DE4122421C2 - Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten

Info

Publication number
DE4122421C2
DE4122421C2 DE4122421A DE4122421A DE4122421C2 DE 4122421 C2 DE4122421 C2 DE 4122421C2 DE 4122421 A DE4122421 A DE 4122421A DE 4122421 A DE4122421 A DE 4122421A DE 4122421 C2 DE4122421 C2 DE 4122421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office
office device
processor
communication
communication apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4122421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122421A1 (de
Inventor
Tetsuro Motoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Ricoh Americas Corp
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Ricoh Americas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd, Ricoh Americas Corp filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE4143677A priority Critical patent/DE4143677B4/de
Priority claimed from DE4143677A external-priority patent/DE4143677B4/de
Publication of DE4122421A1 publication Critical patent/DE4122421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122421C2 publication Critical patent/DE4122421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2294Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing by remote test
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0748Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a remote unit communicating with a single-box computer node experiencing an error/fault
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3013Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system is an embedded system, i.e. a combination of hardware and software dedicated to perform a certain function in mobile devices, printers, automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3051Monitoring arrangements for monitoring the configuration of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring the presence of processing resources, peripherals, I/O links, software programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3055Monitoring arrangements for monitoring the status of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring if the computing system is on, off, available, not available
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00323Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a measuring, monitoring or signaling apparatus, e.g. for transmitting measured information to a central location
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • H04N2201/0075Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus by a user operated remote control device, e.g. receiving instructions from a user via a computer terminal or mobile telephone handset

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen, Steu­ ern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten, wie einem Faksimilegerät, einem Kopierer und/oder Printer bzw. Druc­ ker, und betrifft insbesondere eine Einrichtung, um mit ver­ schiedenen Arten von Bürogeräten oder -einrichtungen übersicht­ lich und gleichförmig zu kommunizieren und diese zu steuern.
Die Schaffung von Bürogeräten, wie Kopierern, Faksimilegerä­ ten oder Printern, erfordert Aktivitäten, welche verschiedenen Gruppen zugeordnet sind, welche innerhalb einer bestimmten Zeit integriert werden müssen. Außerdem muß das Gerät, so­ bald es zu Kunden geht, von einer Kundendienstgruppe gewartet werden. Folglich arbeiten verschiedene Gruppen von Speziali­ sten zusammen, um das Produkt zu entwickeln und zu warten.
Durch die gegenwärtige Tendenz, Mikroprozessoren in Büroge­ räten zu verwenden, wird die Leistungsfähigkeit der Geräte noch erhöht. Beispielsweise haben hochschnelle Kopierer üblicherweise mehr als einen Mikroprozessor, um verschiedene Aufgaben durchzuführen, einschließlich eines Bedienungsfel­ des, das viele Tasten und Displays aufweist, welche von ei­ nem Mikroprozessor gesteuert sind.
Da die Verwendung von Mikroprozessoren zunimmt, wird ein Mangel an Software-Ingenieuren oder -Technikern kritisch. Fathi und Armstrong haben 1985 gezeigt, daß das Kostenver­ hältnis bei der Entwicklung zwischen Hardware und Software 1 zu 5, 3 ist. Die gegenwärtige Praxis bei Entwicklungsein­ richtungen, insbesondere bei allein operierenden Einrichtun­ gen, wie Kopiergeräten, läuft daraus hinaus, eine Wiederver­ wendbarkeit von Software bei verschiedenen Modellen außer acht zu lassen. Beispielsweise wird ein Bedienungsfeld eines Kopierers von einem Ingenieur programmiert, welcher die Soft­ ware des Hauptsteuergeräts entwickelt. Die Software ist eng mit einem ganz bestimmten Modell verbunden und kann übli­ cherweise nicht bei anderen Kopierermodellen benutzt werden. Wenn sich diese Tendenz nicht ändert, kann die Entwicklung verschiedener Modelle durch unterschiedliche Gruppen nicht ohne weiteres integriert werden. Darüber hinaus begrenzt der Mangel an Software-Ingenieuren oder -Technikern wahrschein­ lich ohnehin die Anzahl an Produkt-Entwicklungen und deren Modifizierung.
Die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten können gelöst werden, und Produkt-Entwicklungszyklen können verkürzt werden, indem eine Einrichtung und eine entsprechende Methode geschaf­ fen werden, verschiedene Module einer Einrichtung über Modelle und Produkte hinweg zu überwachen bzw. zu steuern und damit zu kommunizieren. Auf diese Weise können verschiedene Gruppen beginnen, Module zu entwicklen, die bei vorhandenen Geräten zu benutzen sind, es braucht nicht auf eine zu entwickelnde Zieleinrichtung gewartet zu werden. Außerdem kann eine Kun­ dendienst-Organisation Diagnose- und Wartungsaktivitäten mit einem intelligenten System unterhalten, ohne unterschiedliche Systeme für verschiedene Produkte haben zu müssen.
Aus der DE 39 21 617 A1 ist eine Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommu­ nizieren mit einem Bürogerät bekannt, wobei diese Einrichtung allerdings keinen Zugriff auf irgendwelche mechanischen Zustände eines Bürogerätes hat.
Aus der JP 01-202966 A ist ein System mit einem Faksimilegerät mit einer Selbstdiagno­ seanlage, mit der das Faksimilegerät seinen Zustand in gewissem Umfange überwachen kann, bekannt.
Aus dem Protokoll der ad-hoc-Gruppe Fernwartung der FZ-Arbeitsgruppe Text/Fax der ersten Sitzung vom 13. Juni 1988 des Verbandes deutscher Maschinen- und Anlagebau e. V. (VDMA), Fachgemeinschaft Büro- und Informationstechnik mit Dokument AG T/F-D Nr. 88/02 ist ein Konzept für geplante Fernkopieraufgaben und Fernwartungsauf­ gaben in groben Zügen zu entnehmen.
In der DE 30 14 670 C2 ist ein Faksimilegerät offenbart, bei dem zur sofortigen Fest­ stellung von Störungen einige Prozessoren vorgesehen sind, während eine Fernwartung in dieser Druckschrift nicht angesprochen wird.
Gemäß der Erfindung soll insbesondere ein Bürogerätesystem geschaffen werden, bei dem es Bürogeräten ermöglicht wird, einen Signalaustausch mit einem Kommunikations­ apparat vorzunehmen, wobei der Datenaustausch den beteiligten Geräten Informationen zur Verbindungsleitung und über Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den beteiligten Geräten vermitteln soll.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Einrichtung geschaffen werden, welche einer externen Einrichtung oder externen Einrichtungen Zugriff zu dem Zustand eines Bürogerätes ermöglicht, um mit der bzw. den Bürogeräten zu kommunizieren und um das bzw. die Bürogeräte zu überwachen und zu steuern.
Diese Aufgabe wird durch ein Bürogerätesystem mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausfüh­ rungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun­ gen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen funktionellen Systemüberblick, wie die Er­ findung angewendet werden kann;
Fig. 2 die Hardware-Aspekte einer Implementierung der Erfindung;
Fig. 3 ein Codierschema, welches für eine Kommunikation bei der Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 4 ein Beispiel eines Handshake-Verfahrens zwischen einem Kopiergerät und einem Bedienungsfeld nach dem Einschalten;
Fig. 5 ein Beispiel, wie eine Diagnosestation gemäß der Erfindung angeschlossen werden kann, und
Fig. 6 bis 8 Beispiele weiterer Ausführungsformen gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Er­ findung dargestellt, welche ein Kopiergerät 10, ein Bedie­ nungsfeld 20 und eine Ferndiagnose-Station 30 aufweist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kopiergeräte beschränkt und kann auch bei anderen Bürogeräten, wie beispielsweise einem Printer/Drucker oder einem Faksimilegerät angewendet werden, welche jeweils Einrichtungen haben, welche nachstehend noch beschrieben werden.
In der folgenden Beschreibung ist das Zielgerät in Fig. 1 ein Kopiergerät 10. Das Zielgerät 10 weist eine Einrichtung 107 zum Speichern statischer Zustandsdaten auf, welche sich wäh­ rend der Einsatz- oder Lebensdauer der Einrichtung nicht än­ dern, wie die Modellnummer, die Seriennummer, die Modell- Kenndaten u. ä. Das Zielgerät 10 weist ferner eine Einrichtung 106 zum Speichern von halb-statischen Zustandsdaten auf, welche sich während der Einsatz- oder Lebensdauer der Ein­ richtung selten ändern, wie die ROM-Version eine Options- oder Zusatzkonfiguration u. ä..
Außerdem hat die Zieleinrichtung eine Einrichtung 105 zum Speichern dynamischer Zustandsdaten, welche sich entsprechend dem mechanischen Zustand des Geräts ändern, wie dem Bestand bzw. Vorhandensein von Papier in der Ablage, von Öl, und/ oder von Toner, der Anzahl an Kopien, der Empfindlich­ keit des Photorezeptors, der Papierbahn und -lage u. ä.. Um den dynamischen Zustand des Geräts zu speichern, weist das Zielgerät 10 eine Überwachungsprozeß-Einrichtung 104 zum Überwachen des Zustands des Geräts 10 auf. Die Gesamtsystem- Aktivitäten werden durch eine Systemsteuerprozeß-Einrichtung 102 koordiniert.
Während der Betriebszeit bringt die Systemsteuerprozeß-Ein­ richtung 102 nicht nur das Zielgerät 10 hoch, sondern schafft auch die Kommunikation mit angeschlossenen Geräten und Ein­ richtungen, indem zuerst die physikalische Verbindung ge­ prüft wird und dann die Kommunikation mittels Einrichtungen hergestellt wird, welche nachstehend beschrieben werden.
Ein Kopiergerät 10 läuft im Leerlauf, bis ein Benutzer einige Funktionen über das Bedienungsfeld 20 spezifiziert. Während der Leerlaufzeit überwacht jedoch die Systemsteuer­ prozeß-Einrichtung 102 fortwährend dessen Zustand über die Überwachungsprozeß-Einrichtung 104. Wenn anormale Zustände festgestellt werden, gibt die Systemsteuerprozeß-Einrichtung 102 Daten an eine Kommunikationsprozeß-Einrichtung 101 ab, welche Daten codiert und die codierten Daten über eine Kommu­ nikations-Medienleitung 12 an das Bedienungsfeld 20 abgibt. Eine Kommunikations-Prozeßeinrichtung 201 sendet eine Quittie­ rung, decodiert Daten und gibt sie an eine Systemsteuerpro­ zeß-Einrichtung 202 ab. Die Systemsteuerprozeß-Einrichtung 202 zeigt dann den Zustand des Kopiergeräts 10 über eine Display-Prozeßeinrichtung 204 an.
Wenn eine Kommunikations- bzw. Übertragungsleitung 13 zu einer Ferndiagnose-Station angeschlossen ist, kann die Systemsteuerprozeß-Einrichtung 102 eine Nachricht senden, um die Aufmerksamkeit der Ferndiagnose-Station 30 zu errei­ chen, um die Station 30 von einem anormalen Zustand in Kenntnis zu setzen.
Eine Eingabeverarbeitungseinrichtung 203 erhält eine Eingabe von einem Benutzer und gibt die Daten an die Systemsteuer­ prozeß-Einrichtung 202 ab, welche dann die Eingabe über eine Display-Prozeßeinrichtung 204 zurückmeldet, so daß der Be­ nutzer eine Rückkopplung seiner Eingabe erhalten kann. Die Daten von dem Benutzer werden dann in der Kommunikations- Prozeßeinrichtung 201 codiert. Die codierten Daten werden dann über die Leitung 12 dem Kopiergerät zugeführt.
Die Kommunikations-Prozeßeinrichtung 101 gibt dann eine Be­ stätigung an die Einrichtung 201 ab, decodiert die empfange­ nen Daten und sendet die decodierten Daten zu der System­ steuerprozeß-Einrichtung 102. Während des tatsächlichen Ko­ piervorgangs ordnet eine Sequentialisierungs-Prozeßeinrich­ tung 103 entsprechend zeitlichen Anforderungen Ereignisse.
Die Ferndiagnose-Station 30 ist mit einem Kopiergerät über die Leitung 13 verbunden, welches eine Fernsprechleitung, eine RS 232-Leitung oder irgendeine andere entsprechende Kommunikations- oder Übertragungseinrichtung sein kann. Eine Kommunikations-Prozeßeinrichtung 301 wirkt ähnlich wie die Prozeß-Verarbeitungseinrichtungen 101 und 201 des Kopierge­ räts 10 bzw. des Bedienungsfeldes 20.
Eine Diagnoseprozeß-Verarbeitungseinrichtung 302 ist eine intelligente Verarbeitungseinrichtung, welche im Dialog mit einem Kopiergerät 10 auf der Basis der Antworten, welche sie erhält, und auf der Basis von Daten kommunizieren kann, welche in der Datenbank 303 gesammelt und gespeichert sind.
In Fig. 2 sind Hardware-Merkmale dargestellt, welche zum Im­ plementieren der Erfindung verwendet worden sind. Alle Ein­ richtungen 10, 20, 30 haben Busleitungen 1001, 2001 und 3001, welche zentrale Verarbeitungseinheiten 114, 214 bzw. 314 ver­ binden. In Abhängigkeit von dem Modell kann ein Bus mehrere Einheiten haben. Eine Sensoreinheit 113 fühlt die mechani­ schen Zustände der Zieleinrichtung, welche als dynamische Daten gespeichert werden müssen, wie beispielsweise die Pa­ pierablage, die Spannung und die Papierbahn.
Ein Speicher 112 hält statische Zustandsdaten 107 wie ein Langzeitspeicher (beispielsweise ein ROM). Ein Speicher 115 speichert halb-statische Zustandsdaten 106 in einem änderba­ ren Speicher, welcher keine Energie erfordert, wie ein EEPROM, oder welcher eine geringe Energie verbraucht und von einer Batterie gestützt werden kann (CMOS RAM). Ein Speicher 116 speichert dynamische Zustandsdaten 105 in einem veränderbaren Speicher, welcher keine Energie erfordert oder welcher ge­ ringe Energie benutzt und dann durch eine Batterie gestützt werden kann.
Eine Anzeige- und Eingabeeinheit 213 steuert Eingabetasten Displays, wie Lampen und LCD's. Eine Platteneinheit 313 hält die Datenbank. Wenn die Kommunikations- oder Übertragungslei­ tung 13 nicht normal verbunden ist, oder nur verbunden wird, wenn Diagnoseergebnisse benötigt werden, hat eine Interface- oder Schnittstelleneinheit 114 eine Einrichtung, um der zen­ tralen Verarbeitungseinheit 111 anzuzeigen, daß die Leitung 13 verbunden ist.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Codierung gemäß der Erfindung dargestellt. Stattdessen kann jedoch auch eine andere Codierung verwendet werden, wie beispielsweise ASN.1 (1987). Das Codierschema in Fig. 3 besteht aus einem Senden von Typ, Längen- und Wert-(TLV) Codieren. Bit 7 von Typ wird 0 gesetzt, während Bit 7 der Länge l gesetzt wird. Die Werte können auch irgendeine Bitkombination annehmen. Das Codieren ist binär, um die Länge der Datenübertragung sicher­ zustellen. Kombiniert mit dem Informations- bzw. Datenfeld können bis zu 120 Typen (4 Informationen × 30 Typen) defi­ niert werden. Eine Methode, um den Typ zu erweitern, besteht darin, alle niedrigen 5 Bits auf 1 zu setzen. Der Terminator der Erweiterung ist 2 Bytes von 00H. Durch ein Zusammensetzen in dem Informations- oder Textfeld kann mehr als eine Infor­ mation auf folgende Weise gesendet werden:
010xxxxx L1 T2 L2 V2 T3 L3 V3
wobei L1 die Byte-Länge von T2 bis V3 ist. L2 ist die Byte- Länge von V2 und L3 ist die Byte-Länge von V3. Ein Zusammen­ setzen ist nicht auf zwei begrenzt.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt Codes für Typ und Wert. Diese Codes sind zur Veranschaulichung dargestellt, und ein tatsächliches Implementieren kann sich in Abhängigkeit von der Anwendung ändern.
Tabelle 1
Typ und Wert
In Fig. 4 ist die Einrichtung einer Kommunikation bzw. Über­ tragung zwischen dem Gerät 10 und dem Bedienungsfeld 20 der Fig. 1 oder 2 nach einem Einschalten dargestellt. Sowohl das Gerät 10 als auch das Bedienungsfeld 20 gehen durch das Einschalten auf eine Rücksetz-Sequenz bzw. -Folge. Beim Schritt 1 beendet das Bedienungsfeld 20 das Rücksetzen und gibt den zugeordneten Wert an das Gerät 10 ab. Das Gerät 10 ist jedoch noch mit Rücksetzen beschäftigt und kann die Daten über die Interface-Einheit 101 nicht empfangen. Beim Schritt 2 ist das Gerät 10 bereit und sendet den zugeordneten Wert an das Bedienungsfeld 20. Beim Schritt 3 wird die Quittierung von dem Bedienungsfeld 20 an das Gerät 10 angezeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform muß die Empfangsseite die Quittierung mit dem empfangenen Typ zurückgeben.
In Fig. 4, Schritt 4 ist veranschaulicht, daß ein erstes Identifizieren abgelaufen ist und ein weiterer Versuch gemacht werden sollte. Beim Schritt S ist veranschaulicht, daß die Verbindung herge­ stellt worden ist. Beim Schritt 6 ist ein Beispiel der Anzahl von spezifizierten Kopien veranschaulicht, und die Quittierung beim Schritt 7 zeigt die Anzahl Kopien (hier 3 Kopien) an. Schritt 8 veranschaulicht den Start der Kopierfolge, und beim Schritt 9 wird die entsprechende Quittierung angezeigt. Beim Schritt 10 ist die Übertragung eines Papierstaus veranschau­ licht, während beim Schritt 11 die entsprechende Quittierung dieses Papierstaus wiedergegeben ist.
In Fig. 5 ist der Einrichtprozeß einer Verbindung zwischen der Diagnosestation 30 und dem Kopiergerät 10 der Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Hierbei ist angenommen, daß das Gerät ein­ geschaltet ist. In Fig. 5 ist die Verwendung eines zusammenge­ setzten Informations- bzw. Textfeldes in den Zeilen 4 und 6 veranschaulicht. Wenn ein Zusammensetzen nicht angewendet wird, ist eine Kommunikation bzw. Übertragung, wie in den Zei­ len 10 bis 12, erforderlich.
Beim Schritt 1 in Fig. 5 ist die identifizierende Diagnose veranschaulicht, während beim Schritt 2 die Quittierung der Identifizierung angezeigt ist. Schritt 3 veranschaulicht die Identifizierungs-Abfrage und Schritt 4 eine zusammengesetzte Quittierung bzw. Bestätigung. Beim Schritt S wird die Modell- Identifizierung abgefragt, und der Schritt 6 ist die entspre­ chende Bestätigung. Beim Schritt 7 wird eine Liste von Para­ metern verlangt, und zur Veranschaulichung ist beim Schritt 8 angezeigt, daß der Befehl nicht verstanden wird. Schritt 9 veranschaulicht ein Adressen-Mitteilen und Schritte 10, 11 und 12 zeigen das Bestätigen, Mitteilen bzw. Bestätigen an.
In Fig. 6 ist ein Beispiel einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher ein Bedienungsfeld 1 ver­ schiedene Typen von Gerätemodellen steuern und überwachen kann, welche als Geräte-Modell 1, -Modell 2 und -Modell 3 bezeichnet sind.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher verschiedene Bedienungsfelder, wie die Felder 1, 2 oder 3 dieselben Geräte-Modelle steuern und überwachen können, welche als Geräte-Modell 1 bezeichnet sind.
Schließlich ist in Fig. 8 ein Bedienungsfeld dargestellt, von welchem aus verschiedene Geräte-Modelle gesteuert und überwacht werden, welche als Geräte-Modelle 1, 2 und 3 be­ zeichnet sind. In Fig. 8 könnte ein Bedienungsfeld 1 Modelle 1, 2 oder 3 durch eine entsprechende Bus-Verbindung und einen entsprechenden Multiplexbetrieb steuern und überwachen.
Schließlich ist gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Steuern, Überwachen und Kommunizieren mit Bürogeräten ge­ schaffen, wobei die folgenden Einrichtungen verwendet sind:
Einrichtung zum Steuern verschiedener Aktivitäten des Systems (System-Steuerprozeß);
Einrichtung zum Speichern statischer Daten (statische Zu­ standsdaten);
Einrichtung zum Speichern halb-statischer Daten (halb-sta­ tische Zustandsdaten);
Einrichtung zum Speichern dynamischer Daten, (dynamische Zustandsdaten);
Einrichtung zum Überwachen des Gerätezustands (Überwachungs­ prozeß);
Einrichtung, um den Zustand des Gerätes von der Überwachungs­ einrichtung zu erhalten und um den Zustand in den dynamischen Datenspeicher zu speichern (Überwachungsprozeß → System- Steuerprozeß) → dynamische Zustandsdaten);
Einrichtung zum Kommunizieren mit anderen Geräten, wie RS232 oder Modem/Telefon (Kommunikationsprozeß);
Einrichtung, um selbst andere Geräte zu identifizieren (Kommu­ nikationsprozeß);
Einrichtung zum Austauschen von Befehlen und Daten, wie Ant­ worten (Kommunikationsprozeß);
Einrichtung zum Interpretieren von Befehlen (Systemsteuer­ prozeß);
Einrichtung zum Durchführen von Aktionen aufgrund der Be­ fehle (Systemsteuerprozeß);
Einrichtung zum Abgeben der Aktionsergebnisse (Systemsteuer­ prozeß → Kommunikationsprozeß);
Einrichtung, um anzuzeigen, wenn die neue Übertragungsleitung erstellt ist (Kommunikationsprozeß → Systemsteuerprozeß: Interface-Einheit-Unterbrechen → CPU).

Claims (15)

1. Bürogerätesystem mit einem Bürogerät und einem Kommunikationsapparat (20, 30) mit einem Bedienfeld (20) und einer Ferndiagnosestation (30), um die Arbeitsweise des Bürogeräts (10) von der Ferne zu diagnostizieren, wobei das Bü­ rogerät mit dem Kommunikationsapparat verbunden ist, wobei das Bürogerät mit einer Speichereinrichtung (107) für statische Zustandsdaten ausgebildet ist, um statische Zustandsdaten, wie Identifikationsdaten, die sich über die Lebensdauer des Gerätes nicht ändern, zu speichern, und ferner eine Datenübertragungsein­ richtung (102, 101) umfasst, um die statischen Zustandsdaten, die in der Spei­ chereinrichtung gespeichert sind, zu dem Kommunikationsapparat zu übertragen,
wobei der Kommunikationsapparat eine Empfangseinrichtung für statische Zustandsdaten umfasst, um die Identifikationsdaten von dem Bürogerät während eines Signalaustauschprozesses zu empfangen,
wobei der Signalaustauschprozess
bezüglich des Bedienfeldes und des Bürogerätes anzeigt, wenn beim Einschalten Kommunikationsbereitschaft vorliegt, und
bezüglich der Ferndiagnosestation und des Bürogeräts einen Einrich­ tungsprozess ablaufen lässt, wenn das Bürogerät eingeschaltet ist.
2. Bürogerätesystem nach Anspruch 1, bei welchem der Kommunikationsappa­ rat (20, 30) einen Prozessor (211, 311) aufweist.
3. Bürogerätesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem der Kommunikationsapparat (20, 30) einen Speicher (212, 312) aufweist.
4. Bürogerätesystem nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei wel­ chem der Kommunikationsapparat eine Anzeige- und Eingabeeinheit (213) auf­ weist.
5. Bürogerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Kommunikationsapparat eine Interfaceeinheit (214) aufweist.
6. Bürogerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Handshake-Verfahren zwischen dem Bürogerät und dem Kommunikationsappa­ rat durchgeführt wird.
7. Bürogerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Bürogerät sich gegenüber dem Kommunikationsapparat, insbesondere dem Be­ dienfeld, identifiziert.
8. System nach Anspruch 1, bei welchem der Kommunikationsapparat ferner aufweist einen Eingabeprozessor, um benutzer-spezifizierte Steuerfunktionen an das Bürogerät einzugeben;
einen Display-Prozessor, um die Eingabe von dem Eingabeprozessor anzu­ zeigen, und
einen Systemsteuerprozessor zum Steuern der Arbeitsweise des Bedienfel­ des.
9. System nach Anspruch 1, bei welchem der Kommunikationsapparat weiter aufweist einen Kommunikationsprozessor für ein Kommunizieren mit dem Büroge­ rät, und einen Diagnoseprozessor, um Diagnosen an das Bürogerät zu liefern, mit einer Datenbasiseinrichtung, um von dem Bürogerät erhaltene Diagnosedaten zu speichern und zu sammeln.
10. System nach Anspruch 1, bei welchem der Kommunikationsapparat eine Einrichtung zum Codieren von Steuerdaten aufweist, welche Typ, Länge und Wert des zu steuernden, zu überwachenden und zu diagnostizierenden Bürogeräts dar­ stellen.
11. System nach Anspruch 6, bei welchem der Systemsteuerprozessor eine Ein­ richtung zum Interpretieren von Befehlen aufweist.
12. System nach Anspruch 9, das eine Einrichtung aufweist, welche auf inter­ pretierte Befehle anspricht, um eine Aktion durchzuführen.
13. System nach Anspruch 10, das eine Einrichtung aufweist, um die Ergebnis­ se der Aktionen von dem Systemsteuerprozessor an den Kommunikationsprozessor abzugeben.
14. System nach einem vorhergehenden Anspruch, das eine Einrichtung auf­ weist, um anzuzeigen, wenn eine Übertragungsleitung zwischen dem Kommunika­ tionsprozessor und dem Systemsteuerprozessor hergestellt ist.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Büro­ gerät ein Drucker, ein Faksimilegerät oder ein Kopierer ist.
DE4122421A 1990-07-06 1991-07-06 Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten Expired - Lifetime DE4122421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143677A DE4143677B4 (de) 1990-07-06 1991-07-06 Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54927890A 1990-07-06 1990-07-06
DE4143677A DE4143677B4 (de) 1990-07-06 1991-07-06 Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122421A1 DE4122421A1 (de) 1992-02-06
DE4122421C2 true DE4122421C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=29421283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122421A Expired - Lifetime DE4122421C2 (de) 1990-07-06 1991-07-06 Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122421C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159223B2 (ja) * 1992-05-14 2001-04-23 セイコーエプソン株式会社 記録装置、及びその動作環境設定方法
DE19505692A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Druckmaschine
DE10122501A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Steuerung der Druckmediums-Auswahl für den Druckvorgang
US8019693B2 (en) * 2001-03-28 2011-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for utilizing printing device data in a customer service center

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014670C2 (de) * 1979-04-16 1987-04-16 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01202966A (ja) * 1988-02-08 1989-08-15 Nec Corp ファクシミリ装置
DE3921617A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Murata Machinery Ltd Faksimile-kommunikationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014670C2 (de) * 1979-04-16 1987-04-16 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01202966A (ja) * 1988-02-08 1989-08-15 Nec Corp ファクシミリ装置
DE3921617A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Murata Machinery Ltd Faksimile-kommunikationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Protokoll der ad-hoc-Gruppe Fernwartung der FTZ-Arbeitsgruppe Test/Fax, der 1. Sitzung am 13.06.1988 des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA), Fachgemeinschaft Büro und Informationstechnik mit Dokument AG T/F-D Nr. 88/02 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122421A1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143697B4 (de) System zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten
DE69828538T2 (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung
DE69833923T2 (de) Datenübertragung mit Datenvorschau
DE69914007T2 (de) Anzeige des Druckerstatuses in einem Informationsverarbeitungssystem
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE60130341T2 (de) Fernnetzwerkdrucken
DE69633887T2 (de) Schnittstelle zwischen Agent und verwaltetem Gerät
DE69725778T2 (de) Druckerkommunikationssystem und -verfahren
DE69839195T2 (de) Ferndiagnoseeinrichtung
DE69929130T2 (de) Verwaltung eines Netzwerk Scan Servers mit einem WEB Browser
DE69832005T2 (de) Ein Drucksystem mit seriell angekoppelten wahlweisen Einrichtungen
WO2002077718A1 (de) Verfahren und system zum service-management oder/und zur service-unterstützung oder/und generierung von service-berichten
DE10049504A1 (de) Verfahren und System zur tranparenten Unterstützung von entfernten Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen in einem Prozeßsteuersystem
EP1873597A1 (de) Anschlussmodul für Sensoren
DE69908462T2 (de) Benutzer-Schnittstelle für Informationsverarbeitungssystem
DE102016007836A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, System und Steuerverfahren dafür
DE2517048B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Datenübertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE10105946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Eigenschaften
DE60118109T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Bilderzeugungsgeräten
DE3619660C2 (de)
DE4122421C2 (de) Einrichtung zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten
EP2130104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern und überwachen von haustechnikeinrichtungen
EP1207434B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten einer Druckmaschine und Diagnosevorrichtung
EP2397913B1 (de) Wartungsverfolgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143677

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143677

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right