DE4122709A1 - Optisches system fuer polarisiertes licht - Google Patents

Optisches system fuer polarisiertes licht

Info

Publication number
DE4122709A1
DE4122709A1 DE4122709A DE4122709A DE4122709A1 DE 4122709 A1 DE4122709 A1 DE 4122709A1 DE 4122709 A DE4122709 A DE 4122709A DE 4122709 A DE4122709 A DE 4122709A DE 4122709 A1 DE4122709 A1 DE 4122709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
polarization
optical system
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4122709A
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Noguchi
Tsuyoshi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority to DE9117205U priority Critical patent/DE9117205U1/de
Publication of DE4122709A1 publication Critical patent/DE4122709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1398Means for shaping the cross-section of the beam, e.g. into circular or elliptical cross-section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System für polari­ siertes Licht mit einer Lichtquelle, die polarisiertes Licht aussendet, und mindestens einem doppelbrechenden optischen Element, durch das der von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahl hindurchtritt.
Typische Beispiele für optische Systeme für polarisier­ tes Licht, d. h. optische Systeme, die polarisiertes Licht verwenden, sind im Stand der Technik magnetoopti­ sche Platteneinrichtungen zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben von Information auf magnetooptischen Platten.
In derartigen optischen Systemen wird ein Signal da­ durch gelesen, daß man eine geringfügige Drehung der Polarisationsrichtung als Änderung der optischen Inten­ sität aufgrund des magnetooptischen Kerr-Effektes er­ faßt, wenn ein Laserstrahl von der Plattenoberfläche reflektiert wird. Der verwendete Laserstrahl ist linear polarisiert, da für einen solchen Strahl eine Änderung der Polarisationsrichtung am leichtesten zu erfassen ist.
Wenn jedoch in einem solchen System die verwendeten Linsen oder anderen optischen Systeme ebenfalls den Po­ larisationszustand des Laserstrahles verändern, kann möglicherweise die lineare Polarisation zu einer ellip­ tischen Polarisation werden. Dies schwächt das Signal und führt zu Fehlern, wenn das Signal gelesen wird.
Im allgemeinen besitzen Kunststofflinsen ähnlich wie Kristalle die Eigenschaft der Doppelbrechung und ändern den Polarisationszustand eines Laserstrahles. Die in magnetooptischen Platteneinrichtungen verwendeten Lin­ sen bestehen daher üblicherweise aus Glas.
Glaslinsen sind allerdings schwerer als Kunststofflin­ sen, und es ist schwierig, ihnen eine asphärische Form zu geben. Sie haben daher Abbildungsfehler, die nur durch eine steigende Anzahl von Korrekturlinsen korri­ giert werden können. Dadurch erhöht sich die Belastung für eine Stellvorrichtung zum Verstellen des jeweiligen Objektivs.
Die Linsen oder Objektive, die in optischen Plattenein­ richtungen verwendet werden, müssen mit hohen Frequen­ zen fokussiert und auf die jeweiligen Spuren einge­ stellt werden. Daher ist es wesentlich, daß diese Ein­ richtungen kompakt und leicht ausgebildet sind, um die Belastung für die Stellvorrichtung zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System der eingangs genannten Art anzugeben, in dem trotz der Verwendung von doppelbrechenden Kunststoff­ linsen der Polarisationszustand des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahles nicht verändert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polarisation des Lichtstrahles der Lichtquelle mit der natürlichen Polarisation des optischen Elementes in Übereinstimmung gebracht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung fällt die Polarisation des von der Lichtquelle erzeugten Lichtstrahles prak­ tisch mit der natürlichen Polarisation des optischen Elementes zusammen, wenn der Strahl auf das doppelbre­ chende optische Element auffällt, so daß die Doppelbre­ chung praktisch keine Auswirkung hat, wenn der Strahl gebündelt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbin­ dung mit der beigefügten Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Einrichtung eines Ausfüh­ rungsbeispieles einer magnetooptischen Platteneinrich­ tung.
Zunächst soll näher auf das Prinzip der Erfindung ein­ gegangen werden. In der folgenden Beschreibung wird die Polarisationswirkung des optischen Elementes als Matrix betrachtet.
Da Glaselemente keine Doppelbrechung zeigen, kann eine optisch parallele Platte als Einheitsmatrix betrachtet werden. Für eine Linse mit gekrümmten Oberflächen vari­ iert der Winkel der Linsenfläche bezüglich des einfal­ lenden Strahles in Abhängigkeit der Einfallkoordinaten. Daher ändert sich auch die Polarisation des einfallen­ den Lichtes.
Kunststoffelemente haben jedoch von Haus aus die Eigen­ schaft der Doppelbrechung, und ihre Auswirkung auf den durchtretenden Lichtstrahl kann selbst im Falle paral­ leler Flächen nicht als Einheitsmatrix betrachtet wer­ den. Darüber hinaus tritt auch bei einer Kunststofflin­ se ein Effekt aufgrund der Linsenform auf.
Die Ausbreitungsrichtung der Wellenfront des Licht­ strahles sei die z-Achse und die x-y-Koordinatenachsen seien zur z-Achse senkrecht. Licht ist eine Art von elektromagnetischer Strahlung, welche den Maxwellschen Gleichungen genügt. Sein elektrischer Vektor kann auf­ gespalten werden in zwei zueinander senkrechte Kompo­ nenten x und y, so daß gilt:
Px=ax · exp{i(ωt-2πz/λ+δx)}
Py=ay · exp{i(ωt-2πz/λ+δy)}
wobei ω die Winkelfrequenz, λ die Wellenlänge und δx, δy die Anfangsphasen bezeichnen.
Die beiden Komponenten der vorstehend genannten Glei­ chungen können als komplexer Ausdruck P dargestellt werden, der als Jones-Vektor bekannt ist:
Die Änderung der Polarisation, die durch eine Reihe von optischen Elementen hervorgerufen wird, kann ermittelt werden, indem man die einfallenden Vektoren als Jones- Vektoren darstellt und die Jones-Matrizen addiert, wel­ che die Auswirkung jedes Elementes in der Reihe dar­ stellen. In diesem Falle werden eine Matrix B, welche den Einfluß oder die Einwirkung eines gegebenen opti­ schen Elementes darstellt, und das einfallende Licht Pi folgendermaßen definiert:
Wenn das einfallende Licht vollständig polarisiertes Licht ist, kann der austretende Lichtstrahl Po durch die oben genannte Gleichung wiedergegeben werden. Wenn die Jones-Matrix für Licht, welches durch die Pupillen­ koordinaten u, v hindurchgetreten ist, wiedergegeben wird durch:
dann gilt für den Polarisationszustand des Lichtstrah­ les am Bildpunkt:
Wenn wir schreiben:
∫bmn(u,v)dudv = Cmn
dann kann die obige Gleichung folgendermaßen geschrie­ ben werden:
Das bedeutet, daß die von den optischen Elementen her­ rührende Wirkung auf das polarisierte Licht selbst im Bildpunkt durch eine Jones-Matrix wiedergegeben werden kann.
Optische Elemente, deren Polarisationseigenschaften durch eine quadratische Matrix dargestellt werden kön­ nen, müssen mindestens einen Satz natürlicher Werte und natürlicher Vektoren haben. Wenn wir einen natürlichen Wert von C als k und den zugehörigen natürlichen Vektor als α in der folgenden Weise definieren, können wir schreiben C = kα mit
Aus der vorstehenden Beziehung ergibt sich, daß beim Einfall eines Lichtstrahles mit einem Polarisationszu­ stand α auf das optische System der Polarisationszu­ stand des am Bildpunkt austretenden Lichtstrahles sich gegenüber dem Polarisationszustand zum Zeitpunkt des Einfalles nicht geändert hat. Dies rührt von der natür­ lichen Polarisation der doppelbrechenden optischen Ele­ mente her.
Indem man also dafür sorgt, daß die Polarisation des einfallenden Lichtstrahles der natürlichen Polarisation des optischen Elementes entspricht, kann man eine Ände­ rung des Polarisationszustandes zumindest im Bildpunkt verhindern.
Im folgenden soll nun ein Ausführungsbeispiel beschrie­ ben werden, welches das Verfahren erläutert, um die Po­ larisation des einfallenden Strahles und die natürliche Polarisation des optischen Systems entsprechend dem oben beschriebenen Prinzip miteinander in Übereinstim­ mung zu bringen.
Das in der Figur dargestellte optische System der Vor­ richtung umfaßt eine Lichtquelle 10, ein Objektivsystem 20, einen Prismenblock 30 und ein Signaldetektorsystem 40. Die Lichtquelle 10 umfaßt einen Halbleiterlaser 11, der einen divergenten Lichtstrahl mit linear polari­ siertem Licht erzeugt, einen Kollimator 12, der das divergente Bündel parallel richtet, zwei Anamorphot- Prismen 13, 14, welche den Lichtstrahlquerschnitt formen, und einen Spiegel 15. Dieser sendet einen parallelen Strahl mit kreisförmigem Querschnitt aus.
Das Objektivsystem 20 umfaßt ein Objektiv 21, welches den Strahl auf die Signalaufzeichnungsfläche einer ma­ gnetooptischen Platte MOD bündelt, sowie einen Spiegel 22. Das Objektiv 21 und der Spiegel 22 sind in einem nicht dargestellten Kopf angeordnet, welcher in radia­ ler Richtung X der magnetooptischen Platte MOD ver­ stellbar ist. Ferner ist das Objektiv 21 an einer Stellvorrichtung angeordnet, die in dem Kopf angeordnet ist und das Objektiv in seiner axialen Richtung Z sowie in radialer Richtung X der Platte verstellt.
Das Objektiv 21 besteht aus Kunststofflinsen, um durch ein geringes Gewicht die Belastung für die Stellvor­ richtung zu verringern.
Der Lichtstrahl von der Lichtquelle 10 wird teilweise von der zweiten Halbspiegelfläche 31b reflektiert und durch eine Kondensorlinse 34 auf einen Fotodetektor 35 fokussiert zur automatischen Leistungskontrolle des Halbleiterlasers 11.
Andererseits wird der von der Platte reflektierte Lichtstrahl ebenfalls an der zweiten Halbspiegelfläche 31b reflektiert, und seine Polarisationsrichtung wird durch eine Halbwellenplatte 32 um 45° gedreht. An­ schließend wird er durch einen zweiten Prismenblock 33 in zwei polarisierte Komponenten P und S aufgeteilt, die durch Kondensorlinsen 41a, 41b auf Fotodetektoren 42a, 42b zum Erfassen der magnetisch aufgezeichneten Signale fokussiert werden.
Die Polarisationsrichtung des auf die magnetooptische Platte MOD auffallenden Laserlichtes wird durch den ma­ gnetooptischen Kerr-Effekt bezüglich der Magnetisie­ rungsrichtung der Platte gedreht, wo der Punkt auf­ trifft. Durch Drehung der Polarisationsrichtung des re­ sultierenden Lichtstrahles um 45° und durch Trennung desselben in zwei Komponenten P und S, die von getrenn­ ten Fotodetektoren erfaßt werden, kann daher die auf der Platte aufgezeichnete Information aus der Differenz der Signalintensitäten gelesen werden.
Ein anderer Teil des von der Platte reflektierten Lich­ tes wird durch eine erste Halbspiegelfläche 31a reflek­ tiert und durch eine Kondensorlinse 43 und eine Zylin­ derlinse 44 auf einen Fotodetektor 45 zur Fehlererfas­ sung fokussiert. Eine in der Figur nicht dargestellte Fehlerdetektorschaltung erzeugt Fokussierungsfehlersi­ gnale und Spurfehlersignale aus den Ausgangssignalen des Fotodetektors 45. Eine Treiberschaltung bewegt das Objektiv 21 aufgrund dieser Signale.
Im vorliegenden Beispiel besteht das Objektiv 21 aus Kunststofflinsen. Da diese doppelbrechend sind, können sie den Polarisierungszustand des Lichtes ändern. Die Vektoren der natürlichen Polarisation des Objektivs 21 werden daher zunächst gemessen. Anschließend wird das Objektiv um die optische Achse so gedreht, daß diese Vektoren mit jenen des von der Lichtquelle 10 kommenden Lichtstrahles übereinstimmen. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform werden die Ausgangssignale der Fotode­ tektoren 42a, 42b überwacht. Das Objektiv 21 wird in einer Stellung fixiert, in der das Differenzsignal am größten ist.
Auf diese Weise kann der dynamische Bereich des Diffe­ renzsignals, das von den Unterschieden in der Magneti­ sierungsrichtung der Platte herrührt, vergrößert wer­ den, ohne daß der Fleck auf der magnetooptischen Platte aufgrund von Doppelbrechung beeinträchtigt wird.
Wenn ferner der Kollimator oder andere optische Elemen­ te ebenfalls eine Doppelbrechung zeigen wie das Objek­ tiv, kann derselbe Effekt durch Drehung dieser Linsen um ihre jeweilige optische Achse erhalten werden.
Im obigen Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beschrie­ ben, bei dem die natürliche Polarisation der optischen Elemente mit der Polarisation des einfallenden Licht­ strahles in Übereinstimmung gebracht wurde. Wie durch gestrichelte Linien in der Figur angedeutet wurde, kann jedoch auch eine Wellenplatte wie beispielsweise eine Halbwellenplatte ein Azimuthrotator oder Polarisator in den optischen Weg zwischen dem Prisma 30 und dem Spie­ gel 22 eingesetzt werden, um den Polarisationszustand des austretenden Lichtstrahles zu verändern. Durch Dre­ hung dieser polarisierenden Elemente um die optische Achse kann der Polarisationszustand des Lichtstrahles wiederum in Übereinstimmung mit der natürlichen Polari­ sation der doppelbrechenden optischen Elemente gebracht werden.
Es ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß gemäß der vorliegenden Erfindung Polarisationsanomalien am Bildpunkt selbst in dem Fall eliminiert werden kön­ nen, in dem doppelbrechende Kunststofflinsen verwendet werden. Anomalien im Lichtverteilungsmuster können somit vermieden werden.

Claims (11)

1. Optisches System für polarisiertes Licht mit einer Lichtquelle (10), die polarisiertes Licht aussen­ det, und mindestens einem doppelbrechenden opti­ schen Element (21), durch das der von der Licht­ quelle (10) ausgehende Lichtstrahl hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation des Lichtstrahles der Lichtquelle (10) mit der natür­ lichen Polarisation des optischen Elementes (21) in Übereinstimmung gebracht wird.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (10) linear polari­ siertes Licht aussendet.
3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente (21) frei um die optische Achse drehbar sind, um die Polarisation des einfallenden Lichtes in Überein­ stimmung mit der natürlichen Polarisation dieser Elemente zu bringen.
4. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente (21) Kunststofflinsen umfassen.
5. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polarisierendes Element zwischen der Lichtquelle (10) und dem op­ tischen Element (21) angeordnet ist.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das polarisierende Element (16) um seine optische Achse frei drehbar ist, um die Polarisation des einfallenden Lichtes mit der natürlichen Polarisation des optischen Elementes (21) in Übereinstimmung zu bringen.
7. Optisches System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierende Element (16) eine Halbwellenplatte ist.
8. Optisches System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierende Element (16) ein Azimuthrotator ist.
9. Optisches System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierende Element (16) ein Polarisator ist.
10. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element (21) derartig angeordnet ist, daß der Polarisati­ onsvektor des von der Lichtquelle (10) ausgesand­ ten Lichtes mit dem Vektor der natürlichen Polari­ sation des optischen Elementes zusammenfällt.
11. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine bzw. von einer magnetoopti­ schen Platte MOD, gekennzeichnet durch ein opti­ sches System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das optische Element (21) das von der Licht­ quelle (10) ausgesandte Licht auf die magnetoopti­ sche Platte MOD fokussiert.
DE4122709A 1990-07-09 1991-07-09 Optisches system fuer polarisiertes licht Withdrawn DE4122709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117205U DE9117205U1 (de) 1990-07-09 1991-07-09 Optisches System für polarisiertes Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2181184A JP2894808B2 (ja) 1990-07-09 1990-07-09 偏光を有する光学系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122709A1 true DE4122709A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=16096336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122709A Withdrawn DE4122709A1 (de) 1990-07-09 1991-07-09 Optisches system fuer polarisiertes licht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5652745A (de)
JP (1) JP2894808B2 (de)
DE (1) DE4122709A1 (de)
FR (1) FR2664394A1 (de)
GB (1) GB2247099B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239447B2 (en) * 2001-05-15 2007-07-03 Carl Zeiss Smt Ag Objective with crystal lenses
DE10123725A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Zeiss Carl Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, Optisches System und Herstellverfahren
WO2002093209A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Carl Zeiss Objektiv mit fluorid-kristall-linsen
DE10162796B4 (de) * 2001-12-20 2007-10-31 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Optimierung der Abbildungseigenschaften von mindestens zwei optischen Elementen sowie photolithographisches Fertigungsverfahren
US20050094268A1 (en) * 2002-03-14 2005-05-05 Carl Zeiss Smt Ag Optical system with birefringent optical elements
WO2003077011A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Carl Zeiss Smt Ag Optical system with birefringent optical elements
US7292388B2 (en) * 2002-05-08 2007-11-06 Carl Zeiss Smt Ag Lens made of a crystalline material
EP1431824A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 ASML Netherlands B.V. Lithographisches Gerät, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, und diese Vorrichtung
EP1586946A3 (de) * 2004-04-14 2007-01-17 Carl Zeiss SMT AG Optisches System eines Projektions-Mikrolithographie Apparats
US7162136B1 (en) 2004-12-22 2007-01-09 West Virginia University Non-circular, mechanically variable optical attenuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63113838A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Nec Corp 光磁気記録再生ヘツド
DE3938639A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Ricoh Kk Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS508677B1 (de) * 1970-05-21 1975-04-05
US3729724A (en) * 1971-06-08 1973-04-24 Ibm High-density magneto-optic readout apparatus
GB1601574A (en) * 1978-05-16 1981-10-28 Central Electr Generat Board Measuring apparatus employing optical polarisation transducers
US4400062A (en) * 1979-09-11 1983-08-23 Sony Corporation Wave plate retarder
US4397527A (en) * 1981-02-26 1983-08-09 Eastman Kodak Company Apparatus for use in correcting beam anamorphicity by vector diffraction
JPS58108007A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Fujitsu Ltd 光学磁気記録方法
US4631334A (en) * 1984-04-10 1986-12-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Optical articles of branched polycarbonate resin
JPS61177655A (ja) * 1985-01-31 1986-08-09 Olympus Optical Co Ltd 光磁気差動再生装置
JPH0648543B2 (ja) * 1985-12-04 1994-06-22 三菱電機株式会社 光学ヘツド装置
FR2597249B1 (fr) * 1986-04-11 1988-06-17 Thomson Csf Dispositif de lecture optique de support d'enregistrement optique
JPS62271235A (ja) * 1986-05-20 1987-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学記録再生装置
EP0253403B1 (de) * 1986-07-18 1993-07-14 Nec Corporation Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird
US4774615A (en) * 1987-02-17 1988-09-27 Eastman Kodak Company Magneto-optic read-out method and apparatus with polarization correction means
JPH01137435A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Toshiba Corp 光学ヘッド
CN1043203A (zh) * 1988-12-02 1990-06-20 三井石油化学工业株式会社 光输出控制方法及其装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63113838A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Nec Corp 光磁気記録再生ヘツド
DE3938639A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Ricoh Kk Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2894808B2 (ja) 1999-05-24
GB9114786D0 (en) 1991-08-28
FR2664394B1 (de) 1994-07-13
JPH0468309A (ja) 1992-03-04
GB2247099A (en) 1992-02-19
GB2247099B (en) 1994-08-10
FR2664394A1 (fr) 1992-01-10
US5652745A (en) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522849C2 (de)
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE4135011C2 (de) Bildplattengerät
DE69700067T2 (de) Für verschiedene optische Platten geeignete optische Kopfanordnung
DE69023585T2 (de) Optischer Kopf.
DE2652790A1 (de) Optisches lesegeraet
CH660810A5 (de) Anordnung zum schreiben und lesen von datenspuren in einem optischen aufzeichnungstraeger.
DE69424003T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Wiedergabe für optische Platte, und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe für optische Platte
EP0205940B1 (de) Optisches System zum Führen des Lesestrahles bei einem magneto-optischen Speicher
DE3507139C2 (de)
DE60112324T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
DE69026601T2 (de) Optische abtasteinheit und optisches wiedergabegerät
DE4122709A1 (de) Optisches system fuer polarisiertes licht
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE3635143C2 (de)
DE10020622A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE19781041B4 (de) Optische Vorrichtung
DE69128312T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3828461C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3887657T2 (de) Optischer Kopf.
DE69115721T2 (de) Optische Kopfanordnung
DE69532072T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8130 Withdrawal