DE4132938A1 - Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen - Google Patents

Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen

Info

Publication number
DE4132938A1
DE4132938A1 DE19914132938 DE4132938A DE4132938A1 DE 4132938 A1 DE4132938 A1 DE 4132938A1 DE 19914132938 DE19914132938 DE 19914132938 DE 4132938 A DE4132938 A DE 4132938A DE 4132938 A1 DE4132938 A1 DE 4132938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
stage
plastic
plant
mixts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914132938
Other languages
English (en)
Inventor
Jurek Dr Ing Golda
Manfred Speck
Karl-Heinz Dr Unkelbach
Alfons Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19914132938 priority Critical patent/DE4132938A1/de
Publication of DE4132938A1 publication Critical patent/DE4132938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/04Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur naßmechanischen Sortierung von Altkunststoffgemischen, die aus Hausmüll, Gewerbemüll, Elektronikschrott, PKW- Schrott in grobstückiger Form und/oder in Form von Folien und/oder Granulaten gewonnen werden und beispielsweise Kunststoffe aus Polyvenylchlorid (PVC), Polyäthylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Restkunststoffe (RK), Metallteile (M) sowie Sandverunreinigungen (S) enthalten, durch eine mindestens einstufige Sortierung nach einer vorhergehenden Zerkleinerung.
Die naßmechanische Trennung von Altkunststoffgemischen durch beipielsweise Sink-Schwimm-Scheidung ist aus der deutschen Patentschrift 29 00 666 bekannt. Die Trenner­ gebnisse und die erzielbare Durchsatzleistung sind aber nicht optimal, da durch Turbulenzen im Trennbereich und anhaftende Luftblasen an den Oberflächen, insbesondere dann, wenn die zu trennenden Kunststoffe in Form von Folien vorliegen, ein negativer Einfluß auf die Trennung hervorgerufen wird. Es ist auch bekannt, mit Hilfe eines Hydrozyklons Altkunststoffgemische zu trennen (For­ schungsprogramm "Wiederverwertung von Kunststoffabfällen" Schlußprojekt zum Teilprojekt V. "Sortierung von Kunst­ stoffabfällen" Institut für Aufbereitung an der TU Claus­ thal, September 1980).
Da Hydrozyklone normalerweise eine Trennung nach der Korngröße herbeiführen, ist für die Sortierung die stren­ ge Einhaltung einer einheitlichen Korngröße erforderlich, was insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen von Granu­ laten und Folien schwierig einzuhalten ist.
Sowohl bei der Sink-Schwimm-Scheidung als auch bei der Hydrozyklontrennung besteht ein weiterer Nachteil darin, daß nicht nur mit reinem Wasser, sondern auch mit Flüs­ sigkeiten mit einer von 1 g/cm3 abweichenden Dichte gear­ beitet werden muß, beispielsweise mit Salzlösungen für Dichten größer 1 g/cm3 oder mit Wasser-Alkohol-Mischungen für Dichten von kleiner 1 g/cm3, was eine Nachreinigung der gewonnenen Produkte erforderlich macht.
Ein weiterer erheblicher Nachteil derartiger Trennungen nach der Dichte besteht darin, daß für jede Dichtestufe auch eine separate Sortierstufe installiert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Sortierung von Altkunststoffgemischen zu schaffen, das bzw. die bei hoher Trennschärfe der Sortie­ rung mit einfachen Mitteln und niedrigen Betriebskosten die oben geschilderten Nachteile vermeidet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfah­ rensmäßig mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Schüttel- oder Stoßherdes in einer Sortieranlage ist es möglich, Alt­ kunststoffgemische mit hoher Tennschärfe in einer Sor­ tierstufe in sortenreine Produkte zu trennen, wobei auf­ wendige Sonderkonstruktionen nicht erforderlich sind und für die gesamten anfallenden Kunststoffsorten sowie für möglicherweise vorhandene Verunreinigungen (Metalle, Sand) lediglich Wasser als Prozeßflüssigkeit ausreicht.
Obwohl die Sortierung mit nur einem Schütt- oder Stoßherd zufriedenstellend durchgeführt werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, der Herdsortierung eine Setzma­ schine vorzuschalten. Neben einer weiteren Verbesserung der Trennschärfe wird durch diese Maßnahme auch eine Durchsatzsteigerung erreicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden vor der Herdsortierung bzw. vor der Sortierung auf der Setzmaschine Kunststoffe mit einer Dichte von kleiner 1 g/cm3 durch einen weiteren Sortiervorgang - beispiels­ weise durch eine Sink-Schwimm-Scheidung oder durch eine Hydrozyklontrennung - abgetrennt. Auf diese Weise werden die nachfolgenden Sortierstufen mengenmäßig entlastet und die Trennschärfe wird durch aufschwimmende Kunststofftei­ le nicht ungünstig beeinflußt.
Das Verfahren bzw. die Sortieranlage gemäß der Erfindung wird an einem Anwendungsbeispiel anhand einer schemati­ schen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt die dreistufige Sortierung eines Alt­ kunststoffgemisches. Das zu sortierende Altkunststoffge­ misch (10), bestehend aus Anteilen an PE, PP, PVC, PS, RK, M und S, wird nach einer in der Zeichnung nicht dar­ gestellten Vorzerkleinerung einer Vorsortierstufe (11) zur Abtrennung von Kunststoffen mit einer Dichte von kleiner 1 g/cm3 aufgegeben. Die hier abgetrennten Kunst­ stoffe (12) bestehen aus den Kunststoffen PE und PP. Das ausgetragene Schwergut (13) gelangt unmittelbar in die Setzmaschine (14). Hier erfolgt eine Trennung in eine spezifisch leichte Fraktion (15), enthaltend die Kunststof­ fe PS und RK, und in eine spezifisch schwere Fraktion (16), enthaltend den Kunststoff PVC sowie die als Verun­ reinigungen vorhandenen Stoffe M und S. Beide Fraktionen werden unmittelbar je einem Stoßherd (17, 18) zugeführt, wo eine sortenreine Trennung in einzelne Produkte er­ folgt. Es sind dies beim Stoßherd (17) die Produkte PVC (19), S (20) und M (21) und beim Stoßherd (18) die Pro­ dukte PS (22) und RK (23).
Sämtliche naß aus den einzelnen Sortierstufen ausgetrage­ nen Produkte werden vor ihrer weiteren Verarbeitung über nicht eingezeichnete Entwässerungsvorrichtungen (bei­ spielsweise Siebe oder Zentrifugen) so weitgehend wie möglich vom anhaftenden Wasser befreit und das Wasser zur Anlage (Vorsortierung, Setzmaschine, Stoßherd) zurück­ geführt.
Durch Variation der Anzahl der Sortierstufen, insbeson­ dere der Anzahl der Herde - so können beispielsweise die Austräge eines Herdes weiteren Herden aufgegeben werden - ist es möglich, die Sortierung den Eigenschaften und den Zusammensetzungen der zu trennenden Kunststoffgemische weitgehend anzupassen, um Produkte höchster Reinheit zu erhalten.

Claims (6)

1. Verfahren zur naßmechanischen Sortierung von Alt­ kunststoffgemischen, die aus Hausmüll, Gewerbemüll, Elektronikschrott, PKW-Schrott in grobstückiger Form und/oder in Form von Folien und/oder Granulaten ge­ wonnen werden und beispielsweise Kunststoffe aus Polyvenylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Poly­ styrol enthalten, durch eine mindestens einstufige Sortierung nach einer vorhergehenden Zerkleinerung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stufe der Sortierung auf einem Schüttel- und/oder Stoßherd (17, 18) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Herdsortierung eine Sortierung in einer Setzmaschine (14) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Kunststoffe mit einer Dichte von klei­ ner 1 g/cm3 vor der ersten Herd- und/oder Setzma­ schinensortierung durch eine Vorsortierstufe (11) abgetrennt werden.
4. Anlage zur mindestens einstufigen Sortierung von Altkunststoffgemischen, vorzugsweise zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sortierstufe ein Schüttel- und/oder Stoßherd (17 bzw. 18) ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schüttel- und/oder Stoßherd (17 bzw. 18) mit mindestens einem Austrag (15 bzw. 16) einer Setzmaschine (14) verbunden ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufgabe der ersten Setzmaschine (14) bzw. des ersten Herdes (17 bzw. 18) mit dem Austrag (13) einer Vorsortierstufe (11) verbunden ist.
DE19914132938 1991-10-04 1991-10-04 Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen Withdrawn DE4132938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132938 DE4132938A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132938 DE4132938A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132938A1 true DE4132938A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6442055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132938 Withdrawn DE4132938A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132938A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623390A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
US5402893A (en) * 1993-06-16 1995-04-04 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Method for processing waste material in the form of filter rods, filter cigarettes and the like
NL1017367C2 (nl) * 2001-02-15 2002-08-16 Univ Delft Tech Werkwijze en inrichting voor het scheiden van deeltjes.
WO2002085523A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Rastof Og Genanvendelse Seslkabet Af 1990 A/S A method and an apparatus for separating waste material
WO2015179762A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Tav Holdings, Inc. System and method for recovering metals from a waste stream

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623390A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE4314759A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
US5402893A (en) * 1993-06-16 1995-04-04 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Method for processing waste material in the form of filter rods, filter cigarettes and the like
NL1017367C2 (nl) * 2001-02-15 2002-08-16 Univ Delft Tech Werkwijze en inrichting voor het scheiden van deeltjes.
WO2002064261A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Technische Universiteit Delft A method and device for the separation of particles
US6938776B2 (en) 2001-02-15 2005-09-06 Technische Universiteit Delft Method and a device for the separation of particles
WO2002085523A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Rastof Og Genanvendelse Seslkabet Af 1990 A/S A method and an apparatus for separating waste material
WO2015179762A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Tav Holdings, Inc. System and method for recovering metals from a waste stream
CN106660054A (zh) * 2014-05-22 2017-05-10 Tav控股有限公司 用于从废物流回收金属的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE4217005C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP0876847B1 (de) Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
DE19500224A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE10024309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Auftrennung von Sammelmüll mit Verpackungsabfällen
EP0304667B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4306781A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE2842259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen sortierung von dispersen zwei- oder mehrkomponentenprodukten
DE4132938A1 (de) Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen
DE4205767A1 (de) Verfahren zur trennung zerkleinerter kunststoffe verschiedener chemischer zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer dichte
DE3248493A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von wertstoffen aus mischabfaellen der bauwirtschaft und anlage zum durchfuehren des verfahrens
EP0635308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren
DE4415905C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bei Zerkleinerungsprozessen entstehenden heterogenen Stoffgemischen
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
DE19510923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen
DE3539902A1 (de) Aufbereitung von schredderschrott
DE4244449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde
DE4133113C2 (de) Recycling-verfahren und -anlage fuer im hausmuell und/oder krankenhausmuell enthaltene kunststoffabfaelle
EP0623390A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
EP1188491A1 (de) Verfahren zum Aussortieren eines Kunststoffgemisches aus einem Abfallgemisch und Abfallsortieranlage
DE4037024A1 (de) Verfahren zum sortieren von kunststoffteilchen
EP1188490B1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Kunststofffraktion und Abfallsortieranlage
AT401482B (de) Verfahren zum behandeln von ölbehaftetem abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee