DE4130935A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen

Info

Publication number
DE4130935A1
DE4130935A1 DE4130935A DE4130935A DE4130935A1 DE 4130935 A1 DE4130935 A1 DE 4130935A1 DE 4130935 A DE4130935 A DE 4130935A DE 4130935 A DE4130935 A DE 4130935A DE 4130935 A1 DE4130935 A1 DE 4130935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
ferromagnetic coupling
alternating
transmitting
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4130935A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Rer Nat Waechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4130935A priority Critical patent/DE4130935A1/de
Priority to EP92250255A priority patent/EP0532142B1/de
Priority to DE59205342T priority patent/DE59205342D1/de
Publication of DE4130935A1 publication Critical patent/DE4130935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0645Display representation or displayed parameters, e.g. A-, B- or C-Scan

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Bei der elektrodynamischen Ultraschallprüfung mit gekoppelten Sende-Empfangssystemen kommt es aufgrund von induktiven Kopplungen während und direkt nach dem Senden zu einer Übersteuerung des Empfangssystems. Für eine gewisse Zeit nach dem Senden können keine Ultraschallsignale empfangen werden. Da man auch prüfkopfnahe Fehler im Werkstück nachweisen und geringe Wanddicken messen will, ist man bestrebt, die sogenannte Tot-Zone möglichst klein zu halten.
Zur Verringerung der Tot-Zone sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, so zum Beispiel die Unterdrückung der nicht erwünschten Ultraschallanregungen durch den Einbau von schalldämpfenden Mitteln (DE 38 34 248).
Damit war es möglich, bei der elektrodynamischen Fehlerprüfung (Winkeleinschallung) die Tot-Zone auf 15 bis 12 Mikrosekunden zu verkürzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Prüfen von ferromagnetischen Werkstücken mittels Ultraschallwellen mit einem gekoppelten Sende- und Empfangsspulensystem anzugeben, mit dem prüfkopfnahe Fehler bei Winkeleinschallung im Bereich von < 10 mm nachweisbar und Wanddicken < 2 mm gemessen werden können.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Zum besseren Verständnis der bisher vorgenommenen totzonenverkürzenden Maßnahmen ist es zweckmäßig, die Tot-Zone in drei Bereiche zu unterteilen:
Einen ersten Bereich, in dem der Sendestrom auf die Sendespulen gegeben wird. Hier wird über den Trafoeffekt des Empfangssystems zu erzwungenen, übersteuerten Schwingungen angeregt.
Einen zweiten Bereich, die Erholungsphase des Empfangssystems. Hier fängt das System bedingt an zu arbeiten, indem es von der letzten durch den Sendestrom erzwungenen Übersteuerung langsam auf die Nullinie einschwingt.
Einen dritten Bereich, wo das Gesamtsystem durch Ultraschallschwingungen selbst angeregt wird, wobei die beiden erstgenannten Bereiche elektrisch bedingt sind.
Eine Verkürzung der Tot-Zone bei gekoppelten Sende-Empfangsspulensystemen kann über die Unterdrückung unerwünschter Ultraschallanregung im Prüfkopf selbst (Bereich 3) hinaus nur über den zweiten Bereich der Tot-Zone, die Erholungsphase des Empfangssystems erfolgen. Dazu wird vorgeschlagen, durch eine geeignete elektrische oder induktive Einkopplung in das Empfangssystem das Ausklingen zu dämpfen, wobei die im Empfangssystem erfolgte Einkopplung der letzten durch den Sendestrom erzeugten Übersteuerung entgegengerichtet ist. Mit dieser Maßnahme wird die Tot-Zone z. B. bei einer Winkeleinschallung auf Werte von kleiner 7 Mikrosekunden reduziert.
Bei einer elektrischen Einkopplung muß zunächst der zeitliche Amplitudenverlauf des in den Empfangskreis eingekoppelten Signals an den Verlauf der Erholungsphase des Empfangssystems (Bereich 2) angepaßt werden. Ist der Amplitudenverlauf ermittelt, so muß dieser mit jedem Sendeimpuls entsprechend zeitsynchronisiert in das Empfangssystem eingespeist werden. Durch geeignete, bekannte elektronische Schaltungen muß die für die elektrische Einkopplung erforderliche Signalquelle vor während des ersten Bereichs der Tot-Zone im Empfangssystem induzierten Hochspannungen geschützt werden.
Die vorgeschlagene Maßnahme zur Dämpfung der Übersteuerung beim Ausklingen ist dann besonders wirksam, wenn ein Teil des magnetischen Wechselfeldes, das zur koppelmittelfreien, magnetostriktiven Ultraschallanregung erforderlich ist, in das Spulensystem induktiv eingekoppelt wird.
Für die praktische Realisierung wird eine Prüfvorrichtung vorgeschlagen, bei der die beiden Polschuhe des Magnetjoches direkt an den Sender- und Empfangsmäander anliegen und auf der prüflingsabgewandten Seite der Mäander ein mit einem Polschuh des Wechselfeldmagneten magnetisch leitend verbundenes ferromagnetisches Koppelstück angeordnet ist. Dieses Koppelstück wird vorzugsweise aus einem an sich bekannten weichmagnetischen Pulververbundwerkstoff mit geringer elektrischer Leitfähigkeit unter dem Handelsnamen Corovac (siehe Prospekt der Firma Vacuumschmelze/Hanau, Ausgabe 3/87) hergestellt und überdeckt ein Drittel bis zwei Drittel des Polschuhabstandes bzw. der Mäanderrückseite. Die gewünschte Tot-Zonen-Verringerung wird aber nur dann erreicht, wenn die im Empfangssystem hervorgerufene Induktion amplitudenmäßig so abgestimmt ist, daß sie durch den Sendestrom verursachte ausklingende Übersteuerung kompensiert und das Nachschwingen des Empfangssystems dämpft. Die Amplitude der induktiven Einkopplung im Empfangssystem kann beeinflußt werden durch
  • - die Amplitude und das Anstiegs- bzw. Abklingverhalten des magnetischen Wechselfeldes
  • - die Wahl des Werkstoffs des Koppelstückes
  • - die Veränderung des Abstandes Koppelteil zu Mäanderrückseite
  • - die Veränderung des Abstandes Koppelteil zu Polschuh.
Für die beiden letztgenannten Einflußfaktoren wird vorzugsweise für den Abstand Koppelstück/Mäanderrückseite ein Wert von 0,5 mm und für den Abstand Koppelstück zu Polschuh ein Wert gegen 0 mm vorgeschlagen. Dies bedeutet, daß im Sonderfall das Koppelstück direkt am Polschuh anliegt. Bei dieser Konstellation ist aber darauf zu achten, daß das induktiv eingekoppelte Magnetfeld nicht zu stark wird, so daß die Übersteuerung überkompensiert wird und negative Werte annimmt. Besonders vorteilhaft ist die Prüfvorrichtung dann, wenn das Magnetjoch als Ringjoch ausgebildet ist.
In der Zeichnung werden anhand einiger Darstellungen das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen US-Prüfvorrichtung,
Fig. 2 ein A-Bild mit horizontalem Magnetfeld aber ohne Einkopplung,
Fig. 3 wie Fig. 2 jedoch mit optimaler induktiver Einkoppelung,
Fig. 4a Darstellung des Magnetstromverlaufes mit synchronisierter elektrodynamischer Prüfung und optimaler induktiver Einkoppelung,
Fig. 4b wie Fig. 4a aber in laufzeitmäßig gespreizter Darstellung,
Fig. 5a wie Fig. 4a aber mit entgegengesetzt gerichteter induktiver Einkoppelung,
Fig. 5b wie Fig. 5a aber in laufzeitmäßig gespreizter Darstellung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße US-Prüfvorrichtung. Zur Erzeugung des horizontalen magnetischen Wechselfeldes weist die Prüfvorrichtung als Magneten ein Ringjoch 1 und eine Wechselfeldspule 2 auf. Zwischen den Polschuhen 3, 4 des Magneten 1 ist das Spulensystem, hier ausgebildet als Sende- und Empfangsmäander 5, angeordnet. Das Spulensystem 5 wird gehalten durch einen unmagnetischen Wandlerträger 6, z. B. Kunststoff. Das zu prüfende Werkstück 7 bewegt sich dicht unterhalb des Spulensystems 5 relativ zur Prüfvorrichtung. Für die erfindungsgemäße Einkoppelung ist auf der prüflingsabgewandten Seite des Spulensystems 5 ein ferromagnetisches Koppelstück 8 angeordnet. Dieses bedeckt einen Teil des Spulensystems 5, hier in dieser Darstellung beispielsweise etwa 50% der Breite. Um eine optimale Kompensation der Übersteuerung des Empfangssystems zu erreichen, ist der Abstand Kopplungsstück 8/Spulensystem 5 und auch der Abstand Kopplungsstück 8/Polschuh 4 veränderbar. Für den erstgenannten Abstand liegt die Variationsbreite im Bereich von 0-1 mm und für den zweitgenannten Abstand im Bereich von 0-10 mm.
Die Wirkung der vorgeschlagenen induktiven Einkoppelung ist in den nachfolgenden Fig. 2-5 dargestellt. Fig. 2 zeigt das A-Bild mit horizontalem Magnetfeld ohne die erfindungsgemäße Einkoppelung. Der erste Bereich der Impulsabfolge ist der Bereich 10 der erzwungenen Schwingung. Der anschließende Bereich ist der Bereich 11 der Erholungsphase des Empfangssystems. Die Summe aus beiden ist der Totzonenbereich 12, der für eine Signalauswertung nicht genutzt werden kann. In diesem Beispiel wurde ein künstlicher Fehler 13 angeschallt, der weit genug entfernt angeordnet war, so daß er auch mit der sehr breiten Totzone 12 identifiziert werden konnte. Die erfindungsgemäße Verbesserung zeigt Fig. 3, bei der durch eine optimale induktive Einkoppelung der Bereich der Erholungsphase 11 nahezu gegen Null kompensiert wurde und die verbleibende Totzone 12.1 praktisch mit dem Bereich der erzwungenen Schwingung 10 zusammenfällt.
In den Fig. 4a und 5a ist zusätzlich zum Prüfbild der Magnetstromverlauf 14, 14.1 mit aufgetragen worden. In Fig. 4a ist der Magnetstromverlauf 14 optimal im Sinne der Kompensation und das laufzeitmäßig gespreizte Bild Fig. 4b zeigt deutlich die stark verkürzte Totzone 12.1 und das eindeutig identifizierbare Fehlerecho 13.1. Der Vollständigkeit halber ist in dieser Darstellung auch noch das Kantenecho 15 mit abgebildet. Demgegenüber ist in Fig. 5a die Situation dargestellt, die sich ergibt, wenn der Magnetstromverlauf 14.1 invertiert wird. Das ist gleichbedeutend mit einem Wechsel der magnetischen Polung des Ringmagneten 1. Dann vergrößert sich die Totzone 12.3 wieder ganz erheblich und die Prüfempfindlichkeit wird so stark verschlechtert, daß das Fehlerecho 13.1 nicht mehr zu erkennen ist. Unverändert dagegen ist das Kantenecho 15 eindeutig zu identifizieren.

Claims (8)

1. Verfahren zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen, wobei über ein an die Oberfläche des Werkstückes angelegtes, mit Wechselstrom erregtes Magnetsystem ein alternierendes, parallel zur Oberfläche im Werkstück ausgerichtetes Magnetisierungsfeld erzeugt wird und durch ein in der Nähe der Oberfläche des Werkstückes angeordnetes gekoppeltes Sende-Empfangsspulensystem Hochfrequenz-Sendeimpulse ausgelöst werden, die nach dem Senden aufgrund induktiver Kopplungen zu einer Übersteuerung des Empfangssystems führen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Erholungsphase des Empfangssystems durch eine geeignete elektrische oder induktive Einkopplung in das Empfangssystem das Ausklingen gedämpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des magnetischen Wechselfeldes in das Spulensystem induktiv eingekoppelt wird, wobei die im Empfangssystem durch das Wechselfeld hervorgerufene Induktion der letzten durch den Sendestrom erzwungenen Übersteuerung entgegengerichtet ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einem Magnetjoch und einem zwischen den Polschuhen des Magnetjoches angeordneten gekoppelten Sende- und Empfangsspulensystem mit ineinander verschachtelten Sende- und Empfangsmäandern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polschuhe (3, 4) des Magnetjoches (1) dicht an den Sende- und Empfangsmäandern (5) anliegen und auf der prüflingsabgewandten Seite der Mäander (5) ein mit einem Polschuh (4) des Wechselfeldmagneten magnetisch leitend verbundenes ferromagnetisches Koppelstück (8) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Koppelstück (8) ein Drittel bis zwei Drittel des Polschuhabstandes (3, 4) bzw. der Mäanderrückseite (5) überdeckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen ferromagnetischem Koppelstück (8) und Mäanderrückseite (5) im Bereich von 0 bis 1 mm liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem ferromagnetischen Koppelstück (8) und dem Polschuh (4) im Bereich von 0 bis 10 mm liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Koppelstück (8) aus einem an sich bekannten weichmagnetischen Pulververbundwerkstoff mit geringer elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch als Ringjoch (1) ausgebildet ist.
DE4130935A 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen Ceased DE4130935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130935A DE4130935A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen
EP92250255A EP0532142B1 (de) 1991-09-13 1992-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen
DE59205342T DE59205342D1 (de) 1991-09-13 1992-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130935A DE4130935A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130935A1 true DE4130935A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6440819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130935A Ceased DE4130935A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen
DE59205342T Expired - Fee Related DE59205342D1 (de) 1991-09-13 1992-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205342T Expired - Fee Related DE59205342D1 (de) 1991-09-13 1992-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0532142B1 (de)
DE (2) DE4130935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259891B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallwandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677742B1 (de) * 1994-04-14 2004-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Prüfkopfabhebung bei der zerstörungsfreien Untersuchung von metallischen Werkstoffen mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944819A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Studsvik Energiteknik Ab Verfahren und vorrichtung zum einleiten von ultraschall in elektrisch leitfaehiges material
DE3834248C2 (de) * 1988-10-05 1990-08-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3904440A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Mannesmann Ag Elektrodynamischer wandlerkopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029036A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur pruefung von werkstoffen
DE3123935C2 (de) * 1981-06-16 1985-03-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Elektrodynamischer Wandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944819A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Studsvik Energiteknik Ab Verfahren und vorrichtung zum einleiten von ultraschall in elektrisch leitfaehiges material
DE3834248C2 (de) * 1988-10-05 1990-08-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3904440A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Mannesmann Ag Elektrodynamischer wandlerkopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, vol. 11, No. 252, 15. August 1987 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259891B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallwandler
US7434467B2 (en) 2002-12-20 2008-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electromagnetic ultrasound converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0532142A1 (de) 1993-03-17
EP0532142B1 (de) 1996-02-14
DE59205342D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
EP0200183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
DE3688141T2 (de) Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3834248C2 (de)
DE69321141T2 (de) Rauschreduktion in einem magnetostriktiven positionsgeber durch die ermittlung eines gültigen zeitbereichs für die übertragung von akustischen referenzimpulsen
EP0028397B1 (de) Verfahren zur Beseitigung des Einflusses von Remanenz in Empfangssystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10136628A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
EP0378287A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken
DE69805871T2 (de) Längenmessapparat unter Verwendung einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung
DE3003961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Inhomogenitäten magnetisierbarer Werkstoffe
DE4322849C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung
EP0440317B1 (de) Verfahren und Prüfeinrichtungen zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen
DE19841154A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
EP0532142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen
DE2657957C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
DE3441894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wandstaerke und/oder der schallgeschwindigkeit von pruefstuecken mit ultraschallimpulsen
DE102004025388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes
EP3314310B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines gegenstandes
DE1573596A1 (de) Ultraschall-Messverfahren mit Ankopplungskontrolle od.dgl.
EP3964832A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur entstörung eines empfangssignals eines emat-wandlers
DE3511768C2 (de) Elektromagnetischer Wandler
DE4414746A1 (de) Sende-Empfangsschaltung für ein akustisches Pulsecho-Entfernungsmeßsystem
DE3012187C2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Empfangsempfindlichkeit einer elektromagnetischen Ultraschall-Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection