DE4126623A1 - Solarenergiewandler mit lichtleitelementen - Google Patents

Solarenergiewandler mit lichtleitelementen

Info

Publication number
DE4126623A1
DE4126623A1 DE4126623A DE4126623A DE4126623A1 DE 4126623 A1 DE4126623 A1 DE 4126623A1 DE 4126623 A DE4126623 A DE 4126623A DE 4126623 A DE4126623 A DE 4126623A DE 4126623 A1 DE4126623 A1 DE 4126623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration device
mirrors
rays
radiation
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4126623A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Inge Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4126623A priority Critical patent/DE4126623A1/de
Publication of DE4126623A1 publication Critical patent/DE4126623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Solarenergiewandler, bei denen die Einstrahlung gebündelt und auf einen Strahlungswandler gerichtet wird, wobei der Strahlungswandler von einer rotierenden, schwimmenden Plattform getragen wird.
Es sind Solarkraftwerke (zur Gewinnung von photovoltaischer Elektrizität) beschrieben, bei denen die Einstrahlung zu Strahlenbüscheln gebündelt wird, die durch mehrere lichtbrechende Schichten geleitet werden. Der Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß jeder Eintritt in und Austritt aus einer transparen­ ten Scheibe zu Reflexionsverlusten führt, die den optischen Wirkungsgrad verringern.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem die Einstrahlung der Sonne während der Mittagsstunden nur einmal durch eine konzentrierende Scheibe hindurchgeleitet wird, wodurch ein optischer Wirkungsgrad von über 90 % erreichbar ist.
Mit abnehmender Sonnenhöhe ist ein zunehmender Anteil der Einstrahlung auf Flächen beidseitig neben dem Strahlungswandler gerichtet. Dieser Anteil wird durch zwei konzentrierende Spiegel aufgefangen und auf zwei Umlenkspiegel geleitet, die diesen Strahlungsanteil zum Strahlungswandler reflektieren.
Die Erfindung hat Solarkraftwerke zum Ziel, die keiner Nach­ führgetriebe bedürfen. Dies schließt nicht aus, daß bei Verwendung von kreisförmigen Plattformen Hilfsvorrichtungen sinnvoll sind, die bei Verschiebung der optischen Elemente zueinander z. B. durch Windkräfte eine Verschiebung der Brennlinie relativ zu den Strahlungsempfängerflächen ausgleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die einem streifenförmigen Strahlungsempfänger zugeordnete konzentrierende Scheibe aus einer Vielzahl von Facetten, die zusammen mit der nach außen weisenden Oberfläche der Scheiben Prismen oder Linsenausschnitte bilden, die die in parallel zur Längserstreckung der Scheibe liegenden Vertikalebene verlaufenden Sonnenstrahlen in Richtungen brechen, die sowohl mit der Vertikalebene als auch mit der Horizontalebene je einen spitzen Winkel einschließen. Die Facetten sind dabei so einander zugeordnet, dass die Strahlenbüschel von steil auftreffenden Sonnenstrahlen einen Brennstreifen erzeugen, dessen Breite mit der Breite des Strahlungsempfangers zusammenfällt. Mit abnehmender Sonnenhöhe gelangt die Einstrahlung nur noch teilweise auf den Strahlungsempfänger. Der neben dem Strahlungs­ empfänger auftreffende Anteil eines Strahlenbüschels trifft auf zwei Spiegelelemente mit reflektierenden Streifen, wobei die Normalen dieser Streifen in Richtung zur Sonne weisend um einen Winkelbetrag (ähnlich einem Fresnelspiegel) geneigt sind.
Hierdurch wird der schräg auftreffende Strahl in einem Winkel zur Vertikalen, der kleiner ist als der Winkel, den der auftreffende Strahl mit der Vertikalen einschließt, nach oben gerichtet reflektiert. Dort wird er durch einen zweiten sich parallel zum Strahlungsempfänger erstreckenden streifenförmigen Spiegel auf den Strahlungsempfänger gelenkt. Die zu beiden Seiten des Strahlungsempfängers liegenden nach oben reflektierenden Spiegelelemente werden vorzugsweise gleichzeitig als Schwarz­ strahler in einem 300 K zugeordneten Infrarotbereich ausgebildet.
Sie verlaufen nahe einer auf dem Wasser liegenden Trennwand. Die primär als tragender Körper ausgebildete Wasserschicht wird während der Sonnenscheinstunden erwärmt. Die darin gespeicherte Energie wird durch Infrarot-Abstrahlung über 24 Stunden nach außen abgegeben.
Falls Brennstreifen und Strahlungsempfänger nicht mehr kongruent verlaufen, bewirkt ein von der ausgewanderten Strahlung gesteu­ ertes Element eine Verschiebung des Strahlungsempfängers, bis Strahlungsempfänger und Brennstreifen wieder zusammenfallen.
Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftwerk;
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Randbereich;
Fig. 3A zeigt den Strahlenverlauf senkrecht zum Brennstreifen;
Fig. 3B zeigt den Strahlenverlauf parallel zum Brennstreifen;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine kombinierte Zylinder­ linse;
Fig. 5 zeigt den Strahlenverlauf im Glasbereich einer Zylinderlinse;
Fig. 6 zeigt die Ausbildung der Scheibe mit Facetten;
Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Energiewandler­ einheit.
Fig. 1 zeigt ein photovoltaisches Solarkraftwerk nach der Erfindung. Auf einer kreisförmigen Plattform, die von einem torusförmigen, schwimmenden Rohr 1 umgeben ist, verlaufen zu einem jeweils zur Sonne weisenden Durchmesser parallele, lichtdurchlässige, konzentrierende Dachelemente 9, die durch Seile 10 auf konstantem Abstand voneinander gehalten werden. Im Zentrum der Plattform befindet sich eine Übergabestation 15 mit Schleifringen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Randbereich der Plattform.
Auf dem Erdreich 4 ist eine Folie 5 aufgelegt, die längs der Peripherie mit einem Betonring 13 fest verbunden ist. Der dadurch gebildete Trog ist mit Wasser 2 gefüllt. In der ringförmigen Rinne 14 schwimmt das torusförmige Stahlrohr 1, welches durch luftbereifte Rollen 3 zentriert wird. Ein Teil der Rollen 3 wird durch synchron laufende Getriebemotoren angetrieben und bewirkt eine Drehung des Torusrohres 1 um die Hochachse mit einer durch die Bewegung der Sonne gesteuerten Winkelgeschwindigkeit.
Innerhalb des Rohres 1 befindet sich Ballastwasser in voneinander abgeschotteten Umfangsbereichen. Am Rohr 1 ist eine Kunststoff­ folie 6 befestigt, die auf der Wasserschicht 2, die nur wenige Zentimeter stark ist, schwimmt. Auf dieser Folie 6 liegen die Photozellen 7 und die Spiegel 11 auf. Über Ständer 16 werden die ebenfalls von der Folie 6 getragenen als Dachelemente ausgebilde­ ten Scheiben 9 und die Spiegel 12 getragen.
Fig. 3A zeigt die Projektion der Sonnenstrahlen 13, 14 und 16 sowie ihrer gebrochenen Fortsetzungen 13a, 14b, 16b, ferner die vom Spiegel 11 reflektierten Strahlen 14c, 16c sowie die vom Spiegel 12 gebündelten und auf den Strahlungswandler 7 gerichte­ ten Strahlen 14d und 16d in einer senkrecht zum Strahlungswand­ ler 7 verlaufenden Vertikalebene. Dargestellt ist lediglich der Strahlengang der halben Breite der Scheibe 9, die zweite Hälfte verläuft symmetrisch dazu.
Fig. 3 B zeigt die Projektion der gleichen Strahlen in einer senkrecht zur Projektionsebene gemäß Fig. 3 A verlaufenden Ebene. Der im Firstbereich 17 auftreffende Mittagstrahl 13 erfährt keine Brechung in der Vertikalebene gemäß Fig. 3 A und als Strahl 13a nur eine geringe Brechung in der Vertikalebene gemäß Fig. 3 B. Der in der Randzone der Scheibe 9 auftreffende Mittagsstrahl 13x wird zum Randstrahl 13ax eines Strahlen­ büschels, welches vollumfänglich fast senkrecht auf die Photo­ zelle 7 auftrifft. Von dem den Vormittags- und Nachmittagsstrah­ len 16 zugeordneten Strahlenbüschel 16ax und 16bx gelangt nur der Bereich 16ax direkt auf die Photozelle 7, während die übrigen Strahlen 16bx und 16by auf das Spiegelelement 11 auftreffen.
Dieses Spiegelelement 11 besteht aus einer Vielzahl zur Sonnen­ richtung geneigt verlaufenden Streifen 11a, die bewirken, daß die Strahlen 16bx und 16by als Strahlen 16c annahernd parallel zur Vertikalebene gemäß Fig. 3A auf den Spiegel 12 gelangen und von dort als gebündelte Strahlen 16d und 16e annähernd senkrecht zur Horizontalebene gemäß Fig. 3A auf die Photozelle 7 auftreffen. Von den horizontnahen Strahlen 14 und 14x gelangt ebenfalls nur die im Zenitbereich 17 von der Scheibe 9 gebrochene Strahlung 14a direkt auf die Photozelle 7, während der überwie­ gende Teil des zugeordneten Strahlenbüschels als Strahlen 14bx und 14by auf das Spiegelelement 11 auftrifft, um von dort, wie an den Strahlen 14c und 14d gezeigt, wiederum annähernd senkrecht auf die Photozelle 7 zu gelangen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Photozelle 7 und durch die zugeordneten Zylinderlinsen 41 und 42. Die Photozelle 7 ist gut wärmeleitend mit einem Strang 40 aus Aluminium verbunden, der die Wärme auf eine dünne Aluminiumplatte leitet, die einen Teil der Verlustwärme auf die Wasserschicht überträgt. Oberhalb der Photo­ zelle 7 befindet sich eine in direktem Kontakt mit der Photozelle stehende Zylinderlinse 41 aus Glas, darüber eine aus Kunststoff bestehende Zylinderlinse 42. Die gebündelten Strahlen 43 werden in der Kunststoff-Zylinderlinse 42 in Richtung zur Mittelebene 44 hin gebrochen und gelangen dann in die Glas-Zylinderlinse 41, die aus horizontalen Schichten von Glas mit unterschiedlichen Brechungsindizes besteht. Die Randstrahlen 45 werden dadurch gemäß Strahl 46 so gebrochen, daß diese fast senkrecht auf die Photozelle 7 auftreffen, die mit der Unterseite der Glas- Zylinderlinse 41 ohne Luftspalt verbunden ist.
Fig. 5 zeigt in räumlicher Darstellung die gläserne Zylinder­ linse 41. Das von der konzentrierenden Scheibe 9 gebildete Strahlenbüschel 50 erfährt einerseits die in Fig. 4 beschriebene Umlenkung, so daß die im Glaskörper verlaufenden Strahlen 46 in einem steilen Winkel auf die Oberfläche der Photozelle 7 auftreffen. In der Figur ist jedoch auch gleichzeitig symboli­ siert dargestellt, daß die einzelnen zur Längsachse 51 geneigt eintreffenden Strahlen 52 und 53 eine Brechung erfahren wodurch der gebrochen auf einer Kurvenlinie 54 verlaufende Strahl ebenfalls wesentlich steiler auf die Photozelle 7 auftrifft als der in seiner Verlängerung 53a gezeigte Strahl 53 auftreffen würde. Es hat sich gezeigt daß ein wie in Fig. 4 dargestelltes geschichtetes Glas vorteilhaft ist gegenüber einem homogenen Glaskörper, daß jedoch auch der homogene Glaskörper gegenüber einer nicht abgedeckten Photozelle zu einer vorteilhaften Aufrichtung des im Glas verlaufenden Strahles führt.
In Fig. 6 ist ein Eckbereich einer das Dachelement bildende Scheibe 9 dargestellt. Neben der Funktion einer Fresnellinse bricht die Scheibe 9 außerdem die Strahlenbüschel zur Vertikalen hin. Die plane Oberseite 120 der Scheibe 9 bildet die Eintritts­ fläche. In den senkrecht zur Sonneneinstrahlung verlaufenden Ebenen bilden die Rechteckbereiche 121 mit der Horizontalen die Winkel x1, x2, x3 . . ., die in der Brennebene zu null werden. Die zum Energiewandler weisenden Flächen der Rechteckbereiche 121 sind jedoch gleichzeitig in zur Sonne weisenden Ebenen um den konstant bleibenden Winkel y geneigt. Es entstehen dadurch Strahlenbüschel, die gleichzeitig zur Vertikalen hin gebrochen sind. Wie bei konventionellen Fresnellinsen bilden die Flanken 122 mit der planen Oberseite 120 den ebenfalls zur Brennlinien­ ebene hin abnehmenden Winkel v mit der Vertikalen. Die senkrecht dazu verlaufenden Flanken 124 schließen mit der Vertikalen den Winkel w ein, der dem Strahlenverlauf innerhalb des Dachelementes nach Eintritt der Vormittags- bzw. Nachmittagsstrahlen durch die Oberfläche 120 entspricht. Die optimalen Winkel y und w sind jeweils nur einer geografischen Breite zugeordnet. Gleichzeitig beeinflußt die Wahl dieser Winkel das Verhältnis von Mittagslei­ stung zur Tagesdurchschnittsleistung. Aus Herstellungsgründen ist die Verwendung transparenter Thermoplaste vorgesehen, die gegebenenfalls unterhalb einer die UV-Strahlung absorbierenden Glasscheibe angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch den sich über den gesamten Durchmesser erstreckenden streifenförmigen Energiewand­ leraufbau. Die die Strahlung brechende Scheibe 9 entspricht dem Aufbau, der in Fig. 6 beschrieben ist. Die Scheibe 9 wird durch Ständer 16 getragen, die in einem axialen Abstand voneinander angeordnet sind, der etwa der Breite der Einheit entspricht.
Längs der Oberkante dieser Ständer verläuft ein Metall-Profil 71, in das die Enden 9a von zwei benachbarten Scheiben 9 durch ein keilförmiges Element 72 eingespannt sind. Die Ständer 16 werden durch Stahlseile 10 und senkrecht dazu verlaufende Seile 10a auf konstantem Abstand zueinander gehalten. Die Ständer 16 bilden mit den Spiegeln 11 und 12 eine Einheit. Zwischen zwei benachbarten Ständern 16 wird die auf dem Wasser aufliegende Folie 6 einge­ klemmt. Längs des hochgezogenen Bereiches 6a sind benachbarte Folienstreifen miteinander verschweißt, so daß die Schweißnaht oberhalb der Oberfläche der Wasserschicht 2 liegt. Durch einen Strang 6b sind die Folien formschlüssig gehalten, so daß auf die Scheibe 9 wirkende Unterdruckkräfte, die die Ständer 16 anheben gleichzeitig eine Anhebung des unter der Folie befindlichen Wasserkörpers nach sich ziehen. Unter benachbarten Ständern 16 verläuft ein Profil 73 aus Aluminiumblech, welches die Gewichts­ kräfte auf die Folie überträgt. Die Photozelle 7 ist auf einem gut wärmeleitenden Strangprofil 40 montiert, welches die Verlustwärme auf ein Aluminiumblech 74 überträgt. Die aus Photozelle 7, dem Strangprofil 40 und dem Aluminiumblech 74 bestehende Einheit liegt zwischen den Bereichen 75, in denen die Folie 6 gewellt ist. Hierdurch ist diese Einheit 7, 40, 74 einschließlich der darunter befindlichen Folienfläche um die Wege 76a und 76b verfahrbar. In Abständen von mehreren Metern sind Laschen 77 angeordnet, die über eine Schubstange 78 zu einer Hülse 79 führen, welche ein Innengewinde aufweist. Am Ende der Schubstange 78 ist ein Außengewinde 78a angeordnet, so daß bei einer ersten Drehrichtung des Motors 80 die Schubstange 78 den Abstand 76b verkleinert, während bei der entgegengesetzten Drehrichtung der Abstand 76a verkürzt wird. Der Elektromotor 80 ist als Gleichstrommotor mit permanenten Magneten ausgebildet. Die Stromversorgung wird von zwei Photowiderstände 81x und 81y gesteuert. Die Verschiebung erfolgt jeweils nur dann, wenn einer der beiden Photowiderstände in den Bereich der konzentrierten Strahlung gelangt. Die Verschiebung endet, sobald der bestrahlte Photowiderstand 81 den konzentrierten Bereich wieder verlassen hat.

Claims (20)

1. Konzentrationsvorrichtung für Sonnenstrahlen mit einer langge­ streckten Scheibe, die parallel zu einer in der Längsachse der Scheibe liegenden Vertikalebene bestrahlt wird und auf einen streifenförmigen Energiewandler gerichtete Strahlenbüschel erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß längs und beidseitig des Energiewandlers (7) nach oben reflektierende Spiegel (11) verlaufen, die den Teil (14b, 16b) von Strahlenbüscheln, der nicht auf den Strahlungswandler (7) auftrifft, auf eine zweite Gruppe von ebenfalls parallel zum Strahlungswandler und über diesem verlaufend an ihrer Unterseite reflektierenden Spiegeln (12) lenken, wobei diese Spiegel (12) so ausgerichtet sind, daß sie den auf sie auftreffenden Teil der Strahlung (14c, 16c) auf den Strahlungswandler (7) richten.
2. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die nach oben reflektierenden Spiegel (11) aus einer Vielzahl annähernd senkrecht zum Energiewandler (7) sich erstreckenden, reflektierenden Streifen (11a) bestehen, die mit einer Horizontalebene einen spitzen Winkel einschließend zur Sonnenseite weisend geneigt sind.
3. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die nach oben reflektierenden Spiegel (11) in einer senkrecht zum Energiewandler (7) verlaufenden Vertikalebene gekrümmt verlaufen und daß der mittlere Bereich jedes der Spiegel unter einem seiner Endbereiche liegt.
4. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich auf den spiegelnden Oberflächen eine im sichtbaren Bereich transparente und im langwelligen Infrarotbe­ reich absorbierende Schicht befindet.
5. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei nach unten reflektierende Spiegel (12) außerhalb der Strahlenbüschel (13a) und (13ax) angeordnet sind und so gekrümmt sind, daß sie die von den nach oben reflektierenden Spiegeln (11) reflektierten Strahlen auf den Strahlungswandler (7) lenken.
6. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die reflektierenden Streifen (11a) mit der Horizontal­ ebene einen spitzen Winkel einschließen.
7. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich über dem Strahlungswandler (7) eine Glasschicht (41) befindet.
8. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glasschicht (41) aus horizontal verlaufenden Schichten von Gläsern unterschiedlicher Brechungsindizes besteht.
9. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Strahlungswandler (7) eine Photozelle ist, die ohne Zwischenraum an die Unterseite der Glasschicht (41) angrenzt.
10. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Glasschicht (41) eine Zylinderlinse (42) aus transparentem, organischem Werkstoff ohne Zwischenraum angeordnet ist, die die Randstrahlen (43) von Strahlenbüscheln zur Mittel­ ebene (44) hin bricht.
11. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die konzentrierende Scheibe (9) eine nach oben gerichtete glatte Oberfläche (120) besitzt und eine dem Energie­ wandler (7) zugewandte, in im wesentlichen rechteckige Bereiche (121) aufgegliederte Oberfläche besitzt, daß die rechteckigen Bereiche (121) sowohl zur Sonne gerichtete Flanken (124) als auch senkrecht dazu der Fresnellinsen-Forderung folgende Flanken (122) aufweisen und in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen zu der der Sonne zugewandten Oberfläche (120) geneigt sind, wobei die Neigungen so verlaufen, daß die Sonnenstrahlen sowohl auf einen in einer zur Sonne weisenden Vertikalebene liegenden Brennstreifen gerichtet werden, gleichzeitig aber auch zum Lot auf die Brennlinie hin gebrochen werden.
12. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf dem Wasser (2) aufliegende Folie (6) hochge­ zogene Bereiche (6a) aufweist, die durch Ständer (16) in dieser Lage gehalten werden.
13. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von die Scheiben (9) tragenden Ständern (16) zwischen der Folie (6) und den Scheiben (9) angeordnet ist.
14. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spiegel (11 und 12) mit den Ständern (16) eine Einheit bilden.
15. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Torusring (1) befestigte, parallele Stahlseile (10) senkrecht zur Längserstreckung der streifenförmigen Energiewand­ lereinheiten gespannt und gegenüber diesen fixiert sind.
16. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die als Photozellen ausgebildeten Energiewandler (7) mit einer die Wärme leitenden Platte (74) eine Einheit bilden, die durch einen mittleren Bereich der Folie (6) vom Wasser getrennt einen Teil der Verlustwärme in die Wasserschicht (2) einleitet.
17. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der mittlere Bereich der Folie (6) durch gewellte Abschnitte (75) von den Bereichen getrennt ist, die die Ständer (16) und die Scheibe (9) tragen.
18. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Photozelle (7) mit der Platte (74) und dem darunterliegenden Bereich der Folie (6) senkrecht zur Photozel­ lenerstreckung verschieblich ist und durch mit dem nicht verschieblichen Teil verbundene Vorrichtungen verschoben wird, falls der Brennstreifen nicht mit dem Strahlungswandler (7) zusammenfällt.
19. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschiebevorrichtung einen Motor (80) aufweist, der durch einen ersten an den Strahlungswandler (7) angrenzenden Photowiderstand (81x) gesteuert in eine erste Richtung und durch einen zweiten Photowiderstand (81y) in Gegenrichtung gesteuert wird, sobald einer der Photowiderstände (81x oder 81y) in den Brennstreifen gelangt.
20. Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Motor (80) unter Zwischenschaltung eines Gewindes die Verschiebung der aus Strahlungswandlereinheit (7) und der Platte (74) bestehenden Einheit bewirkt.
DE4126623A 1991-08-12 1991-08-12 Solarenergiewandler mit lichtleitelementen Withdrawn DE4126623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126623A DE4126623A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Solarenergiewandler mit lichtleitelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126623A DE4126623A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Solarenergiewandler mit lichtleitelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126623A1 true DE4126623A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126623A Withdrawn DE4126623A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Solarenergiewandler mit lichtleitelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126623A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031544C2 (nl) * 2006-04-07 2007-10-09 Suncycle B V Inrichting voor het omzetten van zonne-energie.
JP2010054058A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Sansei Kako Kk 集光蓄熱装置
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
JP2011149691A (ja) * 2011-03-30 2011-08-04 Sansei Kako Kk 集光装置及びこの集光装置を用いた集光蓄熱装置
US8056554B2 (en) 2007-03-05 2011-11-15 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
RU173744U1 (ru) * 2016-11-14 2017-09-07 Сико Соломонович Галаванишвили Солнечная батарея с увеличительным стеклом
CN109708321A (zh) * 2019-01-08 2019-05-03 青岛启星宇能源管理有限公司 一种热能高效储存装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031544C2 (nl) * 2006-04-07 2007-10-09 Suncycle B V Inrichting voor het omzetten van zonne-energie.
WO2007117136A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Suncycle International Gmbh Device for converting solar energy
EP2416085A1 (de) * 2006-04-07 2012-02-08 Suncycle B.V. Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
US8944047B2 (en) 2006-04-07 2015-02-03 Suncycle International Gmbh Device for converting solar energy
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
US8056554B2 (en) 2007-03-05 2011-11-15 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
JP2010054058A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Sansei Kako Kk 集光蓄熱装置
JP4717910B2 (ja) * 2008-08-26 2011-07-06 三誠化工株式会社 集光装置及びこの集光装置を用いた集光蓄熱装置
JP2011149691A (ja) * 2011-03-30 2011-08-04 Sansei Kako Kk 集光装置及びこの集光装置を用いた集光蓄熱装置
RU173744U1 (ru) * 2016-11-14 2017-09-07 Сико Соломонович Галаванишвили Солнечная батарея с увеличительным стеклом
CN109708321A (zh) * 2019-01-08 2019-05-03 青岛启星宇能源管理有限公司 一种热能高效储存装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495933B1 (de) Plattform zur nutzung von sonnenenergie
EP0644995B1 (de) Plattform zur nutzung der sonnenenergie
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE19924783C2 (de) Optische Einrichtung
WO1990010182A1 (de) Solarkonzentrator-anordnung
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
CH619769A5 (de)
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
DE2550194A1 (de) Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahren
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
EP1787068A2 (de) Schwimmende solarplattform
DE19522215A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren
DE19719083B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE4126623A1 (de) Solarenergiewandler mit lichtleitelementen
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
CH658918A5 (de) Zeitlich feststehender refraktor aus durchsichtigem material.
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE202005007833U1 (de) Modulsystem für Photovoltaikanlagen
DE4130753A1 (de) Solarkraftwerk mit abstandsverstellung zum strahlungswandler
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE4404295A1 (de) Um die Hochachse rotierendes Solarkraftwerk
DE19956878A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE19834089A1 (de) Solarkollektor
DE3238797C2 (de) Energieturm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee