DE4120281C2 - Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu - Google Patents

Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu

Info

Publication number
DE4120281C2
DE4120281C2 DE4120281A DE4120281A DE4120281C2 DE 4120281 C2 DE4120281 C2 DE 4120281C2 DE 4120281 A DE4120281 A DE 4120281A DE 4120281 A DE4120281 A DE 4120281A DE 4120281 C2 DE4120281 C2 DE 4120281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiv
hcv
protein
test
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4120281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120281A1 (de
Inventor
Stefan Brust
Udo Krupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Dade Behring Marburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4120281A priority Critical patent/DE4120281C2/de
Application filed by Dade Behring Marburg GmbH filed Critical Dade Behring Marburg GmbH
Priority to ES91118349T priority patent/ES2161682T3/es
Priority to EP91118349A priority patent/EP0484787B1/de
Priority to ES96112414T priority patent/ES2255068T5/es
Priority to DE59109221T priority patent/DE59109221D1/de
Priority to EP96112414A priority patent/EP0770679B2/de
Priority to DE59109271T priority patent/DE59109271D1/de
Priority to AT96112414T priority patent/ATE318309T1/de
Priority to DK96112414.6T priority patent/DK0770679T4/da
Priority to AT91118349T priority patent/ATE206717T1/de
Priority to DK91118349T priority patent/DK0484787T3/da
Priority to CA002054798A priority patent/CA2054798C/en
Priority to AU87002/91A priority patent/AU657497B2/en
Priority to JP31517891A priority patent/JP4097162B2/ja
Publication of DE4120281A1 publication Critical patent/DE4120281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120281C2 publication Critical patent/DE4120281C2/de
Priority to JP2002330252A priority patent/JP4097191B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1081Togaviridae, e.g. flavivirus, rubella virus, hog cholera virus
    • C07K16/109Hepatitis C virus; Hepatitis G virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Description

Die Erfindung betrifft ein immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis und/oder zur gleichzeitigen Bestimmung von mehreren verschiedenen Antikörperspezifi­ täten gegen jeweils unterschiedliche Pathogene in einem einzigen Test.
Unter einem immunchemischen Nachweis werden im allgemei­ nen Verfahren zusammengefaßt, die als homogene (in Lösung) oder heterogene (mit fester Phase) Methoden die Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern der Immun­ globulinklassen A, D, E, G oder M (IgA, IgD, IgE, IgG oder IgM) in Körperflüssigkeiten wie Serum, Plasma, Speichel, Liquor oder Urin erlauben. Beispiele für diese auch sogenannten Immunoassays sind Enzymimmunoassay (ELISA oder EIA), Radioimmunoassay (RIA), Immunfluores­ zenzassay (IFA), Radioimmunopräzipitationsassay (RIPA) oder Agar Gel-Diffusionsassay usw.
Im Hinblick auf die Virussicherheit im Blutspendewesen einerseits sowie aus Kostengründen andererseits, wurden sogenannte Kombinationstests entwickelt, die seit 1989 verfügbar einen gleichzeitigen nicht-differenzierenden Nachweis von Anti HIV 1 und/oder Anti HIV 2 gestatten (K. Körner et al., Lab. Med. 14, 159-161, 1990). Möglich war diese Entwicklung durch die hohe Ähnlichkeit, die beide HIV-Subtypen zueinander aufweisen, die zudem der gleichen Virus-Klasse angehören. Damit stützt sich die Anti HIV 1-Bestimmung in derartigen Anti HIV 1/2-Kombi­ nationstesten auch auf eine Kreuzreaktivität von Anti HIV 1 mit HIV 2-Antigenen (M. Busch et al., Transfusion 30/2, 184-187, 1990), wie auch umgekehrt der Anti HIV 2-Nach­ weis durch die stattfindenden Reaktionen von Anti HIV 2 mit HIV 1-Antigenen verstärkt wird. Mit dieser Grundlage stellt sich die Etablierung eines kombinierten Nachweises zweier Antikörper-Spezifitäten dann als verhältnismäßig einfach dar, wenn verwandte bzw. strukturanaloge Antigene verwendet werden.
Der Nachweis eines Erregers der Non A Non B Hepatitis, das sogenannte Hepatitis C Virus (HCV), war die Voraus­ setzung für die Etablierung einer Anti HCV-Bestimmung in 1989. Die Weiterentwicklung führte zu 2. Generations­ tests, die neben Nichtstrukturproteinen, z. B. dem sog. C 100, (WO 89/04669) auch ein Strukturprotein, das sog. C 22c (WO 90/11089) enthalten. Trotz der damit verbundenen Verbesserung der Leistungsmerkmale von Screeningtests der 2. Generation (Bassetti et al., Lancet 337, 912, 1991 und von der Poel et al., Lancet 337, 317-320, 1991) stellt sich auch mit modernen Anti HCV-Tests erneut die Frage nach erheblichen Mehrkosten und Aufwand bei der Testung von Einzelspendern mit Anti HIV-Kombinationstests einer­ seits und zusätzlich mit Anti HCV-Einzeltests.
Allen bisherigen kommerziellen Ausführungen der Anti HCV-Bestimmung sowie der Mehrzahl der Anti HIV-Kombina­ tionstests liegen gentechnologisch hergestellte HCV- bzw. HIV-Polypeptide zugrunde. Es ist jedoch bisher nicht ge­ lungen, mehrere verschiedene Antikörper-Spezifitäten in nur einem Testansatz, enthaltend mehrere verschiedene Antigene, gleichzeitig in einem immunchemischen Nachweis zu bestimmen, wenn keine ähnlichen Antigene verwendet werden können, da wie bei HCV (Flavivirus) und HIV (Re­ trovirus) unterschiedliche Virus-Klassen-Zugehörigkeiten vorliegen. Als verschiedene Antikörper-Spezifitäten werden im Sinne der Erfindung Antikörper verstanden, die keine oder eine sehr geringe Kreuzreaktivität untereinan­ der besitzen. Man ging davon aus, daß ein derartiger Test zum Nachweis von insgesamt drei Antikörper-Spezifitäten gegen mehrere verschiedene virale Antigene hinsichtlich der Empfindlichkeit (Sensitivität) und bezüglich der Störanfälligkeit (Spezifität) infolge gegenseitiger störender Wechselwirkungen eher schlechter ist als die entsprechenden Eigenschaften der jeweiligen Einzeltests.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß mehrere verschiedene Antikörper bzw. Antikörperspezifitäten gegen jeweils verschiedene Pathogene immunchemisch in einem einzigen Test nachgewiesen werden können, wenn verschie­ dene Epitope von jeweils verschiedenen Pathogenen an einem Träger fixiert sind.
Ferner wurden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Sensi­ vitäten gefunden, die mindestens den Sensivitäten von Einzeltests entsprechen. So wurden z. B. für Anti HIV 1/2 und Anti HCV für das erfindungsgemäße Verfahren Empfind­ lichkeitsunterschiede bestimmt, die denen von Einzeltests mindestens entsprechen.
Es war daher auch völlig überraschend, daß mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren die Störanfälligkeit durch unerwünschte falsch positive Reaktionen verringert wurde. So wurde beispielsweise bei der Spezifitätsprüfung eines erfindungsgemäßen Anti HIV/Anti HCV-Tests eine höhere Spezifität erhalten als die Summe beider Einzeltests ergeben würde mit der Folge, daß insgesamt weniger Blutspenden fälschlicherweise verworfen werden müssen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher ein immunchemi­ sches Verfahren zum Nachweis und/oder zur Bestimmung von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten gegen jeweils unterschiedliche Pathogene, dadurch gekennzeich­ net, daß ein oder mehrere Epitope der jeweiligen Patho­ gene an einen Träger fixiert werden und der Nachweis und/oder die Bestimmung der genannten Pathogene in einem einzigen Test durchgeführt wird.
Für gewisse Fragestellungen, wie z. B. Reihenuntersu­ chungen, ist es möglicherweise wünschenswert, die gleich­ zeitige Bestimmung von verschiedenen Pathogenen nicht- differenzierend vorzunehmen. Das bedeutet, daß zwischen den verschiedenen Antikörpern nicht unterschieden wird, sondern nur eine Ja-Antwort oder Nein-Antwort (negativ für alle Antikörperspezifitäten) erhalten wird. Gegebe­ nenfalls ist es auch wünschenswert, den gleichzeitigen Antikörper-Nachweis differenzierend zu bestimmen. Dies ist im Rahmen der Erfindung ohne weiteres möglich, indem z. B. in einem immunometrischen Test die verwendeten An­ tigene Virus-spezifisch unterschiedlich markiert werden, wie z. B. HIV 1-Antigene mit Peroxidase, HIV 2-Antigene mit alkalischer Phosphatase und HCV-Antigene mit β-Galak­ tosidase. Dann können mit verschiedenen Enzym-Substraten die gleichzeitig gebundenen Antikörper-Spezifitäten nach­ einander oder gleichzeitig bestimmt werden.
Eine alternative Form der Differenzierung ist die Inhi­ bition einer Antikörper-Spezifität durch den gezielten Zusatz des korrespondierenden Antigens zur Probe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis und/oder gleichzeitigen Bestimmung verschiedener Anti­ körperspezifitäten, wobei der Nachweis und/oder die Bestimmung differenziert oder nicht-differenziert, vorzugsweise nicht-differenziert durchgeführt wird.
Als unterschiedliche Pathogene werden gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren Pathogene verstanden, gegen die Antikörper von unterschiedlicher Spezifität und im all­ gemeinen mit keiner oder einer sehr geringen Kreuzre­ aktivität gerichtet sind. Beispielsweise sind dies HIV 1, HCV, HTLV 1, HBV oder Trepanoma pallidum, vorzugsweise HIV und HCV.
Es ist besonders vorteilhaft, Antigene der genannten Pathogene, insbesondere von HIV 1, HIV 2 und HCV, die eine hohe Dichte bzw. Konzentration an Bindungsstellungen (Epitope) der entsprechenden Antikörper besitzen an einen Träger zu fixieren. Dadurch können beispielsweise Sero­ konversionen erfaßt werden, eine Diskriminierung von positiven und negativen Proben mit einer im allgemeinen hohen Trennschärfe ist möglich, eine Interferenz durch das für eine gentechnologische Proteindarstellung erfor­ derliche Expressionssystem kann im allgemeinen nicht ein­ treten, andere bei Viruszucht unvermeidliche Wirtszell- Kontaminationen liegen im allgemeinen nicht vor, in Seren, Citrat-, Heparin-, und EDTA-Plasmen humanen Ur­ sprungs ist im allgemeinen eine sichere Bestimmung von HIV- und HCV-spezifischen Antikörpern mit unterschied­ licher Spezifität gewährleistet und eine Inaktivierung der Proben über 60 min. bei 56°C führt normalerweise zu keinen Falschpositiven Resultaten.
Vorzugsweise werden einzelne Epitope und/oder Kombinatio­ nen davon, insbesondere von Polypeptiden des HIV 1 und/­ oder HIV 2 und HCV, die für einen hochsensitiven Anti HIV/Anti HCV-Nachweis geeignet sind, verwendet und ferner geeignete Polypeptid-Mischungen als Basis für einen Screeningtest für einen kombinierten Antikörper-Nachweis.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Poly­ peptidgemische von HIV 1 und/oder HIV 2 und HCV.
Besonders bevorzugt sind folgende Polypeptide:
  • 1. HIV 1 (Numerierungssystem nach Ratner et al., Nature 1985, 313, 277-284):
    • A) Transmembranprotein (gp 41): AS 580-AS 630
    • B) envelope protein (gp 120): AS 490-AS 540
    • C) core protein (p 24): AS 240-AS 390
  • 2. HIV 2 (Numerierungssystem nach Gyader et al., Nature 1987, 326, 662-669):
    • A) Transmembranprotein (gp 36): AS 570-AS 620
    • B) envelope protein (gp 110): AS 480-AS 530
    • C) core protein (p 26): AS 230-AS 380
  • 3. HCV (Numerierungssystem nach WO 89/04669 und WO 90/11089):
    • A) Nichtstrukturprotein 4 (NSP 4): AS 121-AS 175
    • B) Nichtstrukturprotein 3 (NSP 3): AS 1-AS 266
    • C) Strukturprotein (core): AS 1-AS 80
Vor allem bevorzugt sind Mischungen der genannten Poly­ peptide, insbesondere für einen nicht-differenzierenden Anti HIV/Anti HCV Screeningtest wobei einige beispielhaft beschrieben werden, ohne die vorstellbaren Möglichkeiten darauf zu beschränken:
Im allgemeinen werden mit den genannten Peptid-Mischungen bessere immunologische Eigenschaften für einen diagnosti­ schen Einsatz erreicht.
Als besonders geeignet haben sich folgende Peptide von HIV 1, HIV 2 und HCV erwiesen:
oder Teile davon, beispielsweise
Es ist ebenso möglich, weitere Peptide aus anderen Pro­ teinbereichen von HIV 1, HIV 2 oder HCV zu integrieren, sofern diese Polypeptide immunrelevant sind. Umgekehrt kann es auch, z. B. für epidemiologische Fragestellungen vorteilhaft sein, einen spezifischen Antikörper bei dem nicht-differenzierenden Nachweis durch Weglassen ent­ sprechender Peptide auszuschließen, um z. B. mit einer Mischung aus HIV 1- und HCV-Peptiden nur Anti HIV 1/Anti- HCV gleichzeitig zu bestimmen und nicht beispielsweise Anti HBV/Anti HIV 1/Anti HCV.
Die Ausdrücke Peptide und Polypeptide werden im Sinne der Erfindung als gleichwertig für Peptide mit bis zu etwa 80 AS verwendet. Unter die gentechnologisch hergestellten Polypeptide fallen auch Fusionsproteine, deren Fusions­ anteil nachträglich abgespalten wurde. Auch fallen Poly­ peptide darunter, die gegebenenfalls beispielsweise durch Glykosilierung, Acetylierung oder Phosphorylierung modi­ fiziert wurden.
Die Aminosäuren sind als Ein-Buchstaben-Code nach folgen­ dem Schlüssel wiedergegeben:
Ala = A, Arg = R, Asn = N, Asp = D, Cys = C, Gln = Q, Glu = E, Gly = G, His = H, Ile = I, Leu = L, Lys = K, Met = M, Phe = F, Pro = P, Ser = S. Thr = T, Trp = W, Tyr = Y und Val = V.
Die genannten immunoreaktiven Peptide können synthetisch oder gentechnologisch, vorzugsweise synthetisch nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Die chemische Synthese der Peptide kann beispielsweise nach BARANI, G. und MERRIFIELD, R. B. in "The Peptides, Analy­ sis, Synthesis and Biology", Vol. 2, Academic Press 1980, Ed. Erhard Gross, Johannes Meyenhofer, insbesondere als ein Polypeptid oder als Mischung mehrerer kleiner Peptide mit überlappender oder nicht überlappender Aminosäure- Sequenz hergestellt werden.
Dem Fachmann ist auch bekannt, daß Peptide vielfältig derivatisiert werden können, wie z. B. durch Amino-ter­ minale Angliederung, Thioglykolsäure-Amidierung, Carboxy­ terminale Amidierung, wie z. B. mit Ammonium oder Methyl­ amin. Derartige Modifikationen verändern die Nettoladung des Polypeptids und können physikochemische Eigenschaften verbessern oder die kovalente Bindung des Peptids an einem festen Träger, Carrier-Proteine oder ein anderes Peptid erleichtern. Für den Fachmann ist es naheliegend, daß Peptide der Struktur I bis IX auch untereinander bzw. mit sich selbst gentechnologisch oder synthetisch derart hergestellt werden, daß mehrere immunrelevante Epitope in Form eines Moleküls vorliegen.
Im allgemeinen führen solche Modifikationen nicht zu direkten Veränderungen der Immunreaktivität eines Pepti­ des, allerdings können durchaus verbesserte immunolo­ gische Eigenschaften der Peptide erzielt werden. So neigt z. B. Methionin zu spontaner Oxidation, was durch Aus­ tausch gegen Norleucin verhindert werden kann, ohne daß sich die antigenen Eigenschaften des Polypeptides im wesentlichen ändern.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß gegebene Aminosäure-Se­ quenzen den verschiedensten Veränderungen unterworfen werden können, wie z. B. Deletionen, Insertionen oder Substitutionen, womit verschiedene Vorteile verbunden sein können. Solche Modifikationen betreffen z. B. Kombi­ nationen wie Gly, Ala; Val, Ile, Leu; Asp, Glu; Asn, Gln; Ser, Thr; Lys, Arg; Phe, Tyr; Ala, Ser; Ala, Thr; Ala, Val; Ala, Pro; Ala, Glu; Leu, Gln; Gly, Phe; Ile, Ser und Ile, Met.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, in Form des Zusatzes einer hydrophoben Sequenz, umfassend etwa 2 bis 20 hydro­ phobe Aminosäuren wie z. B. Phe Ala Phe Ala Phe, die Ad­ sorptionseigenschaften des Polypeptides zu verbessern.
Ferner ist dem Fachmann bekannt, daß verschiedene immun­ reaktive Peptide direkt oder über einen Carrier bzw. Brücke verbunden werden können. So eignen sich besonders als Carrier bzw. Brücke beispielsweise humanes Serumal­ bumin und/oder Polylysin.
Unter dem Begriff immunchemisches Nachweisverfahren sind zahlreiche, sehr verschiedene Methoden bekannt, die sich in speziellen Ausführungsformen, dem zur Detektion ver­ wendeten Marker oder Meßprinzip (z. B. photometrisch, radiometrisch, visuell bzw. per Aggregations-, Streu­ licht- oder Präzipitations-Verhalten) und Festphasen unterscheiden. Dem Fachmann ist es bekannt, daß eine Trennung von gebundenen und freien Proben-Antikörpern oder -Antigen zwar weit verbreitet aber nicht unbedingt erforderlich ist, wie z. B. bei sogenannten homogenen Assays. Bevorzugt sind heterogene Immunoassays, insbeson­ dere heterogene ELISA-Verfahren.
Ebenso ist dem Fachmann bekannt, daß der Begriff "Bestä­ tigungstest" nur die Anwendung eines Immunoassays be­ schreibt ähnlich wie die als Dot-Verfahren bezeichneten Tests per Name nur beschreiben, auf welche Art das Antigen immobilisiert wird.
Bei dem Antikörper-Nachweis setzt ein immunchemisches Nachweisverfahren während des Ablaufes den Kontakt der Probe mit Peptidsequenzen, beispielsweise aus der Formel I bis XX, voraus, um in einem bestimmten Schritt des jeweiligen Verfahrens einen Antigen- Antikörperkomplex auszubilden oder bei Kompetitions- und Inhibitionstests die Bildung desselben durch Zusatz von geeigneten mar­ kierten Reagenzien zu verhindern.
In den direkten Verfahren können die Antikörper mit fest­ phasengebundenen Peptiden oder mit markierten Peptiden oder mit beiden in Kontakt gebracht werden, wobei es un­ erheblich ist, ob das zugrundeliegende Verfahren als 1-, 2- oder Mehr-Schritt-Methode auf dem Prinzip des 2. Anti­ körpertests oder dem immunometrischen Testaufbau (Doppel- Antigen-Sandwich) entweder mit gleichen oder unterschied­ lichen Peptiden (bzw. Peptidmischungen) auf der Festphase und als Flüssigreagenz für die Detektion sowie in Ver­ bindung mit spezifischen sogenannten Capture-Antikörpern (z. B. Anti IgM) oder Affinitätsreagenzien (z. B. Protein A) beruht.
Die Bindung der Peptide an die Festphase kann kovalent, adsorptiv oder mittels spezifischer Antikörper oder ähn­ lich affiner Methoden, z. B. über den Biotin/Avidin- Komplex stattfinden, vorzugsweise jedoch adsorptiv.
Als Trägermaterial für die Festphase sind Kunststoffe wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid und andere syn­ thetische Polymere, natürliche Polymere wie Zellulose sowie derivatisierte natürliche Polymere wie Zellulose­ acetat und Nitrozellulose als auch Glas, insbesondere als Glasfaser, geeignet.
Bevorzugt ist als Trägermaterial Polystyrol.
Die Träger können die Form von Kugeln, Stäben, Röhrchen und Mikrotiterplatten haben oder in Form von Suspensionen wie z. B. Latexpartikel vorliegen. Flächenförmige Gebilde wie Streifenpapiere, Plättchen und Membranen sind eben­ falls geeignet. Die Oberfläche der Träger kann sowohl für wässrige Lösungen durchlässig als auch undurchlässig sein.
Bevorzugte Träger sind Kugeln, Röhrchen, Näpfchen, Mikro­ partikel, Streifenpapiere und Membranen. Besonders bevor­ zugte Träger sind Mikrotiterplatten, Latexpartikel, Poly­ styrol-Kugeln oder magnetisch anziehbare Teilchen.
Die Peptidkonzentration bei der Beschichtung des Trägers beträgt im allgemeinen ca. 0,01-20 µg/ml, vorzugsweise 0,01-10 µg/ml, besonders bevorzugt von 2-10 µg/ml. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von synthetisch hergestellten Polypeptiden, deren hohe Reinheit und star­ ke Antigenität die Verwendung kleinster Mengen von bei­ spielsweise 0,01-2,0 µg/ml gestattet. Die Bindekapazi­ tät des Trägers, insbesondere bei Verwendung von Polysty­ rol, ist im allgemeinen nicht gesättigt, so daß normaler­ weise mit mehreren verschiedenen Polypeptiden, insbeson­ dere mit 2-5, vor allem mit 3-4 verschiedenen Poly­ peptiden, beschichtet werden kann, was von besonderem Vorteil ist.
Bei Verwendung der Peptide als markierte Derivate zur Detektion kommen alle dem Fachmann bekannten Kopplungs­ techniken in Frage. Auch mehrstufige Verfahren wie z. B. präformierte Peptid-Antikörper-Komplexe, in denen der Antikörper die Markierung trägt, oder hochaffine Systeme, wie z. B. Biotin/Avidin mit Markierung eines dieser Reaktionspartner, können angeordnet werden.
Als Marker können beispielsweise radioaktive Isotope, fluoreszierende oder chemilumineszierende Farbstoffe ver­ wendet werden. Auch Enzyme, die z. B. durch chromogene, luminogene oder fluorogene Substratsysteme oder durch nachgeschaltete Verstärkersysteme mit einem zweiten Enzym, das durch das erste aktiviert wird nachgewiesen werden, können als Marker verwendet werden.
Vorzugsweise werden als Marker Enzyme, insbesondere die alkalische Phosphatase und/oder die Meerrettich Peroxi­ dase verwendet.
Die Markierung erfolgt nach Verfahren, die für die ge­ nannten Marker als Stand der Technik beschrieben sind.
Im Falle der Markierung der Antikörper mit Peroxidase kann die Periodat Technik nach NAKANE et al., 1974, J. Histochem. Cytochem. 22, 1084-1090, angewendet werden oder ein Verfahren gemäß ISHIKAWA et al., 1983, J. Immunoassay 4, 209-327, in dem die Partner mit einem heterobifunktionellen Reagenz verknüpft werden.
Neben diesen Verfahren können die Peptide zur Sensibili­ sierung von geeigneten Oberflächen wie z. B. Latex oder Erythrozyten verwendet werden, um durch Peptid-spezifi­ sche Antikörper induzierte, physikochemische Verände­ rungen wie z. B. Präzipitationen, Aggregation oder Lichtstreuung automatisch oder visuell zu messen. Es ist bekannt, daß die Peptide auch nicht derivatisiert zur Inhibition dieser Meßprinzipien wie auch der zuvor genannten Methoden eingesetzt werden können.
Für den Nachweis insbesondere von HIV- und HCV-Antigen können immundiagnostische Verfahren verwendet werden, die sich polyklonaler oder monoklonaler Antikörper bedienen, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Peptide oder Deri­ vaten davon hergestellt werden. Die für das Nachweisver­ fahren in Frage kommenden Ausführungsformen sind dem Fachmann bekannt und dadurch gekennzeichnet, daß in einem bestimmten Schritt Antikörper-Antigen-Komplexe gebildet werden oder die Komplexbildung in Kompetitionsverfahren durch Zusatz eines markierten Antigens inhibiert wird.
Für die Etablierung beispielsweise eines HIV/HCV-Antigen­ tests kommen als Festphasen, Marker oder Meßprinzip alle bei der entsprechenden Antikörper-Bestimmung erläuterten Möglichkeiten in Frage, wobei das Kompetitionsprinzip und die Doppelantikörper-Sandwich Technik als immunchemische Methode besonders bevorzugt sind. Dabei ist es unerheb­ lich, ob die Verfahren als 1-, 2- oder 3-Schritt-Verfah­ ren ausgelegt sind. So können Mehrschrittverfahren mit unmarkierten Nachweisantikörpern durchgeführt werden, die mit Hilfe eines weiteren dagegen gerichteten Antikörpers bestimmt werden, der entsprechend markiert ist. Für die Erzeugung der HIV/HCV-Antikörper ist es vorteilhaft, die Peptide derart zu modifizieren, daß deren immunogene an­ tigene Eigenschaft verbessert wird, wie dies z. B. durch Kopplung am Serumalbumin oder keyhole limpet hemocyanin möglich ist (B. S. Schaffhausen in Hybridoma Technologie in the Biosciences and Medicine, ed. T. A. Springer, Plenum Press NY, London, 1985).
Schließlich kann die vorliegende Erfindung auch angewen­ det werden bei Verwendung eines immundiagnostischen Ele­ ments, das die Festphase und in trockener Form einen Teil oder auch alle erforderlichen Reagenzien enthält, wobei auch hier die neuen Peptide entweder Festphasenseitig oder im Detektionsreagenz oder in beiden enthalten sind und eine Antikörper-Bestimmung, einen Antigen-Nachweis oder Kombinationen mit anderen Analyten durchgeführt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß mehrere Antikörper gegen verschiedene Pathogene in einem einzigen Test nachgewiesen werden können und dabei noch eine so hohe Spezifität bzw. Sensitivität erreicht wird wie mit Einzeltests erreicht werden kann.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele stellen Ausfüh­ rungsformen der Erfindung dar, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung von Peptid-Lösungen zur Erzeugung von Mi­ schungen gemäß Formel XI mit Peptiden der Formeln XV, XVI, XVII und XIX sowie Beschichtung von Mikrotitra­ tionsplatten mit diesen Peptid-Mischungen
Die Polypeptide SPH 9 (Formel XV), SPH 20 (Formel XVI), 4083 (Formel XVII) und SP 10 (Formel XIX) wurden in einer Konzentration von 6 mg/ml in 50% (v/v) Essigsäure ge­ löst.
Diese 4 Stammlösungen wurden auf Volumenbasis in unter­ schiedlichen Verhältnissen wie in Beispiel 4 beschrieben gemischt und in 0,10 M Natriumbicarbonat (pH 9,6) so ver­ dünnt, daß die Gesamtkonzentration der Polypeptide zwischen 0,2 und 8 µg/ml betrug.
Jeweils 100 µl der verdünnten Lösungen wurde in jeweils 16 Vertiefungen von Mikrotiterplatten, Typ B der Firma Nung, Roskilde, Dänemark gegeben. Die gefüllten Test­ platten wurden 18 Stunden bei 20°C inkubiert. Anschlie­ ßend wurden die Lösungen abgesaugt und die Vertiefungen 3­ -4mal mit 300 µl einer Lösung von 10 g/l Rinderserum­ albumin in phosphatgepufferter physiologischer Kochsalz­ lösung, (PBS, pH 7,4) gespült und die Testplatten an­ schließend über Kieselgel bei 20°C getrocknet.
Beispiel 2 Herstellung eines Peroxidase-markierten Antikörpers gegen Humanes Immunglobulin der IgG-Rlasse (h-IgG) sowie TMB- Substrat für die Detektion
Monoklonale Antikörper gegen h-IgG wurden gemäß der Me­ thode von KOEHLER und MILSTEIN hergestellt (Nature 256, 495, 1975), wobei verschiedene monoklonale Antikörper mit der gleichen Antigen-Spezifität mit der von STÄHLI et al. (J. of Immunological Methods 32, 297-304, 1980) be­ schriebenen Methode identifiziert wurden.
Nach gelchromatographischer Reinigung und Dialyse gegen PBS-Puffer pH 7,4) wurde die monoklonale Antikörper-Frak­ tion (4 mg Protein/ml) mit N-gamma-Maleimidobutyllyloxy­ succinimid (GMBS), nach TANAMORI et al. (J. Immunol. Meth. 62, 123-131, 1983) umgesetzt. Parallel dazu wurde 2-Iminothiolanhydrochlorid (Fa. Sigma, Kat. Nr. I 6256) mit Meerrettich-Peroxidase (POD, Fa. Boehringer Mannheim, Kat. Nr. 413470) nach KING et al. (Biochem. 17, 1499- 1506, 1978) umgesetzt. Aus dem GMBS-Antikörper Konjugat und dem Iminothiolan-POD Konjugat wurde ein Antikörper- POD Konjugat, wie von TANAMORI et al. (supra) beschrie­ ben, hergestellt.
Die erhaltene Lösung des IgG-POD-Konjugats hatte einen Proteingehalt von 360 µg/ml. Das Verhältnis von POD zu IgG ergab 2.8. Die Lösung wurde anschließend auf 500 ng/ml IgG-POD mit einer Lösung von 50 ml/l foetalem Kälberserum (FKS, Fa. Biochrom KG, Berlin), 5 g/l Poly­ oxiethylen-(20)sorbitan Monolaureat (®Tween 20) in PBS verdünnt und erhielt die Bezeichnung Anti IgG/POD-Kon­ jugat. Für die Verwendung im ELISA wurde das Anti IgG/- POD-Konjugat mit Tris-Puffer (pH 7,4, enthaltend 0,5% ®Tween 20) 1 : 100- bis 1 : 20.000 verdünnt, um einheit­ lich eine 1 : 26-Endverdünnung in Konjugat-Puffer (0,1 M 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol (Tris), 0,1 M Kochsalz (NaCl) sowie 0,1% ®Tween 20 pH 8.4 herzustellen.
Zum Nachweis von Anti-Human IgG-POD wurde ein Substrat­ system oder eine Substratzubereitung aus Wasserstoffper­ oxid und Tetramethylbenzidin (TMB) verwendet, welche aus zwei Stammlösungen wie folgt hergestellt wurde.
Stammlösung 1: TMB-Dihydrochlorid wurde unter Rühren in einer Konzentration von 5 g/l, (16 mmol/l) in bidestil­ liertem Wasser gelöst und mit 5 N Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt. Zu dieser Lösung wurde Penicillin G unter Rühren bis zu einer Endkonzentration von 200 mg/l (0,56 mmol/l) zugesetzt.
Stammlösung 2: Zu 900 ml bidestilliertem Wasser wurde 1,4 ml Eisessig, 1,5 ml 1 N NaOH und 250 mg (3 mmol) H2O2 als Harnstoff-Wasserstoffperoxid-Addukt zugesetzt. Nach voll­ ständigem Lösen wurde mit bidestilliertem Wasser auf 1 l aufgefüllt.
TMB-Substratzubereitung: Ein Volumenteil der Stammlösung 1 und 10 Volumenteile der Stammlösung 2 wurden mitein­ ander vermischt.
Beispiel 3 Bestimmung von humanen Antikörpern der Immunglobulin G-Klasse gegen HCV im ELISA mit den erfindungsgemäßen Peptiden
50 µl Serum oder Plasma wurden zu 50 µl Probenpuffer, enthaltend 0,3 M Tris, 0,3 M NaCl, 20% Rinderserum und 0,1% ®Tween 20 in Vertiefungen von beschichteten Mikro­ titerplatten hergestellt nach Beispiel 1 gegeben. Nach 30minütiger Inkubation bei 37°C wurden die Testlösungen abgesaugt und die Vertiefungen jeweils fünfmal mit Waschpuffer enthaltend 1 g/l ®Tween 20 in PBS gewaschen. Danach gab man jeweils 100 µl Konjugat in die Vertie­ fungen, wobei bevorzugt eine Vorverdünnung von 1 : 3000 in Tris-Puffer (pH 7,4, 0,5% ®Tween 20 und eine Endver­ dünnung von 1 : 26 in Konjugatpuffer gewählt wurde. Nach einer Inkubation über 30 Minuten bei 37°C wurde der Inhalt der Vertiefungen abgesaugt und wiederum jeweils fünfmal gewaschen. Anschließend wurden in jede Vertie­ fung 100 µl TMB-Substratzubereitung gegeben, 30 Minuten bei 20-22°C inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 100 µl 1 normaler Schwefelsäure gestoppt. Die Ex­ tinktion der gefärbten Lösung wurde bei einer Wellenlänge von 450 nm (E450) gegen einen Leerwert von PBS gemessen.
Beispiel 4 Optimierung der Konzentration der HIV 1-, HIV 2- und HCV-Peptide für die Beschichtungsmischung sowie Optimie­ rung der ELISA-Bestimmung und Auswerte-Kriterien
Beginnend mit einem Volumenverhältnis der in Beispiel 1 beschriebenen vier Stammlösungen von 1 : 1 : 1 : 1 (V/V) wurden alle vier veränderlichen Anteile unabhängig von­ einander, aber unter Konstanthaltung der jeweils drei anderen variiert, um in der Beschichtungslösung folgende Endkonzentrationen der Einzelpeptide von HIV 1, HIV 2 und HCV zu erhalten (in µg/ml):
Diese Mischungen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben auf Mikrotitrationsplatten fixiert und wie in Beispiel 3 beschrieben im ELISA bewertet, wobei die Konzentration des Peroxidase-markierten Antikörpers gegen humanes Immunglobulin G wie in Beispiel 2 beschrieben ebenfalls optimiert wurde.
Die Proben, mit denen die Optimierung bewertet wurde, bestanden aus niedrigtitrigen Anti HIV 1-, Anti HIV 2- und Anti HCV-Proben, die durch serielle Verdünnungen von entsprechenden positiven Humanseren in negativem Human­ serum hergestellt wurden. Daneben wurden mehrere Anti HIV und Anti HCV-negative Proben ebenfalls getestet, um die Hintergrundreaktion (d. h. die unspezifische Bindung bei einer gegebenen beschichteten Mikrotitrationsplatte) definieren zu können.
Als Auswahlkriterium wurde ein möglichst hohes spezifi­ sches Signal, d. h. hohe Grenzempfindlichkeit in der Bestimmung der Titrationsreihen humaner Anti HIV- bzw. Anti HCV-positiver Proben bei gleichzeitigem niedrigem Hintergrund bei der Prüfung von Anti HIV- und Anti HCV- negativer Proben angelegt.
Nach diesen Kriterien wurden in der Regel günstige Be­ schichtungsmischungen gefunden, von denen folgende Mischung ausgewählt wurde:
Als günstig wurde eine Konjugat-Konzentration des Bei­ spiels 2 von 1 : 3000 bei einer einheitlichen zusätz­ lichen Endverdünnung von 1 : 26 ermittelt, wobei die Testdurchführung nach Beispiel 3 erfolgte.
Unter diesen Bedingungen wurden Proben als Anti HIV- und/oder Anti HCV-positiv eingestuft, die eine Extinktion bei 450 nm aufwiesen, die größer ist als der Mittelwert der Negativ-Kontrollen zuzüglich eines Zuschlags von 0,250 O.D. (Grenzwert-Festlegung).
Diese Festlegungen wurden auf die folgenden Beispiele 5 bis 9 einheitlich und unverändert angewendet.
Beispiel 5 Bestimmung von humanen Antikörpern der Immunglobulin-G- Klasse gegen HIV 1, HIV 2 und HCV im ELISA
Die in Tab. 1-3 dargestellten Proben wurden wie im Bei­ spiel 3 beschrieben unter optimierten Bedingungen des Beispiels 4 mit der Peptid-Mischung der Formel XXI bzw. XI getestet. Im Hinblick auf Anti HIV 1 oder 2 wurden die Reaktivitäten des erfindungsgemäßen Verfahrens verglichen mit einem Anti HIV 1/2-Kombinationstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2, Fa. Behringwerke AG). Zur Kontrolle wurden kommerziell erhältliche Western blots (Anti HIV 1 und Anti HIV 2) der Fa. DuPont angewendet. HCV wurde mit Hilfe von zwei verschiedenen ELISA-Verfahren (der Firmen Abbott und Ortho) nachgewiesen und mit Hilfe eines Immunodot-Verfahrens überprüft (sog. Recombinant Immuno Blot Assay, RIBA der Fa. Ortho).
Wie die Daten der Tab. 1 bis 3 deutlich machen, werden Anti HIV 1 und Anti HIV 2 sowie Anti HCV in Proben humanen Ursprungs mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sicher und zuverlässig nachgewiesen.
Tab. 1
Bestimmung von Anti HIV 1 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich mit einem Anti HIV 1/2 Kombi­ nationstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2)
Tab. 2
Bestimmung von Anti HIV 2 mit den erfindungsgemäßen Ver­ fahren im Vergleich mit einem Anti HIV 1/2 Kombinations­ test (Enzygnost® Anti HIV 1/2)
Tab. 3
Nachweis von Anti HCV mit dem erfindungsgemäßen ELISA-Verfahren
Beispiel 6: Ermittlung der analytischen Sensitivität des erfindungs­ gemäßen ELISAs für Anti HIV und Anti HCV im Vergleich zum Stand der Technik
Für die Beurteilung der analytischen Sensitivität des erfindungsgemäßen ELISAs wurden modellhaft Titrationen von positiven Proben hergestellt und in dem in Beispiel 3 beschriebenen ELISA getestet. Insgesamt wurden Verdün­ nungen von je drei Anti HIV 1- bzw. Anti HIV 2-positiven Human-Seren in Anti HIV- und Anti HCV- negativem Serum hergestellt und die Grenzempfindlichkeit als letzte im jeweiligen Testsystem noch reaktive Vorverdünnung de­ finiert unter Verwendung von Grenzwerten (cut off), die in Beispiel 3 definiert wurden (Tab. 4 und 5).
Tab. 4
Bestimmung der Grenzempfindlichkeit des erfindungsgemäßen ELISAs gegenüber Anti HIV 1 im Vergleich zum Anti HIV 1/2 Kombinationstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2)
Tab. 5
Bestimmung der Grenzempfindlichkeit des erfindungs­ gemäßen ELISAs gegenüber Anti HIV 2 im Vergleich zum Anti HIV 1/2 Kombinationstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2
Tab. 6
Bestimmung der Grenzempfindlichkeit des erfindungs­ gemäßen ELISAs gegenüber Anti HCV
Analog wurde bei Anti HCV Verfahren, indem von vier Anti HCV-positiven Proben Verdünnungsreihen wie in Tab. 6 beschrieben hergestellt, getestet und analog zu Anti HIV ausgewertet wurden.
Zusätzlich wurden in den Einzeltests auch die Spezifität der Reaktivitäten von Einzelspenden geprüft, indem die Anti HIV 1- und Anti HIV 2-positiven Proben auch unver­ dünnt im Anti HCV-Test sowie umgekehrt die Anti HCV-posi­ tiven Proben in Anti HIV 1/2-Kombinationstests (Enzy­ gnost® Anti HIV 1/2) untersucht wurden.
Die in Tab. 4 bis 6 zusammengefaßten Ergebnisse machen deutlich, daß die Grenzempfindlichkeit des erfindungs­ gemäßen ELISA sowohl bezüglich Anti HIV 1 als auch Anti HIV 2 der Grenzempfindlichkeit des Anti HIV 1/2- Kombina­ tionstests entspricht. Auch entsprach die HCV-Grenzem­ pfindlichkeit des erfindungsgemäßen ELISA der Grenzem­ pfindlichkeit kommerziell erhältlicher Anti-HCV ELISA. Während jedoch für den Nachweis dieser drei Antikörper- Spezifitäten nach dem Stand der Technik insgesamt min­ destens zwei Tests (Anti HIV 1/2-Kombinationstest sowie mindestens ein Anti HCV-Test) erforderlich sind, gelingt dieser Nachweis mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenso zuverlässig und vergleichbar sensitiv mit nur einem Testansatz.
Ferner wird aus den Daten der Tab. 4 bis 6 ersichtlich, daß die starke Reaktivität der Anti HIV- und Anti HCV- positiven Proben im neuen ELISA besonders vorteilhaft ist, da die Anti HIV Proben negativ im spezifischen Anti HCV-Test und die Anti HCV-positiven Proben negativ im spezifischen Anti HIV-Test reagierten.
Beispiel 7 Bestimmung von Anti HIV 1-positiven Proben aus frühen In­ fektionsstadien (Serokonversionen) mit dem erfindungsge­ mäßen ELISA
Getestet wurden insgesamt 3 Patienten, von denen im Ver­ lauf sehr früher Phasen einer HIV 1-Infektion wiederholt sequentielle Blutentnahmen zu definierten Zeitpunkten ge­ wonnen wurden. Diese Serumpanel sind kommerziell erhält­ lich (Boston Biomedica Inc., USA). In Tab. 7 wurden die Ergebnisse wiedergegeben, die mit dem erfindungsgemäßen ELISA im Vergleich zu einem Anti HIV 1/2 Kombinationstest erhalten wurden.
Tab. 7
Alle Angaben stellen Extinktionswerte dar (E450 nm) wobei Werte oberhalb des jeweiligen Grenzwertes als positiv zu betrachten sind.
Tab. 7
Die Ergebnisse der Tab. 7 machen deutlich, daß der erfin­ dungsgemäße ELISA niedrig-titrige Anti HIV 1-positive Proben ebenso zuverlässig nachweist, wie der Anti HIV 1/2 Kombinationstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2). Ebenso wird aus dem Vergleich mit den Daten der Tab. 7 ersicht­ lich, daß auch der früheste Zeitpunkt, an dem mit dem neuen Peptid-ELISA der erste Nachweis von HIV 1-spezi­ fischen Antikörpern gelingt, mindestens so früh möglich ist, wie mit spezifischen singulären Anti HIV 1-Tests als Stand der Technik.
Beispiel 8 Bestimmung von niedrig-titrigen Anti HIV 1-positiven Proben mit dem erfindungsgemäßen ELISA
In Tab. 8 sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die bei der Testung eines kommerziell erhältlichen "Anti HIV low titre - Panel" mit dem neuen HIV/HCV-Peptid ELISA erhal­ ten wurden im Vergleich zu einem Anti HIV 1/2-Kombina­ tionstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2).
Das Proben-Panel der Fa. Boston Biomedica, USA umfaßt insgesamt 15 Proben, die mit Hilfe von Anti HIV 1-Be­ stimmungsmethoden als niedrig-titrig Anti HIV 1 positiv klassifiziert wurden.
Tab. 8
Ergebnisse der Testung des "low titre Anti HIV 1- Panel" der Fa. Boston Biomedica Inc., USA
Alle Angaben stellen Extinktionswerte bei einer Wellen­ länge von 450 nm dar. Werte über den angegebenen Grenz­ werten sind positiv.
Wie die Ergebnisse der Tab. 8 erkennen lassen, werden im Vergleich zu dem Anti HIV 1/2-Kombinationstest (Enzy­ gnost® Anti HIV 1/2) mit dem erfindungsgemäßen HIV/HCV- Peptid ELISA alle Proben vergleichbar stark reaktiv ermittelt.
Interessanterweise werden vier Proben des Panels mit dem neuen Peptid-ELISA sogar stärker reaktiv ermittelt als mit dem Anti HIV 1/2-Kombinationstest (Enzygnost® Anti HIV 1/2) (No. 1, 2, 12 und 15). Zusätzliche Prüfungen dieser Proben ergaben gleichzeitig vorliegende HCV-Anti­ körper, was die Zuverlässigkeit eines nicht-differenzie­ renden Nachweis von Anti-HIV 1/-HIV 2 und -HCV nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erneut bestätigt.
Beispiel 9 Bestimmung von niedrig-titrigen Anti HCV-positiven Proben mit dem erfindungsgemäßen ELISA.
Tab. 9 enthält die Ergebnisse, die mit dem neuen HIV 1-/­ HIV 2- und HCV-Peptid ELISA und dem low titre Anti HCV-Panel der Firma Boston Biomedica Inc., USA, erhalten wurden. In dieser Tab. 9 sind auch Daten enthalten, die am gleichen Panel mit einem modernen Anti HCV ELISA erhoben wurden.
Die Angaben zu dem erfindungsgemäßen und kommerziellen ELISA stellen sogenannte Endpunkt-Titer dar, mit denen die höchste Vorverdünnung eines Serums in Anti HCV-nega­ tivem Serum definiert wird, die in einem gegebenen Test reproduzierbar positiv ermittelt wurde.
Tab. 9: BBA low titre Anti HCV PANEL PHV 01
Die Ergebnisse der Tab. 9 machen deutlich, daß mit dem erfindungsgemäßen ELISA alle 14 positiven Proben zuver­ lässig eindeutig positiv ermittelt wurden. Dabei fällt auf, daß die Signalstärke sehr hoch ist, was auf eine große Reaktivität zurückzuführen ist.
Diese hohe Reaktivität spiegelt sich auch wieder in den ermittelten Grenzempfindlichkeiten der Tab. 9. Diese Nachweisgrenzen wurden definiert, indem die nativen Humanproben in Zweier-Schritten in Anti HCV-negativem Serum vorverdünnt und dann gemäß Beispiel 3 geprüft wurden, wobei die letzte noch reaktiv ermittelte Vor­ verdünnungsstufe den sogenannten Endtiter darstellt.
Auf dieser Basis lassen die Daten der Tab. 9 erkennen, daß der neue HIV 1-/HIV 2-/HCV-Peptid ELISA in dem Panel PHV 101 bezüglich Anti HCV sogar bessere Nachweisgrenzen aufweist als der Stand der Technik.
Beispiel 9 Bestimmung der Quote unspezifischer Reaktionen des neuen Peptid-ELISA in einem Kollektiv gesunder Blutspender
Für die Ermittlung der Häufigkeit von unspezifischen Reaktionen, die im ELISA zu falsch positiven Ergebnissen führen, wurden insgesamt n = 512 gesunde Blutspender herangezogen. Von diesen Spendern wurde gleichzeitig Serum und Plasma gewonnen, um auch einen möglichen Stör­ einfluß des Gerinnungssystems auf das Verfahren unter­ suchen zu können.
Proben, die in einem dieser drei Tests reaktiv waren (sog. Initial-Testung) wurden im gleichen Test wiederholt (sog. Retesting) und bei reproduzierbarer Reaktivität im Anti HIV 1 Western blot und Anti HCV-RIBA als Bestäti­ gungsverfahren untersucht.
Keine der in diesem Screening als reaktiv in einem der drei ELISAs aufgefallenen Proben konnte mit Hilfe dieser Bestätigungsverfahren als Anti HIV 1- oder als Anti HCV- positiv bestätigt werden. So wurden alle Proben, die im Screening aussortiert wurden, folgerichtig als falsch­ positiv in den jeweiligen Verfahren klassifiziert.
Tab. 10:
Screening von n = 512 gesunden Blutspendern, von denen gleichzeitig 512 Sera und 512 sog. "paired plasma" ge­ wonnen wurden. Angegeben sind die Befunde nach Ini­ tial-Testung; zu Retest-Ergebnissen siehe Tab. 10.
Die Ergebnisse der ersten Versuchsreihe (Initial-Ergeb­ nisse) sind in Tab. 10 zusammengefaßt. Während nach dem erfindungsgemäßen Verfahren drei Seren (und zwei korres­ pondierende Plasmen) reaktiv waren, wurden mit einem Anti HIV 1/2-ELISA 1 Serum (und ein korrespondierendes Plasma) und dem Anti HCV-ELISA fünf Seren (und vier korrespon­ dierende Plasmen) reaktiv ermittelt. Die in dem jeweili­ gen ELISA reaktiven Spender waren nicht identisch.
Nach wiederholter Versuchsdurchführung dieser neun reak­ tiven Seren ergab sich das in Tab. 11 dargestellte Bild von zwei Seren (zwei paired Plasmen), die im erfindungs­ gemäßen Peptid-ELISA "retest-reaktiv" waren, ein Serum (ein "paired" Plasma), das reaktiv in einem Anti HIV 1/2-ELISA war sowie vier Seren (vier paired Plasmen), die im Anti HCV-ELISA reaktiv waren.
Unter Zugrundelegung, daß sich keine dieser Proben als Anti HIV- und/oder Anti HCV-positiv bestätigen ließ, wurden die in Tab. 11 dargestellten Spezifitätsdaten für jeden der untersuchten ELISAs sowie für Seren und Plasmen ermittelt, indem der prozentuale Anteil der richtig ne­ gativ ermittelten Proben (insgesamt je 512 Seren und Plasmen) errechnet wurde.
Basierend auf den Daten der Tab. 11 hätten gemäß dem Stand der Technik - obligatorische Prüfung jeder Spende auf Anti HIV und Anti HCV - insgesamt fünf Spender ausge­ schlossen werden müssen:
Ein Spender wiederholbar falsch positiv im Anti HIV 1/2- Test und vier Spender wiederholbar falsch positiv im Anti HCV-Test. Demgegenüber ist die Zahl der falsch reaktiv ermittelbaren Spender im erfindungsgemäßen ELISA nur zwei.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der neue Peptid- ELISA zum gleichzeitigen nicht-differenzierenden Nachweis von Anti HIV 1, Anti HIV 2 und Anti HCV bezüglich den z. Z. gültigen Kriterien der Sensitivität den jeweils opti­ malen Leistungsmerkmalen der zwei Einzeltests Anti HIV 1/2 einerseits und Anti HCV andererseits mindestens ent­ spricht: die Daten der Testung von Panels, d. h. nativen Proben enthaltend Anti HIV 1 und/oder Anti HIV 2 und/oder Anti HCV verweisen ebenso auf vergleichbare Effizienz wie die Prüfung der Grenzempfindlichkeiten und Zeitpunkt der frühesten Erkennung niedrig-titriger Anti HIV 1- oder Anti HIV 2- oder Anti HCV-Proben. Während der Nachweis dieser drei Antikörper-Spezifitäten gemäß dem Stand der Technik in dieser Weise nur mit drei verschiedenen oder im Hinblick auf die Anti HIV 1/2 Kombinationstests mit zwei verschiedenen Test möglich ist, bietet der erfin­ dungsgemäße ELISA den Vorteil, bei gleicher Effizienz nur ein Test durchführen zu müssen. Gerade für die Blutban­ ken, die zu einer Testung auf Anti HIV 1, Anti HIV 2 und Anti HCV verpflichtet sind, bedeutet der neue Peptid- ELISA eine erhebliche Reduktion von Aufwand und Kosten bei mindestens gleicher Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Bestimmung von Anti HIV 1, Anti HIV 2 und Anti HCV.
Völlig überraschend wurde außerdem bei der Ermittlung der Störanfälligkeit dieses neuen Tests gefunden, daß auf­ grund der sehr guten Spezifität, d. h. nur geringe Zahl falsch positiver Befunde, weniger Nachtestungen sowie weniger Bestätigungstests erforderlich sind und auch weniger Spenden ausgeschlossen werden müssen, als bei dem herkömmlichen Screening-Vorgehen der Verwendung eines Anti HIV 1/2-Tests und getrennt davon eines Anti HCV- Tests. Damit bietet das erfindungsgemäße Verfahren wirt­ schaftliche und fachliche Vorteile, die auch andere Konstellationen von HIV- und HCV-Peptiden der Formeln I bis IX bzw. X bis XIV bieten.
Auch für andere Fragestellungen, in denen maximal opti­ mierte Grenzempfindlichkeit die wichtigste Rolle spielt, ist das erfindungsgemäße Verfahren bestens geeignet. So kann unter anderen Testbedingungen oder z. B. rechnerisch in den Beispielen 5 bis 9 gezeigt werden, daß es durchaus möglich ist, Sensitivitätsmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzeugen, die signifikant besser sind als die des Stands der Technik, wenn etwas ungünstigere Spe­ zifitätsdaten in Kauf genommen werden, die aber dann immer noch dem Stand der Technik entsprechen.
Würde man beispielsweise den Grenzwert (Beispiel 4) auf 0,1 Extinktion erniedrigen, wären alle Grenzempfindlich­ keiten für Anti HIV 1, Anti HIV 2 und Anti HCV um den Faktor von mindestens 2 erheblich verbessert. Für die Quote der unspezifisch, d. h. falsch positiv reagierenden Proben im Screening der gesunden Blutspender (Beispiel 9) würden insgesamt fünf Spender resultieren, die wiederhol­ bar reaktiv ermittelt wurden, was dem Ergebnis aus beiden Einzeltests absolut entspricht.

Claims (27)

1. Immunchemisches Verfahren zum Nachweis und/oder zur Bestimmung von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten gegen jeweils unterschiedliche Pathogene, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Epitope der jeweiligen Pathogene an einen Träger fixiert werden und der Nachweis und/oder die Bestimmung der genannten Pathogene in einem einzigen Test durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis und/oder die Bestimmung differenzierend oder nicht-differenzierend durchgeführt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Pathogene ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus HIV, HCV, HTLV, HBV und Trepanoma pallidum.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Pathogene HIV und HCV sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitope aus mindestens zwei speziesverschiedenen Polypeptiden von HIV 1 und/oder HIV 2 und HCV ausgewählt werden, wobei
  • 1. HIV 1:
    • A) Transmembranprotein (gp 41): AS 580-AS 630,
    • B) envelope protein (gp 120): AS 490-AS 540 oder
    • C) core protein (p 24): AS 240-AS 390
  • 2. HIV 2:
    • A) Transmembranprotein (gp 36): AS 570-AS 620,
    • B) envelope protein (gp 110): AS 480-AS 530 oder
    • C) core protein (p 26): AS 230-AS 380
  • 3. HCV:
    • A) Nichtstrukturprotein 4 (NSP 4): AS 121-AS 175,
    • B) Nichtstrukturprotein 3 (NSP 3): AS 1-AS 266 oder
    • C) Strukturprotein (core): AS 1-AS 80 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitope aus mindestens zwei speziesverschiedenen Polypeptiden von HIV 1 und/oder HIV 2 und HCV ausgewählt werden der Formel:
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitope Epitopmischungen darstellen und ausgewählt werden aus:
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitope Epitop­ mischungen darstellen und aus mindestens zwei speziesverschiedenen Polypeptiden ausgewählt werden der Formel:
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuresequez der Epitope gegenüber der natürlich vorkommenden Sequenz durch Ersatz, Hinzufügen oder Weglassen von einer oder mehreren Aminosäuren dergestalt modifiziert ist, daß ihre Immunreaktivität im wesentlichen erhalten oder verbessert wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitope unterein­ ander direkt oder über einen Carrier verknüpft sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Carrier humanes Serumalbumin und/oder Polylysin ist.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-­ 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid und anderen synthetischen Polymeren, natürlichen Polymeren insbesondere Zellulose sowie derivatisierten natürlichen Polymeren insbesondere Zelluloseacetat und Nitrozellulose als auch Glas, insbesondere als Glasfaser.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-­ 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis und/oder die Bestimmung des epitopgebundenen Antikörpers mit Hilfe von enzym-markierten, fluoreszenzmarkierten, chemilumineszenzmarkierten, biotinmarkierten oder radioaktiv markierten Antikörpern gegen die epitopgebundenen Antikörper erfolgt.
14. Peptidmischungen aus mindestens zwei speziesverschiedenen Polypeptiden von HIV 1 und/oder HIV 2 und HCV enthaltend:
  • 1. HIV 1:
  • 2. Transmembranprotein (gp 41): AS 580-AS 630,
  • 3. envelope protein (gp 120): AS 490-AS 540 oder
  • 4. core protein (p 24): AS 240-AS 390
(2) HIV 2:
  • A) Transmembranprotein (gp 36): AS 570-AS 620,
  • B) envelope protein (gp 110): AS 480-AS 530 oder
  • C) core protein (p 26): AS 230-AS 380
(3) HCV:
  • A) Nichtstrukturprotein 4 (NSP 4): AS 121-AS 175,
  • B) Nichtstrukturprotein 3 (NSP 3): AS 1-AS 266 oder
  • C) Strukturprotein (core): AS 1-AS 80 ist.
15. Peptidmischungen nach Anspruch 14 enthaltend:
16. Peptidmischungen enthaltend:
17. Peptidmischungen nach Anspruch 16 enthaltend:
18. Peptidmischungen nach mindestens einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure­ sequenz der Peptide gegenüber der natürlich vorkom­ menden Sequenz durch Ersatz, Hinzufügen oder Weglassen von einer oder mehreren Aminosäuren dergestalt modifiziert ist, daß ihre Immunreaktivität im wesentlichen erhalten oder verbessert wird.
19. Peptidmischungen nach mindestens einem der Ansprüche 13-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptide un­ tereinander direkt oder über einen Carrier verknüpft sind.
20. Immunologischer Test zum gleichzeitigen Nachweis und/oder gleichzeitiger Bestimmung von mehreren ver­ schiedenen Antikörperspezifitäten gegen jeweils unterschiedliche Pathogene, wobei der Test einen Träger enthält, an dem ein oder mehrere Epitope der jeweiligen Pathogene fixiert sind.
21. Test nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid und anderen synthetischen Polymeren, natürlichen Polymeren insbesondere Zellulose sowie derivatisierten natürlichen Polymeren insbesondere Zelluloseacetat und Nitrozellulose als auch Glas, insbesondere als Glas­ faser.
22. Test nach mindestens einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichzeitige Nachweis und/oder die gleichzeitige Bestimmung mit Hilfe von enzym-markierten, fluoreszenzmarkierten, chemilumi-neszenz-markierten, biotinmarkierten oder radioaktiv-markierten Antikörpern gegen die epitopgebundenen Antikörper erfolgt.
23. Test nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als enzym-markierte Antikörper die Enzyme alkalische Phosphatase und/oder Meerrettich Peroxidase verwendet werden.
24. Test nach mindestens einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Pathogene ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus HIV, HCV, HTLV, HPV und Trepanoma pallidum.
25. Test nach mindestens einem der Ansprüche 19-24 dadurch gekennzeichnet, daß Antikörper gegen HIV 1, HIV 2 und HCV nachgewiesen werden.
DE4120281A 1990-11-03 1991-06-19 Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu Expired - Lifetime DE4120281C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120281A DE4120281C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu
DK91118349T DK0484787T3 (da) 1990-11-03 1991-10-28 HCV-specifikke peptider, fremgangsmåde til opnåelse deraf og anvendelse deraf
ES96112414T ES2255068T5 (es) 1990-11-03 1991-10-28 Peptidos especificos para vhc, sus agentes y su utilizacion.
DE59109221T DE59109221D1 (de) 1990-11-03 1991-10-28 HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
EP96112414A EP0770679B2 (de) 1990-11-03 1991-10-28 HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
DE59109271T DE59109271D1 (de) 1990-11-03 1991-10-28 HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
AT96112414T ATE318309T1 (de) 1990-11-03 1991-10-28 Hcv-spezifische peptide, mittel dazu und ihre verwendung
DK96112414.6T DK0770679T4 (da) 1990-11-03 1991-10-28 HCV-specifikke peptider, sammensætninger dertil og anvendelse deraf
ES91118349T ES2161682T3 (es) 1990-11-03 1991-10-28 Peptidos especificos a hcv, agentes adecuados para ellos y su utilizacion.
EP91118349A EP0484787B1 (de) 1990-11-03 1991-10-28 HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
AT91118349T ATE206717T1 (de) 1990-11-03 1991-10-28 Hcv-spezifische peptide, mittel dazu und ihre verwendung
CA002054798A CA2054798C (en) 1990-11-03 1991-11-01 Hcv-specific peptides, agents therefor and the use thereof
AU87002/91A AU657497B2 (en) 1990-11-03 1991-11-01 HCV-specific peptides, agents therefor and the use thereof
JP31517891A JP4097162B2 (ja) 1990-11-03 1991-11-05 Hcv−特異的ペプチド、それらのための剤およびそれらの使用
JP2002330252A JP4097191B2 (ja) 1990-11-03 2002-11-14 Hcv−特異的ペプチドおよびそれらの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120281A DE4120281C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120281A1 DE4120281A1 (de) 1992-12-24
DE4120281C2 true DE4120281C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=6434315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120281A Expired - Lifetime DE4120281C2 (de) 1990-11-03 1991-06-19 Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120281C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9624750D0 (en) * 1996-11-28 1997-01-15 Univ London Capture assays

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004669A1 (en) * 1987-11-18 1989-06-01 Chiron Corporation Nanbv diagnostics and vaccines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004669A1 (en) * 1987-11-18 1989-06-01 Chiron Corporation Nanbv diagnostics and vaccines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120281A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484787B1 (de) HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
EP0772774B1 (de) Bestimmung von spezifischem immunglobulin unter verwendung multipler antigene
DE69324751T3 (de) Verfahren zur bestimmung von peptiden, die immunologisch wichtigen epitopen von hcv zugehörig sind
EP0944838B1 (de) ANTIGENSPEZIFISCHER IgG-NACHWEIS
EP0972198B1 (de) Verfahren zur simultanen bestimmung von hiv-antigenen und hiv-antikörpern
DE69230917T3 (de) Verfahren zur detektion von hepatitis c
DE60113139T2 (de) Hcv mosaik antigen zusammensetzung
EP0265851B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Anti-HIV, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesem Verfahren
DE4430972A1 (de) Bestimmung von spezifischem Immunglobulin unter Verwendung multipler Antigene
EP0534102B1 (de) HCMV-spezifische Peptide und ihre Verwendung
DE69837155T2 (de) Verfahren zum nachweiss von antikörpern in einer probe
DE4120281C2 (de) Immunchemisches Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis von mehreren verschiedenen Antikörperspezifitäten, Peptidmischungen und Test dazu
DE19505266C1 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-hTg-Autoantikörpern als Reagenz für die klinische Diagnostik von Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen sowie Reagenziensatz für eine Bestimmung von anti-hTg-Autoantikörpern in Patientenseren
DE69632535T2 (de) Peptide zur detektion von hiv-1
DE4112743C2 (de) Synthetische Core-Peptide zur Bestimmung von HCV-Antikörpern und HCV-Antigenen, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesen Nachweis-Verfahren
EP0781998B1 (de) Immunologische Bestimmungsmethode
DE4034982C2 (de) Synthetische Polypeptide zur Bestimmung von HCV-Antikörpern und HCV-Antigenen, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesen Nachweis-Verfahren
DE69929468T2 (de) VERBESSERTE SPEZIFITÄT IN DER DETEKTION DER ANTI-RUBELLA IgM ANTIKÖRPER
DE4121431A1 (de) Synthetische core-peptide zur bestimmung von hcv-antikoerpern und hcv-antigenen, mittel dazu und ihre verwendung in diesen nachweis-verfahren
EP0402757A2 (de) Festphasenimmunoassay und Testbesteck zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
EP0391330B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern gegen Erreger von Infektionskrankheiten in Körperflüssigkeiten, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesem Verfahren
DE19504302A1 (de) Methode zur serologischen Typisierung mittels typspezifischer Antigene
DE69635753T2 (de) Verbesserte hapten-peptidkonjugaten zum nachweis von anti-hiv-1 oder anti-hiv-2 antikörpern
EP0595211A1 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
EP1090298A1 (de) Verbesserung von bindeassays durch multiepitopanalyse und kombination von antigen- und antikörper-bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHRING DIAGNOSTICS GMBH, 35041 MARBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DADE BEHRING MARBURG GMBH, 35041 MARBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS PRODUCTS GMBH, , DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right