DE4128827A1 - Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten - Google Patents

Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten

Info

Publication number
DE4128827A1
DE4128827A1 DE19914128827 DE4128827A DE4128827A1 DE 4128827 A1 DE4128827 A1 DE 4128827A1 DE 19914128827 DE19914128827 DE 19914128827 DE 4128827 A DE4128827 A DE 4128827A DE 4128827 A1 DE4128827 A1 DE 4128827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
ethylene oxide
reaction
film
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914128827
Other languages
English (en)
Inventor
Dicoi Ovidiu
Canavas Dr Constantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19914128827 priority Critical patent/DE4128827A1/de
Publication of DE4128827A1 publication Critical patent/DE4128827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/04Formation or introduction of functional groups containing oxygen of ether, acetal or ketal groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum katalysierten Alkoxylieren, insbesondere zum Ethoxylieren, von Fettderivaten, wie Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Fettamiden und dergleichen, sowie von Alkyl­ phenolen durch Reaktion mit mit Inertgas, insbesondere Stickstoff verdünntem gasförmigen Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid.
Ein derartiges Verfahren ist aus DE 11 80 370 A bekannt.
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid haben in den letzten Jahren im­ mer mehr an Bedeutung gewonnen, und es ist zu erwarten, daß sich diese Entwicklung in Zukunft fortsetzt. Die wichtigsten Ethylenoxid Addukte werden auf der Basis von Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettami­ nen, Fettamiden und Alkylphenolen hergestellt. Sie bilden eine der bedeutendsten Gruppen nichtionischer Tenside.
Die industriell hergestellten Polyadditionsverbindungen des Ethylen­ oxids an Fettalkoholen, Fettsäureamiden, Fettaminen und Alkylphe­ nolen sind Gemische mit unterschiedlicher Länge der Polyglykolether­ gruppe in einer je nach Reaktionsbedingungen engen oder breiten Ver­ teilung (Homologenverteilung). Dabei bleibt häufig ein Anteil des Ausgangsprodukts, z. B. Fettalkohol unverändert.
Die Anlagerung von Ethylenoxid kann durch thermische und kataly­ tische Anregung erfolgen. In der Praxis wird die katalytisch be­ schleunigte Reaktion bevorzugt. Als Katalysatoren werden die Alko­ holate und Hydroxide der Alkalimetalle sowie BF3, SnCl4, SbCl5, InBr3, InI3, BaO usw. eingesetzt.
Die Qualität der technisch hergestellten Polyadditionsverbindungen des Ethylenoxids in Hinsicht auf die Breite der Verteilung der Homo­ logen, den Restalkoholgehalt und den Nebenproduktgehalt (Polydiole, 1,4-Dioxan) hat einen großen Einfluß auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Polyglykolether. Eine Qualitätsverbesserung kann durch gezielte Wahl des Katalysatorsystems, des Verfahrens und der Reaktionsführung angestrebt werden.
Die Ethoxylierung wird industriell grundsätzlich in diskontinuier­ lichen Verfahren durchgeführt. Der Kontakt zwischen Ethylenoxid (EO) und Ausgangsmaterial, z. B. Fettalkohol erfolgt durch Eindüsen von Ethylenoxid in das vorgelegte Fettprodukt oder durch Versprühen des Fettprodukts in den mit Ethylenoxid gefüllten Reaktorraum. In beiden Fällen wird Ethylenoxid in Abhängigkeit vom Reaktionsverlauf nachdo­ siert (Semibatch-Betrieb) und das flüssige Reaktionsgemisch so lange im Kreislauf gefahren, bis die gewünschte Menge an Ethylenoxid ange­ lagert worden ist.
Da es sich dabei um stark exotherme Reaktionen handelt, besteht das Hauptproblem einer sicheren sowie produktselektiven Reaktionsführung in der Entfernung der freigesetzten Reaktionsenthalpie. Durch den Mehrphasencharakter der Reaktionsführung sind die Wärme- und Stoff­ transportvorgänge einerseits und die chemische Reaktion andererseits miteinander gekoppelt. Dies beeinflußt entscheidend die erforder­ liche Reaktionszeit, die Homologenverteilung und die Entstehung von Nebenprodukten. Weitere Anforderungen betreffen die Flexibilität der Anlage für verschiedene Ausgangs- bzw. Endprodukte und die Rege­ lungsstruktur, die die gewünschte Reaktionsführung gewährleistet.
Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung des Endprodukts und den Reaktionsbedingungen sind bekannt (z. B. Geissler, Johnson, J. Am. Oil Chem. Soc. 67 (1990), Nr. 8, S. 541-546 und Johnson, Geissler, Talley, J. Am. Oil Chem. Soc. 67 (1990), Nr. 2, S. 123-131). Her­ auszuheben sind folgende Feststellungen:
  • 1. Bei der Ethoxylierung von Fettalkoholen mit den üblichen basischen Katalysatoren wird Ethylenoxid schneller an die OH- Gruppen der schon gebildeten Ethoxylate als an den Fettalkohol angelagert (Weibull, Nycander, Acta Chemica Scandinavica, 8 (1954) 5, S. 847-858). Daher werden mit zunehmender Reakti­ onszeit bevorzugt längerkettige Ethoxylate unter Verbreiterung und Verflachung der Homologenverteilung gebildet. Verhältnismä­ ßig viel Ausgangsalkohol wird überhaupt nicht umgesetzt.
  • 2. Eine kürzere Reaktionszeit und optimale Temperaturführung verringert den Anteil an Nebenprodukten (Polydiole, 1,4-Dioxan).
  • 3. Liegt Ethylenoxid unter den herrschenden Reaktionsbedingungen gasförmig vor (wie bei den herkömmlichen Verfahren in Reaktor­ kesseln), so hängt die Umsatzgeschwindigkeit von der Rate ab, mit der Ethylenoxid die Grenzfläche des flüssigen Gemischs aus Ethoxylat und Ausgangsmaterial erreicht.
Die Ethoxylierung kann daher durch eine kürzere Reaktionszeit und eine intensivere Wärmeabfuhr optimiert werden. Dazu sind kontinu­ ierliche Verfahren in Rohrreaktoren geeignet, da sie am Reaktionsort selbst eine Wärmeabfuhr ermöglichen und eine bessere Raum-Zeit-Aus­ beute als Batch- bzw. Semibatch-Verfahren aufweisen. Außerdem sind kontinuierlich betriebene Reaktoren grundsätzlich einfacher zu re­ geln als Batch-Reaktoren. Weitere Maßnahmen sollen den Stofftrans­ port intensivieren bzw. den Kontakt zwischen Ethylenoxid und unrea­ giertem Ausgangsmaterial verbessern. Kontinuierliche Verfahrensprin­ zipien wie Strömungs-, Sprüh- und Säulentechnik sowie einige andere werden in der Literatur beschrieben. In bekannten Verfahren werden in einem Rohrreaktor kontinuierliche Ethoxylierungen von Fettalko­ holen, Fettsäuren, Fettaminen und Fettamiden im Temperaturbereich von 250 bis 350°C, bei einem Druck zwischen 50 und 100 bar und Verweilzeiten von 10 bis 150 Sekunden durchgeführt (Umbach, Stein, Fette-Seifen-Anstrichmittel, 71 (1969), S. 938-947; DE 16 43 413 A1; Umbach, Stein, J. Am. Oil Chem. Soc. 48 (1971), S. 394-397). Die Reaktionsbedingungen sind so gewählt, daß das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustand bleibt.
In der DE 12 55 653 A1 wird das gleiche Verfahren zur kontinuier­ lichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Ethylenoxids in Ver­ bindung mit alkoholischen oder phenolischen Hydroxylgruppen be­ schrieben. Die Reaktion wird in einem 15 m langen Druckrohr von 6 mm lichter Weite durchgeführt. Die Temperatur beträgt 170 bis 230°C im ersten Teil des Rohr und 240 bis 330°C im zweiten Teil. Der Druck liegt zwischen 50 und 100 bar und die Verweilzeit bei etwa 8 bis 150 Sekunden. Das Einspeisemolverhältnis Alkohol/EO ist zwischen 1 : 1 bis 1 : 4 gewählt, da ein höherer Anlagerungsgrad innerhalb der kur­ zen Reaktionszeit nicht möglich ist.
Über die Anwendung des kontinuierlichen Strömungsrohr-Reaktors zur Anlagerung von Alkylenoxiden an hydroxylgruppenhaltige organische Verbindungen wird auch in DE 7 35 418 A berichtet. Ein hoher Reak­ tordruck sorgt dafür, daß das Ethylenoxid flüssig bleibt. Durch eine gezielte Unterteilung der Zugabe von Alkylenoxid wird die Reaktions­ temperatur in bestimmten Grenzen gehalten und damit eine unerwünsch­ te Nebenreaktion unterdrückt.
Ein weiteres kontinuierliches Verfahren in einem mehrphasigen Reak­ tor wird in DE 11 80 370 A beschrieben. Das Ausgangsmaterial, z. B. Fettalkohol oder Phenol rieselt bei 20 bis 200°C in einem Reakti­ onsrohr über Füllkörper, z. B. Drahtnetzringe und reagiert dabei mit gasförmig zugeführtem, in Stickstoff verdünntem Ethylenoxid.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das die Herstellung von Ethoxylaten mit einem niedrigen Restalkoholgehalt, d. h. nichtreagiertem Alkohol und enger Verteilung der Homologen, sowie sehr niedrigem Gehalt an Ne­ benprodukten wie Polydiolen und 1,4-Dioxan und geringem Restethylen­ oxid im Produkt ermöglicht. Das Verfahren soll kontinuierlich oder diskontinuierlich betreibbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das zu alkoxylierende flüssige Einsatzmaterial mit dem Katalysator ver­ mischt und gleichmäßig auf die inneren Oberflächen eines Fallfilm­ reaktors verteilt, um einen von oben nach unten fließenden dünnen Flüssigkeitsfilm zu erhalten, mit dem man das gasförmige Alkylenoxid innerhalb des Reaktors im Gleichstrom in Kontakt und zur Reaktion bringt.
Erfindungsgemäß wird eine hohe Sicherheit durch die sehr niedrige Alkylenoxid-Menge in der Flüssigphase und die direkte Wärmeabfuhr aus dem Reaktionsgemisch gewährleistet. Zusätzliche Anlagenteile für die Entfernung von Restethylenoxid und Dioxan sind nicht notwendig. Bei kontinuierlicher Fahrweise werden zusätzliche Vorteile erreicht, z. B. ein hoher Automatisierungsgrad und niedrige Investitions- und Betriebskosten durch wenige Anlagenteile und niedrige Wartungs- und Personalkosten.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren auch mit flüssigem Alkylenoxid durchgeführt werden. Die Erfindung betrifft also zum anderen ein Verfahren zum katalysierten Alkoxylieren, insbesondere zum Ethoxy­ lieren von Fettderivaten, wie Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Fettamiden und dergleichen, sowie von Alkylphenol, durch Reaktion mit flüssigem Alkylenoxid unter entsprechenden Überdruck.
Die genannte erfindungsgemäße Aufgabe wird in diesem Fall dadurch gelöst, daß man das zu alkoxylierende flüssige Einsatzmaterial mit Katalysator, Alkylenoxid und gegebenenfalls einer geringen, als Emulgator dienenden Menge an Alkoxylaten vermischt und gleichmäßig auf die Oberflächen eines Fallfilmreaktors verteilt, um einen von oben nach unten fließenden dünnen Flüssigkeitsfilm zu erhalten, mit dem man Inertgas, insbesondere Stickstoff, innerhalb des Reaktors im Gleichstrom in Kontakt bringt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens für beide Varianten, also mit gasförmigem oder flüssigem Alkylenoxid, sind in den Unteransprüchen genannt.
Zusammenfassend stellen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt dar. Die Reaktion findet im laminaren Fallfilm statt, und die Reaktionswärme wird sofort aus dem Film über die Rohrinnenwand und die Gasphase abgeführt, also genau dort, wo sie entsteht. Durch die hohe Reaktionsgeschwindigkeit ist die Konzen­ tration an Alkylenoxid im Fallfilm sehr niedrig (Verfahren mit gas­ förmigem Alkylenoxid). Eine enge Kettenverteilung der Homologen wird durch den Stofftransport innerhalb des Films erreicht; die kurzket­ tigen Produkte diffundieren zur Grenzschicht zwischen Flüssigkeit und Gas, wo die Reaktion stattfindet. Die höchsten Alkylenoxidan­ teile befinden sich am Eingang des Reaktors, d. h. in einem Bereich mit fast reinem Ausgangsmaterial bzw. Alkoxylaten von niedrigem An­ lagerungsgrad. Diese Bedingung sowie die Kolbenströmung des Films führen zu Produkten mit enger Homologenverteilung. Durch Verdampfung des Wassers aus dem Film und durch den hohen Umsatz der Hauptreak­ tion bleibt der Anteil an Nebenprodukten gering. Der Umsatz des Aus­ gangsmaterials ist durch die hohe Reaktionsgeschwindigkeit der Alk­ oxylierungreaktion sehr hoch. Dadurch ist der Restgehalt an Alkylen­ oxid im Endprodukt und in der Stickstoff-Gasphase sehr gering. Das Verfahren kann für diskontinuierliche und kontinuierliche Fahrweise angewendet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der einzigen Figur beschrieben.
Fahrweise mit gasförmigem Ethylenoxid (EO)
Der Fallfilmreaktor besteht aus einem Bündel senkrechter Rohre, auf deren Innenseite ein dünner ununterbrochener Flüssigkeitsfilm aus Reaktanden und Produkt unter dem Einfluß der Schwerkraft herab­ fließt. Der konzentrische Fallfilm, der an der Rohrinnenwand gebil­ det wird, kommt in Kontakt mit dem mit Inertgas vermischten gasför­ migen Ethylenoxid. Das Ausgangsmaterial wird mittels einer Vorrich­ tung gleichmäßig auf die Rohre verteilt. Das gasförmige Ethylenoxid wird ebenso gleichmäßig auf die Rohre verteilt und fließt in der Mitte der Rohre im Gleichstrom mit dem Fallfilm. In der Eintritts­ zone des Filmreaktors diffundiert der gasförmige Reaktand in die Grenzschicht zwischen Flüssigkeit und Gas und reagiert sofort mit dem frischen Ausgangmaterial.
Durch den Gleichstrom des laminaren Flüssigkeitsfilms und des tur­ bulenten gasförmigen Reaktanden wird weiteres Ethylenoxid in den Flüssigkeitsfilm transportiert und angelagert. Der höchste Ethylen­ oxidanteil in der Gasphase befindet sich am Eingang des Reaktors, d. h. in einem Bereich mit fast reinem Ausgangsmaterial und Ethoxy­ laten von niedrigem Anlagerungsgrad. Hier ist die Reaktionsgeschwin­ digkeit sehr hoch, und große Wärmemengen werden abgeführt.
Im unteren Bereich des Filmreaktors besteht der Flüssigkeitsfilm aus Ethoxylaten mit höherem Anlagerungsgrad, und er kommt in Kontakt mit einer Gasphase mit niedrigerem Ethylenoxidgehalt. Durch die Erhöhung der Filmtemperatur wird die Höhe der Reaktionsgeschwindigkeit etwa konstant gehalten. Der EO-Gehalt der Gasphase nimmt durch die An­ lagerungsreaktion entlang des Fallfilms ab, und am Reaktoraustritt bleiben nur Spuren von Restethylenoxid im Inertgas. Im Fallfilm fin­ det keine Rückvermischung statt, so daß Ethoxylate mit höherem An­ lagerungsgrad nicht in Kontakt mit der Gasphase mit hohem EO-Gehalt kommen.
Die im Filmreaktor ablaufenden Stofftransportvorgänge sind für das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip sehr wichtig. In der Gasphase, die aus EO und Stickstoff besteht, diffundiert Ethylenoxid zur Grenzfläche zwischen Film und Gas. In der Flüssigphase diffundieren die Komponenten mit niedrigem Anlagerungsgrad von der Rohrinnenwand zur Grenzfläche und die Komponenten mit hohem Anlagerungsgrad in die umgekehrte Richtung (Ind. Eng. Chem. Res. 27 (1988), S. 1701-1707).
Der radiale Stofftransport führt zur Anreicherung von Stoffen mit niedrigem Molekulargewicht an der Grenzschicht. Dadurch werden die kurzkettigen Anlagerungsprodukte zuerst weiter reagieren. Dieser Prozeß setzt sich von Anfang bis Ende des Fallfilms fort. Eine enge Verteilung der Homologen wird erreicht. Während der Reaktion verarmt die Flüssigkeit an der Phasengrenze an den bevorzugten Komponenten. Es entsteht ein Konzentrationsgradient von der Phasengrenzfläche zur Rohrinnenwand.
Die besondere Wirksamkeit dieses Verfahrens resultiert auch aus der wellenförmigen Oberfläche des an der festen inneren Rohrwand herab­ laufenden und diese völlig bedeckenden, möglichst dünnen Flüssig­ keitsfilms. Darin findet der Stoffaustausch als eine durch Wellen­ bewegung ausgelöste mehr oder weniger turbulenzüberlagerte Diffusion statt.
Die Ethoxylierungsreaktion ist stark exotherm, und große Wärmemengen müssen sofort abgeführt werden. Dies ist durch das große Verhältnis von Filmfläche zu Filmvolumen unproblematisch. Die Filmtemperatur wird bestimmt durch den axialen und radialen Temperaturgradienten. Beide Gradienten hängen von der Filmdicke, der Wandtemperatur und der Grenzschichttemperatur ab.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ethoxylierungsreaktion stärker vom Stofftransport des Ethylenoxids in der Grenzschicht als von der Reaktionsgeschwindigkeit oder dem Stofftransport der kurz­ kettigen Produkte innerhalb des Filmes von der Rohrinnenwand zur Grenzschicht bestimmt. Durch die Einstellung von Filmdicke, Ein­ speise-Molverhältnis zwischen Ethylenoxid und Ausgangsmaterial, Temperaturprofil entlang der Rohre und Strömungsgeschwindigkeit der Gasphase bei konstantem Druck können Produkte mit bestimmter Spezi­ fikation gezielt hergestellt werden. Die Verweilzeit wird über die Filmdicke bzw. Flüssigkeitsbelastung der Rohre eingestellt.
Fahrweise mit flüssigem Ethylenoxid (EO)
Das Ausgangsprodukt wird vor dem Eintritt in den Reaktor mit Kata­ lysator, Ethylenoxid und geringen Mengen an Ethoxylaten als Emulga­ toren gemischt. Das Einspeisemolverhältnis des EO-Ausgangsmaterials wird auf Druck und Filmtemperatur abgestimmt, um die Verdampfung des EO aus dem Film in die Gasphase zu vermeiden. Der hohe EO-Gehalt im Fallfilm führt zu einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit. Die Filmtem­ peratur wird über die Wandtemperatur und die Gasphase eingestellt. Die Gasphase über dem Flüssigkeitsfilm besteht aus Inertgas (Stick­ stoff). Es hält EO im Flüssigkeitsfilm durch Überdruck, kühlt die Grenzschicht und schleppt das verdampfte Restethylenoxid aus dem Flüssigkeitsfilm.
Durch die erhöhte Filmtemperatur kurz vor dem Reaktoraustritt ver­ dampft das Restethylenoxid aus dem Flüssigkeitsfilm.
In dieser Fahrweise werden höhere Reaktionsgeschwindigkeiten bzw. Anlagerungsgrade erzielt. Die Reaktion findet im Film statt. Der EO-Gehalt nimmt durch Anlagerung ständig ab, und eine Rückvermi­ schung der Reaktionspartner findet nicht statt. Die Wärmeabfuhr er­ folgt auf beiden Seiten des Films.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise folgende Produkte hergestellt werden:
End- bzw. Zwischenprodukte von nichtionischen Tensiden,
Ethoxylate aus Fettalkoholen und Ethylenoxid mit so hohem Ethoxylie­ rungsgrad, daß wasserlösliche Produkte entstehen,
Ethoxylate aus Fettalkoholen und Ethylenoxid mit niedrigem Ethoxy­ lierungsgrad, die dann durch Sulfatierung in wasserlösliche Ether­ sulfate umgesetzt werden können.
Fig. 1 zeigt einen zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren ge­ eigneten Fallfilmreaktor. Er besteht aus mehreren vertikalen Rohren 1 mit einem Außendurchmesser von 28 bis 65 mm und einer Länge von höchstens 6 m. Das Rohrbündel befindet sich innerhalb eines Mantels 2, der in Zonen a, b, c geteilt ist. Durch die Mantelzonen strömt temperiertes Wasser. Aus dem Flüssigkeitsfilm wird über die Rohr­ wände die Reaktionswärme an das temperierte Wasser abgeführt und mit diesem aus dem Mantelraum ausgetragen und so das Temperaturprofil des Filmes geregelt.
Das flüssige Ausgangsmaterial wird von oben über eine Leitung 5 ein­ gespeist und über einen Verteiler 3 gleichmäßig auf jedes Rohr 1 verteilt. Jedes Rohr ist mit einer Vorrichtung 4 zur Durchflußrege­ lung und Filmbildung versehen. In der Fahrweise mit gasförmigem EO wird dieses über eine Leitung 6 ebenfalls gleichmäßig auf jedes Rohr verteilt.
Nachdem das Gas den Rohrkern im Gleichstrom mit dem Flüssigkeitsfilm durchströmt hat, fließt die unten ablaufende Flüssigkeit mit dem gasförmigem Reaktanden über eine Leitung 7 durch die Düse 8 in den Behälter 9. Die Flüssigkeit aus dem Behälter 9 kann über eine Lei­ tung 10 zum Einspeisestrom des flüssigen Reaktanden zurückgeführt werden.
Die Umwälzmenge kann je nach Betriebsart eingestellt werden. Je nach Ethoxylierungsgrad wird das Produkt in einer nächsten Stufe weiter mit EO angelagert oder als Endprodukt abgezogen. Die leichtsiedenden Nebenprodukte wie 1,4-Dioxan, Acetaldehyde, Wasser, Restethylenoxid usw. werden als Brüden über die Leitung 13 entfernt.
Die Anlagerung von größeren Mengen von Ethylenoxid an Fettalkoholen kann in mehreren Stufen stattfinden, wobei das Reaktionsprodukt der ersten Stufe als Ausgangsmaterial für die nächste Stufe dient.
Beispiel 1: Diskontinuierliches Verfahren mit gasförmigem Ethylen­ oxid
Die für eine Charge erforderliche Menge an Laurylalkohol und Kata­ lysator wird über eine Leitung 11 dem Filmreaktor zugeführt und aus dem Behälter 9 zurück auf den Verteiler 4 umgewälzt. Die Umwälzmenge pro Rohr wird eingestellt auf einen Durchsatz von 33 kg Flüssig­ keit/h. Während der Umwälzung des Laurylalkohols wird die Filmtem­ peratur durch Durchströmung des Mantelraums mit heißem Druckwasser auf max. 180°C eingestellt. Über den Umfang und die Lauflänge der Rohre läuft ein geschlossener Flüssigkeitsfilm mit einer Dicke von etwa 0,3 mm.
In dieser Stufe wirkt der Filmreaktor als Fallfilmverdampfer, und unter Vakuum werden Wasser und andere leichtsiedende Stoffe ent­ fernt.
Nach der Aufhebung des Vakuums mit Stickstoff wird Ethylenoxid im Molverhältnis 2 : 1 zu Fettalkohol bei etwa 5 bar von oben über die Leitung 6 in die Rohre eingespeist. Der Mantel wird ständig in den Zonen a, b, c von temperiertem Druckwasser durchströmt. Die Film­ temperatur wird auf etwa 180°C eingestellt. Die Verweilzeit für einen Durchgang beträgt etwa 30 bis 100 Sekunden. Die austretende Flüssigkeit wird in den Behälter 9 eingedüst.
Nach der Beendigung der Reaktion werden die leichtsiedenden Neben­ produkte wie 1,4-Dioxan und Restethylenoxid aus dem Produkt unter Vakuum entfernt. Anschließend wird das Vakuum mit Stickstoff aufge­ hoben und das Produkt abgelassen.
Beispiel 2: Kontinuierliches Verfahren mit gasförmigem Ethylenoxid
Die Anlage besteht entsprechend Fig. 1 aus mehreren Modulen mit folgenden Funktionen:
1. Modul
Trocknung und Entfernung von leichtsiedenden Stoffen aus dem Lauryl­ alkohol.
2. Modul
Ethoxylierung von Laurylalkohol bis zum Molverhältnis
2 : 1=EO/Fettalkohol.
3. Modul
Ethoxylierung von Ethoxylaten aus dem Modul 2 bis zum Molverhältnis
4 : 1=EO/Fettalkohol.
4. Modul
Entfernung von leichtsiedenden Nebenprodukten wie 1,4-Dioxan, Ace­ taldehyde usw. und Restethylenoxid.
Im ersten Modul wird Laurylalkohol mit Katalysator kontinuierlich über Leitung 11 mit dem Umlaufstrom in Leitung 10 vermischt und auf den Verteiler 3 gegeben. Die Filmtemperatur wird auf 180°C gehal­ ten. Unter Vakuum werden ständig die leichtsiedenden Stoffe ent­ fernt.
Aus dem Behälter 9 wird laufend Laurylalkohol über Leitung 12 mit einer Temperatur von 180°C kontinuierlich ins zweite Modul gepumpt. Frischer Fettalkohol wird zusammen mit dem umlaufenden Reaktionsge­ misch über den Verteiler 3 dem Filmreaktor zugegeben. Im Gleichstrom zum Flüssigkeitsfilm wird über Leitung 6 Ethylenoxid mit Stickstoff vermischt.
Ein Teil des Reaktionsgemisches wird in das dritte Modul einge­ speist. Wie im zweiten Modul wird gasförmiges Ethylenoxid dem Film­ reaktor zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird in das vierte Modul eingespeist, und unter Vakuum bei 180°C werden die leichtsiedenden Nebenprodukte wie 1,4- Dioxan und Restethylenoxid durch Verdampfung entfernt.
Beispiel 3: Kontinuierliches Verfahren mit flüssigem Ethylenoxid
Das Ausgangsmaterial, z. B. Laurylalkohol wird mit einer entsprechen­ den Menge an Katalysator und Ethylenoxid kontinuierlich über Leitung 11 dem Flüssigkeitsverteiler 3 zugegeben. Die unten ablaufende Flüs­ sigkeit enthält die Ausgangsstoffe und den Katalysator. Inertgas, z. B. Stickstoff wird gleichmäßig auf die Rohre verteilt und strömt in der Mitte der Rohre parallel mit dem Fallfilm.
Der Druck über des Phasengrenzschicht wird so eingestellt, daß EO im Film gelöst bleibt.
Der Flüssigkeitsfilm fließt durch drei Temperaturzonen. In der ersten Zone mit einer Temperatur von etwa 140 bis 160°C beginnt die Ethoxylierungsreaktion. In der zweiten Zone wird die Filmtemperatur auf etwa 180°C eingestellt, die exotherme Reaktion setzt sich fort und der Anlagerungsgrad steigt. In der letzten Zone wird die Tempe­ ratur bis auf etwa 190°C erhöht und die Spuren von Restethylenoxid aus dem Flüssigkeitsfilm werden entfernt.
Es ist ferner vorteilhaft, den Filmreaktor sowohl für die Ethoxy­ lierung als auch für eine nachfolgende Sulfonierung einzusetzen. Damit wird die Anlage flexibler und besser auslastbar.

Claims (13)

1. Verfahren zum katalysierten Alkoxylieren, insbesondere zum Ethoxylieren, von Fettderivaten, wie Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, und dergleichen, sowie von Alkylphenolen, durch Re­ aktion mit mit Inertgas, insbesondere Stickstoff, verdünnten gasförmigen Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu alkoxylierende flüssige Einsatzmaterial mit dem Katalysator vermischt und gleichmäßig auf die inneren Oberflä­ chen eines Fallfilmreaktors verteilt, um einen von oben nach unten fließenden dünnen Flüssigkeitsfilm zu erhalten, mit dem man das gasförmige Alkylenoxid innerhalb des Reaktors im Gleich­ strom in Kontakt und zur Reaktion bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtemperatur kontrolliert von oben nach unten an­ steigt, so daß die Reaktionsgeschwindigkeit im wesentlichen kon­ stant bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Reaktors von den Innenwänden von mit einer Wärmeträgerflüssigkeit von außen temperierten Rohren ge­ bildet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Herstellen von Fettalkohol-Ethoxylat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 140 bis 190°C, einem Absolutdruck von 1 bis 7 bar und einer Verweilzeit für einen Durchgang von 30 bis 120 Sekunden für ein Molverhältnis von Ethylenoxid zu eingesetztem Fettalkohol zwischen 2 : 1 und 5 : 1 ablaufen läßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im diskontinuierlich betriebenen Verfahren das flüssige Einsatzmaterial vor Beginn der Reaktion im Kreislauf durch den Reaktor führt, um Wasser und andere leichtsiedende Stoffe insbesondere unter Vakuum abzudestillieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man im diskontinuierlich betriebenen Verfahren das erhaltene Produkt nach Beendigung der Reaktion im Kreislauf durch den Reaktor führt, um leichtsiedende Nebenprodukte und nicht umgesetztes Alkylenoxid insbesondere unter Vakuum abzudestillieren.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im kontinuierlich betriebenen Verfahren zuerst in einem ersten Anlagemodul leichtsiedende Stoffe aus dem zu alkoxylierenden Einsatzmaterial abdestilliert, dann in einem zweiten Anlagemodul eine Alkoxylierung bis zu einem bestimmten niedrigen Grad vornimmt, in einem dritten Modul eine zweite Alkoxylierung des erhaltenen Produkts bis zu einem höheren Grad stattfinden läßt und schließlich aus dem erhaltenen Produkt in einem vierten Modul leichtsiedende Nebenprodukte und nicht umgesetztes Alkylenoxid abdestilliert, wobei jedes Modul einen im Kreislauf betriebenen Fallfilmreaktor enthält.
8. Verfahren zum katalysierten Alkoxylieren, insbesondere zum Ethoxylieren, von Fettderivaten, wie Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Fettamiden und dergleichen, sowie von Alkylphenol, durch Reaktion mit flüssigem Alkylenoxid unter entsprechendem Überdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu alkoxylierende flüssige Einsatzmaterial mit Katalysator, Alkylenoxid und gegebenenfalls einer geringen, als Emulgator dienenden Menge an Alkoxylaten vermischt und gleich­ mäßig auf die Oberflächen eines Fallfilmreaktors verteilt, um einen von oben nach unten fließenden dünnen Flüssigkeitsfilm zu erhalten, mit dem man Inertgas, insbesondere Stickstoff, inner­ halb des Reaktors im Gleichstrom in Kontakt bringt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtemperatur kontrolliert von oben nach unten ansteigt, so daß die Reaktionsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Reaktors von den Innenwänden von mit einer Wärmeträgerflüssigkeit von außen temperierten Rohren ge­ bildet sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zum Herstellen von Fettalkohol-Ethoxylat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 140 bis 190°C, einem Absolutdruck von 7 bis 20 bar und einer Verweilzeit für einen Durchgang von 30 bis 120 Sekunden für ein Molverhältnis von Ethylenoxid zu eingesetztem Fettalkohol zwischen 2 : 1 und 5 : 1 ablaufen läßt.
12. Verfahren zum katalysierten Ethoxylieren nach einem der An­ sprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtemperatur in einem oberen Bereich des Reaktors auf etwa 140 bis 160°C, in einem mittleren Bereich auf etwa 180°C und in einem unteren Bereich auf etwa 190°C eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nachfolgende Sulfonierung der erhaltenen Ethoxylate in demselben Reaktor durchführt.
DE19914128827 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten Withdrawn DE4128827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128827 DE4128827A1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128827 DE4128827A1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128827A1 true DE4128827A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128827 Withdrawn DE4128827A1 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128827A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002254A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Bp Exploration Operating Company Limited Heat exchange apparatus and method of use
EP1052237A2 (de) * 1999-04-19 2000-11-15 Baker Hughes Incorporated Ethoxylierungsverfahren unter Verwendung von Dampfphaseentladung von Ethylenoxid
DE10210097A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Führungsstrukturreaktor
US7858829B2 (en) 2004-03-19 2010-12-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxylations in microstructured capillary reactors
WO2012049210A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Buss Chem Tech Ag Process and apparatus for continuous high temperature short-time alkoxylation (ethoxylation, propoxylation) of chemical substances with active hydrogen atoms
EP2836297A1 (de) * 2012-03-28 2015-02-18 Aurotec GmbH Druckgeregelter reaktor
CN105771868A (zh) * 2016-04-22 2016-07-20 扬州惠通化工技术有限公司 一种酯化聚合两釜装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002254A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Bp Exploration Operating Company Limited Heat exchange apparatus and method of use
US6609562B2 (en) 1997-07-08 2003-08-26 Bp Exploration Operating Company Limited Heat exchange apparatus and method of use
EP1052237A2 (de) * 1999-04-19 2000-11-15 Baker Hughes Incorporated Ethoxylierungsverfahren unter Verwendung von Dampfphaseentladung von Ethylenoxid
EP1052237A3 (de) * 1999-04-19 2001-01-24 Baker Hughes Incorporated Ethoxylierungsverfahren unter Verwendung von Dampfphaseentladung von Ethylenoxid
DE10210097A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Führungsstrukturreaktor
DE10210097B4 (de) * 2002-03-08 2005-03-24 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Führungsstrukturreaktor
US7858829B2 (en) 2004-03-19 2010-12-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxylations in microstructured capillary reactors
WO2012049210A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Buss Chem Tech Ag Process and apparatus for continuous high temperature short-time alkoxylation (ethoxylation, propoxylation) of chemical substances with active hydrogen atoms
US9242217B2 (en) 2010-10-13 2016-01-26 Buss Chemtech Ag Process and apparatus for continuous high temperature short-time alkoxylation (ethoxylation, propoxylation) of chemical substances with active hydrogen atoms
EP2836297A1 (de) * 2012-03-28 2015-02-18 Aurotec GmbH Druckgeregelter reaktor
US10323191B2 (en) 2012-03-28 2019-06-18 Aurotec Gmbh Pressure-controlled reactor
EP2836297B1 (de) * 2012-03-28 2022-07-20 Aurotec GmbH Druckgeregelter reaktor
CN105771868A (zh) * 2016-04-22 2016-07-20 扬州惠通化工技术有限公司 一种酯化聚合两釜装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586372B1 (de) Alkoxylierungen in mikrostrukturierten Kapillarreaktoren
DE69707702T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
EP0244632B1 (de) Rohrbündelreaktor, dessen Verwendung bei exothermen organischen Reaktionen und Verfahren zur Herstellung von Ketonen und Aldehyden
EP2190805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation von aldehyden
DE2436818A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxidation von propylen mit sauerstoff enthaltenden gasen in zwei getrennten katalysatorstufen
EP2190806A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation organischer verbindungen
DE69626119T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3- (methylthio) propanol
DE3880227T2 (de) Vorbeugung der nachoxidaton von methacrolein.
EP0880385A1 (de) Verfahren und verdampfer zur verdampfung oxidationsempfindlicher verbindungen
DE4128827A1 (de) Verfahren zum katalysierten alkoxylieren von fettderivaten
EP0881206A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen technischen Herstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in einem Rohrbündelreaktor
DE10211907A1 (de) Oxidation von o-Xylol zu o-Tolylsäure und anderen Oxidationsprodukten durch gestaffelte Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases
EP1923384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptoethanol
DE3110765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE69305703T2 (de) Reaktion von Sauerstoff mit Isobutan nach der Thermosyphon-Methode
DE102006057631A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer exothermen heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation einer organischen Ausgangsvervbindung zu einer organischen Zielverbindung
DE1936046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anlagerungsprodukten des Äthylenoxids an Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff
DE2053196A1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Aralkylhydroperoxiden
EP0040666B1 (de) Katalytisches Oxydations- und Dehydrierungsverfahren und Verwendung einer dafür geeigneten Umsetzungsvorrichtung
EP4232500B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen mit niedrigem metallionen-gehalt
EP1932821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten des Cyclohexans
DE1570349C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen
DE1793453C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Gemisches aus dampfförmigem o-XyIoI und Luft
DD238788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkenoxid-anlagerungsprodukten
DE1570349B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kondensations harzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee