DE4120916A1 - Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE4120916A1
DE4120916A1 DE19914120916 DE4120916A DE4120916A1 DE 4120916 A1 DE4120916 A1 DE 4120916A1 DE 19914120916 DE19914120916 DE 19914120916 DE 4120916 A DE4120916 A DE 4120916A DE 4120916 A1 DE4120916 A1 DE 4120916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mmol
aav
compounds
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914120916
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Bockstiegel
Franz Dr Emling
Barbara Dr Jessel
Peter Dr Lechtken
Ulrich Dr Hoercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914120916 priority Critical patent/DE4120916A1/de
Priority to PCT/EP1992/001337 priority patent/WO1993000326A1/de
Priority to MX9203292A priority patent/MX9203292A/es
Publication of DE4120916A1 publication Critical patent/DE4120916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/08Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to an acyclic carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/38Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue omega-3 mehrfach ungesättigte Fettsäurederivate, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Entzündungsprozessen und von septischem Schock.
Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die in der Natur in relativ hohen Konzentrationen in Fischölen auftreten, sind für ihre anti­ inflammatorischen Eigenschaften bekannt [Acta. Med. Scand 208, 401 (1980); J. Clin. Immunol. 6, 402 (1986)]. Inzwischen wurde bekannt, daß einer der Wirkungsmechanismen dieser Fettsäuren auf den Einfluß auf die Arachidonsäure-Kaskade zurückzuführen ist. So führt z. B. eine EPA-Diät zu einer vermehrten Bildung des Intermediärproduktes Leukotrien B₅ bei gleichzeitigter Verminderung von Leukotrien B₄, letzteres besitzt ein wesentlich höheres inflammatorisches Potential als Leukotrien B₅ [J. Clin. Invest. 74, 1922 (1984); J. Biol. Chem. 259, 7615 (1984)]; ebenso ist die endogene Bildung des platelet activating factor reduziert [Biochem. Biophys. Acta 922, 214 (1987)].
Eine Reihe von anderen Funktionen wird durch EPA und DHA beeinflußt. In Tieren und menschlichen Probanden wurde die Hemmung der Freisetzung von Mediatoren aus Monozyten (Tumornekrosefaktor, Interleukin 1) nach hinrei­ chend langer Diät beschrieben [N. Engl. J. Med. 320, 265 (1989)]; ebenso wird die Thrombozyten-Aggregation durch EPA gehemmt [Nephron 43, 196 (1986)]. Auf die Proliferation von Lymphozyten wirkt EPA dämpfend; darüberhinaus inhibiert es die Freisetzung von lytischen Enzymen, Sauerstoffradikalen und die Adhärenz von Granulozyten an das Endothellium [N. Engl. J. Med. 312, 1217 (1985); Biochem. Biophys. Res. Comm. 137, 10 094 (1986)].
Die kurz umrissenen Hemmeffekte können in den verschiedensten Krankheits­ bildern von therapeutischem Nutzen sein; insbesondere bei akuten und chronischen Entzündungsprozessen [J. Immunol. 134, 1914 (1985)], rheumatoiden Erkrankungen [J. Rheumatol. 15, 1471 (1988)], Thrombosen und Infarkt, Psoriasis [Lancet Vol. I, 378 (1988)] und septischem Schock. Ebenso ist eine protektive Wirkung bei Graft versus Host Disease zu erwarten. Im Falle des septischen Schocks muß der Fettsäureester intravenös appliziert werden, um einen schnellen Schutzeffekt zu erreichen. Kürzlich wurde gezeigt, daß eine wirksame Reduktion von LTB₄ bei Verwendung von Eicosa­ pentaensäuretriclycerid bereits 6 Stunden nach i. v. Gabe erreichbar ist [Abstract 7th Intern. Conf. on Prostaglandis and Related Compounds, Florence 1990, S. 47].
Es wurden nun Verbindungen mit besseren Eigenschaften gefunden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
R¹-X-Y-NR²R³ (I)
worin
R¹ der Acylrest von 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure, 4,7,10,13,16,19- Docosahexaensäure oder 9,12,15-Octadecatriensäure,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe,
Y eine C2-3-Alkylgruppe,
R² und R³ Wasserstoffatome oder C1-2-Alkylgruppen
darstellen, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren und C1-2-Triallkylammoniumsalze.
5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure (=EPA) hat die Formel
4,7,10,13,16,19-Docosahexaensäure (= DHA) die Formel
9,12,15-Octadecatriensäure (= α-Linolensäure) die Formel
In der Formel I ist von den Säureresten der als Eicosapentaensäure bevor­ zugt. X ist vorzugsweise ein Sauerstoffatom, Y ist vorzugsweise eine C₂-Alkylengruppe und R² und R³ sind vorzugsweise Methyl- opder Ethylreste, insbesondere aber Methylreste. Vorzugsweise liegen die Verbindungen als Salze mit physiologisch verträglichen Säuren vor.
Als physiologisch verträgliche Säuren sind insbesondere zu nennen: Salz­ säure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfon­ säure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Schwefelsäure, L-Glutaminsäure, L-Asparagin­ säure, Brenztraubensäure, Schleimsäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Acetylglycin, Orotsäure. Bevorzugte Salze sind die Hydrochloride und die Trialkylammoniumchloride.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach allgemeinen Methoden zur Synthese von Carbonsäureestern bzw. Carbonsäureamiden und gegebenenfalls anschließender Ammoniumsalzbildung herstellen.
Zur Synthese der Carbonsäureester bzw. Carbonsäureamide sind vorzugsweise die Umsetzung der Carbonsäurechloride mit den entsprechenden Alkoholen bzw. Aminen in Gegenwart tertiärer Aminbasen, z. B. 4-Dimethylaminopyridin, oder die Umsetzung der Carbonsäuren mit den entsprechenden Alkoholen bzw. Aminen in Gegenwart wasserentziehender Mittel, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid mit 4-Dimethylaminopyridin als Aktivator, geeignet.
Die Knüpfung der Ester- bzw. Amidbindungen geschieht bei Temperaturen von -10 bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 40°C in inerten Lösungsmitteln wie Ethern, Alkanen, chlorierten Kohlenwassestoffen, vorzugsweise in Dichlormethan, Chloroform oder 1,1,1-Trichlorethan.
Die Ammoniumsalze werden durch Umsetzung der eine Aminogruppe enthaltenden Carbonsäureester bzw. Carbonsäureamide mit einer Säure bzw. mit Alkyl­ halogeniden hergestellt.
So erhält man die Hydrochloride bei Temperaturen von -10 bis 40°C, vorzugsweise bei 0 bis 20°C, in inerten Lösungsmitteln, vorzugsweise in Hexan, durch Einleiten von gasförmigem HCl.
Die erschöpfend alkylierten Ammoniumverbindungen werden bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 60°C, in inerten Lösungsmitteln, vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln wie Nitromethan, durch Umsetzung der Carbonsäureester bzw. Carbonsäureamide mit C1-2-Alkylhalogeniden, vorzugsweise mit Methylchlorid, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise unter Inertatmo­ sphäre und Lichtausschluß bei Temperaturen von -30 bis 4°C aufbewahrt.
Die neuen Verbindungen eignen sich zur Behandlung von akuten und chroni­ schen Entzündungsprozessen, rheumatischen Erkrankungen, Thrombose und Infarkten, Psoriasis, Schocklunge und septischem Schock. Weiter zeigen sie eine protektive Wirkung bei Graft versus Host Disease.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise je nach Indikation oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal) verabfolgt werden.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis zwischen etwa 10 und 1000 mg/kg Körpergewicht bei oraler Gabe und zwischen etwa 1 und 100 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Gabe.
Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z. B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösun­ gen, Salben, Cremes oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise herge­ stellt. Die Wirkstofe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfs­ mitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablet­ tensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Disper­ giermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxi­ dantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
Die im folgenden aufgeführten Beispiele beschrieben die Erfindung detail­ liert, schränken die Erfindung aber in keiner Weise ein.
Herstellvorschriften Allgemeine Arbeitsvorschriften (AAV) AAV 1 Herstellung der Carbonsäurechloride
1 Äquivalent Carbonsäure wird in absolutem Chloroform oder 1,1,1-Trichlor than vorgelegt (3 bis 5 ml/mmol Carbonsäure) und unter N₂-Atmosphäre bei 20°C vorsichtig mit 2 bis 10 Äquivalenten Oxalsäuredichlorid versetzt. Nach 2 h bei 20°C werden Lösungsmittel und überschüssiges Oxalsäuredi­ chlorid unter reduziertem Druck bei 40°C abdestilliert. Das Säurechlorid wird in die weiteren Umsetzungen roh eingesetzt.
AAV 2 Herstellung der Carbonsäureester und Carbonsäureamide
0,65 bis 1,5 Äquivalente Alkohol bzw. Amin und 0,75 bis 1,1 Äquivalente Base (4-Dimethylaminopyridin) werden in absolutem Dichloro­ form oder 1,1,1-Trichlorethan (3 bis 5 ml/mmol Carbonsäurechlorid) unter N₂-Atmosphäre bei 20°C vorsichtig mit 1 Äquivalent in wenig Lösungsmittel gelöstem Carbonsäurechlorid umgesetzt. Nach beendeter Reaktion (DC-Kontrolle) wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck bei 40°C ein­ geengt und das Produkt chromatographisch über Kieselgel 60 gereinigt.
AAV 3 Herstellung der Hydrochloride
In eine Lösung von Aminoverbindung in Hexan (5 bis 25 ml/mmol Amin) wird unter N₂-Atmosphäre bei 20°C 30 min HCl gasförmig eingeleitet. Anschlie­ ßend wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck bei 40 bis 50°C abde­ stilliert.
Spezielle Arbeitsvorschriften Beispiel 1
Eicosapentaensäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester
3,0 mmol Eicosapentaensäurechlorid wurden aus 0,92 g (3,0 mml) EPA und 1,0 g (7,9 mmol) Oxalsäuredichlorid in 10 ml Chloroform nach AAV 1 herge­ stellt und mit 0,4 g (4,5 mmol) 2-Dimethylaminoethanol und 0,25 g (2,0 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 10 ml Dichlormethan nach AAV 2 umge­ setzt (Reaktionszeit 14 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB/Hex/EtOH 1 : 1 : 1). Die Ausbeute betrug 0,86 g (76%).
¹H-NMR (270MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.70 (m, 2H); 2.05-2.15 (kB, 4H); 2.25 (s, 6H); 2.35 (t, J=8Hz, 2H); 2.60 (t, J=5, 5Hz, 2H); 2.80-3.00 (kB, 8H); 4.20 (t, J=5, 5Hz, 2H); 5.20-5.50 (kB, 10H).
Beispiel 2
Eicosapentaensäure-(2-diethylaminoethyl)-ester
16,6 mmol Eicosapentaensäurechlorid wurden aus 5,0 g (16,6 mmol) EPA und 15,0 g (118,1 mml) Oxalsäuredichlorid in 75 ml Chloroform nach AAV 1 hergestellt und mit 1,94 g (16,6 mmol) 2-Diethylaminoethanol und 2,03 g (16,6 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 70 ml Dichlormethan nach AAV 2 umge­ setzt (Reaktionszeit 18 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB/Hex/EtOH 1 : 1 : 1). Die Ausbeute betrug 3,24 g (49%).
¹H-NMR (360 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.05 (t, J=8Hz, 6H); 1.70 (m 2H); 2.05-2.15 (kB,4H); 2.35 (t, J=8Hz, 2H); 2.58 (q, J=8Hz, 4H); 2.70 (t, J=6Hz, 2H); 2.75-2.90 (kB, 8H); 4.15 (t, J=6Hz, 2H); 5.30-5.45 (kB, 10H).
Beispiel 3
Eicosapentaensäue-(3-dimethylaminopropyl)-ester
16,6 mmol Eicosapentaensäurechlorid wurden aus 5,0 g (16,6 mmol) EPA und 15,0 g (118,1 mmol) Oxalsäuredichlorid in 75 ml Chloroform nach AAV 1 hergestellt und mit 1,71 g (16,6 mmol) 3-Dimethylaminopropanol und 2,03 g (16,6 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 70 ml Dichlormethan nach AAV 2 umge­ setzt (Reaktionszeit 18 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB, MTB/EtOH 1 : 1). Die Ausbeute betrug 1,99 g (31%).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.65-1.85 (kB, 4H); 2.05-2.20 (kB, 4H); 2.20 (s, 6H); 2.25-2.40 (kB, 4H); 2.80-2.90 (kB, 8H); 4.10 (t, J=6Hz, 2H); 5.25-5.45 (kB, 10).
Beispiel 4
Eicosapentaensäure-(1-methyl-2-dimethylaminoethyl)ester
16,6 mmol Eicosapentaensäurechlorid wurden aus 5,0 g (16,6 mmol) EPA und 15,0 g (118,1 mmol) Oxalsäuredichlorid in 75 ml Chloroform nach AAV 1 her­ gestellt und mit 1,54 g (14,9 mmol) 1-Dimethylamino-2-propanol und 2,03 g (16,6 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 70 ml Dichlormethan nach AAV 2 umge­ setzt (Reaktionszeit 18 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB, MTB/EtOH 1 : 1). Die Ausbeute betrug 2,44 g (38%).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.20 (d, J=8Hz, 3H); 1.65-1.75 (m, 2H); 2.00-2.15 (kB, 4H); 2.25 (s, 6H); 2.25-2.35 (kB, 3H); 2.50 (dd, J=13Hz/8Hz, 1H); 2.75-2.90 (kB, 8H); 5.05 (m, 1H); 5.25-5.45 (kB, 10H).
Beispiel 5
Eicosapentaensäure-(2-dimethylaminoethyl)-amid
16,6 mmol Eicosapentaensäurechlorid wurden aus 5,0 g (16,6 mmol) EPA und 15,0 (118,1 mmol) Oxalsäuredichlorid in 75 ml Chloroform nach AAV 1 her­ gestellt und mit 1,32 g (14,9 mmol) N,N-Dimethylethylendiamin und 2,03 g (16,6 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 70 ml Dichlormethan nach AAV 2 umge­ setzt (Reaktionszeit 18 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB/Hex/EtOH 1 : 1 : 1). Die Ausbeute betrug 1,31 g (24%).
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.70 (m, 2H); 2.00-2.25 (kB, 6H); 2.20 (s, 6H); 2.40 (t, J=6Hz, 2H); 2.75-2.90 (kB, 8H); 3.32 (m, 2H); 5.30-5.50 (kB, 10H); 6.00 (s, 1H).
Beispiel 6
Docosahexaensäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester
9,2 mmol Docosahexaensäurechlorid wurden aus 3,0 g (9,2 mmol) DHA und 2,92 g (23,0 mmol) Oxalsäuredichlorid in 45 ml 1,1,1-Trichlorethan nach AAV 1 hergestellt und mit 0,82 g (9,2 mmol) 2-Dimethylaminoethanol und 1,10 g (9,2 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 30 ml 1,1,1-Trichlorethan nach AAV 2 umgesetzt (Reaktionszeit 18 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB/Hex/EtOH 1 : 1 : 1). Die Ausbeute betrug 1,35 g (37%).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 2.10 (m, 2H); 2.25 (s, 6H); 2.35-2.40 (kB, 4H); 2.60 (t, J=6Hz, 2H); 2.80-2.90 (kB, 10H); 4.20 (t, J=6Hz, 2H); 5.25-5.45 (kB, 12H).
Beispiel 7
Octadecatriensäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester
10,8 mmol Octadecatriensäurechlorid wurden aus 3,0 g (10,8 mmol) Octadeca­ triensäure und 3,40 g (26,8 mmol) Oxalsäuredichlorid in 45 ml Chloroform nach AAV 1 hergestellt und mit 0,97 g (10,8 mmol) 2-Dimethylaminoethanol und 1,33 g (10,8 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 30 ml Dichlormethan nach AAV 2 umgesetzt (Reaktionszeit 18 h). Das Produkt wurde chromatographisch gereinigt (MTB/Hex/EtOH 1 : 1 : 1). Die Ausbeute betrug 1,65 g (44%).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.95 (t, J=8Hz, 3H); 1.15-1.35 (kB, 8H); 1.55 (m, 2H); 1.90-2.05 (kB, 4H); 2.20 (s, 6H); 2.22 (t, J=8Hz, 2H); 2.50 (t, J=6Hz, 2H); 2.65-2.75 (kB, 4H); 4.10 (t, J=6Hz, 2H); 5.15-5.35 (kB, 6H).
Beispiel 8
Eicosapentaensäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid
2,0 g (5,4 mmol) Substanz des Beispiels 1 wurden in 50 ml Hexan nach AAV 3 mit gasförmiger HCl umgesetzt. Die Ausbeute betrug 2,16 g (98%).
¹H-NMR (360 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=9Hz, 3H); 1.72 (m, 2H); 2.05-2.15 (kB, 4H); 2.43 (t, J=8Hz, 2H); 2.75-2.85 (kB, 8H); 2.95 (d, J=8Hz, 6H); 3.45 (m, 2H); 4.55 (t, J=5,5Hz, 2H); 5.30-5.45 (kB, 10H); 11.15 (m, 1H).
Beispiel 9
Eicosapentaensäure-(2-aminoethyl)-ester-hydrochlorid
1. N-tert.-Butyloxycarbonyl-2-aminoethanol
5,06 g (82,8 mmol) 2-Aminoethanol wurden mit 8,38 g (82,8 mmol) Triethyl­ amin in 200 ml Dichlormethan vorgelegt und bei 20°C mit 18,07 g (82,8 mmol) Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester umgesetzt. Nach 20 h wurde die Reaktionsmischung zweimal mit 100 ml ges. NaCl-Lösung und einmal mit 1 N HCl gewaschen, über NaSO₄ getrocknet und unter reduziertem Druck bei 60°V eingeengt. Die Ausbeute betrug 8,26 g (62%).
2. Eicosapentaensäure-(2-tert.-butyloxycarbonyl-aminoethyl)-ester
16,6 mmol Eicosapentaensäurechlorid wurden aus 5,0 g (16,6 mmol) EPA und 15,0 g (118,1 mmol) Oxalsäuredichlorid in 75 ml Chloroform nach AAV 1 hergestellt und mit 2,65 g (16,6 mmol) N-tert.-Butyloxycarbonyl-2-amino­ ethanol und 1,5 g (12,3 mmol) 4-Dimethylaminopyridin in 50 ml Dichlor­ methan nach AAV 2 umgesetzt (Reaktionszeit 4 h). Das Produkt wurde chroma­ tographisch gereinigt (MTB/Hex/EtOH 1 : 1 : 2). Die Ausbeute betrug 7,04 g (92%).
¹H-NmR (270 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.45 (s, 9H); 1.70 (m, 2H); 2.00-2.15 (kB, 4H); 2.35 (t, J=8Hz, 2H); 2.75-2.90 (kB, 8H); 3.35 (m, 2H); 4.10 (t, J=5,5Hz, 2H); 5.08 (s, 1H); 5.25-5.50 (kB, 10H).
3. Eicosapentaensäure-(2-aminoethyl)-ester-hydrochlorid
1,00 g (2,3 mmol) Eicosapentaensäure-(2-tert.-butyloxycarbonyl-amino­ ethyl)-ester wurden in 40 ml Dichlormethan bei 20°C mit 2 ml (26,1 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung mehrmals mit gesättigter NaHCO₃-Lösung und dreimal mit wenig Wasser gewaschen und über NaSO₄ kurz getrocknet. Anschließend wurde bei 20°C 10 min gasförmiges HCl eingeleitet und die Reaktionsmischung anschließend sofort unter redu­ ziertem Druck bei 40°C eingeengt. Die Ausbeute betrug 0,83 g (97%).
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 1.70 (m, 2H); 1.95-2.20 (kB, 4H); 2.45 (t, J=8Hz, 2H); 2.70-3.00 (kB, 8H); 3.35 (s, br, 2H): 4.42 (s, br, 2H); 5.20-5.60 (kB, 10 H); 8.25 (s, br, 3H).
Beispiel 10
Docosahexaensäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid
0,3 g (0,75 mmol) der Substanz des Beispiels 6 wurden in 20 ml Hexan nach AAV 3 mit gasförmiger HCl umgesetzt. Die Ausbeute betrug 0,31 g (95%). ¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 0.98 (t, J=8Hz, 3H); 2.08 (m, 2H); 2.35-2.50 (kB, 4H); 2.70-3.10 (kB, 16H); 3.35 (t, J=6Hz, 2H); 4.80 (t, J=6Hz, 2H); 5.25-5.55 (kB, 12H); 13.0 (s, 1H).
Beispiel 11
Octadecatriensäure-(2-dimethylaminoethyl)-ester-hydrochlorid
0,7 g (2,0 mmol) der Substanz des Beispiels 7 wurden in 10 ml Hexan nach AAV 3 mit gasförmigem HCl umgesetzt. Die Ausbeute betrug 0,77 g (100%).
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃), δ (ppm): 1.00 (t, J=8Hz, 3H); 1.15-1.40 (kB, 8H); 1.55 (m, 2H); 1.90-2.10 (kB, 4H); 2.40 (t, J=8Hz, 2H); 2.65-2.85 (kB, 4H); 2.90 (d, J=6Hz, 6H); 3.40 (m, 2H); 4.55 (t, J=6Hz, 2H); 5.20-5,55 (kB, 6H); 12.10 (s, 1H).
In den folgenden Versuchen wurde die Wirkung der neuen Verbindungen gezeigt:
Versuch 1 Einfluß auf die Granulozyten-Aktivierung
Granulozyten stellen den dominierenden Zelltyp unter den Leukozyten-Popu­ lationen des Menschen dar und sind insbesondere am frühen als auch am späten Organversagen (early/late organ failure) bei Sepis und Trauma beteiligt. Es sind die Zellen, die sich aktiv als erste in einem Entzün­ dungsherd anreichern und die erste Reihe der antimikrobiellen Abwehr bilden. Die hohe Reaktivität dieses Zelltyps auf alle möglichen inflamma­ torischen Stimuli trägt stark zur hohen Lethalität in ARDS (=Adult Respi­ ratory Distress Syndrome; Schocklunge) und beim septischen Schock bei [Infect. Immun. 50, 527 (1985); Prostaglandins 27, 227 (1987)]. Stimulier­ te Granulozyten sind charakterisiert durch die Freisetzung einer großen Zahl lytischer Enzyme und insbesondere von großen Mengen an verschiedenen Sauerstoffradikalen.
Daher wurde zur Beurteilung der omega-3-Fettsäurederivate zunächst die Hemmwirkung auf mit verschiedenen Stimuli aktivierte neutrophile Granulo­ zyten in einem Chemilumineszenz Assay gemessen. Die Chemilumineszenz Technik ist ein sehr sensitives Detektionssystem für Sauerstoffradikale.
Zur Isolierung von PMN aus menschlichem Vollblut [J. Clin. Invest. 77, 925 (1986)] und zur Messung der Aktivität wurden polymorphonukleäre Neutrophile aus heparinisiertem Vollblut gesunder Spender durch Dextran Sedimentation (Dextran T 250, 3%; 1×g, 1 h bei Raumtemperatur) und anschließender Auftrennung über einem Percoll-Zweistufen-Gradienten (60%/68% PERCOLL in HBSS ohne Ca2+/Mg2+) mit 600×g über 30 min bei 4°C, gewonnen. Die Zell­ fraktion aus der 60%/68% PERCOLL Zwischenphase wurde zweimal gewaschen und bestand zu <98% aus neutrophilen Granulozyten. Die Chemilumineszenz- Messungen [Meth. Enzym. 133, 449 (1986)] wurden in einem BIOLUMAT 9505 (Fa. Berthold, Wildbad) bei 37°C durchgeführt. Die Proben setzten sich wie folgt zusammen: Lucigenien 10 µM, HBSS mit Ca2+/Mg2+ je 1 mM und 0,2% HSA in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml. Stimuli (wie TNF, PAF, fMLP oder PMA) wie auch Inhibitoren (mehrfach ungesättigte Fettsäurederivate) in ver­ schiedenen Konzentrationen wurden in 20 µl Volumina zugesetzt. Die Ergeb­ nisse wurden als kumulierte Chemilumineszenz-Impulse über eine Periode von 30 min gewonnen, die prozentuale Hemmung bezogen auf den verwendeten Stimulus errechnet und daraus die halbmaximale Hemmkonzentration bestimmt.
Versuch 2 Hemmung der Lymphozyten Proliferation
Zur Evaluierung der Wirkung der omega-3-Fettsäuren und ihrer Derivate auf die Lymphoproliferation wurden Splenozyten von Balb/c Mäusen verwendet. Stimulierung der Splenozytenkultur mit LPS führt zur Proliferation der B-Zell Subpopulation, Stimulierung mit Enterotoxin B zur T-Zellprolifera­ tion.
Die Splenozytenkulturen wurden 2 h mit verschiedenen Konzentrationen der Testsubstanzen in Mikrotiterplatten vorinkubiert und anschließend mit LPS bzw. Enterotoxin B zur Proliferation induziert. Die relative Wachstums­ hemmung, bezogen auf die entsprechende Kontrolle ohne Inhibitor, wurde aus der Zählausbeute des eingebauten [3H]-Thymidin nach zwei Tagen Inkubation bei 37°C und anschließendem 6stündigem ³H-Tymidinpulse (1 µCi/ 200 µl/well) berechnet und danach die halbmaximale Hemmkonzentrationen (IC₅₀) bestimmt.
Versuch 3 Effekt der Testsubstanzen im Endotoxinschock
Die Sensitivität von Mäusen gegen Lipopolysaccharid ist abhängig von Stamm und Alter der Tiere. Vorversuche mit Balb/c Mäusen ergaben eine lethale Dosis von 20 mg/kg i. v. bei 6-8 Wochen alten Tieren.
Der Effekt der Testsubstanzen im Endotoxinschock wurde untersucht, indem die Inhibitoren 30 min vor der LPS-Gabe (20 mg/kg) i. v. appliziert wurden.
In diesen Versuchen zeigten die neuen Verbindungen und insbesondere die Substanz des Beispiels 8 sehr gute Wirkungen.
Die in der Beschreibung verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
DC
Dünnschichtchromatographie
EtOH Ethanol
fMLP Formyl-Methionyl-Leucyl-Phenylalanin
HBSS Hanks balances salt solution
Hex n-Hexan
HSA Human-Serumalbumin
i. v. intravenös
MTB Methyl-tert.-butyl-ether
NMR Kernresonanzspektroskopie
s=Singulett, d=Dublett, t=Triplett, q=Quartett, m=Multiplett, kB=komplexer Bereich, br=breit
LPS Lipopolysaccharid
PAF Platelet Activating Factor
PMA Phorbol-12-myristat-13-acetat
PMN Polymorphonucleäre neutrophile Leukozyten
TNF Tumornekrosefaktor

Claims (2)

1. Verbindungen der Formel I R¹-X-Y- NR²R³ (I)worin
R¹ der Acylrest von 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure, 4,7,10,13,16,19-Docosahexaensäure oder 9,12,15-Octadecatrien­ säure,
X ein Sauerstoffatom oder ein NH-Gruppe,
Y eine C2-3-Alkylengruppe,
R² und R³ Wasserstoffatom oder C1-2-Alkylgruppen
darstellen, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren und C1-2-Trialkylammoniumsalze.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19914120916 1991-06-25 1991-06-25 Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE4120916A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120916 DE4120916A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung
PCT/EP1992/001337 WO1993000326A1 (de) 1991-06-25 1992-06-13 Omega-3 mehrfach ungesättigte fettsäurederivate, ihre herstellung und verwendung
MX9203292A MX9203292A (es) 1991-06-25 1992-06-24 Derivados de acidos grasos omega-3 poliinsaturados, su preparacion y aplicacion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120916 DE4120916A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120916A1 true DE4120916A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6434680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120916 Withdrawn DE4120916A1 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4120916A1 (de)
MX (1) MX9203292A (de)
WO (1) WO1993000326A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262119B1 (en) 1996-04-12 2001-07-17 Peptide Technology Limited Methods of treating immunopathologies using polyunsaturated fatty acids
GB0425658D0 (en) 2004-11-22 2004-12-22 Stanford Rook Ltd Immunotherapeutic agent
CA2740000C (en) * 2008-10-09 2017-12-12 Tekmira Pharmaceuticals Corporation Improved amino lipids and methods for the delivery of nucleic acids
US9896316B2 (en) 2016-06-30 2018-02-20 The Procter & Gamble Company End effector for a transport device for the movement of parent rolls of convolutely wound web materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107776A (de) * 1923-07-17 1924-11-17 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines einseitig acylierten Derivates des Äthylendiamins.
GB833655A (en) * 1955-05-05 1960-04-27 Joseph Nichols Amides
GB971700A (en) * 1961-02-02 1964-09-30 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-Inflammatory Agents
DE2757916A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Bayer Ag Kationische emulgatoren
JPS5573642A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Kuraray Co Ltd Farnesyl-acetic ester derivative

Also Published As

Publication number Publication date
MX9203292A (es) 1993-09-01
WO1993000326A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833224T2 (de) Benzothiazole als protein tyrosin-kinase inhibitoren
DE3884563T2 (de) Aminomethyl-oxo-oxazolidinyl-ethenylbenzen-Derivate, nützlich als antibakterielles Mittel.
DE69733432T2 (de) N-(aryl/heteroaryl/alkylacetyl) amino saüre amide, pharmazeutische zusammensetzungen damit, und methodenzur inhibierung beta-amyloid peptid freisetzung oder synthese
DE69835441T2 (de) Behandlung von t-helfer zell typ 2 vermittelten immunkrankheiten mit retinoid antagonisten
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60130658T2 (de) Tnf-alpha-produktions-inhibitoren
DE60024242T2 (de) Verwendung von lipoxinen zur inhibierung von tnf-alpha initiierter gegenreaktion
US20060293292A1 (en) METHODS OF USING ACYL HYDRAZONES AS sEH INHIBITORS
UA74250C2 (uk) Фармакологічно активні уридин-естери
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE19818614A1 (de) Neue substituierte Amide, deren Herstellung und Anwendung
DE3876402T2 (de) N-(2-alkyl-3-mercapto-1,5-dioxoalkyl)glycinamid-derivate und deren verwendung als kollagenase-inhibitoren.
DE2637600C2 (de)
AT398073B (de) Antiviral und immunstimulierend wirkende neue salze, sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung der salze
DE4120916A1 (de) Omega-3 mehrfach ungesaettigte fettsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung
DE69913497T2 (de) Diterpenderivate und entzündungshemmende schmerzmittel die diese enthalten
DE3884858T2 (de) Phenol-thioalkylamide als Inhibitoren von 5-Lipoxygenase.
JP2012513380A (ja) 抗アクネ剤としての多価不飽和脂肪酸およびジオールエステル
RU2181123C2 (ru) Фармацевтическая композиция с фунгицидной активностью и производные дипептида из альфа-аминокислоты или ее производного и циклопентан-бета-аминокислоты или ее производного
EP0338308A2 (de) Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3873210T2 (de) Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz.
EP0009777A1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
WO1993000325A1 (de) Ester von fettsäuren mit aminoalkoholen zur verwendung bei der bekämpfung von krankheiten
EP0086453A2 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal