DE4127946C2 - Verwendung eines Reinigungsverstärkers - Google Patents

Verwendung eines Reinigungsverstärkers

Info

Publication number
DE4127946C2
DE4127946C2 DE19914127946 DE4127946A DE4127946C2 DE 4127946 C2 DE4127946 C2 DE 4127946C2 DE 19914127946 DE19914127946 DE 19914127946 DE 4127946 A DE4127946 A DE 4127946A DE 4127946 C2 DE4127946 C2 DE 4127946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cleaning
cleaning booster
surfactant
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914127946
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127946A1 (de
Inventor
Kaspar D Hasenclever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Priority to DE19914127946 priority Critical patent/DE4127946C2/de
Publication of DE4127946A1 publication Critical patent/DE4127946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127946C2 publication Critical patent/DE4127946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die DE 39 20 480 A1 beschreibt Flüssigwaschmittel zum Waschen hochempfindlicher Textilien, die neben Fettalkylsulfaten und Seifengemischen Alkylglukoside enthalten. Die Tensidmischungen gemäß der EP 0 374 702 A2 enthalten außer Alkylglukosiden, Sulfat- oder Sulfonatgruppen enthaltende anionische Tenside, Aminoxide und ethoxylierte nichtionische Tenside, die Tensidmischungen gemäß der EP 0 070 075 A2 außer Alkylpolysacchariden Alkylbenzolsulfat sowie Alkylglycenylethersulfonat, α-Olefinsulfonat und/oder Alkylpolyethox­ ylat-carboxylat. Die Verwendung solcher Reinigungsverstärker ist nur zum Waschen von Textilien, nicht aber für Chemischreinigungs-Lösemittel beschrieben.
Bekanntermaßen sind die wirksamen Bestandteile von Reinigungsverstärkern für Chemisch­ reinigungs-Lösemittel anionische und/oder kationische Tenside, die stets mit nichtionischen Tensiden vom Typ der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidaddukte kombiniert sind, um möglichst günstige Emulgier- und Solubilisierverhältnisse zu erzielen.
Um möglichst gute Schmutzentfernung zu bekommen, wären höhere Oxethylierungsgrade oder höhere Anteile nichtionischer Tenside in solchen Reinigungsverstärkern sinnvoll. Beides aber hat negative Folgen, da beides zu erheblichem Druckanstieg in Filtersystemen von Reinigungs­ maschinen führt und/oder hohe Vergrauung hellfarbiger Textilien verursacht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, Reinigungsverstärker für Chemischreinigungs-Lösemittel zu bekommen, die zu einer guten Schmutzentfernung, gleichzeitig aber zu geringer Vergrauung und möglichst geringem Druckanstieg in Filtersyste­ men führen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung eines Reinigungsverstärkers für Chemischreinigungs-Lösemittel gelöst, der ein Gemisch wenigstens eines anionischen und/oder wenigstens eines kationischen Tensids mit wenigstens teilweise aus wenigstens einem Alkylpolyglukosid bestehenden nichtionischen Tensid enthält.
Die Alkylpolyglukoside sind nichtionische Tenside, die aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Stärke und Fett bzw. ihren Folgeprodukten, hergestellt werden. Chemisch gesehen sind sie Acetale, die aus Zuckern, also zyklischen Halbacetalen, mit Fettalkoholen in Gegenwart von Protonen liefernden Katalysatoren hergestellt werden.
Ein wirtschaftlicher Weg zur Herstellung der Alkylpolyglukoside ist die Synthese nach E. Fischer. In einer ersten Reaktion wird dabei aus einem Zucker, wie Glukose, und einem niedermolekularen Alkohol unter Protonenkatalyse ein entsprechendes Alkylpolyglukosid gebildet, das in einer zweiten Reaktionsstufe mit einem Fettalkohol umglukosidiert wird. Beide Reaktionen sind ausgeprägte Gleichgewichtsreaktionen, so daß der niedermolekulare Alkohol bzw. Fettalkohol in hohem Überschuß verwendet werden muß und/oder flüchtige Reaktions­ produkte dem Reaktionsgemisch entzogen werden müssen. Der niedermolekulare Alkohol dient als Reaktionslösemittel.
Bevorzugt haben die erfindungsgemäß verwendeten Alkylpolyglukoside die folgende allgemeine Formel
worin R einen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und n im Bereich von 1,1 bis 3, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 2,0 liegt und den Glykosidierungsgrad bedeutet.
De facto treten auch Isomere auf, da sowohl α- als auch β-Alkylverknüpfungen wie auch glykosidische Bindungen an unterschiedlichen Positionen neben den Hauptpositionen 1,4 und 1,6 auftreten können. Daneben können neben Pyranosiden auch Furanoside auftreten. In der Praxis liegen also durch Auftreten von Isomeren komplexe Stoffgemische vor, die als solche als Alkylpolyglukoside bezeichnet werden. Gemeinsam ist diesen erfindungsgemäß, daß der Fettalkoholrest in ihnen 8 bis 16, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. In der obigen Formel, die die verschiedenen Isomeren nicht berücksichtigt, ist dieser Fettalkoholrest mit R angegeben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Alkylpolyglukosiden als nichtionische Tenside in Reinigungsverstärkern für Chemisch­ reinigungs-Lösemittel nicht nur die Vergrauung hellfarbiger Textilien vermindert und der Druckanstieg in Fitersystemen reduziert wird, sondern daß gleichzeitig auch eine erhebliche Steigerung des Emulgiervermögens und Solubilisiervermögens für Wasser in den Reinigungs­ lösemitteln sowie eine erhebliche Steigerung der Schmutzentfernung von Textilien erzielt wird.
Es ist erfindungsgemäß nicht erforderlich, daß das gesamte nichtionische Tensid bekannter Reinigungsverstärker durch Alkylpolyglukoside ersetzt wird, doch ist dies bevorzugt. In den Erfindungsgedanken fallen allerdings auch Reinigungsverstärker, in denen zusätzlich zu Alkylpolyglukosiden noch weitere nichtionische Tenside enthalten sind. So werden die oben aufgezeigten Effekte bereits erreicht, wenn ein Teil der üblicherweise in Chemischreinigungs- Lösemitteln verwendeten Ethoxylate durch Alkylpolyglukoside ersetzt wird. Vorzugsweise sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsverstärkern wenigstens 50, stärker bevorzugt wenigstens 70, insbesondere 100% der nichtionischen Tenside durch Alkylpolyglukoside ersetzt.
Im übrigen enthalten die Reinigungsverstärker noch, wie bei bekannten Reinigungsverstärkern, kationische und/oder anionische Tenside. Diese können beispielsweise folgende sein: Dialkyldimethylammoniumchlorid oder -sulfat. Benzylalkyldimethylammoniumchlorid; Cocosfett­ säurediethanolamid; Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfat.
Bezogen auf das Gesamttensidgemisch enthalten die nach der Erfindung verwendeten Reinigungsverstärker zweckmäßig 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 60 Gew.-% an Alkylpolyglukosiden. Der Rest kann dann aus anionischen und/oder kationischen sowie anderen nichtionischen Tensiden bestehen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Beispiele
Vier erfindungsgemäße Reinigungsverstärker A, B, C und D für Chemischreinigungs-Lösemittel wurden hergestellt und mit zwei Reinigungsverstärkern nach dem Stand der Technik verglichen, nämlich mit der Substanz L gemäß der DE 24 12 175 C3 und mit der Substanz G gemäß der DE 31 11 158 C2. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle mit L und G bezeichnet. Die Substanz L ist ein Gemisch vom Kaliumsalz der C8-Alkylbenzolsulfosäure mit 2,5- Phosphorsäureester von Cocosfettalkohol, mit 2 bis 3 Mol Ethylenoxid ethoxyliert, sowie mit C12-Fettalkohol, mit 5 Mol Ethylenoxid ethoxyliert.
Die Substanz G ist ein Gemisch von C12-Dialkyldimethylammoniumchlorid mit C12-Fettalkohol, mit 5 Mol Ethylenoxid ethoxyliert.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsverstärker hatten die in der Tabelle I aufgeführte Zusammensetzung.
Tabelle I
Bei der Bewertung wurden folgende Verfahren angewendet. Die Reinigungswirkung und Vergrauung wurden gemäß der DE-31 11 158 C2, Spalte 2, Zeilen 37 bis 47 beurteilt. Das Emulsionsverhalten wurde gemäß der DE 24 12 175 C3, Spalte 6, Zeilen 53 bis 55 beurteilt.
Die Beurteilung des Filterdruckaufbaues erfolgte gemäß DIN 53 982. Dabei wurden für die beiden Vergleichsmaterialien und die vier erfindungsgemäßen Gemische die nachfolgend in Tabelle II aufgeführten Werte erhalten.
Tabelle II
Wie ersichtlich ist, hatten sämtliche erfindungsgemäßen Reinigungsverstärker gegenüber den beiden Vergleichsmaterialien erhöhte Reinigungswirkung, verminderte Vergrauungswirkung, mindestens gleich gutes Emulsionsverhalten und führten überwiegend zu vermindertem Filterdruckaufbau.

Claims (4)

1. Verwendung eines Reinigungsverstärkers enthaltend ein Gemisch aus wenigstens einem anionischen und/oder kationischen Tensid mit wenigstens teilweise aus wenigstens einem Alkylpolyglukosid bestehenden nichtionischen Tensid für Chemisch­ reinigungs-Lösemittel.
2. Verwendung eines Reinigungsverstärkers nach Anspruch 1, in welchem die Alkylpoly­ glukoside Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R einen Alkylrest mit 8 bis 16, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und n 1,1 bis 3, vorzugsweise 1,1 bis 2,0 bedeutet, oder Isomere dieser Verbindungen sind.
3. Verwendung eines Reinigungsverstärkers nach Anspruch 1 oder 2, in welchem das Tensidgemisch zu 20 bis 70, vorzugsweise 35 bis 60 Gew.-% aus den Alkylpolygluko­ siden besteht.
4. Verwendung eines Reinigungsverstärkers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem die nichtionischen Tenside zu wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 70 Gew.-%, insbesondere zu 100 Gew.-% aus den Alkylpolyglukosiden bestehen.
DE19914127946 1991-08-25 1991-08-25 Verwendung eines Reinigungsverstärkers Expired - Fee Related DE4127946C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127946 DE4127946C2 (de) 1991-08-25 1991-08-25 Verwendung eines Reinigungsverstärkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127946 DE4127946C2 (de) 1991-08-25 1991-08-25 Verwendung eines Reinigungsverstärkers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127946A1 DE4127946A1 (de) 1993-03-04
DE4127946C2 true DE4127946C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=6438932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127946 Expired - Fee Related DE4127946C2 (de) 1991-08-25 1991-08-25 Verwendung eines Reinigungsverstärkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127946C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369014B1 (en) * 2001-05-24 2002-04-09 Unilever Home & Personal Care Usa Dry cleaning system comprising carbon dioxide solvent and carbohydrate containing cleaning surfactant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070075A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, flüssige Geschirrspülmittel
EP0374702A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Kao Corporation Reinigungsmittel
DE3920480A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Henkel Kgaa Fluessigwaschmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070075A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, flüssige Geschirrspülmittel
EP0374702A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Kao Corporation Reinigungsmittel
DE3920480A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Henkel Kgaa Fluessigwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127946A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474915B2 (de) Waschmittel
DE60100246T2 (de) Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid
EP0384983B1 (de) Tensidkombination
EP0801130B1 (de) Tensidhaltige Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion
DE4041118A1 (de) Wachsemulsion und ihre verwendung
EP0511466A1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE4023893A1 (de) Bleichendes fluessigwaschmittel
EP0804280B1 (de) Emulgatoren
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE4017922A1 (de) Fluessige alkylglykosidhaltige tensidmischung
DE4127946C2 (de) Verwendung eines Reinigungsverstärkers
EP0444262B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
DE3804599A1 (de) Verfahren zur reinigung von langkettigen alkylglucosiden
DE69724297T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzungen aus Alkylpolyglykosiden und alkoxylierten Fettalkoholen
EP0249013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
DE69824366T2 (de) Verfahren zur Synthese von Alkylpolyglucosiden
DE69629972T2 (de) Alkylpolyglykosiden mit hohem Polymerisationsgrad und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0553099B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
EP0490040B1 (de) Flüssiges Waschmittel
EP0068352B1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
EP0457965B2 (de) Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel
DE4317089A1 (de) Nichtionische Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee