DE4127744A1 - Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior - Google Patents

Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior

Info

Publication number
DE4127744A1
DE4127744A1 DE4127744A DE4127744A DE4127744A1 DE 4127744 A1 DE4127744 A1 DE 4127744A1 DE 4127744 A DE4127744 A DE 4127744A DE 4127744 A DE4127744 A DE 4127744A DE 4127744 A1 DE4127744 A1 DE 4127744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molasses
bacteria
deposits
srb
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4127744A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wagner
Barbara Ziran
Michail Wladimirowitc Iwanow
Sergej Semjonowitc Beljajew
Tamara Nikolajewna Nazina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOMMERN ERDOEL ERDGAS
Original Assignee
GOMMERN ERDOEL ERDGAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOMMERN ERDOEL ERDGAS filed Critical GOMMERN ERDOEL ERDGAS
Priority to DE4127744A priority Critical patent/DE4127744A1/de
Priority to JP4222675A priority patent/JPH05213521A/ja
Publication of DE4127744A1 publication Critical patent/DE4127744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/605Compositions for stimulating production by acting on the underground formation containing biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/145Clostridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung gehört in das Gebiet der Sekundär- und Tertiär­ verfahren zur Erhöhung der Erdölabgabe und kann eingesetzt werden in Lagerstätten, in denen auf Grund der Schichtbe­ dingungen und des Vorhandenseins von sulfatreduzierenden Bakterien (SRB) eine mikrobiell verursachte H2S-Bildung auftritt bzw. stimuliert werden kann.
Es sind biotechnologische Verfahren bekannt, bei denen zusam­ men mit Mikroorganismen geeignete Nährstoffe, wie Melasse, Stickstoff- und Phosphatverbindungen in Erdöllagerstätten injiziert werden, die dort durch die aktive Tätigkeit der Bakterien vergoren werden, so daß wirksame Stoffwechselpro­ dukte entstehen, die zur Erhöhung der Erdölabgabe von Lager­ stätten führen (Donaldson 1989). Dem Flutmedium wird hierbei Melasse, üblicherweise in Konzentrationen von 2% (Yarbrough und Coty 1983, Lazar 1983) bis 4% (Wagner 1978, Johnson 1979, Bryant 1988) zugesetzt.
Zur Animpfung der Lagerstätte dienen Anreicherungskulturen aus Erdöllagerstätten (Clostridium, Bacillus, gramnegative Bakterien) (Lazar 1990), adaptierte Mischkulturen von Clostridien und Bacillus sowie Reinkulturen von überwiegend Clostridium acetobutylicum, Bacillus licheniformis Bryant 1988, Yarbrough und Coty 1983, Johnson 1979) und Clostridium pasteurianun (Cooper 1980).
Bei der Anwendung von Sondenstimulations- und Flutverfahren zur Erhöhung der Erdölabgabe kommt es infolge des Eintrages von Bakterien mit den injizierten Medien und der Veränderung der Schichtbedingungen z. B. Herabsetzung der Mineralisation des Schichtwassers, der Temperatur, dem Sulfat- oder Nähr­ stoffeintrag, häufig zur Entwicklung von SRB in der Lager­ stätte. (Nazina, Rozanowa, Iwanow, Beljajew, Graff 1986).
Der Prozeß der Sulfatreduktion wird insbesondere bei solchen Verfahren, wie der Injektion von Melasse und gärenden Mikro­ organismen (Melassefluten) dadurch forciert, daß die bei der Vergärung von Zucker in der Lagerstätte entstehenden Stoffwechselprodukte Wasserstoff, organische Säuren und Alkohole als Nährstoffquellen von SRB verbraucht werden. Nachteilige Reaktionen der verstärkten H2S-Bildung, wie Ver­ ringerung der Permeabilität des Speichergesteins und der Produktivität der Sonden durch Sulfidausfällung und Schleim­ bildung, Minderung der Qualität der geförderten Kohlen­ wasserstoffe, Erhöhung der Korrosionsgefahr an Sondenin­ stallationen und obertägigen Anlagen sowie Umweltgefährdung durch die Toxizität des H2S (Cord-Ruwisch u. a. 1987) sind in Gegenwart höherer Sulfatgehalte im Schichtwasser und Speichergestein die Folge.
Das Anwendungsgebiet, insbesondere der bekannten Melasse­ insitu-Verfahren, wird entsprechend der Konzentration des Sulfatgehaltes im Schichtwasser der Lagerstätten erheblich eingeschränkt. Bei Grenzkonzentrationen größer 0,1 g Sulfat pro Liter Schichtwasser ist von einer steigenden H2S-Bildung auszugehen. Die meisten Lagerstätten liegend im Konzentra­ tionsbereich von 0,3 bis 10 g Sulfat /l Schichtwasser mit einem Durchschnittswert von ca. 1 g/l (Donaldson 1989), so daß die Anwendung der Melasse-insitu-Verfahren begrenzt ist.
Die Anwendung von Bioziden (Formaldehyd, Glutaraldehyd, kationenaktive Tenside usw.), die üblicherweise in Flut­ medien zur Unterdrückung von SRB eingesetzt werden, ver­ bietet sich bei der Anwendung biotechnologischer Insitu- Verfahren, da hierdurch gleichzeitig die Produktionsstämme abgetötet oder geschädigt werden.
Durch die Erfindung soll der biotechnische Prozeß der Melassevergärung in der erdölführenden Schicht, trotz gebildeter Nährstoffe für die SRB und damit der H2S- Bildung in der Lagerstätte, ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Verlauf der Testung einer breiten Palette der für mikro­ bielle Verfahren zur Erhöhung der Erdölabgabe besonders geeigneten Clostridienarten hinsichtlich ihrer Bildung von Stoffwechselprodukten, die eine wachstumshemmende Wirkung gegenüber SRB ausüben, spezielle Stämme der Art Clostridium tyrobacterium, wie Stamm R4 und N50 gefunden wurden, die diese Fähigkeiten besitzen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß es durch Erhöhung der Melassekonzentration über die üblicherweise angewandte Ein­ satzkonzentration von 2-4% hinaus, z. B. durch Einsatz von 6-8% Melasse verfahrenstechnisch möglich ist, die Konzentration der bioziden Wirksubstanzen in der Fermenta­ tionslösung so zu erhöhen, daß SRB in ihrem Wachstum gehemmt bzw. sogar vegetative Zellen abgetötet werden und eine H2S- Bildung trotz Vorliegen geeigneter Nährstoffe und Sulfat nicht auftrat.
Gleichzeitig wurde bei Einsatz höherer Melassekonzentra­ tionen eine erhöhte Produktbildung erreicht, die sich posi­ tiv auf die Erdöldesorption vom Trägergestein auswirkt.
In Abbildung (1) wird das Wesen der Erfindung näher er­ läutert. Dargestellt ist die Entwicklung einer Mischkultur sulfatreduzierender Bakterien in Gegenwart von Clostridium tyrobutyricum bei unterschiedlichen Melassekonzentrationen. Während die Clostridienentwicklung (Kurve 1) in Gegenwart von auch höheren Keimgehalten an SRB normal verläuft, was am Anstieg des Keimgehaltes von 8×107 Zellen/ml auf 5×109 Zellen/ml ersichtlich ist, geht der Keimgehalt der SRB in der Phase der aktiven Clostridienentwicklung vom 1. bis 3. Tag des Versuches zurück. Während nachfolgend vom 4. bis 14. Tag bei einer Einsatzkonzentration von 2% Melasse sich die SRB auf Grundlage der von den Clostridien gebildeten Stoffwechselprodukte - Wasserstoff, organische Säuren und Alkohole - auf einen Keimgehalt von ca. 1010 Zellen/ml vermehren (Kurven 2, 3, 4), ist bei einer Einsatz­ konzentration von 6% Melasse (Kurven 5, 6, 7) weder Vermeh­ rung der SRB noch H2S-Bildung zu beobachten. Sie setzt auch nach wochenlang er Standzeit nicht ein.
Daß es sich bei der Abtötung der SRB in Gegenwart höherer Melassekonzentrationen, kenntlich am Rückgang des Keimgehaltes von 1×106 Zellen/ml auf 1,2×101 Zellen/ml um (Kurve 7) die Wirkung der von Clostridium tyrobutyricum gebildeten bioziden Substanzen handelt, zeigt nachfolgender Bakterizidie­ test - Abbildung (2). Nach erfolgter Korrektur des pH-Wertes auf 7,2 wurde eisensulfathaltige, von Clostridien vergorene 6%ige Melassenährlösung in einer Verdünnungsreihe mit Lager­ stättenwasser in unterschiedlichen Anteilen gemischt. Dem Medium wurde 1% Ammoniumeisen II Sulfat zugesetzt. Anschließend erfolgte die Animpfung mit SRB so, daß der Keimgehalt 1×102 Zellen/ml betrug. Bei der anschließenden Bebrütung bei 30°C wurde in der unverdünnten bzw. gering verdünnten vergorenen Nährlösung weder Entwicklung von SRB noch H2S-Bildung beobachtet. Vermehrung der SRB setzte ein, wenn die Nährlösung mit Schichtwasser mindestens in gleichen Teilen gemischt wurde, d. h. die bioziden Substanzen um ca. 50% verringert wurden. Erst bei einer Mischung von 40 Teilen vergorener Nährlösung mit mindestens 60 Teilen Schichtwasser trat H2S-Bildung auf.
Es ist eine Lagerstätte mit klüftig porösem Karbonatspeicher­ gestein gegeben.
Die Temperatur der Schicht beträgt 30°C. Das Schichtwasser ist mit 30 g Salz/l gering mineralisiert. Es hat einen Sulfat­ gehalt von 1 g/l.
Die Lagerstätte ist durch mehrere Bohrungen aufgeschlossen. Zur Druckerhaltung in der Lagerstätte wurde diese mehrere Jahre durch Injektion von Süßwasser in eine Zentralsonde geflutet.
Die Lagerstätte ist durchgängig mit sulfatreduzierenden Bak­ terien besiedelt. Der Keimgehalt der SRB im Schichtwasser liegt bei 1×108 Zellen/ml. Das Erdgas ist H2S-haltig. Zur Erhöhung des Erdölgehaltes wird das Melasse-insitu- Flutverfahren eingesetzt.
Über die Injektionsbohrung wird in mehreren Portionen (Bänken) ein Melassenährmedium, das mit Clostridien be­ impft wurde mit einem Volumen von bis zu 2.500 m3 injiziert. Das Nährmedium hat folgende Zusammensetzung:
Rübenmelasse 60 kg/m3
Ammoniumchlorid 3 kg/m3
Polyphosphat 2 kg/m3
Brunnenwasser ad 1 m3.
Das Nährmedium wird in einer entsprechenden obertägigen Anlage bereitet. Die Animpfung mit dem Produktionsstamm Clostridium tyrobacterium erfolgt so, daß der Startkeim­ gehalt im Injektionsmedium bei 1×108 Zellen/ml liegt. Das Impfgut wird in einem 2,5 m3-Feldfermentor unter anaeroben Bedingungen im Medium gleicher Zusammensetzung gezüchtet und vorteilhafterweise dem Injektionsmedium portionsweise zu etwa 2 m3 in Bank zugesetzt. Zwischen den einzelnen Injektionszyklen wird die Injektionssonde geschlossen.
In der Lagerstätte wird das injizierte Melassenmedium durch die Clostridien vergoren. Es entstehen wirksame Stoffwechselprodukte, wie H2, CO2, organische Säuren, Alkohole, die die Viskosität des Erdöles herabsetzen, durch Änderung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung die kapillare Aufsaugung erhöhen, die Desorption des Erdöles vom Trägergestein verbessern sowie durch Prozesse der Gesteinslösung die Fließwege erweitern und neue Matrix­ blöcke an das Kluftsystem anschließen. Auf Grund der Bildung biozider Substanzen in der Schicht werden sulfatreduzierende Bakterien unterdrückt. Der Keimgehalt der SRB im Schichtwas­ ser geht auf 10 bis 100 Zellen/ml zurück. Eine Erhöhung des H2S-Gehaltes wird nicht beobachtet.

Claims (2)

1. Verfahren zur Unterdrückung sulfatreduzierender Bakterien bei MIOR, bei dem zusammen mit Mikroorganismen geeignete Nährstoffe, wie Melasse, Stickstoff- und Phosphatverbindun­ gen in die Lagerstätten injiziert und durch die aktive Tätig­ keit der Bakterien dort umgesetzt werden, so daß wirksame Stoffwechselprodukte entstehen und die Ausbeute an Erdöl aus Lagerstätten erhöht wird, gekennzeichnet dadurch, daß anaerobe Bakterien, vorrangig der Stämme der Art Clostridium tyrobutyricum, die biozide Substanzen zur Unterdrückung bzw. Abtötung sulfatreduzierender Bakterien bilden und hierdurch die Gefahr der H2S-Bildung herabsetzen, eingesetzt werden.
2. Verfahren zur mikrobiellen Erhöhung der Erdölabgabe nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß zur Steigerung der Pro­ duktion biozider Substanzen die Konzentration der eingesetzten Melasse im Injektionsmedium über das übliche Maß hinaus auf 6 bis 8% erhöht wird.
DE4127744A 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior Withdrawn DE4127744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127744A DE4127744A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior
JP4222675A JPH05213521A (ja) 1991-08-22 1992-08-21 キャリヤ材料上に層をなして設けられたフィルムを分離し、引き離すための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127744A DE4127744A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127744A1 true DE4127744A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6438812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127744A Withdrawn DE4127744A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05213521A (de)
DE (1) DE4127744A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688500A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 Lumos Trading & Investments Corporation Verfahren zum Konservieren von wässrigen Lösungen oder Dispersionen
EP1011331A1 (de) * 1998-05-06 2000-06-28 The Regents of the University of California Hemmung von durch sulfat-reduzierende bakterien vermitteltem abbau durch verwendung von bakterien, die antimirkobrobielle stoffe ausscheiden
CN101746897B (zh) * 2008-12-08 2011-09-07 中国石油天然气股份有限公司 一种抑制油田水中硫酸盐还原菌的营养物及其应用
US20120199343A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Wintershall Holding GmbH Multistage process for producing mineral oil using microorganisms
US20120255729A1 (en) * 2011-02-08 2012-10-11 Wintershall Holding GmbH Multistage process for producing mineral oil using microorganisms
US20220290036A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 University Of Wyoming Methods for microbial gas production and use as isotopic tracer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4544540B2 (ja) * 2007-07-09 2010-09-15 志聖工業股▲ふん▼有限公司 回路基板などの保護フィルムストリップ装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281002B1 (en) * 1994-06-20 2001-08-28 Lumos Trading & Investments Corporation Method for preserving aqueous solutions or dispersions
EP0688500A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 Lumos Trading & Investments Corporation Verfahren zum Konservieren von wässrigen Lösungen oder Dispersionen
US7060486B2 (en) 1998-05-06 2006-06-13 The Regents Of The University Of California Inhibition of sulfate-reducing-bacteria-mediated degradation using bacteria which secrete antimicrobials
EP1011331A4 (de) * 1998-05-06 2001-07-18 Univ California Hemmung von durch sulfat-reduzierende bakterien vermitteltem abbau durch verwendung von bakterien, die antimirkobrobielle stoffe ausscheiden
AU764657B2 (en) * 1998-05-06 2003-08-28 Regents Of The University Of California, The Inhibition of sulfate-reducing-bacteria-mediated degradation using bacteria which secrete antimicrobials
US6630197B1 (en) 1998-05-06 2003-10-07 Regents Of The University Of California Inhibition of sulfate-reducing-bacteria-mediated degradation using bacteria which secrete antimicrobials
EP1011331A1 (de) * 1998-05-06 2000-06-28 The Regents of the University of California Hemmung von durch sulfat-reduzierende bakterien vermitteltem abbau durch verwendung von bakterien, die antimirkobrobielle stoffe ausscheiden
CN101746897B (zh) * 2008-12-08 2011-09-07 中国石油天然气股份有限公司 一种抑制油田水中硫酸盐还原菌的营养物及其应用
US20120199343A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Wintershall Holding GmbH Multistage process for producing mineral oil using microorganisms
US20120255729A1 (en) * 2011-02-08 2012-10-11 Wintershall Holding GmbH Multistage process for producing mineral oil using microorganisms
US8826976B2 (en) * 2011-02-08 2014-09-09 Wintershall Holding GmbH Multistage process for producing mineral oil using microorganisms
US8973655B2 (en) * 2011-02-08 2015-03-10 Wintershall Holding GmbH Multistage process for producing mineral oil using microorganisms
US20220290036A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 University Of Wyoming Methods for microbial gas production and use as isotopic tracer
US11873445B2 (en) * 2021-03-15 2024-01-16 University Of Wyoming Methods for microbial gas production and use as isotopic tracer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05213521A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4475590A (en) Method for increasing oil recovery
US20230159814A1 (en) Multifunctional Composition for Enhanced Oil Recovery, Improved Oil Quality and Prevention of Corrosion
CA1329564C (en) Recovery of oil from oil reservoirs
CN101177696B (zh) 一种鼠李糖脂生物发酵液的工业化制备方法
CN1995694B (zh) 一种污水注入本源微生物的驱油方法
DE102018126953A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Industriegas zur Herstellung einer mit Methan angereicherten Gaszusammensetzung
DE19627180A1 (de) Sulfid-oxidierende Bakterien und damit durchgeführtes Verfahren
CN103666426A (zh) 油田水生物处理剂及其制备方法和使用方法
Jansson et al. Losses of nitrogen during decomposition of plant material in the presence of inorganic nitrogen
CN113862198A (zh) 一种用于降解含油污泥中油类污染物的复合微生物菌剂及其制备方法和应用
DE4127744A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung sulfatreduzierender bakterien bei mior
Elkins et al. Responses of soil biota to organic amendments in stripmine spoils in northwestern New Mexico
EP0141784A1 (de) Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen
CN111119818B (zh) 一种油藏内源功能微生物定向调控的方法
EP0827430B1 (de) Biotechnologische sanierung von schwermetallhaltigen böden und wässern
US4507212A (en) Nitrile compounds as oil field biocides
CN104450543B (zh) 一种本源微生物修复复合制剂及其应用
CN113016800B (zh) 一种油田硫酸盐还原菌富集培养物抑制剂及抑制方法
DE60319280T2 (de) Prozess zur farbreduktion von ausfluss von zellstoff und papier
McInerney et al. Causes and control of microbially induced souring
DD140067A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen sekundaergewinnung von erdoel
DD200751A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen sekundaergewinnung von erdoelen
DE2712287A1 (de) Verfahren zur laugung von uranhaltigen phosphatmineralien
AU635703B2 (en) Recovery of oil from oil reservoirs
WO1998037038A2 (de) Methode der stickstoffbindung aus der luft, mobilisation der phosphorverbindungen und der zersetzung des ölsedimentes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee