DE4130645A1 - Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen

Info

Publication number
DE4130645A1
DE4130645A1 DE19914130645 DE4130645A DE4130645A1 DE 4130645 A1 DE4130645 A1 DE 4130645A1 DE 19914130645 DE19914130645 DE 19914130645 DE 4130645 A DE4130645 A DE 4130645A DE 4130645 A1 DE4130645 A1 DE 4130645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
stirred tank
liquid
sepn
high energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130645
Other languages
English (en)
Inventor
Jurek Dr Ing Golda
Manfred Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19914130645 priority Critical patent/DE4130645A1/de
Publication of DE4130645A1 publication Critical patent/DE4130645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/38Devices therefor, other than using centrifugal force of conical receptacle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur naßmechanischen Trennung von Altkunststoffgemischen, die aus Hausmüll, Gewerbemüll, Elektronikschrott, PKW-Schrott in Form von Folien oder Granulaten gewonnen wer­ den und beispielsweise Kunststoffe aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol enthalten, insbe­ sondere zur Abtrennung von Polyvinylchlorid, durch eine mindestens einstufige Schwimm-Sink-Scheidung nach einer vorhergehenden Zerkleinerung gerichtet.
Die naßmechanische Trennung von Altkunststoffgemischen mit Hilfe der Schwimm-Sink-Scheidung ist bekannt. Wie in der deutschen Patentschrift 29 00 666 ausgeführt wird, ist in statischen Schwimm-Sink-Scheidern eine Trennung von Kunststoffen in einzelne Produkte zu erreichen.
Die Trennergebnisse und die erzielbare Durchsatzleistung sind nicht optimal, da durch aufwendige Konstruktionsmaß­ nahmen vermieden werden muß, daß durch die einströmende Suspension eine Turbulenz im Trennbereich erzeugt wird. Anhaftende Luftblasen an den Kunststoffteilchen ver­ schlechtern zusätzlich das Trennergebnis insbesondere dann, wenn die zu trennenden Kunststoffe in Form von Folien vorliegen. Wegen dieser bekannten Nachteile wurde die Schwimm-Sink-Scheidung in der Praxis nur selten ein­ gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zu schaffen, die es gestattet, sortenreine Pro­ dukte aus Altkunststoffgemischen unter Vermeidung der ge­ schilderten Nachteile abzutrennen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfah­ rensmäßig mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch den hohen Energieeintrag mittels des schnell umlau­ fenden Rührers wird erreicht, daß die einzelnen Kunst­ stoffteilchen freigelegt werden. Zusätzlich werden mit Hilfe der erzeugten Turbulenzen die Oberflächen der Teil­ chen von anhaftenden Luftblasen befreit, so daß eine Trennung ausschließlich aufgrund der Dichte ohne Verfäl­ schungen durch Flotationseffekte erfolgen kann. Bei be­ sonders hydrophoben Kunststoffoberflächen kann es notwen­ dig sein, die Wirkung des Rührers durch Zugabe von Netz­ mitteln zu unterstützen.
Nach Abschalten des Rührers erfolgt die Trennung durch Aufschwimmen des Leichtgutes und Absinken des Schwergutes dann, wenn die in der Suspension durch den Rührer hervor­ gerufenen Turbulenzen abgeklungen sind.
Die auf diese Weise durchgeführte Trennung erwies sich bisher gegenüber kontinuierlichen Trennprozessen hin­ sichtlich der Trennschärfe effektiver, da auch bei auf­ wendiger Konstruktion der Trennbehälter zumindest lami­ nare Strömungsverhältnisse die Trennung bei kontinuier­ lichen Verfahren erschweren.
Nach vollständiger Trennung des Leicht- und Schwergutes wird durch mittiges, laminares Einleiten von Flüssigkeit aus mindestens einer Öffnung in der Seitenwand des Rühr­ behälters das Leichtgut durch Verdrängung über den oberen Rand des Rührbehälters in eine Überlaufaustragsrinne ge­ drückt und auf diese Weise ausgetragen. Der Austrag des Schwergutes erfolgt über ein Auslaßventil am Boden des Rührbehälters.
Das ausgetragene Leicht- und Schwergut wird von der an­ haftenden Flüssigkeit durch eine entsprechende Vorrich­ tung, beispielsweise ein Sieb oder eine Zentrifuge, be­ freit. Die abgetrennte Flüssigkeit wird vorteilhaft im Kreislauf zum Rührbehälter zurückgeführt, so daß nur Flüssigkeitsverluste durch verbleibende Haftflüssigkeit durch frisch zugesetzte Flüssigkeit ersetzt werden muß.
Das gewonnene Schwergut wird bei Bedarf einer weiteren Schwimm-Sink-Scheidung zugeführt, wobei in gleicher Weise - wie vorstehend beschrieben - verfahren wird.
Lediglich die Dichte der eingesetzten Flüssigkeit wird jeweils um einen bestimmten Betrag entsprechend der Dichte der abzutrennenden Kunststoffsorte erhöht.
An einem Beispiel einer dreistufigen Trennung eines Alt­ kunststoffgemisches wird im folgenden die Erfindung be­ schrieben und in Zeichnungsfiguren dargestellt.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Fließbild einer drei­ stufigen Schwimm-Sink-Scheidung.
Wie in der Zeichnung dargestellt, wird das zu trennende Altkunststoffgemisch (10) über eine Zerkleinerungsstufe (11) und einer daran anschließenden Waschung (12) zur Ab­ trennung von unerwünschten Begleitstoffen, wie beispiels­ weise Lebensmittelreste einem ersten Rührbehälter (13) zugeführt. Hier wird bei einer Dichte der Flüssigkeit von 1,0 g/cm3, in diesem Fall ist die Flüssigkeit, z. B. Was­ ser, nach intensivem Rühren in Leicht- und Schwerstoff getrennt. Beide Produkte werden auf je einem Entwässe­ rungssieb (14, 14a) von der mitausgetragenen Flüssigkeit (Wasser) getrennt. Die Flüssigkeit wird dann über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Pufferbehälter über eine gemeinsame Leitung (17) mit einem Ventil (28) und seitlichen Öffnungen (26) in den Rührbehälter (13) zu­ rückgeführt.
Das im Rührbehälter gewonnene Leichtgut (20) mit einer Dichte von kleiner 1,0 g/cm3 ist polyvinylchloridfrei und besteht aus den Sorten Polyäthylen und Polypropylen. Das erhaltene Schwergut (21) wird nach dem Abtrennen der Flüssigkeit einem weiteren Rührbehälter (18) zugeführt, in dem eine Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,1 g/cm3 (es handelt sich z. B. um eine Kochsalzlösung) die Tren­ nung in der beschriebenen Weise herbeiführt. In dieser Stufe wird die mitausgetragene Flüssigkeit über Siebe (15, 15a) abgetrennt und über eine gemeinsame Leitung (19) zum Rührbehälter (18) zurückgeführt.
Das abgetrennte Leichtgut (22), mit einer Dichte zwischen 1,0 und 1,1 g/cm3, ist gleichfalls polyvinylchloridfrei und besteht aus Polystyrol. Das gewonnene Schwergut (23) wird nach der Abtrennung der Salzlösung dem dritten Rühr­ behälter (24) zugeführt, in dem eine Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,5 g/cm3 (es handelt sich z. B. um eine Zinkchloridlösung) die Trennung herbeiführt. Die Abtren­ nung der mitausgetragenen Flüssigkeit erfolgt bei dieser letzten Schwimmstufe mittels Siebe (16, 16a) und die Rückführung der Zinkchloridlösung zum Rührbehälter (24) über die gemeinsame Leitung (25).
Das ausgetragene Leichtgut (30), mit einer Dichte zwi­ schen 1,1 und 1,5 g/cm3, besteht aus dem in der Aufgabe enthaltenen Polyvinylchlorid sowie weiteren mit Rest­ kunststoffe bezeichneten Kunststoffen. Das ausgetragene Schwergut (29) ist kunststofffrei und besteht in der Hauptsache aus Fremdstoffen wie beispielsweise Metalle, sandiger Schmutz etc.
Mit einer nach diesem Beispiel durchgeführten Sortierung wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Erste Stufe:
Wertprodukte Polyäthylen und Polypropylen mit einem Gehalt an Polyvinylchlorid von 0,47%.
Zweite Stufe:
Wertprodukt Polystyrol mit einem Gehalt an Polyvinylchlorid von 0,56%.
Dritte Stufe:
Werkprodukt Polyvinylchlorid und Rest­ kunststoffe. Der Gehalt an Metallen und Schmutz, als Schwergut ausgetragen, betrug 2,89%.
Durch Änderung der Dichten der eingesetzten Flüssigkeiten und Variation der Schwimmstufenanzahl, ist es möglich, so viele sortenreine Produkte zu gewinnen, wie aufgrund der Dichteunterschiede der zu trennenden Kunststoffe mög­ lich sind. Gegebenenfalls sind weitere Sortierprozesse anzuschließen, z. B. Flotation, um über die Dichtesortie­ rung hinausgehende Trennungen herbeizuführen.

Claims (3)

1. Verfahren zur naßmechanischen Trennung von Altkunst­ stoffgemischen, die aus Hausmüll, Gewerbemüll, Elek­ tronikschrott, PKW-Schrott in Form von Folien oder Granulaten gewonnen werden und beispielsweise Kunst­ stoffe aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypro­ pylen, Polystyrol enthalten, insbesondere zur Ab­ trennung von Polyvinylchlorid, durch eine mindestens einstufige Schwimm-Sink-Scheidung nach einer vorher­ gehenden Zerkleinerung, gekennzeichnet durch fol­ gende Verfahrensschritte für mindestens eine Schwimmstufe:
  • - Aufrühren des vorzerkleinerten Altkunststoffgemi­ sches unter Zugabe von Flüssigkeit in einem Rühr­ behälter (13, 18, 24) mit so hohem Energieein­ trag, daß die durch den Zerkleinerungsprozeß mit­ einander verfilzten Kunststoffteilchen frei nebeneinander vorliegend erhalten werden.
  • - Ruhigstellung der Kunststoffsuspension durch Ab­ schalten des Rührers, bis die durch den Rührer hervorgerufenen Turbulenzen innerhalb der Suspen­ sion vollständig abgebaut sind und die Leicht­ stoffe zum oberen Flüssigkeitsspiegel aufge­ schwommen und die Schwerstoffe zum Boden des Rührbehälters (13, 18, 24) abgesunken sind.
  • - Austragen des aufgeschwommenen Leichtgutes über die Oberkante des Rührbehälters hinweg in eine Überlaufaustragsrinne (31) durch Verdrängung in­ folge laminaren Einleitens von Flüssigkeit über ein Ventil (28) in den Rührbehälter (13, 18, 24) aus mindestens einer Öffnung (26), die im Bereich zwischen der Oberkante und dem Boden des Rührbe­ hälters (13, 18, 24) in der Seitenwand des Rühr­ behälters angeordnet ist. Das zum Boden des Rühr­ behälters (13, 18, 24) abgesunkene Schwergut wird über ein Ventil (27) abgelassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Austrag aus dem Rührbehälter die vom Leichtgut und vom Schwergut abgetrennte Flüssigkeit im Kreislauf zum Rührbehälter zurückgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem einen Rührer enthaltenen Rührbehälter (13, 18, 24) und mit einem Auslaßventil (27) für die Schwerstoffe am Boden des Rührbehälters und einer Überlaufaustrags­ rinne (31) für die Leichtstoffe am oberen Rand des Rührbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich zwischen der Oberkante des Rührbehälters (13, 18, 24) und dem Boden des Rührgefäßes in der Sei­ tenwand mindestens eine Öffnung (26) und einem Ven­ til (28) zur laminaren Einleitung von Flüssigkeit angeordnet sind.
DE19914130645 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen Withdrawn DE4130645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130645 DE4130645A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130645 DE4130645A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130645A1 true DE4130645A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6440636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130645 Withdrawn DE4130645A1 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130645A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417693C1 (de) * 1994-05-20 1995-07-20 Apparate Und Anlagenbau German Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln unterschiedlicher Dichte
DE19632494C1 (de) * 1996-08-12 1998-01-29 F & P Sortiertechnik Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln
DE19719734A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
WO2002085523A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Rastof Og Genanvendelse Seslkabet Af 1990 A/S A method and an apparatus for separating waste material
DE10354627A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur nassmechanischen Behandlung eines Stoffgemisches, insbesondere von Abfall jeder Art
WO2005077630A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Plastics Reclaiming Technologies, Inc. A hydrogravity system and process for reclaiming and purifying a solid, multiple domain feedstock
EP1747870A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 MERLONI PROGETTI S.p.A. Verfahren und Einrichtung zum Wiederverwenden von Kunststoff
DE102014220330A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
WO2018102617A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Valerio Thomas A Apparatus and method for separating materials using stratification
CN108620408A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 上海松武数控机械制造有限公司 一种有机垃圾分类生化处理设备
CN114308372A (zh) * 2021-12-16 2022-04-12 江西师范大学 一种土壤或沉积物中微塑料的分离和废液回收方法
US20220258175A1 (en) * 2019-07-30 2022-08-18 Websphere It & Soft Solutions Srl Sorting system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417693C1 (de) * 1994-05-20 1995-07-20 Apparate Und Anlagenbau German Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln unterschiedlicher Dichte
DE19632494C1 (de) * 1996-08-12 1998-01-29 F & P Sortiertechnik Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln
DE19719734A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
US6095441A (en) * 1997-05-09 2000-08-01 Baker Hughes (Deutschland) Gmbh Process of separating mixed plastic waste into light and heavy plastic phases
WO2002085523A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Rastof Og Genanvendelse Seslkabet Af 1990 A/S A method and an apparatus for separating waste material
DE10354627A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur nassmechanischen Behandlung eines Stoffgemisches, insbesondere von Abfall jeder Art
WO2005077630A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Plastics Reclaiming Technologies, Inc. A hydrogravity system and process for reclaiming and purifying a solid, multiple domain feedstock
EP1747870A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 MERLONI PROGETTI S.p.A. Verfahren und Einrichtung zum Wiederverwenden von Kunststoff
DE102014220330A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
DE102014220330B4 (de) * 2014-10-07 2016-11-03 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
WO2018102617A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Valerio Thomas A Apparatus and method for separating materials using stratification
CN108620408A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 上海松武数控机械制造有限公司 一种有机垃圾分类生化处理设备
US20220258175A1 (en) * 2019-07-30 2022-08-18 Websphere It & Soft Solutions Srl Sorting system
US11883830B2 (en) * 2019-07-30 2024-01-30 Websphere It & Soft Solutions Srl Sorting system
CN114308372A (zh) * 2021-12-16 2022-04-12 江西师范大学 一种土壤或沉积物中微塑料的分离和废液回收方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen
DE3210976C2 (de) Waschvorrichtung und Verfahren zum Waschen von Kunststoffkleinteilen
EP0791396A2 (de) Effektive Kunststoffsortierung
DE1417619A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallionen aus einer diese enthaltenden Aufschlaemmung
DE3238134C2 (de)
DE2152407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Teilchen mittels eines Zyklons
EP0557816A2 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung zerkleinerter Kunststoffe verschiedener chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer Dichte
CH650704A5 (de) Verfahren und sortieranlage zur trockenen sortierung von koernigen gemischen aus zwei- oder mehreren polydispersen komponenten.
DE19823053C1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0689479B1 (de) Verfahren zur trennung von feststoffgemischen verschiedener dichte, trennflüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
DE3421932A1 (de) Verfahren zur abtrennung feiner kohleteilchen von abgang
DE2721882C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE19845536A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE2905017A1 (de) Horizontal durchstroemter stehender oelabscheider und verfahren zum abscheiden von oel aus einem gemisch aus oel und wasser
DE2734822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoff/fluessigmischungen und mischungen von fluessigkeiten mit unterschiedlichen dichten
EP0588109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
EP0124880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3121117A1 (de) Trennvorrichtung fuer medien unterschiedlicher dichte
DD235376A3 (de) Trennsaeule zum kontinuierlichen trennen von plastabfallgemischen
DE4132938A1 (de) Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen
DE19623027C1 (de) Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand
DE2747165C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absieben scherempfindlicher Polymerdispersionen
DE4212449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter Stoffe aus einer Flüssigkeit
DE3100300A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schwimmenden verschmutzung von einer fluessigkeitsoberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee