V₉₀ aus.
Drittens gibt die Übereinstimmungsprüfschaltung von W₃V (₁₁V₁₀)V₁₀, V₆₁V₆₀, (₂₁V₂₀)V₂₀, V₈₁V₈₀, (₄₁V₄₀)V₄₀ und V₉₁V₉₀ aus.
Viertens gibt die Übereinstimmungsprüfschaltung von W₄V (₂₁V₂₀)V₂₀, V₄₁V₄₀, (₃₁V₃₀)V₃₀, V₇₁V₇₀, (₆₁V₆₀)V₆₀ und V₈₁V₈₀ aus.
Diese logischen Gleichungen werden, wie in den Fig. 6A, 6B, 6C und 6D gezeigt, unter Verwendung von Invertern 200 und von UND- Gattern 210 ausgeführt.
Dazu werden die Ausgaben der UND-Gatter 210 und die Ausgaben der Inverter 200 in der entsprechenden Übereinstimmungsprüfschaltung für das Skalarprodukt für Additionen verwendet.
Die Addition wird unter Verwendung von Addierern 220 und durch Einfügen einer Absolutwert-Schaltung (230) ausgeführt. Das Hinzu­ fügen der Absolutwert-Schaltung (230) wird benutzt, um für den Fall, daß der Endwert der Addition aufgrund der Zweierkomple­ ment-Darstellung der Ausgaben der UND-Gatter 210 einen negativen Wert hat, das gleiche Kanten-Resultat zu erhalten. Außerdem nutzt die Addition der Ausgaben des UND-Gatters 210 und der Ausgaben des Inverters 200 das Vorzeichenerweiterungs-Verfahren.
Die in den Fig. 6A, 6B, 6C und 6D gezeigte Absolutwert-Schaltung (230) für die Bestimmung des Absolutwertes ist in Fig. 9 genauer veranschaulicht.
In Fig. 9 sind eine 4-Bit-Eingabe A3A2A1A0 und eine Ausgabe B2B1B0 gezeigt. Die Absolutwert-Schaltung (230) besteht aus einem ODER- Gatter 240 für die ODER-Verknüpfung der Eingabedaten A1 und A0, einem NAND-Gatter 250 für die Ausgabe einer "0", wenn die Ausgabe des ODER-Gatters 240 und der Eingabedatenwert A3 beide "1" sind, einem NAND-Gatter 260 für die Ausgabe einer "0", Wenn die Einga­ bedaten A3 und A0 beide "1" sind, einem EXNOR-Gatter 270 für die Ausgabe einer "1", wenn der Eingabedatenwert A2 und die Ausgabe des NAND-Gatters 250 nicht den gleichen Wert haben, und einem EXNOR-Gatter 280 für die Ausgabe einer "1", wenn der Eingabeda­ tenwert A1 und die Ausgabe des NAND-Gatters 260 nicht den gleichen Wert haben. Die Ausgabewerte der EXNOR-Gatter 270, 280 und der Eingabedatenwert A0 stellen die Ausgabe B2B1B0 der Absolutwert- Schaltung (230) dar.
Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Entscheidungs-Ein­ heit der Kantenerkennungsvorrichtung. Die Entscheidungseinheit besteht aus vier Komparatoren 290 für die Eingabe von Ausgangssi­ gnalen AUS1, AUS2, AUS3 und AUS4 der Absolutwert-Schaltungen (230) und eines Schwellwertes "110", der eine Kante darstellt, zwei ODER-Gattern 300 für die ODER-Verknüpfung von jeweils zwei der Ausgangssignale der vier Komparatoren 290, und einem ODER- Gatter 310 für die ODER-Verknüpfung der Ausgabe-Signale der beiden ODER-Gatter 300. Wenn wenigstens eines der von den Aus­ gangssignalen AUS1, AUS2, AUS3 und AUS4 ausgewählten Signale größer oder gleich "6" ist, wird die Ausgabe des ODER-Gatters 310 "1" und wird als Kante beurteilt.
Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das die Arbeitsweise der Kantener­ kennungsschaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Die in Fig. 11 gezeigten Eingabe-Bildpunktdaten sind in der 3×3- Fenster-Schaltung 90, 91, 92, 100, 101, 102, 110, 111 und 112 gespeichert. ε ist auf 10 gesetzt. Die Dreizustands-Werte V1, V2, V3, V4, V6, V7, V8, V9 sind ebenfalls in Fig. 11 aufgeführt. Hier­ bei sind zwei Eingabemuster in jeweils von einer gestrichelten Linie markierten Rechtecken gleich dem entsprechenden vorgegebe­ nen Kantenmuster. Das heißt, das erste von einer gestrichelten Linie umgebene rechteckige Gebiet entspricht W1 und das zweite von einer gestrichelten Linie umgebene rechteckige Gebiet entspricht W2. Entsprechend wird das Ausgabesignal KANTE "1", wenn wenigstens eines der Ausgabesignale AUS1 und AUS2 "1" ist.
Die erfindungsgemäße Kantenerkennungsvorrichtung hat folgende Vorteile.
Erstens kann sie durch Verwenden des Rauschreduzierungs-Parame­ ters im Mehrzustands-Codierverfahren den Rauscheffekt beträcht­ lich reduzieren, ohne zusätzliche Tiefpaß-Filter zu verwenden.
Zweitens kann sie die Hardware beträchtlich vereinfachen und die Bearbeitungszeit durch Verwendung eines lokalen 3×3 Fensters, das das kleinste zweidimensionale, symmetrische Fenster ist, minimie­ ren.
Drittens kann sie durch gleichzeitige Verwendung von mehreren linearen Schwellwert-Logiken die rotationsinvarianten Eigenschaf­ ten von linearen Mehrschichtstruktur-Schwellwert-Logiken aus­ nutzen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem, mit
  • - einem Umwandlungsschritt, der einen Schritt zur Berechnung eines Mittelwertes Mi von Datenwerten Zj von Bildpunkten eines r=1×1 Fensters und einen Schritt zur Umwandlung der Bildpunktdatenwerte in Dreizustandswerte Vj unter Verwendung des Mittelwertes Mi und eines vorgewählten Schwellwertes gemäß mit j=1, 2, . . ., r beinhaltet,
  • - einem Vergleichsschritt zum Vergleichen der die Bildpunktdaten repräsentierenden Dreizustandswerte (Vj) mit vorgewählten Kantenmustern, und
  • - Entscheidungsschritten zur Auswertung der eingegebenen Bildpunktdaten anhand der Resultate des Vergleichsschrittes,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Vergleichsschritt die Dreizustandswerte (Vj) mit vier vorgewählten Kantenmustern W₁, W₂, W₃ und W₄ der Form wobei der hochgestellte Index T die transponierte Matrix bezeichnet, verglichen werden und
  • - in den Entscheidungsschritten die eingegebenen Bildpunktdaten als zu einer Kante gehörig, wenn die zugehörigen Dreizustandswerte (Vj) gleich einem der vier vorgewählten Kantenmuster sind, und ansonsten als nicht zu einer Kante gehörig gewertet werden.
2. Kantenerkennungsvorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
  • - eine Umwandlungseinheit, die eine Schaltung zur Berechnung des Mittelwertes von Bildpunktdaten eines 3×3 Fensters (40), (120) und eine Dreizustands-Codier-Schaltung zur Umwandlung der Bildpunktdaten in Dreizustandswerte unter Verwendung des Mittelwertes und des vorgewählten Schwellwertes (50), (150) enthält;
  • - eine Übereinstimmungsprüfeinheit für die Durchführung der Skalarprodukte der Dreizustandswerte mit den vorgewählten Kantenmustern; und
  • - eine Entscheidungseinheit zur Auswertung der Bildpunktdaten als zu einer Kante gehörig, wenn Vj gleich einem der vier vorgewählten Kantenmuster ist, und ansonsten als nicht zu einer Kante gehörig.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertberechnungsschaltung (120) enthält:
  • - eine erste Gruppe von vier Addiereinrichtungen (121), (122), (123), (124) für eine paarweise Addition der ersten und zweiten, dritten und vierten, sechsten und siebten beziehungsweise achten und neunten Bildpunktdaten unter Auslassung der Daten des zentralen Bildpunktes;
  • - eine zweite Gruppe von zwei Addiereinrichtungen (130, 131) für eine paarweise Addition von jeweils zwei nach Streichen des niedrigstwertigen Bits verbleibenden Ausgangssignalen der ersten Gruppe von Addiereinrichtungen; und
  • - eine dritte Addiereinrichtung (140) für eine Addition der nach Streichen des niedrigstwertigen Bits verbleibenden Ausgangssignale der zweiten Gruppe von Addiereinrichtungen und für die Ausgabe eines nach Streichen des niedrigstwertigen Bits des addierten Signals verbleibenden Signals.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Dreizustands-Codier-Schaltung (150) enthält:
  • - eine vierte Addiereinrichtungen (160) für die Addition des Ausgangssignals der dritten Addiereinrichtung und des vorgewählten Schwellwertes:
  • - eine fünfte Addiereinrichtung (161) für die Addition des Ausgangssignals der dritten Addiereinrichtung und des negativen Wertes des vorgewählten Schwellwertes;
  • - eine erste Gruppe von acht Komparatoren (170) für einen Vergleich der unter Ausnahme der Daten des zentralen Bildpunkts acht Bildpunktdaten mit dem Ausgangssignal der vierten Addiereinrichtung;
  • - eine zweite Gruppe von acht Komparatoren (171) für einen Vergleich der acht Bildpunktdaten mit dem Ausgangssignal der fünften Addiereinrichtung;
  • - acht Inverter (180) für die Invertierung der Ausgangssignale der ersten Gruppe von Komparatoren und für die Ausgabe des Signals des höchstwertigen Bits des Dreizustandswerts; und
  • - acht ODER-Gatter (190) zur ODER-Verknüpfung der Ausgangssignale der acht Inverter mit den Ausgangssignalen der zweiten Gruppe von Komparatoren und für die Ausgabe des Signals des niedrigstwertigen Bits des Dreizustandswerts.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Übereinstimmungsprüfeinheit enthält:
  • - eine erste Skalarprodukt-Schaltung (60) zur Berechnung des Skalarprodukts der Dreizustandswerte mit dem zweiten Kantenmuster;
  • - eine zweite Skalarprodukt-Schaltung (61) zur Berechnung des Skalarprodukts der Dreizustandswerte mit dem zweiten Kantenmuster;
  • - eine dritte Skalarprodukt-Schaltung (62) zur Berechnung des Skalarprodukts der Dreizustandswerte mit dem dritten Kantenmuster; und
  • - eine vierte Skalarprodukt-Schaltung (63) zur Berechnung des Skalarprodukts der Dreizustandswerte mit dem vierten Kantenmuster.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die erste Skalarprodukt-Schaltung (60) enthält:
  • - drei Inverter (200) für die Invertierung des höchstwertigen Bits des ersten, vierten beziehungsweise siebten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - drei UND-Gatter (210) für eine logische Verknüpfung der jeweiligen Ausgangssignale der drei Inverter und des niedrigstwertigen Bits des ersten, vierten beziehungsweise siebten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - eine sechste Gruppe von fünf Addiereinrichtungen (220) für eine Addition des dritten, sechsten beziehungsweise neunten Wertes der Dreizustandswerte mit den jeweiligen Ausgangssignalen der drei UND-Gatter mit Hilfe einer Vorzeichenerweiterung; und
  • - eine Absolutwert-Schaltung (230), um einen Absolutwert zu erhalten, wenn das Ausgangssignal der sechsten Gruppe von Addiereinrichtungen einen negativen Wert hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Skalarprodukt-Schaltung (61) enthält:
  • - drei Inverter (200) für die Invertierung des höchstwertigen Bits des ersten, zweiten beziehungsweise vierten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - drei UND-Gatter (210) für eine logische Verknüpfung der jeweiligen Ausgangssignale der drei Inverter und des niedrigstwertigen Bits des ersten, zweiten beziehungsweise dritten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - eine siebte Gruppe von fünf Addiereinrichtungen (220) für eine Addition des siebten, achten beziehungsweise neunten Wertes der Dreizustandswerte mit den jeweiligen Ausgangssignalen der drei UND-Gatter mit Hilfe einer Vorzeichenerweiterung; und
  • - eine Absolutwert-Schaltung (230), um einen Absolutwert zu erhalten, wenn das Ausgangssignal der siebten Gruppe von Addiereinrichtungen einen negativen Wert hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Skalarprodukt-Schaltung (62) enthält:
  • - drei Inverter (200) für die Invertierung des höchstwertigen Bits des ersten, zweiten beziehungsweise vierten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - drei UND-Gatter (210) für eine logische Verknüpfung der jeweiligen Ausgangssignale der drei Inverter und des niedrigstwertigen Bits des ersten, zweiten beziehungsweise vierten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - eine achte Gruppe von fünf Addiereinrichtungen (220) für eine Addition des sechsten, achten beziehungsweise neunten Wertes der Dreizustandswerte mit den jeweiligen Ausgangssignalen der drei UND-Gatter mit Hilfe einer Vorzeichenerweiterung; und
  • - eine Absolutwert-Schaltung (230), um einen Absolutwert zu erhalten, wenn das Ausgangssignal der achten Gruppe von Addiereinrichtungen einen negativen Wert hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Skalarprodukt-Schaltung (63) enthält:
  • - drei Inverter (200) für die Invertierung des höchstwertigen Bits des zweiten, dritten beziehungsweise sechsten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - drei UND-Gatter (210) für eine logische Verknüpfung der jeweiligen Ausgangssignale der drei Inverter und des niedrigstwertigen Bits des zweiten, dritten beziehungsweise sechsten Wertes der Dreizustandswerte;
  • - eine neunte Gruppe von fünf Addiereinrichtungen (220) für eine Addition des vierten, siebten beziehungsweise achten Wertes der Dreizustandswerte mit den jeweiligen Ausgangssignalen der drei UND-Gatter mit Hilfe einer Vorzeichenerweiterung; und
  • - eine Absolutwert-Schaltung (230), um einen Absolutwert zu erhalten, wenn das Ausgangssignal der neunten Gruppe von Addiereinrichtungen einen negativen Wert hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Absolutwert-Schaltung (230) enthält:
  • - ein ODER-Gatter (240) für eine ODER-Verknüpfung der zwei niedrigstwertigen Bits von vier Eingabe-Bits;
  • - ein erstes NAND-Gatter (250) für die Eingabe des Ausgangssignals des ODER-Gatters und des höchstwertigen Bits der vier Eingabe-Bits;
  • - ein zweites NAND-Gatter (260) für die Eingabe des höchstwer­ tigen und des niedrigstwertigen Bits der vier Eingabe-Bits;
  • - ein erstes EXNOR-Gatter (270) für die Eingabe des Ausgangssignals des ersten NAND-Gatters und des Bits mit der zweit­ höchsten Wertigkeit der vier Eingabe-Bits; und
  • - ein zweites EXNOR-Gatter (280) für die Eingabe des Ausgangssignals des zweiten NAND-Gatters und des Bits mit der zweit­ niedrigsten Wertigkeit der vier Eingabe-Bits, wobei
  • - das Ausgangssignal des ersten EXNOR-Gatters, das Ausgangssignal des zweiten EXNOR-Gatters und das niedrigstwertige Bit der Eingangsdaten dem höchstwertigen Bit, dem Bit mit der mittleren Wertigkeit beziehungsweise dem niedrigstwertigen Bit des Absolutwertes entsprechen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungs-Einheit enthält:
  • - eine dritte Gruppe von vier Komparatoren (290) für die Eingabe der Ausgangssignale der vier Absolutwert-Schaltungen und der Ausgangssignale der vier Absolutwert-Schaltungen und des vorgewählten Schwellwerts;
  • - zwei ODER-Gatter (300) für eine paarweise ODER-Verknüpfung von jeweils zwei Ausgangssignalen der dritten Gruppe von Komparatoren; und
  • - ein ODER-Gatter (310) für eine ODER-Verknüpfung der Ausgangssignale der zwei ODER-Gatter.
DE4131778A 1991-03-28 1991-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE4131778C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910004871A KR940007346B1 (ko) 1991-03-28 1991-03-28 화상 처리 시스템의 엣지 검출 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131778A1 DE4131778A1 (de) 1992-10-01
DE4131778C2 true DE4131778C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=19312579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131778A Expired - Fee Related DE4131778C2 (de) 1991-03-28 1991-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5212740A (de)
JP (1) JP2977969B2 (de)
KR (1) KR940007346B1 (de)
CN (1) CN1079555C (de)
DE (1) DE4131778C2 (de)
FR (1) FR2674653B1 (de)
GB (1) GB2254217B (de)
IT (1) IT1251897B (de)
RU (1) RU2020582C1 (de)
TW (1) TW211609B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326031A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zur adaptiven Kantenerkennung
DE10326033A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer inhomogenen Oberfläche
DE10326035A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer strukturierten Oberfläche
DE10326032B4 (de) * 2003-06-10 2006-08-31 Hema Electronic Gmbh Verfahren zum Selbsttest eines Bildverarbeitungssystems

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3073599B2 (ja) * 1992-04-22 2000-08-07 本田技研工業株式会社 画像のエッジ検出装置
JP2917661B2 (ja) * 1992-04-28 1999-07-12 住友電気工業株式会社 交通流計測処理方法及び装置
JP2940317B2 (ja) * 1992-06-24 1999-08-25 三菱電機株式会社 画像処理装置
US5519793A (en) * 1992-11-05 1996-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Apparatus and method for computer vision measurements
KR940017695A (ko) * 1992-12-09 1994-07-27 정용문 블럭간의 유사성을 고려한 중간조 화상의 부호화 방법
WO1995006283A1 (en) 1993-08-24 1995-03-02 Downs Roger C Topography processor system
GB2295741B (en) * 1993-08-24 1998-09-09 Downs Roger C Topography processor system
GB9317600D0 (en) * 1993-08-24 1993-10-06 Downs Roger C Image pattern thread processor
KR0174454B1 (ko) * 1995-06-30 1999-03-20 배순훈 특징점 기반 움직임 보상에서의 에지 검출, 세선화 방법 및 장치
US5987159A (en) * 1996-09-24 1999-11-16 Cognex Corporation System or method for detecting defect within a semi-opaque enclosure
US5970166A (en) * 1996-09-24 1999-10-19 Cognex Corporation System or method for identifying contents of a semi-opaque envelope
US6408109B1 (en) * 1996-10-07 2002-06-18 Cognex Corporation Apparatus and method for detecting and sub-pixel location of edges in a digital image
US5949905A (en) * 1996-10-23 1999-09-07 Nichani; Sanjay Model-based adaptive segmentation
US6154577A (en) * 1996-11-13 2000-11-28 Eastman Kodak Company Digital image processing method and computer program product
US5912984A (en) * 1996-12-19 1999-06-15 Cognex Corporation Method and apparatus for in-line solder paste inspection
US5995900A (en) * 1997-01-24 1999-11-30 Grumman Corporation Infrared traffic sensor with feature curve generation
US5966475A (en) * 1997-02-20 1999-10-12 Hewlett-Packard Company System for enlarging and smoothing textual characters
US6192162B1 (en) * 1998-08-17 2001-02-20 Eastman Kodak Company Edge enhancing colored digital images
JP3699873B2 (ja) * 1999-10-27 2005-09-28 オリンパス株式会社 画像処理装置
US6862368B1 (en) 2000-01-12 2005-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for edge detection
US6657677B1 (en) 2000-01-12 2003-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for improving conversion from SD to HDTV
US6717622B2 (en) * 2001-03-30 2004-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for scalable resolution enhancement of a video image
US7003161B2 (en) * 2001-11-16 2006-02-21 Mitutoyo Corporation Systems and methods for boundary detection in images
US20030095113A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Yue Ma Index and retrieval system and method for scanned notes from whiteboard
US6941331B2 (en) * 2002-05-14 2005-09-06 Kwe International, Inc. Interpolation of video and audio digital data
JP2006520152A (ja) * 2003-03-11 2006-08-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 1次元データストリームから同時多次元データストリームを生成する方法及びシステム
JP4557843B2 (ja) * 2005-08-31 2010-10-06 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその方法
TWI296178B (en) * 2005-12-12 2008-04-21 Novatek Microelectronics Corp Image vibration-compensating apparatus and the method thereof
US20080208948A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Panetta Karen A Methods and apparatus for using boolean derivatives to process data
US7881497B2 (en) * 2007-03-08 2011-02-01 Honeywell International Inc. Vision based navigation and guidance system
JP4702340B2 (ja) * 2007-09-04 2011-06-15 パナソニック株式会社 画像表示装置
WO2009081485A1 (ja) * 2007-12-25 2009-07-02 Fujitsu Limited 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム
US8406554B1 (en) * 2009-12-02 2013-03-26 Jadavpur University Image binarization based on grey membership parameters of pixels
US8300949B2 (en) * 2010-05-18 2012-10-30 Sharp Laboratories Of America, Inc. Edge detection technique having improved feature visibility
JP2012042720A (ja) * 2010-08-19 2012-03-01 Sony Corp 画像処理装置および方法、並びにプログラム
TWI469084B (zh) * 2010-12-23 2015-01-11 Nat Univ Chung Hsing Gradient weighting unit and method, edge detection system and method
US9876501B2 (en) 2013-05-21 2018-01-23 Mediatek Inc. Switching power amplifier and method for controlling the switching power amplifier

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213150A (en) * 1978-04-21 1980-07-15 Northrop Corporation Real-time edge processing unit
JPS6136876A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 Ricoh Co Ltd 画像情報のマスク処理回路
JPS6152777A (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 Seiko Epson Corp 平均誤差最小法を用いた高速画像処理装置
GB2170373B (en) * 1984-12-28 1989-03-15 Canon Kk Image processing apparatus
DE3542484A1 (de) * 1985-11-30 1987-07-02 Ant Nachrichtentech Verfahren zur erkennung von kantenstrukturen in einem bildsignal
US4791677A (en) * 1985-12-16 1988-12-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image signal processor
JPH0766443B2 (ja) * 1986-05-08 1995-07-19 株式会社日立製作所 画質検査方法
CA1297983C (en) * 1986-11-12 1992-03-24 Shigenobu Kasuya Binary signal producing apparatus for optical character recognition
JPS63155273A (ja) * 1986-12-18 1988-06-28 Fujitsu Ltd 画像処理装置
US4962542A (en) * 1988-08-29 1990-10-09 Eastman Kodak Company Method for reducing artifacts in error diffused images
JPH0638274B2 (ja) * 1989-07-31 1994-05-18 工業技術院長 画像認識装置および画像認識方法
US5048099A (en) * 1990-05-21 1991-09-10 Eastman Kodak Company Polygon-based method for automatic extraction of selected text in a digitized document
US5050222A (en) * 1990-05-21 1991-09-17 Eastman Kodak Company Polygon-based technique for the automatic classification of text and graphics components from digitized paper-based forms

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326031A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zur adaptiven Kantenerkennung
DE10326033A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer inhomogenen Oberfläche
DE10326035A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer strukturierten Oberfläche
DE10326035B4 (de) * 2003-06-10 2005-12-22 Hema Electronic Gmbh Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer strukturierten Oberfläche
DE10326033B4 (de) * 2003-06-10 2005-12-22 Hema Electronic Gmbh Verfahren zur adaptiven Fehlererkennung auf einer inhomogenen Oberfläche
DE10326031B4 (de) * 2003-06-10 2005-12-22 Hema Electronic Gmbh Verfahren zur adaptiven Kantenerkennung
DE10326032B4 (de) * 2003-06-10 2006-08-31 Hema Electronic Gmbh Verfahren zum Selbsttest eines Bildverarbeitungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2674653B1 (fr) 1997-03-14
FR2674653A1 (fr) 1992-10-02
IT1251897B (it) 1995-05-26
GB2254217A (en) 1992-09-30
CN1065347A (zh) 1992-10-14
JP2977969B2 (ja) 1999-11-15
TW211609B (de) 1993-08-21
JPH04312184A (ja) 1992-11-04
ITMI912584A1 (it) 1993-03-27
CN1079555C (zh) 2002-02-20
KR920019204A (ko) 1992-10-22
DE4131778A1 (de) 1992-10-01
ITMI912584A0 (it) 1991-09-27
RU2020582C1 (ru) 1994-09-30
KR940007346B1 (ko) 1994-08-13
GB9120754D0 (en) 1991-11-13
GB2254217B (en) 1995-02-22
US5212740A (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung für ein Bildverarbeitungssystem
DE69429464T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren- und gerät
DE4416801C2 (de) Verfahren zur Mustererkennung
DE68915886T2 (de) System und verfahren zur hierarchischen bildkodierung und -dekodierung.
DE3406618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Grenzen von Objekten
DE69620125T2 (de) Gerät zur Bildverarbeitung von Fingerabdrücken
DE3886560T2 (de) Musterkonturen in Bildverarbeitung.
DE69019877T2 (de) Räumliche Interpolation von digitalen Videobildern.
DE69715426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilddekodierung
DE3885409T2 (de) System zur überwachung und analyse eines kontinuierlichen prozesses.
DE60223982T2 (de) Kodierung von konzentrischen Daten
DE2703158A1 (de) Einrichtung zum erkennen einer zeichenposition
DE102004007637A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mit erhöhter Auflösung unter Verwendung einer Mehrzahl von Bildern mit niedriger Auflösung
DE10239801A1 (de) Verfahren zum Extrahieren von Texturmerkmalen aus einem mehrkanaligen Bild
EP0925682A1 (de) Verfahren zur detektion von kanten in einem bildsignal
DE69029429T2 (de) Binäres Bildreduzierungsverfahren
DE4344924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsschätzung
DE69105784T2 (de) Bildkompression.
DE69515535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildvergleich
DE69208131T2 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Bewegungsvektors
DE19752929A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69424086T2 (de) Bildprozessor
DE3751684T2 (de) Musterverarbeitung
DE69809164T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE68914727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung elektrischer Signale, die mittels der Abtastung einer Bildzeile erhalten sind.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 9/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee