DE4126704B4 - Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine - Google Patents

Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4126704B4
DE4126704B4 DE4126704A DE4126704A DE4126704B4 DE 4126704 B4 DE4126704 B4 DE 4126704B4 DE 4126704 A DE4126704 A DE 4126704A DE 4126704 A DE4126704 A DE 4126704A DE 4126704 B4 DE4126704 B4 DE 4126704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
sausage
pipe
onto
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4126704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126704A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ STEINMETZ oHG NACHF FRIT
FRITZ STEINMETZ OHG NACHF FRITZ STEINMETZ WERKSVERTRETUNGEN
Original Assignee
FRITZ STEINMETZ oHG NACHF FRIT
FRITZ STEINMETZ OHG NACHF FRITZ STEINMETZ WERKSVERTRETUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ STEINMETZ oHG NACHF FRIT, FRITZ STEINMETZ OHG NACHF FRITZ STEINMETZ WERKSVERTRETUNGEN filed Critical FRITZ STEINMETZ oHG NACHF FRIT
Priority to DE4126704A priority Critical patent/DE4126704B4/de
Publication of DE4126704A1 publication Critical patent/DE4126704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126704B4 publication Critical patent/DE4126704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0227Supplying casings to the stuffing device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine, bestehend aus einer Nabe (2) und einem auf diese aufvulkanisierten, eine umlaufende Keilnut (4) aufweisenden Rollenkörper (3) aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) wenigstens einen, zumindest teilweise in den Rollenkörper (3) eingebetteten Ringflansch (7) aufweist; der durch wenigstens eine Ausnehmung (8) oder eine unrunde, insbesondere mehreckige Form drehfest mit dem Rollenkörper (3) verbunden ist. 2, Aufziehrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) zwei mit wenigstens je einer Ausnehmung versehene Ringflansche (7) aufweist, die auf je einer Seite einer gedachten, durch die Keilnut (4) gelegten Mittelebene (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine, bestehend aus einer Nabe und einem auf diese aufvulkanisierten, eine umlaufende Keilnut aufweisenden Rollenkörper aus Gummi.
  • Aufziehrollen dieser Art sind in vielen verschiedenen Formen und Größen bekannt ( DE-OS 26 27 937 , DE-OS 29 28 428 ). Sie dienen insbesondere dem Zweck, Därme oder andere Wursthüllen auf das Füllrohr bzw. Mundstück einer Wurstfüllmaschine aufzuziehen und dabei vor allem das mit Schwierigkeiten verbundene Raffen zu erleichtern. Derartige Aufziehrollen bestehen in der Regel aus einer hülsenförmigen Nabe, die zu ihrer Befestigung auf einer Motorwelle od. dgl. dient, und einem auf diese aufgebrachten Rollenkörper, der die Keilnut aufweist oder aus zwei eine Keilnut bildenden, kegelstumpfförmigen Hälften besteht. Zur Sicherstellung der beschriebenen Funktion sollte zumindest der Rollenkörper aus einem weichen, rauben Material, vorzugsweise einem lebensmittelechten Gummi bestehen.
  • Es ist auch bereits bekannt, den Rollenkörper als Ganzes auf eine Nabe aus Metall auf zuvulkanisieren, wodurch die Nabe und der Rollenkörper entsprechend ihrer unterschiedlichen Funktion auf einfache Weise optimiert werden können. Die Nabe ist dabei mit einem zum Aufschrauben auf eine Welle mit Außengewinde bestimmten Innengewinde, einem zur Aufnahme einer Keilwelle bestimmten Innenquerschnitt od. dgl. versehen, während der Rollenkörper beispielsweise an seinen die Keilnut bildenden Oberflächen aufgerauht, mit Noppen versehen oder in anderer Weise zweckmäßig gestaltet ist.
  • Ein schwerwiegendes Problem bei derartigen Aufziehrollen besteht darin, daß sie eine vergleichsweise geringe Haltbarkeit und nicht immer die gewünschte Stabilität besitzen. Insbesondere brechen leicht Gummiteile heraus, vor allen wenn in einem der Nabe nahen Bereich der Keilnut bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten mit einem Fingernagel oder Messer unbeabsichtigt kleine Kratzer oder Risse entstehen. Der Rollenkörper beginnt dann, sich vollständig von der Nabe zu lösen, womit die Aufziehrolle unbrauchbar ist. Außerdem können, insbesondere bei wechselnden Kalibern der Füllrohre, die die Keilnut begrenzenden Rollenabschnitte zu hart oder zu weich ausfallen, was ein ordnungsgemäßes Arbeitern mit der Aufziehrolle zumindest erschwert.
  • Entsprechende Probleme ergeben sich bei der Anwendung einer anderen bekannten Aufziehrolle (AT 350 930), die eine Schicht aus einem elastischen Material aufweist, das auf einen nach Art einer Felge ausgebildeten Tragkörper aufgebracht und zwischen zwei an dessen Enden vorgesehenen, hochgezogenen Rändern bzw. Ringflanschen angeordnet ist, die ein Beschädigen des Darms bei der Handhabung der Aufziehrolle verhindern sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Aufziehrolle der eingangs bezeichneten Gattung vorzuschlagen, die eine größere Haltbarkeit besitzt und deren Stabilität auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Aufziehrolle dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe wenigstens einen, zumindest teilweise in den Rollenkörper eingebetteten Ringflansch aufweist, der durch wenigstens eine Ausnehmung oder eine unrunde, insbesondere mehreckige Form drehfest mit dem Rollenkörper verbunden ist.
  • Die Erfindung bringt einerseits den Vorteil mit sich, daß die Nabe und der Rollenkörper aufgrund der Tatsache, daß der Ringflansch beim Vulkanisationsvorgang zumindest teilweise in den Rollenkörper eingebettet wird, völlig drehfest miteinander verbunden werden können. Dies wird durch die wenigstens eine Ausnehmung im Ringflansch und eine besondere Formgebung desselben noch erheblich gefördert Weiterhin hat sich überraschend ergeben, daß die Haltbarkeit der Aufziehrollen selbst dann wesentlich größer als die Haltbarkeit von auf herkömmliche Weise hergestellten Aufziehrollen ist, wenn mit einem Messer od. dgl. bewußt Einschnitte im Rollenkörper angebracht werden. Schließlich kann die Stabilität des Rollenkörpers durch die jeweilige Formgebung des Ringflansches auf einfache Weise vorgewählt werden.
  • Das Herstellen von drehfesten Verbindungen zwischen starren Teilen und Gummiteilen durch Formschluß ist bei mit Drehmomenten beaufschlagten Einrichtungen wie z. B. elastischen Lagern grundsätzlich bekannt ( DE 31 08 701 C2 ). Allerdings sind hierbei den Formschluß bewirkende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen im Bereich von Zylindermantelflächen angeordnet. Ob derartige Maßnahmen zur Lösung der oben erläuterten, speziell bei Aufziehrollen bestehenden Probleme dienen können, ist nicht bekannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufziehrolle; und
  • 2 die Aufziehrolle im Schnitt A-B nach 1.
  • Eine in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Aufziehrolle 1 besteht aus einer hülsenförmigen Nabe 2 und einem auf diese aufvulkanisierten Rollenkörper 3, der wie üblich eine umlaufende Keilnut 4 bzw. Rille mit einem etwa dreieckförmigen, am Boden zweckmäßig abgerundeten Querschnitt besitzt, um sie z.B. auf das Mundstück oder Füllrohr auflegen zu können, auf das die Wursthülle aufzuziehen ist.
  • Der Einsatz 2 ist auf einer, vorzugsweise auf beiden Seiten einer gedachten Mittelebene, die durch die Keilnut 4 und senkrecht zur Achse 5 der Nabe 2 verläuft und durch eine Linie 6 angedeutet ist, mit je einem radialen, scheibenförmigen Ringflansch 7 versehen, der am Umfang verteilt angeordnete, vorzugsweise gleichförmig beabstandete Ausnehmungen 8 aufweist, die vorteilhaft als durchgehende Löcher ausgebildet sind. Der aufvulkanisierte Rollenkörper 3 kann den Ringflansch 7 entsprechend 2 vollständig einhüllen, so daß an den Stirnseiten der Aufziehrolle 1 dünne Wandteile 9 entstehen, die axial um z.B. bis zu 3 mm über die Nabe 2 vorstehen Alternativ ist es aber auch möglich, die Ringflansche 7 nur teilweise in das umgebende Gummi einzubetten oder die Stirnflächen der Nabe 2 und des Rollenkörpers 3 jeweils in derselben Ebene anzuordnen, so daß das Gummi beim Vulkanisieren zwar von innen her in die Ausnehmungen 8 eindringt, aber nicht auch die äußeren Stirnflächen der Ringflansche 7 bedeckt. Im übrigen ist die Nabe 2, gegebenenfalls auch der Rollenkörper 3 mit einem Durchgang 10 oder irgendeiner anderen geeigneten Aufnahmeöffnung für die Welle eines Antriebsmotors od. dgl. versehen, deren Wandung zweckmäßig nicht mit Gummi belegt ist.
  • Die Zahl und die Form der Ausnehmungen 8 sind an sich in das Belieben des Fachmanns gestellt. Die Ausnehmungen sollten so zahlreich vorhanden und so groß ausgebildet sein, daß sich ein hohes Maß an Drehfestigkeit zwischen Nabe 2 und Rollenkörper 3 auch dann ergibt, wenn der Rollenkörper 3 beschädigt ist. Hierzu wäre es allerdings auch denkbar, die Außenkontur der Ringflansche 7 unrund, insbesondere mehreckig zu gestalten Dagegen erfolgt die Wahl der Dicke bzw. Stärke der Ringflansche 7 in Achsrichtung und ihrer radialen Ausdehnung im wesentlichen in Abhängigkeit davon, welche Festigkeits- bzw. Elastizitätseigenschaften der Rollenkörper 3 insgesamt aufweisen soll. Aus demselben Grund kann die Wandstärke der über die Nabe 2 vorstehenden Wandteile 9 größer oder kleiner gewählt werden.
  • Die Nabe 2 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und kann durch Spritzguß, aber auch z.B. durch Drehen aus Volhnaterial hergestellt werden. Dagegen besteht der Rollenkörper 3 vorzugsweise aus einem lebensmittelechten, ausreichend weichen Gummi.

Claims (5)

  1. Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine, bestehend aus einer Nabe (2) und einem auf diese aufvulkanisierten, eine umlaufende Keilnut (4) aufweisenden Rollenkörper (3) aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) wenigstens einen, zumindest teilweise in den Rollenkörper (3) eingebetteten Ringflansch (7) aufweist; der durch wenigstens eine Ausnehmung (8) oder eine unrunde, insbesondere mehreckige Form drehfest mit dem Rollenkörper (3) verbunden ist. 2, Aufziehrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) zwei mit wenigstens je einer Ausnehmung versehene Ringflansche (7) aufweist, die auf je einer Seite einer gedachten, durch die Keilnut (4) gelegten Mittelebene (6) angeordnet sind.
  2. Aufziehrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (7) mehrere in seiner Umfangsrichtung gleichförmig beabstandete Ausnehmungen aufweist.
  3. Aufziehrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflansche (7) vollständig in den Rollenkörper (3) eingebettet sind.
  4. Aufziehrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) aus Kunststoff besteht.
  5. Aufziehrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) aus durchgehenden Löchern bestehen.
DE4126704A 1990-08-24 1991-08-13 Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine Expired - Fee Related DE4126704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126704A DE4126704B4 (de) 1990-08-24 1991-08-13 Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012164U DE9012164U1 (de) 1990-08-24 1990-08-24
DEG9012164.3 1990-08-24
DE4126704A DE4126704B4 (de) 1990-08-24 1991-08-13 Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126704A1 DE4126704A1 (de) 1992-03-26
DE4126704B4 true DE4126704B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=6856795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012164U Expired - Lifetime DE9012164U1 (de) 1990-08-24 1990-08-24
DE4126704A Expired - Fee Related DE4126704B4 (de) 1990-08-24 1991-08-13 Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012164U Expired - Lifetime DE9012164U1 (de) 1990-08-24 1990-08-24

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9012164U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627937A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Jun Rudolf Hellmann Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von schlauchfoermigen wursthuellen auf ein fuellrohr einer wurstfuellmaschine
AT350930B (de) * 1975-10-14 1979-06-25 Wohlgenannt Herbert Einrichtung zum aufziehen von daermen auf das fuellrohr eines wurstfuellers
DE2928428A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Alois Mayr Vorrichtung zum aufziehen von daermen auf fuellrohre
DE3108701C2 (de) * 1981-03-07 1988-03-10 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350930B (de) * 1975-10-14 1979-06-25 Wohlgenannt Herbert Einrichtung zum aufziehen von daermen auf das fuellrohr eines wurstfuellers
DE2627937A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Jun Rudolf Hellmann Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von schlauchfoermigen wursthuellen auf ein fuellrohr einer wurstfuellmaschine
DE2928428A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Alois Mayr Vorrichtung zum aufziehen von daermen auf fuellrohre
DE3108701C2 (de) * 1981-03-07 1988-03-10 Boge Ag, 5208 Eitorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126704A1 (de) 1992-03-26
DE9012164U1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732223A1 (de) Presspassungsaufbau fuer eine rotorwelle
EP1356891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE102008004924A1 (de) Bund für stirnseitige Zähne für eine antreibbare Radnabe
DE2108913B2 (de) Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
DE2828096A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2155998B2 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP3081463B1 (de) Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle
DE10317506C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
DE4126704B4 (de) Aufziehrolle zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere von Wursthüllen auf das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine
EP2167254A2 (de) Verfahren zur herstellung einer nabe im drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren drückrolle
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE1625907B2 (de) Wellenlippendichtung und Formwerkzeug zu seiner Herstellung
DE10334515B4 (de) Differentialgetriebeeinheit für Fahrzeuge
DE2518150A1 (de) Exzenterwelle
DE3612004C1 (de) Schreibwalze fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE202014104892U1 (de) Zahnrad für einen Zahnriementrieb
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
DE2530389C3 (de) Wellenkupplung
DE19846279B4 (de) Anlasserzahnkranz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2623590C3 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE2343836C3 (de) Endstück zum Schutz der Enden von Rohren gegen Beschädigungen
DE102019134083A1 (de) Zahnrad
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 9/18

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee