DE2518557C3 - Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation - Google Patents

Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation

Info

Publication number
DE2518557C3
DE2518557C3 DE19752518557 DE2518557A DE2518557C3 DE 2518557 C3 DE2518557 C3 DE 2518557C3 DE 19752518557 DE19752518557 DE 19752518557 DE 2518557 A DE2518557 A DE 2518557A DE 2518557 C3 DE2518557 C3 DE 2518557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
turbine
oxygen
pressure column
main heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518557A1 (de
DE2518557B2 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Rueckborn
Werner Dipl.-Ing. Skolaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19752518557 priority Critical patent/DE2518557C3/de
Priority to JP4500776A priority patent/JPS51143576A/ja
Priority to BR7602505A priority patent/BR7602505A/pt
Priority to AU13316/76A priority patent/AU496962B2/en
Publication of DE2518557A1 publication Critical patent/DE2518557A1/de
Publication of DE2518557B2 publication Critical patent/DE2518557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518557C3 publication Critical patent/DE2518557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • F25J3/04224Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04309Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04363Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/40Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher umrissen und aus der US-PS 33 27 488 vorbekannt ist
Bei dem bekannten Verfahren wird die zu zerlegende Rohluft in einem Hauptwärmeaustauscher abgekühlt und anschließend in die Drucksäule eingeführt Etwas oberhalb dieser Einführungsstelle wird ein Strom vorgereinigter Luft aus der Drucksäule abgezogen, im Kaltast des Hauptwärmeaustauschers auf eine mittlere Temperatur erwärmt, in einer Expansionsturbine arbeitsleistend entspannt und nach Abkühlung in einem Turbinennachkühler mit vom Kopf der Niederdrucksäule abgezogenem Stickstoff vereinigt. Die Abkühlung des Luftstromes im Turbinennachkühler erfolgt im Wärmeaustausch mit vom Kopf der Drucksäule entnommenem gasförmigem Stickstoff, der nach der Erwärmung im Turbinennachkühler in einer zweiten Expansionsturbine arbeitsleistend entspannt wird. Infolge der besonderen Verfahrensführung sind der Flüssigkeitserzeugung beim bekannten Verfahren jedoch relativ enge Grenzen gesetzt
Ein Verfahren zur rektifikativen Luftzerlegung, bei dem Flüssigkeitserzeugung beabsichtigt ist, sollte hinsichtlich schwankender Anforderungen an die Flüssigkeitsproduktion flexibel sein. Es sollte an alle Betriebsfälle von der reinen Gasproduktion bis zur maximalen Flüssigkeitsproduktion anpaßbar sein, wobei die obere erreichbare Grenze des Flüssigkeitsanteils möglichst hoch liegen sollte. Dabei kommt es im wesentlichen darauf an, das Maß der Kälteerzeugung in möglichst weiten Grenzen kontinuierlich beeinflussen zu können. Dies geschieht über die Mengen der in den Expansionsturbinen zu entspannenden Gasströme. Außerdem ist die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens entscheidend davon abhängig, daß Kälteverluste soweit wie möglich vermieden werden. Dies erfordert sowohl eine wcitcstmögliche Reduzierung der Energieverluste bei der Mischung von Medienströmen unterschiedlicher
Temperatur als auch eine möglichst optimale Gestaltung des Temperaturprofils im Hauptwärmeaustauscher, die auch aus Gründen einer einwandfreien Rücksublimation des im Falle nicht vorgereinigter Rohluft dort abgelagerten Wassers und Kohlendioxids notwendig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das hinsichtlich der Flüssigkeitsproduktion flexibel und gleichzeitig möglichst wirtschaftlich arbeitet
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen a) bis c) erfüllt
Die Erfindung bietet ein abgestuftes System von Maßnahmen, die alle einem gemeinsamen Ziel, einer in möglichst weiten Grenzen beeinflußbaren und gleichzeitig möglichst wirtschaftlichen Kälteproduktion, dienen.
Die Maßnahme a) dient der Aufrechterhaltung definierter Temperaturverhältnisse im Kauptwärrneaustauscher. Um das einwandfreie Funktionier', η des Hauptwärmeaustauschers, insbesondere die Rücksublimation von Kohlendioxid und Wasser, zu gewährleisten, ist es notwendig, die Temperaturdifferenzen innerhalb gewisser Grenzen konstant zu halten. Das angestrebte optimale Temperaturprofil soll möglichst genau eingehalten werden, und zwar unabhängig von der Höhe des Flüssigkeitsanteils an der Gesamtproduktion. Je mehr Flüssigkeit produziert wird, desto geringer ist zunächst die Menge der gasförmigen Produkte, die der abzukühlenden Luft im Hauptwärmeaustauscher entgegengeführt werden kann. Ein Teil des komprimierten Gasstromes wird daher als Ausgleichsstrom im Hauptwärmeaustauscher angewärmt, wobei wiederum ein gewisser Anteil davon als Ersatz für die an anderer Stelle abgezogene Flüssigkeit bis ans warme Ende des Hauptwärmeaustauschers hindurchgeführt wird. Wse groß dieser Anteil im Verhältnis zu dem in der Mitte herausgeführte* ist hängt ebenso wie die Menge des gesamten Ausgleichsstromes von dem Ausmaß der Flüssigkeitsproduktion ab. Über die Mengenregulierung der beiden Anteile läßt sich das gewünschte Temperaturprofil auf flexible Weise aufrechterhalten. Dies ist ersichtlich nicht erreichbar, wenn der gesamte Ausgleichsstrom ungeteilt an einer Steile dt > Hauptwärmeaustauschers herausgeführt wird.
Die Maßnahme b) ist vorgesehen, um die Bedingungen für die Flüssigkeitsproduktion noch weiter zu verbessern. Sie bezweckt eine Vergrößerung der Kälteproduktion durch Senkung der Turbinenaustritlstemperaturen. Wird nämlich zwischen der Niederdrucksäule und dem Hauptwärmeaustauscher für den vom Kopf der Niederdrucksäule abgezogenen gasförmigen Stickstoff mindestens ein weiterer Wärmeaustauscher zur Vorwärmung desselben vorgesehen, so kann die Niederdrucksäulr bei tieferen Temperaturen betrieben und der in die Niederdrucksäule bzw. in den daraus abgezogenen Stickstoffstrom einzuspeisende, in der zweiten Expansionsturbine entspannte Teilstrom bei der Entspannung auf ein entsprechend niedrigeres Temperaturniveau abgekühlt werden. Dieses Temperaturniveau kann dabei so eingestellt werden, daß bei der Einspeisung des entspannten Teilstromes keine bzw. möglichst geringe irreversible Mischungsverluste auftreten. Der oder die den Temperaturunterschied zwischen der Niederdruclräule und dem kalten Ende des Hauptwärmeaustauschers überbrückenden weiteren Wärmeaustauscher sind notwendig, damit die abzukühlende Rohluft nicht bereits im Hauptwärmeaustauscher flüssig wird. Dies würde zu einer Behinderung der Rücksublimation des abgelagerten Kohlendioxids fQhren. Die Maßnahme b) bewirkt also Ober die Senkung der Turbinenaustrittstemperaturen eine entsprechende Steigerung der Kälteproduktion und damit der Flüssigkeitserzeugung.
Soll die Flüssigkeitsproduktion noch weiter gesteigert werden, so steht die Maßnahme c) zur Verfügung. Die
ίο Kombination von Kältekreislauf und Sauerstoffkreislauf mit dem in die Niederdrucksäule zurückzuführenden, wiedervereinigten Sauerstoffstrom, der im Kaltast des Sauerstoffgegenströmers verflüssigt wird, ermöglicht es, die Menge des in der zweiten, auf niedrigerem
is Temperaturniveau arbeitenden Expansionsturbine zu entspannenden Gases weiter zu erhöhen, und damit die Kälteerzeugung noch zu steigern. Die zur Anwärmung des vom komprimierten Gasstrom abgezweigten zweiten Gasstromes benötigte Wärmemenge wird bei der Verflüssigung des wiedervereinigtei; iiauerstoffstromes im Kaltast des Sauerstoffgegenströmt/'s frei. Zur Aufnahme der bei der Verflüssigung freiwerdenden Wärmemenge reicht der zweite Sauerstoffteilstrom nicht aus, der aus Gründen eines angenäherten j kalorischei· Gleichgewichts im Warmast des Sauerstoffgegenströmers in seiner Menge nicht zu sehr von dem ihm entgegenströmenden komprimierten Sauerstoff abweichen sollte. Der von dem komprimierten Gasstrom abgezweigte zweite Teilstrom wird so bemessen,
μ daß er diese Wärmemenge gerade aufnehmen kann, und daß insbesondere die mittlere Temperaturdifferenz im Kaltast ein Minimum ist. Durch Kombination mit einem Sauerstoffkreislauf gelingt es demnach, noch mehr Gas für die Entspannung in der zv/eiten Expansionsturbine
J5 bereitzustellen.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit einem Sauerstoffkreislauf besteht darin, daß die im Turbinennachkühler sowie im Kaltast des Sauerstoffgegenströmers ablaufenden Wärmeaustauschprozesse in einem einzigen, gemeinsamen Wärmeaustauscher durchgeführt werden. Wenn dit Temperatur des in der ersten Expansionsturbine entspannten Teilstromes und die Anwärmtemperatur des vom komprimierten Gasstrom abgezweigten und im
4'> Kaltast des Sauerstoffgegenströmers erwärmten zweiten Teilstromes nicht zu weit auseinanderliegen, kann es günstig sein, den erstgenannten Teilstrom ebenfalls im Kaltast des Sauerstoffgegenströmers parallel mit dem komprimierten Sauerstoffstrom abzukühlen, die beiden
ίο von dem komprimierten Gasstrom abgezweigten Teilströme zu vereinigen und vor ihrer gemeinsamen Entspannung parallel mit üem zweiten Sauerstoffteilstroi.n im Kaltast des Sauerstoffgegenströmers anzuwärmen. Dies kann von Vorteil sein, wenn der Kaitast in einem Block gefertigt werden kann. Damit ist auch eine Verringerung des Raumbedarfs verbunden.
Der komprimierte Gasstrom kann an verschiedenen Stellen innerhalb des Verfahrens entnommen werden. So besteht bei Revex- und Regeneratoranlagen die
So Möglichkeit, daß als komprimierter Gasstrom aus der Drucksäule abgezogener reiner oder unreiner Stickstoff oder aus der Drucksäule abgezogene gereinigte Luft verwendet wird.
Bei einem Verfahren Her erfindungsgemäßen Art, das noch zusätzlich mit vorgeschaltetem Molekularsieb zur Entfernung von Wasser und Kohlendioxid aus der Rohluft arbeitet, besteht die Möglichkeit, daß als komprimierter Gasstrom im Molekularsieb gereinigte
Rohluft verwendet wird, daß der in der ersten Expansionsturbine zu entspannende Teil etwa in der Mitte und die in der zweiten Expansionsturbine zu entspannenden Teilströme am kalten Ende des Hauptwärmeaustauschers von der gereinigten Rohluft abgezweigt werden. Die Verwendung von Molekularsiebanlagen hat den Vorteil, daß als Hauptwärmeaustauscher anstelle von Revex oder Regeneratoren normale Wärmeaustauscher eingesetzt werden können, und daß es nicht mehr nötig ist, restliches Kohlendioxid und Wasser auf den unteren Böden der Drucksäule auszuwaschen.
Hinsichtlich der Behandlung der im Hauptwärmeaustauscher erwärmten komprimierten Teilströme bietet das erfindungsgemäße Verfahren noch einige, unter Umständen mit Vorteil anzuwendende Varianten.
Das bei höheren Temperaturen vorliegende hohe Enthaipiegefäiie kann dadurch ausgenui/.i werden, daß die beiden weiteren Teilströme nach Verlassen des Hauptwärmeaustauschers einzeln in je einer Expansionsturbine parallel entspannt und vor Eintritt in den Turbinennachkühler wiedervereinigt werden. Eine Erhöhung der Eintrittstemperatur für die zweite Expansionsturbine läßt sich dadurch erreichen, daß der am warmen Ende des Hauptwärneaustauschers entnommene weitere Teilstrom nach Entspannung in der Expansionsturbine sowie vor Eintritt <r. Her> Tjrbinennachkühler im Gegenstrom zu dem im Turbinennachkühler angewärmten ersten Teilstrom abgekühlt wird. Die bei einer Vereinigung der beiden weiteren Teijctrörnp direkt nach ihrer Entspannung und vor Einführung in den Turbinennachkühler aufgrund ihrer unterschiedlichen Temperaturen auftretenden Energieverluste werden durch Abführung der überschüssigen Wärme des einen weiteren Teilstromes in dem zusätzlich eingeschalteten Wärmeaustauscher verringert.
Im folgenden sollen Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren anhand von schematischen Figuren näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein Verfahren zur Luftzerlegung mit Sauerstoffkreislauf, Revex oder Regeneratoren als Hauptwärmeaustauscher, Turbinennachkünier und zwei Expansionsturbinen, die mit gereinigter Luft aus der Drucksäuie betrieben werden.
F i g. 2 zeigt ein Verfahren zur Luftzcrlegung mit Sauerstoffkreislauf, Revex oder Regeneratoren als Hauptwärmeaustauscher und zwei Expansionsturbinen, die mit gereinigter Luft aus der Drucksäule betrieben werden, wobei Turbinennachkühler und Kaltast des Sauerstoffgegenströmers zu einem Wärmeaustauscher vereinigt sind.
Fig.3 zeigt ein Verfahren zur Luftzerlegung ohne Sauei'stoffkreislauf, mit (nicht dargestellter) vorgeschalteter Moiekularsiebanlage, Turbinennachkühler und zwei Expansionsturbinen, die mit gereinigter Luft betrieben werden.
Fig.4 zeigt ein Verfahren zur Luftzerlegung ohne Sauerstoffkreislauf, mit Revex oder Regeneratoren als Hauptwärmeaustauscher, Turbinennachkühler und zwei Expansionsturbinen, die mit Stickstoff aus der Drucksäule betrieben werden.
Die Fi g. 5 und 6 zeigen im Ausschnitt Varianten des in F i g. 4 dargestellten Verfahrens, die aber auch auf die Verfahren der F i g. 1 bis 3 anwendbar sind.
In den Abbildungen ist 1 ein Luftkompressor, 2 ein Hauptwärmeaustauscher, z. B. ein Revex oder Regenerator. 3 eine Rektifikationskolonne mit Drucksäule 4 und Niederdrucksäule 5, 6 und 7 sind Expansionsturbinen, 8 ein Turbiiiennachkühler.
Gemäß F i g. 1 werden 108 000 NmVh Rohluft bei 10 eingeführt, im Kompressor 1 auf ca. 7,2 bar verdichtet, im Revex 2 auf ca. 104 K abgekühlt und durch Leitung ti der Drucksäule 4 der Rektifikationskolonne 3 zugeführt. Durch Leitung 20 werden 37 010NmVh vorgereinigter Luft von 102 K abgezogen, von denen 17 78ONmVh im Revex 2 erwärmt und in der Expansionsturbine 6 von 6,55 auf 1,40 b?r «--'spannt werden. Sie kühlen sich bei der Entspannung von 187 K auf 13t K ab, gelangen in den Turbinennachkühler 8. kühlen sich dort im Wärmeaustausch mit dem kalten, durch Leitung 22 abgezweigten Teilstrom weiter auf 108 K ab und vereinigen sich mit dem in Leitung 16 stromenden unreinen Stickstoff vom Kopf der Niederdrucksäule. Durch Leitung 22 werden 13 690 NmVh <■<■ j durch Leiten" 3! 55·1Ο NrriVi: Lüii sb^ezwe·"· "p^ Ηργ Expansionsturbine 7 zugeführt. Der erste Teilstrom erwärmt sich im Turbinennachkühler von 102 K auf 128 K, oer zweite im Kaltast 39 des Sauerstoffgegenströmers 38/39 auf 162 K. Die daraus sich ergebende Mischungstemperatur an; "Zingangder Expansionsturbine 7 beträgt 138 K. In der Expansionsturbine 7 wird die Luft von 6,60 auf ca. 5,45 bar entspannt und mit 97 K durch Leitung 32 V die Niederdrucksäule eingeblasen.
Dur. I: Leitung 33 werden aus der Niederdrucksäule 15 150NmVh gasförmigen Sauerstoffs mit einer Temperatur von 101 K entnommen. Davon werden 13 220 NmVh im Revex 2 auf 293 K »nvärmt und nach Zumischung von 1930 NmVm Sauerstoff mit 302 K aus Leitung 36 im Kompressor 34 auf ca. 40 bar verdichteL 1850 NmVh werden abgezweigt und durch Leitung 37 nach Abkühlung im Sauerstoffgegensirömer 38/39 von 306 auf 180 bzw. 103 K in die Niederdrucksäule zurückgegeben. 13 300NmVh gasförmigen Sauerstoffs werden bei 35 als Produkt abgezogen. Der durch Leitung 36 abgezweigte Sauerstoffteiistrom beträgt 1930NmVh. Er erwärmt sich im Sauerstoffgegenströmer 39/38 von 101 auf 162 bzw. 302 K und wird danach zusammen mit dem durch den Revex geführten Anteil im Kompressor 34 verdichtet.
DCI i\ IiUHIlCII UCI /-vlllagC ί. ι\Λ/ ι -.ΓΓι V Π FlUSSigCH
Sauerstoffs mit einer Temperatur von 89 K entnommen werden. Bei 40 sind der Anlage 1000 NmVh Stickstoff zu entnehmen, die sich bei 87 K zu gleichen Teilen auf die flüssige und die gasförmige Phase verteilen.
Das in F i g. 2 dargestellte Verfahren arbeitet mil Sauerstoffkreislauf und Turbinenluft aus der Drucksäule. Es unterscheidet sich von dem der Fi ^. 1 irr wesentlichen nur dadurch, daß der Turbinennachkühlei und der Kaitast 39 des Sauerstoffgegenströmers 38/3S zu einem einzigen Wärmeaustauscher 51 zusammengefaßt sind. Infolgedessen sind auch die Leitungen 22 unc 31 durch eine einzige Leitung 52 ersetzt
F i g. 3 zeigt ein Verfahrensschema, bei dem die bei K eintretende komprimierte Rohluft bereits in einen" Molsieb von Kohlendioxid und Wasser befreit wurde Bereits etwa in der Mitte des Hauptwärmeaustauscher! 2a wird durch Leitung 41 Luft für die Expansionsturbine 6 abgezogen, während der Teilstrom für die Expansions turbine 7 von dem zu zerlegenden Luftstrom erst nach dessen Austritt aus dem Revex durch Leitung 4i abgezweigt wird. Gasförmiger Sauerstoff wird übei Leitungen 18 und i9 abgezogen. Die in den Expansions turbinen 6 und 7 entspannten Luftströme werden übei Leitungen 29 bzw. 23 und 30 in die Niederdrucksäule j oder über gestrichelt gezeichnete Leitungen in den von
Säulenkopf abgezogenen unreinen Stickstoff eingespeist.
Das in Fig.4 dargestellte Verfahrensschema unterscheidet sich von dem der F i g. 1 im wesentlichen durch das Fehlen des Sauerstoffkreislaufs und dadurch, daß die Expansionsturbinen 6 und 7 hier nicht mit vorgereinigter I \'\., sondern mit Stickstoff aus der Drucksäule betrieben werden. Der Stickstoff wird gasförmig ■-'tuch Leitung 43 vom Kopf der Drucksäule entnommen und zum Teil in den Revex 2, z.T. durch Leitrng 46 in den Turbinennachkühler 8 eingeführt. Im Revex findet eine weitere Teilung statt. Die durch Leitung 45 und 44 herausgeführten weiteren Teilströme unterschiedlicher Temperatur werden vor ihrer Entspannung in der Expansionsturbine 6 vereinigt, nach Entspannung im Turbinennachkühler 8 abgekühlt und dem unreinen kalten Stickstoff vom Kopf der Niederdrucksäule 5 /ucemischt. Der durch Leitung 46 abgezweiete Stickstoffteilstrom wird nach Erwärmung im lurbinen-,.üchkühler 8 und Entspannung in der Expansionsturbine 7 durch L^: nig 48 mit vom Kopf der Niederdrucksäule abgezogenem unreinem Stickstoff vereinigt.
In den Fig.5 und 6 sind Varianten hinsichtlich der Behandlung des im Hauptwärmeaustauscher angewärmten komprimierten Teilstromes dargestellt. Die Figuren zeigen lediglich jeweils einen Ausschnitt aus dem Verfahrensschema, das im übrigen im Sinne der Verfahrensschemata 1 bis 3 ergänzt werden kann. In beiden Fällen wird der durch Leitung 44 strömende, im Revex 2 auf Umgebungstemperatur angewärmte
ίο weitere Teilstrom in der Expansionsturbine 49 parallel zu dem anderen, in Leitung 45 stromeisen und in der Expansionsturbine 6 entspannten weiteren Teilstrom separat entspannt, worauf beide Ströme wiedervereinigt und im Turbinennachkühler abgekühlt werden. In Fig.6 ν·ird zusätzlich im Wärmeaustauscher 50 eine Abkühlung des wärmeren der beiden weiteren Teilströme herbeigeführt, so daß beide bei ungefähr gleicher Temperatur vereinigt werden können und die Temperatur des in der Expansionsturbine 7 zu entspannenden Stromes zusätzlich erhöht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Luftzerlegung mit Fiüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation nach dem Niederdruckverfahren in einer Drucksäule und einer Niederdrucksäule, bei dem verdichtete Rohluft in einem Hauptwärmeaustauscher im Gegenstrom zu Zerlegungsprodukten abgekühlt, ein aus gereinigter Rohluft oder Stickstoff bestehender, auf den Druck der Drucksäule komprimierter Gasstrom teilweise im Hauptwärmeaustauscher erwärmt sowie in einer Expansionsturbine entspannt und ein von dem komprimierten Gasstrom abgezweigter Teilstrom im Gegenstrom zu dem in der Expansionsturbine entspannten Teil des komprimierten Gasstroms in einem Turbinennachkühler angewärmt und danach in einer zweiten Expansionsturbine entspannt wird, gekennzeichnet durch eine Kombination von Maßnahmen, die darin bestehen,
a) daß der in der ersten Expansionsturbine (6) zu entspannende Teil des komprimierten Gasstroms im Hauptwärmeaustauscher (2) in zwei weitere Teüströme aufgeteilt wird, deren einer den Hauptwärmeaustauscher in seiner gesamten Länge durchströmt, während der andere bereits in mittlerer Höhe herausgeführt wird, wonach beide Teüströme wiedervereinigt werden,
b) daß vom Ko; f der Niederdrucksäule abgezoge- μ ner gasförmiger Stickstoff (16) vor Eintritt in den Hauptwärmeaustauscher (2) in mindestens einem weiteren Wärmeaustauscher (9) vorgewärmt und der in der zweiten Expansionsturbine (7) entspannte Teilstrom in die Niederdrucksäule (5) eingeblasen oder bei Verwendung von Stickstoff als komprimiertem Gasstrom dem aus der Niederdrucksäule abgezogenen Stickstoff noch vor dessen Eintritt in den weiteren Wärmeaustauscher (9) zugemischt wird, «o
c) daß ein Sauerstoffkreislauf (33, 36, 37) verwendet wird, bei dem ein aus der Niederdrucksäule abgezogener Sauerstoffstrom in zwei Teüströme aufgeteilt, der erste Sauerstoffteilstrom nach Erwärmung im Hauptwärmeaustauscher im Gegenstrom zur Rohluft mit dem zweiten Sauerstoffteilstrom (36) wiedervereinigt und der wiedervereinigte Sauerstoffstrom komprimiert, mindestens teilweise im Gegenstrom zum zweiten Sauerstoffteilstrom in einem Sauer- V) stoffgegenströmer (38, 39) abgekühlt und danach in die Niederdrucksäule (5) entspannt wird, wobei von dem komprimierten Gasstrom ein zweiter Teilstrom (31) abgezweigt wird, der parallel mit dem zweiten Sauerstoffteilstrom 3Γ> (36) im Gegenstrom zu dem in die Niederdrucksäule zu entspannenden Teil (37) des wiedervereinigten Sauerstoffstroms im Kaltast (39) des Sauerstoffgegenströmers angewärmt und danach in der zweiten Expansionsturbine (7) entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Turbinennachkühler (8) sowie im Kaltast (39) des Sauerstoffgegenströmers ablaufenden Wärmeaustauschprozesse in einem einzigen, gemeinsamen Wärmeaustauscher (51) durchgeführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2
mit vorgeschaltetem Molekularsieb zur Entfernung von Wasser und Kohlendioxid aus Rohluft, dadurch gekennzeichnet, daß als komprimierter Gasstrom im Molekularsieb gereinigte Rohluft verwendet wird, daß der in der ersten Expansionsturbine zu entspannende Teil (41) etwa in der Mitte und die in der zweiten Expansionsturbine zu entspannenden Teilströme (42) am kalten Ende des Hauptwännetauschers (2) von der gereinigten Rohluft abgezweigt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden weiteren Teüströme (44,45) nach Verlassen des Hauptwärmeaiistauschers (2) einzeln in je einer Expansionsturbine (6, 49) parallel entspannt und vor Eintritt in den Turbinennachkühler (8) wiedervereinigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am warmen Ende des Hauptwärmeaustauschers entnommene weitere Teilstrom (44) nach Entspannung in der Expansionsturbine (49) sowie vor Eintritt in den Turbinennachkühler (8) im Gegenstrom zu dem im Turbinennachkühler angewärmten ersten Teilstrom abgekühlt wird.
DE19752518557 1975-04-25 1975-04-25 Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation Expired DE2518557C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518557 DE2518557C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation
JP4500776A JPS51143576A (en) 1975-04-25 1976-04-22 Method of separating air constituent by lowwpressure lowwtemperature rectification accompanied with liquid genaration
BR7602505A BR7602505A (pt) 1975-04-25 1976-04-23 Processo para a decomposicao do ar com producao de liquido por meio de retificacao a baixa temperatura apos o processo de baixa pressao
AU13316/76A AU496962B2 (en) 1975-04-25 1976-04-23 Air separation & liquefaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518557 DE2518557C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518557A1 DE2518557A1 (de) 1976-10-28
DE2518557B2 DE2518557B2 (de) 1979-01-18
DE2518557C3 true DE2518557C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5945042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518557 Expired DE2518557C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51143576A (de)
AU (1) AU496962B2 (de)
BR (1) BR7602505A (de)
DE (1) DE2518557C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5697772A (en) * 1980-01-09 1981-08-06 Hitachi Ltd Method and device for liquefying and separating air
US6497524B1 (en) 1999-10-25 2002-12-24 Joung Chul Kim Hand-held multipurpose casing with structure for reversibly extending functional tipped device
FR2930326B1 (fr) * 2008-04-22 2013-09-13 Air Liquide Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique
EP3196574B1 (de) * 2016-01-21 2021-05-05 Linde GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines unter druck stehenden gasförmigen stickstoffs durch kryogene zerlegung von luft

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023352A (en) * 1963-04-29 1966-03-23 Air Prod Ltd Refrigeration process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51143576A (en) 1976-12-09
JPS5531391B2 (de) 1980-08-18
DE2518557A1 (de) 1976-10-28
AU496962B2 (en) 1978-11-16
BR7602505A (pt) 1976-10-19
DE2518557B2 (de) 1979-01-18
AU1331676A (en) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044363C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff
DE2535132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE3146335C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas
EP0316768B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
EP0895045B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
EP0130284B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Kohlenmonoxid
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE1229561B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation mit Hilfe eines Inertgaskreislaufes
DE1124529B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
DE3817244A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE2521724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff, stickstoff und argon durch luftfraktionierung mit einer einfachen fraktioniersaeule
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2854508A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung eines gasgemisches
DE3107151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfluessigung und zerlegung von luft
DE2518557C3 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE1551616A1 (de) Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen
DE2132715A1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen hochdruckreinigung von gasen
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE2335096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff und gasförmigem Stickstoff
DE3643359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch zweistufige Rektifikation
DE1751383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE4127406A1 (de) Verfahren zum abtrennen hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch
DE3035844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee