DE2903548A1 - Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser - Google Patents

Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser

Info

Publication number
DE2903548A1
DE2903548A1 DE19792903548 DE2903548A DE2903548A1 DE 2903548 A1 DE2903548 A1 DE 2903548A1 DE 19792903548 DE19792903548 DE 19792903548 DE 2903548 A DE2903548 A DE 2903548A DE 2903548 A1 DE2903548 A1 DE 2903548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
bacteria
ventilation
bod
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903548
Other languages
English (en)
Inventor
Daryl David Jech
David Eric Severeid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2903548A1 publication Critical patent/DE2903548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Priorität der Anmeldung Nr. 875 327 vom 06. Februar 1978 in den Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zweitbehandlung von Abwasser und insbesondere zur Zweitbehandlung von Abwässern aus SuIfit-Zellstofffabriken.
Verfahren zur Zweitbehandlung von Abwässern verringern den Gehalt an organischen Stoffen im Abwasser (biochemischer Sauerstoffbedarf, abgekürzt: BSB) durch biologische Aktivität. Im allgemeinen wird Abwasser innig mit einer Bakterienkultur vermischt, die das organische Material als Nahrungsmittelquelle verwendet. Der Zusatz von Nährstoffen, Belüftung, und Einstellung von pH-Wert und Temperatur dienen der Schaffung von geeigneten Umweltbedingungen, die das überleben der Bakterien und deren Reproduktion und somit das Bakterienwachstum gewährleisten. Üblicherweise wird die während der Belüftung erzeugte biologische Masse vom behandelten Wasser abgetrennt^ ehe sie dem ankommenden Wasser zugefügt wird.
An Stellen ,an denen wenig Land zur Verfügung steht, wird die biologische Behandlung meistens mit Belebtschlamm durchgeführt, der durch eine große Luftmenge aktiviert ist. Bei derartigen Systemen wird die Herabsetzung des BSB in einem Belüftungstank bewirkt. Die Flüssigkeit und die biologische Masse aus dem Belüftungstank werden in einen Schwerkraftklärer eingespeist, wo die biologische Masse rückgewonnen, eingedickt und von dort in den Belüftungstankt rückgeführt wird. Damit stellt man eine hohe Konzentration an biologischer Masse in dem Belüftungstank sicher und steigert bei gleichbleibenden Volumen eines solchen Tankes die Herabsetzung des BSB. Man sieht, daß eine ausreichende Absetzfähigkeit der biologischen Masse wesentlich ist zur Erlangung eines optimalen Wirkungsgrades in dem durch Luft
909832/0647
_ 4 D.E.Severeid et al 1-1
aktivierten Belebtschlannmsystem. Dieses System erzeugt einen Überschuß an biologischer Masse, die aus ihm entfernt und getrennt aufgearbeitet werden muß.
Man nimmt es hin, daß der Wirkungsgrad eines Belebtschlammsystems durch die Beladung mit organischen Stoffen, ausgedrückt als Verhältnis von Nährstoff zu Mikroorganismus, gelenkt wird. Dieses N/M-Verhältnis ist definiert als BSB des gesamten Abwassers, eingespeist in das System pro Tag und pro Einheit der biologischen
Die
Masse, enthalten in dem Belüftungstank. Wirksamkeit in der Herabsetzung des BSB wird im allgemeinen rasch schlechter, wenn das N/M-Verhältnis ansteigt. Die Absetz.fähigkeit der biologischen Masse wird auch durch ein sehr niedriges oder sehr hohes N/M-Verhältnis nachteilig beeinflußt. Deshalb sind Belebtschlämmsysteme normalerweise für ein N/M-Verhältnis von 0,2 bis 0,5 ausgelegt, um sowohl einen hohen Wirkungsgrad in der Behandlung wie eine zufriedenstellende Absetzrate der biologischen Masse zu erreichen. Das N/M-Verhältnis ist auch wichtig bezüglich der Größe der Behandlungsanlage.
Eine häufige Abänderung des Belebtschlammverfahrens schließt die Belüftung in einem tiefen Tank ein. Bei einer derartigen Belüftung wird ein oberirdischer oder unterirdischer Tank von mindestens 9 Metern,üblicherweise mehr als 15 Metern Höhe oder Tiefe verwendet. Die Tanktiefe schafft einen hydrostatischen Druck der
• die
ausreicht,Sauerstoffübertragung zu beschleunigen, so daß die
<iä:eroben Bakterien wesentlich besser mit der von ihnen benötigten Luft versorgt werden als es bei den Belebtschlammverfahren der Fall ist. Tieftankbelüftungsverfahren sind mehrfach in der Literatur beschrieben, so z.B. in dem US-Patent 3574 331. Obgleich die Klärung von einer belüfteten Flüssigkeit für gewöhnlich durch
A C!
Schwerkrafttrennung bewirkt wird, gab schon Anregungen dahingehend, die Tieftankbelüftung mit einer Klärung zu verbinden, die auf der Flotation unter Zuhilfnähme von gelöster Luft beruht.
909832/0647 _ 5 _
D.E.Severeid et al 1-1
Eine derartige Flotationsklärung ist bei den Trennverfahren fest-flüssig hinlänglich bekannt. Bei der Flotation unter Zuhilfenahme von gelöster Luft wird das Abwasser mit Luft unter Druck gesättigt und gelangt dann in eine Flotationszelle, die unter Atmosphärendruck steht. Die Druckverringerung bewirkt ein Austreten der Luft aus der Lösung in Form von fein verteilten Bläschen, die sich an den Schlamm oder das
es suspendxerte Material anlagern und zur Wasseroberfläche in
der Flotationszelle mit emporreißen. Die Flotation unter Zuhilfenahme von gelöster Luft ist ein häufig verwendetes Verfahren zur Rückgewinnung von Fasern oder zum Eindicken von biologischen Massen, die aus dem Belebtschlammsystem stammen. Es gibt jedoch nur wenige Fälle, wo die Flotation mit gelöster Luft zum Klären im Zweitbehandlungssystem verwendet wurde, und zwar sowohl für Feststoffentfernung und zur Rückgewinnung und Rückführung von Bakterien. Die Kombination von Flotation und Tieftankbelüftung wurde vorgeschlagen, da sie Vorteile besitzen gegenüber den herkömmlichen Belebtschlammsystemen. Siehe als Beispiel New Civil Engineer, B.Appleton, 17. April 1975.
Unabhängig von der Art des Zweitbehandlungssystems lassen sich die Größe der Behandlungsanlage und die finanziellen Kosten dadurch verringern, daß man die Menge der Bakterien senkt, die zur Verringerung'eines vorgegebenen BSB erforderlich ist, oder inxdem man das N/M-Verhältnis steigert. Die organische Belastung, ausgedrückt als N/M-Verhältnis, wird allgemein als diejenige Größe angesehen, die die Ausführung des Zweitbehandlungssystems steuert. Siehe Adams&Eckenfeider, Process Design Techniques for Industrial Waste Treatment, Nashville, Tennessee, Enviro Pres. Inc., 1974. Man war jedoch bislang der Ansicht, daß ein N/M-Verhältnis höhe als 0,5 sich mit den herkömmlichen Belebtschi ammsystemen nicht verträgt. Die Anwendung von merklich abweichenden Verhältnissen bei den kombinierten Systemen Tieftankbelüftung und Flotation wurden als gefährlich angesehen bezüglich
909832/0647 - β -
■" 6 ""
D.E.Severeid et al 1-1
einer untragbaren Verringerung des BSB. Darüberhinaus führen plötzliche Veränderungen im BSB-Pegel des Abwassers, seine Strömungsrate,, die Temperatur oder der pH-Wert dazu,. ..was als Schockbe- .. .„..., lastung bekannt ist, die den Wirkungsgrad des Systems herabsetzt. Es wurde allgemein vermutet, daß ein hohes N/M-Verhältnis in solchen Tieftanksystemen wegen der kurzen Behandlungszeit verbunden mit dem hohen N/M-Verhältnis gegenüber Schockbelastungen empfindlich sei.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Zweitbehandlung von Abwasser anzugeben, daß erfolgreich ein höheres N/M-Verhältnis gegenüber den bekannten Verfahren ermöglicht.
Die Auf gate wird durch das im Anspruch 1.-angegebenaa Verfahren gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Größe der Behandlungseinrichtungen verringert und die finanziellen Kosten herabgesetzt. Ferner wird ein wirtschaftliches und wirkungsvolles Verfahren zur Zweitbehandlung von Abwässern aus SuIfit-Zellstofffabriken qe- ' schaffen.
Es hat sich gezeigt, daß ein Nährstoff zu Mikroorganismen-Verhältnis größer als 1 mit Erfolg angewendet werden kann, bei dem . die suspendierten Feststoffteilchen durch Flotationsklärung mittels eines gelösten Gases abgetrennt wird. N/M-Verhälntisse bis zum zehnfachen und höher als der von herkömmlichen Belebtschlammsystemen wurden erfolgreich angewandt. Genauer gesagt, das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung schließt die Belüftung von Abwasser ein, das Bakterien enthält, und zwar unter Bedingungen, bei denen ein Bakterienwachstum auftritt bis der BSB-Pegel des Abwassers merklich verringert ist, wobei das N/M-Verhältnis des Abwassers größer als 1 ist, und das belüftete Abwasser unter Druck in eine Flotationszelle eingebracht wird, um die suspendierten Feststoffteilchen durch Flotationsklärung abzutrennen, die
909832/0647
—. 7 —
D.E.Severeid et al 1-1
Bakterien aus dem unter Druck gesetzten Abwasser enthalten. Die suspendierten Feststoffteilchen und die Bakterien werden dann in die Belüftungsstufe zurückgeführt .und zwar in einer, solchen Menge, daß das N/M-Verhältnis erhalten, bleibt, und das
verbleibende Abwasser mit dem verringerten BSB-Pegel entfernt wird.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Flußdiagramm des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt.
Es hat sich ganz überraschenderweise gezeigt, daß das Verfahren nach der Erfindung durch ein N/M-Verhältnis zwischen 1 bis 4 und höher in hohem Masse den BSB-Pegel und die Toxicität senkt. Es hat sich ferner herausgestellt, daß das Verfahren gegen Schockbelastungen immun ist, selbst'bei diesen hohen N/M-Verhältnissen. Während eines Schockbelastungsversuches mit ausgelaugter Sulfit-Ablauge, bei dem das N/M-Verhältnis mehr als verdoppelt war und die biologische Masse 12 Stunden lang unter - anaerobischen Bedingungen gehalten wurde, blieb der BSB-Wirkungsgrad nahezu unberührt, er fiel von 96% auf 94% und kehrte einen Tag später wieder auf 96% zurück. Zusätzlich blieb der BSB-Wirkungsgrad des Systems von abrupten" Temperaturänderungen unberührt (von 300C auf 200C in 24 Stunden). Darüberhinaus haben Studien gezeigt, daß Flotationsklärung mit gelöstem Gas eine Rückgewinnung von mehr als 90% der Feststoffe ermöglicht, auch bei Schockbelastungen von erschöpfter Sulfitablauge.
Obigeich die Gründe für einen erfolgreichen Ablauf bei höheren N/M-Verhältnissen nicht ganz erklärbar sind, kann man annehmen, daß mindestens ein Teil auf der schnelleren Feststofftrennung beruht, die durch die Anwendung der Flotation mit gelöster Luft bewirkt wird. Man nimmt deshalb an, daß die Zeit, die verstreicht von der Beendigung der Belüftung während der Klärung bis zur erneuten Belüftung nicht ausreicht.einen merklichen Anteil der Bakterien abzutöten. Bei herkömmlichen Schwerkraft-
909832/0647
systemen wird vermutet, daß ein wesentlicher Teil der aeroben Bakterien in der verlängerten Kl'ärstufe abgetötet wird, Beim vorliegenden Verfahren erfolgt die Rückführung der. suspendierten" '■ Teilchen und der Bakterien rasch, üblicherweise innerhalb von 10 bis 15 Minuten, auf jeden Fall unterhalb von 30 Minuten und selten mehr als in einer Stunde. -
In der Zeichnung ist das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Bis auf die hierin beschriebene Erweiterung wird der erste Schritt des Verfahrens, die'Belüftung, in Übereinstimmung mit den bekannten Stand der Technik durchgeführt. Im Falle einer SuIfit-Zellstofffabrik enthält das Abwasser üblicherweise einmal behandeltes Abwasser und klare Ablaugen aus der erschöpften Sulfitablauge, heiße alkalische Auszüge und Abwasser aus der Bleicherei. Wie das Flußdiagrämm zeigt.wird das Abwasser in den Belüftungstank eingespeist, wo es mit Lauge oder Kalciumoxid auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt wird, worauf Stickstoff- und Phosphorhaltige Nährstoffe in Form von z,B. Ammoniumhydroxid und Phosphorsäure zugegeben werden. Das Abwasser wird dann mit Hilfe von Luft belüftet, um das System in Bewegung und die Bakterien gut verteilt zu halten, und um während der Verweilzeit in dem Belüftungstank für genügend Sauerstoffzufuhr zu sorgen. Die Belüftung kann in einem flachen Becken mit dem herkömmlichen Belebtschlamm, aktiviert durch Luft, durchgeführt werden, aber es ist vorzuziehen, die Belüftung in einem tiefen Tank oder in einer Kolonne vorzunehmen. Bei Tieftankbelüftung wird fein verteilte Luft am Grund des Tankes in einer solchen Menge zugeführt, die zur Sicherstellung der gewünschten Konzentration an gelöstem Sauerstoff ausreicht. Nicht absprbierte Gase treten an dem offenen Kolonnenkopf aus. Im Falle von SuIfit-Zellablaugen liegt der BSB-Pegel sehr hoch, im allgemeinen über 400 mg/1 und ebenso hoch, nämlich 1000 bis 1200 mg/1 wie während der Herstellung von hophreinem löslichen Zellstoff, im Gegensatz zu einem BSB-Pegel von ca. 200 mg/1 für städtische Abwässer. Die
909832/0647
„ 9 D.E.Severeid et al 1-1
Verweilzeit in dem Belüftungstank kann bei den Tieftankbelüftungssystemen wesentlich niedriger sein im Vergleich zu den herkömmlichen Belebtschlammsystemen (ζ..3. 3 bis 8 .Stunden . r.
gegenüber 20 bis 24 Stunden). Die Belüftung sollte den BSB-Pegel um 80% und für gewöhnlich sogar um 90% verringern, jeweils in Abhängigkeit von dem N/M-Verhältnis und dem behandelten
Abwasser.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das N/M-Verhältnis in dem Belüftungstank auf den Durchschnittswert höher als 1'gehalten. Das N/M-Verhältnis bedeutet den Gesamtabwasserbedarf an biochemischen Sauerstoff in Gramm, eingespeist in das Beüftungsbecken je Tag und je Gramm von biologischer Masse ( flüchtige susp^endierte Feststoffteilchen), die in dem' Belüftungsbecken enthalten sind. BSB oder biochemischer Sauerstoffbedarf ist definiert als Menge an Sauerstoff (mg/1) verbraucht durch Mikroorganismen in 5 Tagen bei 200C.
Nach Beendigung der Belüftung wird das belüftete Abwasser in einen Flotationsklärer übergeführt, der mit gelöster Luft arbeitet. Die belüftete Lösung wird in den Klärer zusammen mit Schlamm eingebracht und die geklärten Ablaugen oben und unten von dem Klärer jeweils abgezogen. Ein Teil der geklärten Ablauge wird unter Druck belüftet (in^dem die Ablauge eine Druckpumpe und einen engen Rückhaltetank passiert ) und dann in den Klärer rückgeführt, um den Anteil an gelöstem Gas für die Flotation zu erhöhen. Die Rückführung durch die Pumpe und
zur
den Rückhaltetank ist bei Tieftankbelüftung Erhöhung der Wirkung des Klärers wünschenswert. Eine derartige Rückführung ist notwendig bei Systemen, die flache Belüftungstanks verwenden, um die gelösten Gase unterDruck einzubringen, die dann die Flotationsklärung bewirken. Derartige Flotationssysteme-, die mit gelöster Luft arbeiten, bei denen die Ablauge teilweise oder gänzlich durch eine Pumpe und einen Rückhaltetank rückgeführt wird, sind bekannt und werden z.B. in Metcalf und Eddie Inc.„ Waste Water
909832/0647
- 10 -
Engineering: Collection, Treatment and Disposal, New York, McGraw-Hill, 1972, Seiten 296 bis 301 beschrieben.
Sobald sich eine Decke aus Schwebestoffen (Feststoffteilchen und Bakterien) in dem Klärer gebildet hat, wird die Schwebstoffschicht entfernt. Je dicker die Schwebestoffteilchenschicht ist, desto höher ist die Konzentration der Feststoffteilchen in dem Schaum. Dies gilt auch für erhöhte Luft zu Fest- ■■ ■ stoffteilchen-Verhältnisse, die den Anteil an Luft vergrößert-, der für die Flotation zur Verfügung steht. Der obere Teil der" Schwebstoffteilchen wird bei großtechnischen Anlagen laufend entfernt und zum Trocknen auf einer geneigten Fläche ausgebreitet. Die normale Dicke einer Schwebstoffteilchendecke in einer derartigen Anlage liegt bei 30 cm. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. Wenn nicht anders angegeben, so stellen die Mengenangaben Gewichtsteile dar.
Beispiel 1 bis 6:
Die gesamte Abwassermenge einer SuIfit-Zellstofffabrik wurde mit Lauge auf einem pH von 7,5 neutralisiert, indirekt mit Dampf auf 300C erhitzt, mit Phosphor- und Stickstoffnährstoffen (P:N:BOD 1:10:100) angereichert und dann in einen Belüftungstank eingespeist. Das in der Zeichnung dargestellte System Tieftankbelüftung-Gelöstluftflotation wurde verwendet.Der Belüftungstank bestand aus einer Kolonne vOi. 10 cm Durchmesser und 4,62 m Höhe, was einem Arbeitsvolumen von 40 1 entspricht. Ein Reduzierventil am Kolonnenkopf dient zur Einstellung des Druckes auf 69 kPa am Kolonnenkopf, so daß ein Tief tank mit einer Arbeitstiefe von 18,3 m simuliert wird. Die Konzentration des gelösten Sauerstoffes in der Mischlösung wurde auf 2 bis 3 mg/1 gehalten. Der Klärteil bestand aus einem Rohr von 5,6 cm Durchmesser und 46 cm Höhe. Die gemischte Flüssigkeit wurde mit Hilfe einer einstellbaren Dosierpumpe in den Klärer eingespeist,wobei Schlamm und
909832/0647
geklärte Flüssigkeit am Kopf und Boden desselben abgezogen wurden. Ein Teil der geklärten Flüssigkeit wurde erneut unter Druck belüftet und in den Klärer zurückgeführt zur Steigerung des Anteils an gelöstem Gas für die Flotation. Die Tabelle gibt die Arbeitsbedingungen und Ergebnisse von 6 aufeinanderfolgenden Tests(Beispiel 1 bis 6) bei unterschiedlichen N/M-Verhältnissen an. Rückhaltezeit der Lösung entspricht der Verweilzeit der eingespeisten Lösung in den Belüftungstank. Die Temperatur der Lösung wurde von 30 auf 20° gesenkt, um die etwas strengeren Temperaturbedingungen zu simulieren, die bei einer Sulfit-Zellstofffabrik auftreten können. Je niedriger die Temperatur um so langsamer die Aktion der Bakterien. Das gegebene N/M-Verhältnis ist der Durchschnitt sämtlicher N/M-Verhältnisse während der jeweiligen Testzeit der einzelnen Beispiele* MLVSS bedeutet flüchtige suspendierte Feststoffteilchen in gemischter Lösung und ist der Ausdruck, der für die Feststoffkonzentration (mg/1) in den Belüftungstank verwendet wird.
909832/0647
- 12 -
Tabelle I
Arbeitsbedingungen
Analyse
Berechnetes Ergebnis
Beispiel Verweilzeit Mischflüssig- N/M-Verhält-
1 keit, hr. keit, 0C
ο 2
3
4
7.0
ω 5 7.0
7.0
7.0
30
co
6 3.5 30
20
20
Ö
JtS.
3.5 20
20
niss, gm/BSB,-/gm MLVSS
MSVSS/Tag
0.6 1.0 0.9 1.9 2.0 4.0
BSB rsg/1 Aasfluß . BSB-Rück Schlamm-
MLVSS
tng/i
Eingabe , 12 gang in % alter in Tagen
5190 807 12 98.5 8.9 ·
3240 775 14 98.5 3.6
97.8 3.6
2790 656 34
1490 673 37 95.3 2.0
2930 812 33 > 95.4 1.7
934 544 94.0 0.6
GO-(D
hi Φ P-Oi
CD
CD
O)
ΟΙ
4>*
CO
. J —
D.E.Severeid et al 1-1
29035A8
mit
Die Tabelle 1 zeigt, daß N/M-Verhältnissen zwischen 0,6 bis 4,0 eine hohe BSB-Verringerung erreicht wird. Nach der bisherigen Literatur läßt sich bei diesen hohen N/M-Verhältnissen und insbesondere bei Werten über null eine BSB-Verringerung nicht erzielen. Die Spalte "Schlammalter" gibt das Durchschnittsalter der Bakterien in dem Belüftungstank an. Je niedriger das Alter, desto kleiner kann das Behandlungssystem sein. Im Idealfall wäre das Schlammalter so niedrig als möglich, um die Behandlungskosten niedrig zu halten.ohne daß man die hohen Verringerungsraten des BSB aufgeben muß. Man erkenn^, daß bei einem N/M-Verhältnis über 1 das Schlammalter um eine Größenordnung verringert wird, wobei nur ein geringer Rückgang in der BSB-Verringerung eintritt.
Beispiel 7:
Bei diesem Beispiel wurde das Abwasser wie in den Beispielen 1 bis 6 behandelt, wobei zusätzlich das System einer Reihe von Schockbelastungen bis zu 12 Stunden Dauer über eine zweiwöchentliche Periode unterworfen wurde. Das N/M-Verhältnis wurde auf 1 eingestellt, die Mischflüssigkeit der Temperatur auf 200C, die Verweilzeit auf 7 Stunden und die MLVSS-Konzentration auf ca. 2500 mg/1. Nach jedem Schock wurde das System 2 bis 3 Tage bei den Nennbedingungen (Zielbedingungen) behandelt, damit es sich von dem Schock erholen kann. Die Stärke der Schocks wurde dadurch festgelegt, daß man annahm, daß naturgetreue System hätte seine normale Belastung zu verarbeiten und zusätzlich die Feststoffe aus der gesamten erschöpften Sulfitablauge, die von einer Fabrik innerhalb von 4 bis 12 Stunden Dauer erzeugt werden. Diese Menge an SuIfit-Ablauge mit 10% Feststoffgehalt verdoppelt angenähert die einströmende BSB-Konzentration, hat jedoch einen zu vernachlässigenden Effekt auf die hydraulische Belastung des Systems. Vor jedem einzelnen Schock wurde die nominelle Luftrate experimentiell bestimmt und während des Schocks dann eingeschränkt. Die Lufteinschränkung simuliert die begrenzte Kompressorkapazität in einem naturgetreuen
909832/0647 - 14 -
D.E.Severeid et al 1-1
System. Der erste Schock war auf 50% Zusatzluft beschränkt, während der vierte keine Zusatzluft enthielt. Der erste simuliert ein System, daß normalerweise zwei Luftkompressoren· erfordert, für Sbhockbelastungen jedoch einen zusätzlichen dritten. Der vierte Schock simuliert das gleiche System mit lediglich zwei Kompressoren. Die Ergebnisse dieser Test sind in Tabelle 2 dargelegt,
,Tabelle II
Schocknummer
Dauer des Schocks in Stunden, STD, Dauer nach dem Schock, Tage
Luftmenge nominal SLPM ·
Durchschnxttstage des Schocks, SLPM Maximalwert in % vom Nominalwert Zulauf gesamter BSB (nominal) mg/1 N/M-Verhältnis während des Schocks Schocktage (nominal) durchschnittliche Schocktage
Tage vor dem Schock Tage nach dem Schock Durschnitt der Gesamt^ periode
AbIfuß BSB, mg/1 Tag vor dem Schock Tag während des Schocks Tag nach dem Schock BSB^Verringerung in % Tag vor dem Schock Tag während des Schocks Tag nach dem Schock
12
2 5/6 3 3/4 3 1/2 3 1/2 4.3 4.4 4.1 3.7
6.2 8.2 5.7 3.6
149 211 180 97
848 868 823 732
2.63
1 .28
2.40
1.07
2.01
0.83
2.44
1 .01
1 .51
1 .27
0.99
1 .40
0.96
1 .12
1 .44
0.96
0.74
1 .74
1 .27
0.93
1 .15 1.13 1.17 1 .38
30
47
34
32
32
32
25
28
24
31
71
27
96.0
95.1
95.9
96.2
96.8
96.5
96.9
97.9
97.0
95.9
94.4
95.7
SLPM bedeutet: Standardliter pro Minute
909832/0647
- 15 -
- 15 D.E.Severeid et al 1-1
Die Stabilität der BSB-Verringerung während der Schockbelastung verdient Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse zeigen eine Fähigkeit, schweren aufeinanderfolgenden Schockbelastungen zu widerstehen ohne unwiderrufliche Beschädigung der biologischen Masse. Es ist zu bemerken, daß beim Schock 4/bei dem das N/M-Verhältnis mehr als das Doppelte beträgt und die biologische Masse 12 Stunden unter anaeroben Bedingungen gehalten wird, der Wirkungsgrad der BSB-Verringerung nahezu unberührt blieb, ; der Wert von 96% auf 94% fiel und auf 96% am Tage nach dem Schock wieder anstieg. (
Die angeführten Ergebnisse zeigen, daß das vorliegende Verfahren eine ausgezeichnete und zuverlässige Behandlung von Abwasser bei N/M-Verhältnissen ermöglicht die das zehnfache von den Werten in herkömmlichen Belebtschlammsystemen betragen.
$09832/064?
Leerseite

Claims (8)

  1. DEUTSCHE ITT INDUSTRIES CESELLSCiIAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
    FREIBURG I.BR.
    D.E.Severeid et al 1-1
    Patentansprüche
    f 1.) Verfahren zur Zweitbehandlung von Abwasser, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Belüftung von Bakterien enthaltendem Abwasser, unter Bedingungen, bei denen der Bakterienwachstum eintritt, bis der ..,biochemische Sauerstoffbedarfspegel des Abwassers merklich verringert ist, und das Verhältnis von Nährstoff zu Mikroorganismen in dem Abwasser größer als 1 beträgt,
    Einbringen des belüfteten Abwassers in eine Flotationszelle zur Abtrennung der suspendierten Feststoffteilchen, wobei diese Bakterien aus dem Abwasser inkludieren, durch Gelöstluftflotationsklärung,
    Dr.Rl/bk
    25. Januar 1979
    909832/0647
    D.E.Severeid et al 1-1
    Rückführung der suspendierten Feststoffteilchen und Bakterien in die Belüftungsstufe in einer Menge, die das Nährstoffe Mikroorganismenverhältnxs aufrecht erhält und
    Entfernen des restlichen, einen verringerten BSB-Pegel aufweisenden Abwassers,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser in einem Tieftank-Belüftungssystem belüftet wird,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biochemische Sauerstoffbedarf des Abwassers größer als 400g/l ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser aus einer SuIfitzellstofffabrik stammt,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die B'akterien in die Belüftungsstufe in einer solchen Zeitspanne zurückgeführt werden, die zur Abtötung einer signifikanten Menge derselben nicht ausreicht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien in die Belüftungsstufe in weniger als 30 Minuten nach der Beendung der Belüftung zurückgeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakterienwachstum in dem Abwasser durch weitgehende Neutrali-· sierung desselben und Zuführung von Stickstoff- und Phosphor haltigen Nährstoffen sichergestellt wird,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung des Abwassers solange vorgenommen wird, bis der
    BSB-Pegel auf 90% gesenkt ist.
    909832/0647
DE19792903548 1978-02-06 1979-01-31 Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser Withdrawn DE2903548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87532778A 1978-02-06 1978-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903548A1 true DE2903548A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=25365605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903548 Withdrawn DE2903548A1 (de) 1978-02-06 1979-01-31 Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54113962A (de)
CA (1) CA1117669A (de)
DE (1) DE2903548A1 (de)
FI (1) FI790165A (de)
FR (1) FR2416199A1 (de)
GB (1) GB2013646B (de)
SE (1) SE7900866L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028336A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Wilhelm Roediger Gmbh + Co, 6450 Hanau Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE3436307A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Shinryo Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur verbesserung des schlammvolumenindex von mischwasser in einem belueftungsbecken
DE19848346A1 (de) * 1998-10-21 2000-06-08 Mueller Blanke Norbert Verfahren zum Rückhalten von in Wasser suspendierten, Biomasse bildenden Mikroorganismen in einem Becken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452699A (en) * 1981-05-07 1984-06-05 Shinryo Air Conditioning Co., Ltd. Method of improving the SVI of mixed liquor in aeration tank
SE443930B (sv) * 1981-05-08 1986-03-17 Flaekt Ab Anordning for rening av fororenad luft fran sprutbox med hjelp av biologisk nedbrytning
NL8204829A (nl) * 1982-12-14 1984-07-02 Schneider & Schuurman Werkwijze en inrichting voor het zuiveren van afvalwater.
GB8607854D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Cjb Developments Ltd Gas flotation system
FR2700323B1 (fr) * 1993-01-14 1995-03-31 Cee Qua Bio Procédé de traitement biologique des eaux et dispositif mettant en Óoeuvre le procédé.
WO2010058434A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Hawk Partners Sas Vertical rector digestor for biological sludges
EP3781522A4 (de) * 2018-04-20 2022-02-09 Advanced Biological Services, Inc. Systeme und verfahren zur abwasserbehandlung und klärschlamm der klasse a
CN110468033B (zh) 2019-08-26 2020-12-08 同济大学 利用自持气浮强化产沼气的厌氧消化装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478749A (fr) * 1965-04-29 1967-04-28 Purac Ab Procédé de purification de l'eau au moyen d'une pluralité de traitements appliqués en série
DE2111442A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Aquanox Inc Verfahren und Vorrichtung fuer die aerobe Behandlung von Abfallstoff
FR2116662A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Degremont
US3864246A (en) * 1973-01-24 1975-02-04 Air Prod & Chem Non-bulking activated sludge process
GB1527731A (en) * 1975-04-07 1978-10-11 Ici Ltd Sewage treatment-flotation apparatus
JPS51139173A (en) * 1975-05-27 1976-12-01 Nitto Chem Ind Co Ltd Activated sludge treatment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028336A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Wilhelm Roediger Gmbh + Co, 6450 Hanau Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE3436307A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Shinryo Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur verbesserung des schlammvolumenindex von mischwasser in einem belueftungsbecken
DE19848346A1 (de) * 1998-10-21 2000-06-08 Mueller Blanke Norbert Verfahren zum Rückhalten von in Wasser suspendierten, Biomasse bildenden Mikroorganismen in einem Becken
DE19848346C2 (de) * 1998-10-21 2001-09-13 Mueller Blanke Norbert Flotationsverfahren zum Rückhalten von in Wasser suspendierten, Biomasse bildenden Mikroorganismen in einem Becken

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013646B (en) 1982-07-21
GB2013646A (en) 1979-08-15
FR2416199B1 (de) 1984-10-26
FI790165A (fi) 1979-08-07
JPS54113962A (en) 1979-09-05
FR2416199A1 (fr) 1979-08-31
CA1117669A (en) 1982-02-02
SE7900866L (sv) 1979-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317371C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser in Anlagen mit Adsorptionsstufe
DE2553146A1 (de) Verfahren zum reinigen der abfallfluessigkeiten von erdoelbohrungen durch fermentation mit mikroorganismen
DE2314663A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2362334A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern
DE2903548A1 (de) Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser
DE3427310C2 (de)
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
DE2520742A1 (de) Verfahren zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser
DE2820086A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen
EP0086863A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Denitrifikation von Grundwasser
DE69923778T2 (de) Verfahren und anlagen zum behandeln von abwässern aus kleinen gemeinschaften
DE2452720A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen kultivierung von hefe
AT393263B (de) Abwasserreinigungsanlage
DE2921918A1 (de) Verfahren zur optimierung der stoffwechselaktivitaet von mikro-organismen im substrat eines biologichen reaktions-systems
DE2827474C2 (de) Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt
DE2815199B2 (de) Verfahren zur Konservierung eines aktiven Belebtschlammes
DE2445191C2 (de)
EP0475542A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Medien durch Bioadsorber
DE2212715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm
DE2214756C3 (de) Verfahren zur Klärung von Stadtwasser
DE2652229A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung und anlage zu seiner durchfuehrung
DE1642653C3 (de) Mehrstufiges Gärverfahren
AT120548B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.
WO1993021348A1 (de) Gemisch von mikroorganismen, dessen verwendung zur biodegradation von kohlenwasserstoffen, sowie verfahren zu seiner applikation
DE3490334T1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der bohrlochnahen Schichtzone

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination