DE4127406A1 - Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch - Google Patents
Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemischInfo
- Publication number
- DE4127406A1 DE4127406A1 DE4127406A DE4127406A DE4127406A1 DE 4127406 A1 DE4127406 A1 DE 4127406A1 DE 4127406 A DE4127406 A DE 4127406A DE 4127406 A DE4127406 A DE 4127406A DE 4127406 A1 DE4127406 A1 DE 4127406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- gas mixture
- refrigerant
- heat exchange
- separation column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0252—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0219—Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0242—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0247—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 4 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/02—Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/72—Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/12—Refinery or petrochemical off-gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/12—External refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/18—External refrigeration with incorporated cascade loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/66—Closed external refrigeration cycle with multi component refrigerant [MCR], e.g. mixture of hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2280/00—Control of the process or apparatus
- F25J2280/02—Control in general, load changes, different modes ("runs"), measurements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen höherer
Kohlenwasserstoffe aus einem diese und leichter siedende Komponenten
enthaltenden Gasgemisch durch rektifikatorische Zerlegung, bei dem das
Gasgemisch partiell kondensiert und einer Trennsäule zugeleitet wird, an
deren Sumpf eine an höheren Kohlenwasserstoffen reiche Fraktion und an deren
Kopf eine an leichter siedenden Komponenten reiche Fraktion abgezogen
werden, wobei die Kopffraktion teilweise kondensiert und das Kondensat als
Rücklauf auf den Kopf der Trennsäule gegeben wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-B-03 18 504 bekannt. Die zur
Kondensation von Einsatzgas und Kopffraktion benötigte Kälte wird bei dem
bekannten Verfahren zum einen Teil von einem oder mehreren Kältekreisläufen,
zum anderen Teil durch arbeitsleistende Entspannung von Einsatz- oder
Restgas zur Verfügung gestellt. Die Kältekreisläufe arbeiten bei konstanter
Verdampfungstemperatur und verursachen beim Wärmeaustausch mit
kondensierendem Einsatz- oder Kopfgasgemisch relativ hohe
Temperaturdifferenzen und damit Energieverluste. Die für die Erzeugung von
Spitzenkälte verwendeten Turbinen sind nicht für alle Verfahren geeignet.
Insbesondere bei Temperaturschwankungen beispielsweise infolge
nicht-stationärer Prozeßbedingungen weisen sie einen hohen Verschleiß auf.
Das vorbekannte Verfahren arbeitet daher wirtschaftlich nicht vollständig
zufriedenstellend und ist nur unter Beachtung bestimmter Randbedingungen
zuverlässig im Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
genannten Art anzugeben, das wirtschaftlich günstiger arbeitet und gegenüber
Randbedingungen flexibler einzusetzen ist und sich insbesondere auch für
relativ stark schwankende Parameter des zu trennenden Gasgemisches eignet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kondensation des Gasgemisches und
die Kondensation der Kopffraktion durch indirekten Wärmeaustausch mit einem
Kältemittel bewirkt werden, das aus mehreren Komponenten besteht und in
einem externen Kreislauf geführt wird.
Eine solche Verfahrensführung ermöglicht eine gleitende Anpassung der
Kältemitteltemperatur an die durch die Zusammensetzung von Einsatzgas und
Produkten vorgegebenen Anforderungen. Es ermöglicht beispielsweise gegenüber
einer Kältemittel-Kaskade sowohl geringeren apparativen Aufwand als auch
geringere Exergieverluste. Auch Spitzenkälte kann mit vertretbarem Aufwand
erzeugt werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren auf
Entspannungsturbinen verzichten kann. Die mit Turbinen verbundenen Nachteile
hinsichtlich der Flexibilität werden vermieden.
Die energetischen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
überraschenderweise so groß, daß sie die durch den
Mehrkomponenten-Kältemittel-Kreislauf verursachten Mehrkosten nicht nur
aufwiegen, sondern sich insgesamt eine deutliche Erhöhung der
Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ergibt. Zusätzlich sind
Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens außerordentlich flexibel.
Die in dem Verfahren eingesetzte Trennsäule wird in der Regel nur als
Verstärkungssäule betrieben, das heißt das partiell kondensierte Gasgemisch
wird im unteren Bereich der Kolonne eingespeist.
Zur weiteren Verbesserung der Rektifizierwirkung der Trennsäule ist es
günstig, wenn der Trennsäule an einer mittleren Stelle eine Zwischenfraktion
entnommen, diese in indirektem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel mindestens
teilweise kondensiert und in die Trennsäule zurückgeleitet wird.
Dieser Wärmeaustausch findet bei einer Temperatur statt, die zwischen den
Temperaturniveaus der Kondensation des Einsatzgasgemisches und demjenigen
der Kondensation der Kopffraktion liegt. Vorzugsweise werden die
entsprechenden Wärmetauscher kältemittelseitig seriell geschaltet, so daß
sich eine optimale Ausnutzung des gleitenden Verdampfungstemperaturverlaufs
des Mehrkomponenten-Kältemittels ergibt. Dadurch ist das Verfahren
energetisch besonders günstig zu betreiben. Selbstverständlich ist es auch
möglich und in vielen Fällen auch vorteilhaft, mehrere solcher
Zwischenfraktionen in analoger Weise zu entnehmen und einem indirekten
Wärmeaustausch mit dem Kältemittel zuzuführen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem vorteilhaft, wenn
verdichtetes Kältemittel innerhalb des externen Kältekreislaufs in eine
gasförmige und in eine flüssige Fraktion separiert wird und die gasförmige
Fraktion in indirektem Wärmeaustausch mit dem bei der Kondensation der
Kopffraktion gasförmig verbliebenen Anteil abgekühlt und dabei kondensiert
wird und anschließend zum indirekten Wärmeaustausch mit der Kopffraktion
geleitet wird.
Das nach dem Verdichten gasförmig verbliebene Kältemittel wird damit auf
besonders günstige Weise zur Übertragung von Spitzenkälte auf die
Kopffraktion der Trennsäule ausgenutzt. Die Energiebilanz des Verfahrens
wird dadurch weiter verbessert.
Bei dem Wärmeaustausch mit der gasförmig verbliebenen Kopffraktion wird das
Kältemittel vorzugsweise nicht nur vollständig kondensiert, sondern
zusätzlich unterkühlt, um nach seiner Entspannung einen möglichst hohen
Anteil in flüssigem Zustand zur Verfügung zu haben. Das nach dem Verdichten
flüssig verblieben Kältemittel wird ebenfalls so weit wie möglich unterkühlt.
Stromabwärts des Wärmetauschers zur Rücklauferzeugung kann der gesamte
Kältemittelstrom wieder vereinigt werden. Das Kältemittel wird nach dem
Wärmeaustausch mit der Kopffraktion, in der Regel ergänzt durch die nach dem
Verdichten flüssig verbliebene Kältemittelfraktion, in Wärmeaustausch mit
dem zu zerlegenden Gasgemisch und vorher, falls vorgesehen, in
Wärmeaustausch mit der Zwischenfraktion gebracht.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird das Verfahren mit
zeitlich veränderlichem Durchsatz und/oder zeitlich veränderlicher
Zusammensetzung des zu trennenden Gasgemisches durchgeführt.
Selbstverständlich unterliegt jedes Verfahren zeitlichen Schwankungen,
beispielsweise beim An- und Abfahren einer Anlage. Hier sind jedoch
Veränderungen mit wesentlich kürzerer Periode, im allgemeinen kleiner als
eine Stunde, vorzugsweise im Minutenbereich, gemeint, die beispielsweise
Temperaturschwankungen von etwa 3 K/min und/oder 10% Laständerung pro Minute
aufweisen. Derartige Abweichungen von stationärem Verhalten können auch
durch vorausgehende Verfahrensschritte vorgegeben sein, beispielsweise wenn
das in dem vorliegenden Verfahren zu trennende Gasgemisch aus einer
periodisch betriebenen Apparatur, etwa umschaltbaren Reaktoren, stammt.
Insbesondere bei derartigen Voraussetzungen würde ein Verfahren mit
Erzeugung von Spitzenkälte durch Turbinen (z. B. gemäß EP-B-03 18 504) zu
sehr hohem Verschleiß der Turbinen führen und damit häufigen Stillstand und
hohe Kosten für die Anlage, insbesondere durch Produktionsausfall bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dagegen solche Schwankungen verkraften,
weil der verwendete Mehrkomponenten-Kältemittel-Kreislauf keinen derartigen
Verschleißerscheinungen unterliegt und trotzdem ähnlich den vorbekannten
Verfahren Kälte auf verschiedenen Temperaturniveaus zur Verfügung stellen
kann.
Im Falle einer derartig nicht-stationären Durchführung des Verfahrens mit
relativ kurzen Perioden stoßen herkömmliche Regelverfahren häufig an ihre
Grenzen, da sie zu träge reagieren. Gemäß einer Weiterbildung des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher vorgesehen, daß der Durchsatz
und/oder die Zusammensetzung des zu trennenden Gasgemisches gemessen und der
Durchsatz an Kältemittel in den verschiedenen Kondensationsstufen in
Abhängigkeit von diesem Meßwert eingestellt wird.
Die notwendigen Anpassungen am Kältehaushalt werden also nicht durch eine
Regelung, sondern durch eine Steuerung vorgenommen. Dabei müssen bestimmte
Parameter in die Berechnung der Stellgrößen eingehen, die nur teilweise
durch theoretische Betrachtungen im voraus bestimmt werden können. Darüber
hinaus sind Erfahrungswerte notwendig, die bei der ersten Inbetriebnahme
einer Anlage vom Bedienungspersonal ermittelt werden müssen. Da die
Schwankungen in Durchsatz und/oder Zusammensetzung des zu trennenden
Gasgemisches in der Regel periodisch sind, können derartige Werte durch
Versuche ermittelt und anschließend fest vorgegeben werden. Denkbar sind
auch selbstlernende Systeme, die solche Parameter automatisch und auch
während des laufenden Betriebs optimieren.
Bei relativ kurzzeitigen Schwankungen der Zusammensetzungen der Einsatz-,
Zwischenprodukt- und Produktströme, die entweder indirekt über
unterschiedlich hohe Durchsätze oder direkt über entsprechend anfallendes
Einsatzgas entstehen, ergibt sich bei den bisher bekannten gattungsgemäßen
Verfahren ein weiteres Problem. Die üblicherweise verwendeten
Aluminium-Plattenwärmetauscher halten nämlich den resultierenden häufigen
und kurzzeitigen Temperaturschwankungen und dadurch induzierten mechanischen
Spannungen in der Regel nur sehr kurze Zeit stand. Auch gewickelte
Wärmeaustauscher mit Aluminiumrohren, deren Aufbau für die Kompensation von
thermischen Längenänderungen besser geeignet ist, können mit der Zeit
undicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden deshalb vorzugsweise für
den indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und den verschiedenen
Fraktionen des zu zerlegenden Gasgemisches Wärmetauscher verwendet, die aus
einem Material mit hoher Langzeitstabilität gegen mechanische Spannungen
hergestellt sind. Dabei wird bevorzugt Edelstahl eingesetzt. Günstig ist
eine Ausführung des Wärmetauschers in gewickelter Bauweise, also mit
schraubenförmig auf konzentrischen Zylinderflächen angeordneten Rohren.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand
eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung als Verfahrensschema
dargestellt ist, näher erläutert. Es betrifft eine Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens, in der dessen Vorzüge besonders stark zur
Geltung kommen, nämlich die Aufarbeitung eines Produktgases aus einer
C3 oder C4-Dehydrierung. Ein derartiges Gas enthält außer den höheren
Kohlenwasserstoffen leichter flüchtige Anteile, vor allem Wasserstoff, aber
auch geringere Anteile an Wasser, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff,
C2--Kohlenwasserstoffen usw. Die Verfahrensschritte der Erfindung dienen
zur Abtrennung der unerwünschten leichteren Komponenten, die Voraussetzung
ist für die weitere Verarbeitung der C3 beziehungsweise C4-Bestandteile.
Das Dehydrier-Produktgas wird über Leitung 1 herangeführt und zunächst einer
Vorbehandlung unterzogen. Nach einer Abkühlung mit Hilfe einer externen
Kälteanlage in einem Wärmetauscher 2 und einer nachfolgenden Phasentrennung
in einem Abscheider 3 wird der gasförmig verbliebene Anteil in einem
HCl-Reaktor 4 von Chlorspuren befreit und getrocknet (5). Das vorgereinigte
Gas in Leitung 6 stellt nun das zu trennende Gasgemisch für das Verfahren
gemäß der Erfindung dar und wird hier auch als Einsatzgas bezeichnet. Es
enthält beispielsweise 30 bis 70% leichter flüchtige Bestandteile, die
abgetrennt werden sollen. (Die Prozentangaben beziehen sich hier und im
folgenden grundsätzlich auf die molaren Anteile.)
Das Einsatzgas in Leitung 6 wird in Wärmetauscher 7 abgekühlt und partiell
(zu 5 bis 40%, vorzugsweise 10 bis 30%) kondensiert und über Leitung 8
oberhalb des Sumpfes in eine Trennsäule 9 eingespeist. Am Boden der
Trennsäule fallen die gewünschten höheren Kohlenwasserstoffe als
Sumpfprodukt an, werden über Leitung 27 abgezogen und in Wärmetauscher 23
angewärmt. Zusammen mit den bereits bei der Vorbehandlung auskondensierten
schwerersiedenden Komponenten aus Abscheider 3 werden sie über Leitung 32
der weiteren Behandlung, beispielsweise einem Depropanizer, zugeführt.
Leitung 10 führt die Kopffraktion der Trennsäule zu einem Wärmetauscher 11,
in dem die Fraktion partiell kondensiert wird. Das Zwei-Phasen-Gemisch wird
über Leitung 12 in einen Abscheider 13 geführt, der in die Trennsäule
integriert ist. Es könnte jedoch ebenso eine als separates Bauteil
ausgeführte Phasentrenneinrichtung verwendet werden. Die Flüssigkeit aus dem
Abscheider fließt als Rücklauf in die Trennsäule; der gasförmig verbliebene
Anteil der Kopffraktion wird über eine Restgasleitung 14 abgeführt und in
Wärmetauscher 15 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt. Dieses Gas kann
teilweise oder ganz über Leitung 17 einer Verdichtereinheit und anschließend
einer weiteren Aufarbeitung, etwa in einer Druckwechsel-Adsorption,
zugeführt werden. Alternativ oder parallel dazu wird Restgas entweder über
Leitung 16 entfernt und beispielsweise als Brenngas oder zur Regenerierung
des Trockners 5 eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird die für die Kondensation von Einsatzgas (Wärmetauscher
7) und Kopffraktion (Wärmetauscher 11) benötigte Kälte durch einen
Mehrkomponenten-Kältemittel-Kreislauf 18 erzeugt, in dem in bekannter Weise
ein Kältemittel verdichtet und teilweise verflüssigt wird. Das Kältemittel
enthält beispielsweise C2H4, C2H6, Iso-C4H10 und etwas CH4.
Die genaue Zusammensetzung wird in Abhängigkeit von dem Verlauf der
jeweiligen Verdampfungskurven festgelegt. Hier ist eine genaue Anpassung an
die Verdampfungseigenschaften von Einsatz- und Zwischenproduktströmen bei
deren jeweiliger speziellen Zusammensetzung möglich.
Verdichtetes Kältemittel wird als Zwei-Phasen-Gemisch in einen
Kältemittelabscheider 19 eingeleitet. Der gasförmige Anteil (Leitung 20)
wird zur Rückgewinnung von Spitzenkälte in indirektem Wärmeaustausch 15 mit
dem gasförmig verbliebenen Anteil 14 der Kopffraktion kondensiert und
unterkühlt. Die Temperatur des Kältemittelstroms sollte möglichst so niedrig
sein, daß auch beim nachfolgenden Entspannen in Drosselventil 25 sämtliches
Kältemittel flüssig bleibt. Dadurch kann beim anschließenden Wärmeaustausch
11 mit der Kopffraktion 10 ein maximaler Betrag an latenter Wärme umgesetzt
werden.
Der flüssig verbliebene Anteil 21 an Kältemittel aus dem
Kältemittelabscheider 19 wird ebenfalls unterkühlt, und zwar in
Wärmetauscher 22 gegen unter niedrigem Druck stehendes Kältemittel und in
Wärmetauscher 23 gegen den C3+-/C4+-Produktstrom 27 aus dem Sumpf der
Trennsäule 9 und nochmals gegen Niederdruck-Kältemittel. Ein erster Teil der
unterkühlten Flüssigkeit wird im Drosselventil 26a entspannt, mit dem im
Abscheider 19 gasförmig verbliebenen Kältemittelanteil vereinigt, in den
Wärmetauschern 24, 7 und 22 angewärmt und erneut verdichtet. Ein zweiter
Teil wird in 26b entspannt, im unteren Teil des Wärmetauschers 23 angewärmt
und anschließend stromaufwärts des Wärmetauschers 7 mit dem übrigen
Niederdruck-Kältemittel vereinigt.
Zur weiteren Verbesserung der Energiebilanz des Verfahrens wird bei dem
Ausführungsbeispiel eine Zwischenfraktion 28 aus der Trennsäule 9
herausgeführt, in Wärmetausch 24 mit Kältemittel partiell kondensiert und
über Leitung 29 in die Trennsäule 9 zurückgespeist. Analog können auch
mehrere solcher Zwischenfraktionen an verschiedenen Stellen zur partiellen
Kondensation entnommen werden. Dies muß im Einzelfall anhand der Abwägung
zwischen höherem apparativem Aufwand einerseits und verringerten
Exergieverlusten andererseits entschieden werden.
Die in dem Ausführungsbeispiel benötigten Wärmetauscher werden bevorzugt als
gewickelte Apparate mit Rohren aus Edelstahl realisiert.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung arbeitet das Verfahren mit einer
Steuervorrichtung anstelle einer ansonsten üblichen Regeleinrichtung. Dazu
wird der Durchfluß an zu zerlegendem Gasgemisch in Leitung 6 gemessen (30).
Aus diesem Meßwert werden in einer Steuereinheit 31 mit Hilfe von
zusätzlichen Parametern, die teils theoretisch errechnet wurden, teils auf
Erfahrungen beruhen, Sollwerte für den Kältebedarf ermittelt und danach der
Durchfluß in den Kältemittelleitungen eingestellt. Diese Manipulation findet
durch Ansteuerung der Entspannungsventile 25, 26a, 26b statt.
Das folgende Zahlenbeispiel bezieht sich auf die Abtrennung von
C4-Kohlenwasserstoffen aus dem Produktgas einer C4-Dehydrierung. Wegen
des diskontinuierlichen Betriebs der Dehydrier-Reaktoren schwanken Durchsatz
und Zusammensetzung des Produktgases mit einer etwa vierminütigen Periode.
Für jede Größe sind zwei Werte angegeben: links für die Phase maximalen
Durchsatzes an zu zerlegendem Gasgemisch (612 mol/s durch Leitung 6) und
damit verbundenen geringeren relativen, aber höheren absoluten
Wasserstoffanteils (etwa 55%, entspricht 334 mol/s); rechts für minimalen
Durchsatz (423 mol/s) und höheren relativen, aber niedrigeren absoluten
Wasserstoffgehalt (etwa 64%, entspricht 275 mol/s).
Die verschiedenen Ströme, für die in der Tabelle Daten angegeben sind,
werden durch Großbuchstaben A bis G gekennzeichnet. Sie bedeuten im
einzelnen:
- A Einsatzgas vor der partiellen Kondensation (Leitung 6)
- B Einsatzgas nach der partiellen Kondensation (Leitung 8)
- C Sumpfprodukt (Leitung 27)
- D Kopffraktion vor der partiellen Kondensation (Leitung 10)
- E Kopffraktion nach der partiellen Kondensation (Leitung 12)
- F Zwischenfraktion vor der partiellen Kondensation (Leitung 28)
- G Zwischenfraktion nach der partiellen Kondensation (Leitung 29).
Das Kältemittel weist in dieser speziellen Anwendung folgende molare
Zusammensetzung auf:
CH₄|2% | |
C₂H₄ | 20% |
C₂H₆ | 25% |
Iso-C₄H₁₀ | 53% |
Claims (6)
1. Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem diese und
leichter siedende Komponenten enthaltenden Gasgemisch durch
rektifikatorische Zerlegung, bei dem das Gasgemisch partiell kondensiert
und einer Trennsäule zugeleitet wird, an deren Sumpf eine an höheren
Kohlenwasserstoffen reiche Fraktion und an deren Kopf eine an leichter
siedenden Komponenten reiche Fraktion abgezogen werden, wobei die
Kopffraktion teilweise kondensiert und das Kondensat als Rücklauf auf
den Kopf der Trennsäule gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kondensation des Gasgemisches und die Kondensation der Kopffraktion
durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kältemittel bewirkt werden,
das aus mehreren Komponenten besteht und in einem externen Kreislauf
geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsäule
an einer mittleren Stelle eine Zwischenfraktion entnommen, diese in
indirektem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel mindestens teilweise
kondensiert und in die Trennsäule zurückgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
verdichtetes Kältemittel innerhalb des externen Kältekreislaufs in eine
gasförmige und in eine flüssige Fraktion separiert wird und daß die
gasförmige Fraktion in indirektem Wärmeaustausch mit dem bei der
Kondensation der Kopffraktion gasförmig verbliebenen Anteil abgekühlt
und dabei kondensiert wird und anschließend zum indirekten
Wärmeaustausch mit der Kopffraktion geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren mit zeitlich veränderlichem Durchsatz und/oder
zeitlich veränderlicher Zusammensetzung des zu trennenden Gasgemisches
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz
und/oder die Zusammensetzung des zu trennenden Gasgemisches gemessen und
der Durchsatz an Kältemittel in den verschiedenen Kondensationsstufen in
Abhängigkeit von diesem Meßwert eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß für den indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und den
verschiedenen Fraktionen des zu zerlegenden Gasgemisches Wärmetauscher
verwendet werden, die aus einem Material mit hoher Langzeitstabilität
gegen mechanische Spannungen hergestellt sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127406A DE4127406A1 (de) | 1991-08-19 | 1991-08-19 | Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
EP92917822A EP0642649B1 (de) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
ES92917822T ES2082494T3 (es) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Procedimiento de separacion de hidrocarburos a temperatura de ebullicion superior a partir de una mezcla de gases. |
US08/196,097 US5430223A (en) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Process for separating higher hydrocarbons from a gas mixture |
DE59205048T DE59205048D1 (de) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
CA002115918A CA2115918A1 (en) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Process for separating higher hydrocarbons from a gas mixture |
PCT/EP1992/001857 WO1993004327A1 (de) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
AU24297/92A AU674288B2 (en) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Method of separating higher-boiling hydrocarbons out of a mixture of gases |
NO940449A NO178168C (no) | 1991-08-19 | 1994-02-10 | Fremgangsmåte for separering av höyere hydrokarboner fra en gassblanding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127406A DE4127406A1 (de) | 1991-08-19 | 1991-08-19 | Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127406A1 true DE4127406A1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6438620
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4127406A Withdrawn DE4127406A1 (de) | 1991-08-19 | 1991-08-19 | Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
DE59205048T Expired - Fee Related DE59205048D1 (de) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59205048T Expired - Fee Related DE59205048D1 (de) | 1991-08-19 | 1992-08-13 | Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5430223A (de) |
EP (1) | EP0642649B1 (de) |
AU (1) | AU674288B2 (de) |
CA (1) | CA2115918A1 (de) |
DE (2) | DE4127406A1 (de) |
ES (1) | ES2082494T3 (de) |
WO (1) | WO1993004327A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235006A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-21 | Linde Ag | Verfahren zum Auftrennen eines im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C¶3¶/C¶4¶-Kohlenwasserstoffen bestehenden Einsatzstromes |
DE19526225C1 (de) * | 1995-07-18 | 1997-01-02 | Linde Ag | Kältekreislauf und Verfahren zur Kühlung eines Fluids |
US7082787B2 (en) * | 2004-03-09 | 2006-08-01 | Bp Corporation North America Inc. | Refrigeration system |
US7833339B2 (en) | 2006-04-18 | 2010-11-16 | Franklin Industrial Minerals | Mineral filler composition |
US7651559B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-01-26 | Franklin Industrial Minerals | Mineral composition |
WO2007144306A1 (en) * | 2006-06-15 | 2007-12-21 | Elcold Frysere Hobro Aps | A refrigerant and a refrigeration system |
RU2576934C1 (ru) * | 2015-02-24 | 2016-03-10 | Андрей Владиславович Курочкин | Фракционирующий холодильник-конденсатор |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455158A (en) * | 1983-03-21 | 1984-06-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nitrogen rejection process incorporating a serpentine heat exchanger |
US4501600A (en) * | 1983-07-15 | 1985-02-26 | Union Carbide Corporation | Process to separate nitrogen from natural gas |
DE3408760A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen |
US4714487A (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for recovery and purification of C3 -C4+ hydrocarbons using segregated phase separation and dephlegmation |
-
1991
- 1991-08-19 DE DE4127406A patent/DE4127406A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-08-13 WO PCT/EP1992/001857 patent/WO1993004327A1/de active IP Right Grant
- 1992-08-13 CA CA002115918A patent/CA2115918A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-13 EP EP92917822A patent/EP0642649B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-13 AU AU24297/92A patent/AU674288B2/en not_active Ceased
- 1992-08-13 ES ES92917822T patent/ES2082494T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-13 US US08/196,097 patent/US5430223A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-13 DE DE59205048T patent/DE59205048D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2082494T3 (es) | 1996-03-16 |
DE59205048D1 (de) | 1996-02-22 |
US5430223A (en) | 1995-07-04 |
EP0642649B1 (de) | 1996-01-10 |
AU2429792A (en) | 1993-03-16 |
WO1993004327A1 (de) | 1993-03-04 |
EP0642649A1 (de) | 1995-03-15 |
CA2115918A1 (en) | 1993-03-04 |
AU674288B2 (en) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394567B (de) | Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas | |
DE3146335C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas | |
DE19526785C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung eines gasförmigen Druckprodukts | |
DE69214409T3 (de) | Verfahren zur Herstellung unreinen Sauerstoffs | |
EP0093448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck | |
DE2535132B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft | |
EP2225007A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von leicht siedenden komponenten aus kohlenwasserstoffgemischen | |
DE69909143T2 (de) | Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen | |
DE69308456T3 (de) | Extrem reiner stickstoff- und sauerstoffgenerator und verfahren | |
DE3817244A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP0241817A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stickstoff | |
DE2155366C2 (de) | Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung | |
DE69613066T2 (de) | Kryogenische Lufttrennungsanlage zur Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff | |
DE2854508A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung eines gasgemisches | |
DE3428968A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von rohargon | |
EP0010223B1 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE4127406A1 (de) | Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch | |
DE1815532A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Kaelte | |
EP0228623B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
EP0872537A2 (de) | Verfahren zur Ethylenerzeugung aus einem Kohlenwasserstoffeinsatz | |
DE3643359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch zweistufige Rektifikation | |
DE3408997A1 (de) | Verfahren zum abtrennen schwerer komponenten aus verfluessigten gasen | |
DE3814187C2 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation | |
DE3035844A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit | |
DE2518557C3 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |