DE412783C - Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE412783C
DE412783C DEM82069D DEM0082069D DE412783C DE 412783 C DE412783 C DE 412783C DE M82069 D DEM82069 D DE M82069D DE M0082069 D DEM0082069 D DE M0082069D DE 412783 C DE412783 C DE 412783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
cylinders
internal combustion
combustion engines
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82069D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM82069D priority Critical patent/DE412783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412783C publication Critical patent/DE412783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/365Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of side valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/22Side valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verbesserung der Kühlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen. Es ist bekannt, zur Erzielung dichten Gusses, z. B. bei Motorzylindern, Blechstücke o. dgl. beim Gießen von Gußstücken in diese einzubetten. Man war indessen bisher stets bestrebt, diese angegossenen Stücke höchstens bis an die Oberfläche des Gußstückes, aber nicht darüber hinaus reichen zu lassen.
  • Es ist ferner bekannt, Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen durch Rippen zu kühlen, die aus Blechstücken bestehen, welche in die Zylinderkörper an deren Umfang eingegossen sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man zweckmäßig die zur Erzielung eines dichten Gusses angewandten Blechstücke gleichzeitig auch zur Verbesserung der Wärmeabfuhr verwendet, indem man von dem bisherigen Gebrauch abweicht, und sie als Rippen o. dgl. über den Gußquerschnitt herausragen läßt. Man gießt also solche Blechstücke vorteilhaft dort ein, wo Querschnitte sind, die beim Erkalten des Gußstückes in der Form ihre Wärme weniger rasch nach außen abgeben können, also länger flüssig bleiben, und infolgedessen aus bekannten Gründen häufig Lünkerbildung aufweisen. Gerade an diesen Stellen treten auch im Betriebe Wärmestauungen auf, und die Verlängerung der eingegossenen Blechstücke o. dgl. über den Gußquerschnitt hinaus ergibt ein willkommenes Mittel. um die sich sonst anstauenden Wärmemengen nach außen abzuführen.
  • Bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen kann man jene eingegossenen Stücke in den Hohlraum des Kühlmantels hineinragen lassen und bei entsprechender Abbiegung der vorstenden Teile die Wärmeaustauschfläche beliebig vergrößern. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindnugsgegenstandes veranschaulicht, Abb. r zeigt die Hälfte eines Vierzylinderblockes im Schnitt durch die Zylinderachse. Abb. z ist ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. a, Abb .4 ein Schnitt senkrecht zur Achse eines Zylinderdeckels, beispielsweise für Rohölmotoren.
  • Gemäß Abb. i bis 3 sind in der Mitte zwischen je zwei benachbarten Zylindern d und zwei benachbarten Ventilkammern b Stücke c bzw. d aus Eisenblech bei der Herstellung des Zylinderblockes eingegossen. Sie nehmen bei der Herstellung des Gußstückes an den sich sonst langsam abkühlenden Stellen etwa diejenigen Wärmemengen auf, die das Gußeisen sonst an jenen Stellen zu lange flüssig erhalten würden und bewirken teils infolge dieser Funktion, teils infolge ihrer eigenen physikalischen und chemischen Eigenschaften zuverlässig dichten GuB. Gemäß der Erfindung ragen sie aber über den Gußquerschnitt als Rippen hinaus, und zwar zweckmäßig in den Kühlraum bzw. die vom Kühlwasser durchströmten Räume e, so daß sie auch beim Betrieb des Motors die Wärme von jenen unzulänglichen Stellen abführen.
  • Die Abb. g zeigt, wie die eingegossenen Zwischenbleche jeden Kanal e des Kühlmantels günstig auszunutzen gestatten.
  • Bei dem Zylinderdeckelquerschnitt gemäß Abb. q. sind die wärmeabführenden Bleche mit f bezeichnet.
  • Die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten ist natürlich durch die gegebenen Beispiele lange nicht erschöpft. Man könnte die eingegossenen Stücke natürlich auch über die Oberfläche des Gußstückes vortreten lassen und sie für Luftkühlung oder andere Arten von Kühlung nutzbar machen. Indem man die vorspringenden Teile der eingegossenen Stücke entsprechend abbiegt, wellt, aufrollt o. dgl., kann man ihre wärmeabgebende Oberfläche beliebig vergrößern.
  • Man kann sie auch selbst als Kanäle oder Röhren für den Durchtritt eines Kühlmittels ausbilden, oder umgekehrt, kühlmitteldurchflossene Röhren o. dgl., gegebenenfalls mittels vorspringender Rippen, Fahnen o. dgl., in das Gußstück eingießen oder an es angießen.
  • Außer bei Verbrennungskraftmaschinen ist die Erfindung überall dort anwendbar, wo es sich um Wärmeabführung handelt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Einrichtung zur Verbesserung der Kühlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, inbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise zur Erzeugung dichten Gusses in die Gußstücke eingegossenen Blechstücke (c, d, f) o. dgl. über den Gußquerschnitt hervorragen. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eingegossenen Metallteile, (c, f) sich in den üblichen Wasserkühlraum (e) erstrecken.
DEM82069D 1923-07-19 1923-07-19 Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE412783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82069D DE412783C (de) 1923-07-19 1923-07-19 Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82069D DE412783C (de) 1923-07-19 1923-07-19 Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412783C true DE412783C (de) 1925-05-01

Family

ID=7319210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82069D Expired DE412783C (de) 1923-07-19 1923-07-19 Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501605A1 (de) Aufbau eines verbrennungsmotors
DE3123527C2 (de)
DE102012204384A1 (de) Motorbaugruppe mit einem im Motorblock integrierten Kühlsystem
DE102013203443A1 (de) Metallisches Hohlventil
DE102011050596B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE412783C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlwirkung an gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen
DE727085C (de) Von einem Kuehlmittel umflossenes Getriebegehaeuse, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3326317A1 (de) Zylinderblock
DE102019006664A1 (de) Brennkraftmaschine mit im Zylinderkurbelgehäuse integriertem Ölkühler und einer Kühlwassersteuerung
DE587749C (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinenzylinder
DE718717C (de) Verfahren zur Herstellung von Tellerventilen fuer Brennkraftmaschinen
DE102016014769A1 (de) Ventil für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE2163265B2 (de) Verwendung von roehren aus einer aluminiumlegierung zur herstellung von hochleistungswaermeaustauschern mit verbesserter widerstandsfaehigkeit bei erosion- korrosionsbeanspruchung in waessriger umgebung
DE102007012907A1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102015014514A1 (de) "Common-Rail" Wassermantel
DE102010027104A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit turbulenzerzeugenden Strukturen im Kühlkreislauf
AT48361B (de) Mit Wasserkühlung ausgerüsteter Ständer für elektrische Maschinen.
DE2737054A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE405988C (de) Einsatzzylinder mit gekuehltem Flansch fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE707047C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Luft zu kuehlenden, hochwaermebeanspruchten Bauteilen
CH110180A (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kühlung an gegossenen Maschinenteilen, die im Betriebe gekühlt werden müssen, insbesondere an Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen.
DE383384C (de) Kuehlvorrichtung von eingekapselten Ventilen und ihrem Antriebsgestaenge bei luftgekuehlten Explosionsmotoren
DE102010047574A1 (de) Zylinderkopf-integrierter Krümmer
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
AT100385B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kühlwirkung bei gegossenen Maschinenteilen, insbesondere bei Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen.