DE4119149A1 - Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4119149A1
DE4119149A1 DE19914119149 DE4119149A DE4119149A1 DE 4119149 A1 DE4119149 A1 DE 4119149A1 DE 19914119149 DE19914119149 DE 19914119149 DE 4119149 A DE4119149 A DE 4119149A DE 4119149 A1 DE4119149 A1 DE 4119149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
radiation
desorption chamber
wavelength
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119149
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz A Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hak Anlagenbau fur Verfa GmbH
Original Assignee
Hak Anlagenbau fur Verfa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hak Anlagenbau fur Verfa GmbH filed Critical Hak Anlagenbau fur Verfa GmbH
Priority to DE19914119149 priority Critical patent/DE4119149A1/de
Priority to DE59204851T priority patent/DE59204851D1/de
Priority to AT92918228T priority patent/ATE132246T1/de
Priority to EP92918228A priority patent/EP0555445B1/de
Priority to PCT/EP1992/001300 priority patent/WO1992022365A2/de
Publication of DE4119149A1 publication Critical patent/DE4119149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung verdamp­ fungsfähiger Stoffe aus einem festen oder schüttfähigen Stoff mittels elektromagnetischer Wellen, eine Anlage zur Durchfüh­ rung des Verfahrens sowie die Anwendung des Verfahrens zur Dekontaminierung von Aktivkohle und Erdreich.
Nach der DE-OS 39 07 248 ist es bekannt, Schüttgut, insbesonde­ re Asphaltgranulat, in einem Muldentrockner umzuwälzen und mittels Mikrowellen so schonend zu erhitzen, daß z. B. im Asp­ haltgranulat befindliches Bitumen nicht beschädigt wird und auch gesundheitsschädliche Emmissionen vermindert werden. Von Nachteil ist die relativ aufwendige bauliche Gestaltung des Muldentrockners.
Es ist auch bekannt, feinteilige Feststoffe durch Einwirkung von Infrarotstrahlern zu trocknen. Entsprechende Vorrichtun­ gen werden z. B. in den DE-PSn 10 85 751, 38 26 047 beschrieben. Zur Verminderung der Feuchte in dispersen Gütern oder feuchtehaltigem Stückgut ist es nach der DE-OS 37 38 992 ferner bekannt, daß Stück- und/oder Schüttgut in einem vakuumdichten abgeschlossenen Behälter bei vermindertem Systemdruck elek­ tromagnetischer Strahlung von Frequenzen aus dem Bereich von 50 bis 7,5×10¹⁴ Hz auszusetzen. Der hierbei entstehende Dampf wird an den in unmittelbarer Nähe zum Gut gelegenen ge­ kühlten Flächen innerhalb des Vakuumbehälters kondensiert und als Kondensat abgeführt. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Behandlung verunreinigter Stoffe, da wegen der Nähe der Kondensation des Dampfes zum Gut Verunreinigungen wieder in das Gut zurückgelangen können.
Zur Rekonditionierung von Aktivkohle ist es bekannt, mittels Heißdampf die Aktivkohle aufzuheizen, um damit einen großen Teil der an den äußeren und inneren Oberflächen der Aktivkoh­ lepartikelchen gebundenen Gase oder Flüssigkeiten aus der Ak­ tivkohle austreiben zu können. Das Desorptiv wird vom Heiz­ dampfstrom aufgenommen und zum Kondensator geleitet. Im Kondensator entsteht naturgemäß eine Mischung aus Wasserdampf und Lösemittelkonzentrat. Mit der Trennung des Wassers vom Desorptiv beginnen häufig erneute Probleme, die in vielen Fällen sehr komplizierte Aufbereitungsverfahren nötig machen. Zur Dekontamination von Erdreich ist es ferner bekannt, mit­ tels Gas- oder Ölbrennern das zu entgiftende Erdreich zu er­ hitzen und die dabei entstehenden Dämpfe direkt oder in einer gesonderten Brennkammer zu verbrennen. Der hierbei notwendige Energieeintrag ist umso größer, je feinkörniger der zu ent­ giftende Boden ist, da sich die bei dem Trocknungsvorgang bildenden Verkrustierungen auf die Oberflächen der Lehm- oder Tonschichten auswirken, die damit feuchte- und wärmeundurch­ lässiger werden. Darüber hinaus ist die bei dieser bekannten Verbrennung entstehende Gefährdung der Umwelt durch giftige Immissionen nicht mit Sicherheit auszuschließen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Anlage zu dessen Durchführung aufzuzeigen, mittels dem kontaminierte feste und schüttfähige Stoffe auf einfache Weise so aufbereitet werden können, daß verdampfungsfähige Verunreinigungen aus dem Stoff entfernt werden und der gereinigte Stoff wieder seinem bestimmungsgemäßen Einsatzzweck zugeführt werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe bzgl. des Ver­ fahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bzgl. der Anlage durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 30.
Nach der Erfindung erfolgt durch Einsatz elektromagnetischer Strahlung und der Verwendung eines optimalen Transportgases die Rekonditionierung des jeweils zu behandelnden Stoffes und die anschließende Rückgewinnung des jeweiligen Grundstoffes in einer optimalen Gasatmosphäre, wobei unerwünschte Verände­ rungen des zu reinigenden Stoffes ausgeschlossen werden kön­ nen. Zur Steigerung der Trocknungsgeschwindigkeit wird die elektromagnetische Trocknung mit der Konvektionstrocknung kombiniert, in dem der Gasstrom mit hoher Strömungsgeschwin­ digkeit an den Partikeln des zu reinigenden Stoffes vorbeige­ führt wird. Die sich unter der Einwirkung von elektromagneti­ scher Energie bildende Dampfschicht wird auf der äußeren Schicht des zu reinigenden Stoffes fortgerissen, wodurch der Rekonditionierungsprozeß deutlich beschleunigt wird. Die Kom­ bination der unterschiedlichen Energieformen unterstützt die für eine Desorption notwendige Verringerung der Bindungskräf­ te, die in der Hauptsache van der Waal′sche Kräfte sind und erhöht gleichzeitig den Partialdruck der Verunreinigungen in­ nerhalb des zu reinigenden Stoffes, so daß die Verunreinigun­ gen aus diesem herausgelöst werden können. Zur Steigerung der Trocknungsgeschwindigkeit wird die elektromagnetische Trock­ nung durch die gezielte Auswahl und Kombination unterschied­ licher elektromagnetischer Strahlungsarten optimiert. Die sich unter der Einwirkung von elektromagnetischer Energie bildende Dampfschicht auf der äußeren und ggf. inneren Stoff­ oberfläche wird kontinuierlich abgesaugt und damit der Rekon­ ditionierungsprozeß deutlich beschleunigt. Die Kombination der unterschiedlichen Energieformen unterstützt den für eine Reinigung des Stoffes notwendigen Energieeintrag, insbesonde­ re auch in die inneren Schichten des zu entgiftenden Stoffes. Durch die gezielte Auswahl der geeigneten Wellenlänge kann sicher ausgeschlossen werden, daß durch den Desorptionsein­ trag eine Verkrustung der Oberfläche eintritt und damit der Desorptionsvorgang behindert wird. Gleichzeitig wird er­ reicht, daß die einzustrahlende Energie nicht die gesamte Stoffmasse bis zum Siedepunkt aufheizen muß, um den Verdamp­ fungsvorgang durchführen zu können. Hierdurch wird der Ener­ gieeintrag auf den erforderlichen Eintrag der Verdampfungs­ wärme für die zu desorbierenden Stoffe beschränkt. Auf diese Weise kann die Entfernung ökologisch unerwünschter Bestand­ teile aus zu reinigenden Stoffen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des Verfahrens zur Rekonditionierung von Aktiv­ kohle und zur Dekontamination von kontaminiertem Erdreich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Anlagen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prozeßschema für einen geschlossenen Rekonta­ minierungsprozeß zur Behandlung von Aktivkohle,
Fig. 2 ein Prozeßschema für einen geschlossenen Rekonta­ minierungsprozeß zur Behandlung von Erdreich.
Wesentliches Bauelement der Anlagen 1 und 2 nach den Fig. 1 und 2 ist eine Desorptionskammer 3, die vorzugsweise im Un­ terdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre betrieben wird. In diese Desorptionskammer 3 wird der zu reinigende Stoff 5 eingeführt und abhängig von den Charistika des Stoffes 5 ei­ ner elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt und gleichzeitig von einem Spülgas durchströmt bzw. umströmt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht die Anlage 1 aus der Desorptionskammer 3 mit einer Strahleranordnung 4, die einen Einlaß für den Stoffeingang 6 und einen Auslaß für den Stoff­ ausgang 7 aufweist. Der jeweils zu reinigende Stoff 5 wird zunächst auf eine Waage 12 aufgeben und von dieser über eine Stoffeintragsschleuse 8 in die Desorptionskammer 3 eingeführt. Der aus dieser austretende Stoff 5 wird über einen Stoffaus­ gang 7 mittels einer Stoffaustragsschleuse 10 aus der Desorp­ tionskammer 3 abgeführt. Die Desorptionskammer 3 weist eine Spülgaseinlaß 14 auf, durch den ein Gasstrom in die Desorpti­ onskammer 3 eingeführt wird und den zu reinigenden Stoff um­ strömt und/oder durchströmt und nach Sättigung den verdamp­ fungsfähigen Verunreinigungen durch den Spülgasauslaß 15 wieder austritt. Die wärmetechnische Behandlung des Stoffes 5 in der Desorptionskammer 3 mit elektromagnetischer Strah­ lungsenergie erfolgt in Abhängigkeit von den Eigenschaften des jeweiligen Stoffes 5. Es können Hochfrequenzstrahlungse­ nergie, Niederfrequenzenergie, Infrarotstrahlung, Mikrowel­ lenstrahlung und dergleichen in verschiedenen Frequenz- und Wellenbereichen zum Einsatz kommen.
Das auch dem Spülgasauslaß 15 austretende Gas wird einem Kon­ densator 16 zugeführt, in dem die Verunreinigungen abgekühlt und kondensiert sowie über einen Kondensatableiter 39 abge­ führt werden. Das abgeleitete Kondensat gelangt in einen Kon­ densatbehälter 40, aus dem das Kondensat mit den aufgenomme­ nen Verunreinigungen des Stoffes 5 einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann.
Das aus dem Kondensator 16 austretende Gas wird einem Wärme­ tauscher 8 zugeführt, der mit der Abwärme einer Kältemaschine 28 beaufschlagt wird. In dem Wärmetauscher 18 wird das durch­ strömende Gas auf eine Temperatur rückerwärmt, mittels der eine erneute Einführung des Gases über den Spülgaseinlaß 14 in die Desorptionskammer 3 möglich ist. In dem Wärmetauscher 18 nicht ausgenutzte Restwärme der Kältemaschine 28 wird in einem weiteren Wärmetauscher 30 soweit zurückgekühlt, daß das aus dem Heizmittelausgang 31 austretende Heizmedium nach thermodynamischer Aufbereitung durch die Kältemaschine 28 wieder dem Kondensator 16 zugeführt werden kann.
Der Gasausgang 19 des Wärmetauschers 18 ist mit einer An­ schlußleitung 22 verbunden, die mit dem Spülgaseinlaß 14 in Verbindung steht. Darüber hinaus ist an die Anschlußleitung 22 eine Gasauslaßleitung 37 angeschlossen, in der ein Sicher­ heitsventil 20 angeordnet ist und die in Richtung der umgebe­ nen Atmosphäre auslaßseitig ein Filter 43 mit einem Gasauslaß 21 aufweist.
In der Anschlußleitung 22 ist ferner ein Gebläse 38 sowie ei­ ne Gasanalysesonde 25 angeordnet, die mit einem Gasanalyse­ rechner 24 verbunden ist. In Abhängigkeit von dessen Aus­ gangswerten wird ein Stellventil 26 angesteuert, das in einer Leitung 41 angeordnet ist, die einen Gasvorratsbehälter 23 mit der Anschlußleitung 22 verbindet.
Ferner sind die Waagen 3, 13 sowie die Antriebsmotore 9, 11 der Stoffeintragsschleuse 8 und Stoffaustragsschleuse 10 mit einem Prozeßrechner 27 verbunden, der eine Optimierung des durch die Desorptionskammer 3 durchzuführenden Stoffes in Ab­ hängigkeit von den in der Desorptionskammer 3 abgeschiedenen dampffähigen Verunreinigungen durchführt. Diese beschriebene Anlage 1 ist z. B. zur Rekonditionierung von verunreinigter Aktivkohle geeignet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Anlage 2, die z. B. zur Dekontamina­ tion von verunreinigtem Erdreich eingesetzt werden kann. Die­ se Anlage 2 ist ähnlich wie die Anlage 1 konzipiert, weist jedoch geringe Abwandlungen auf. So ist beispielsweise der Spülgaseinlaß 14 der Desorptionskammer 3 direkt mit einem Gasvorratsbehälter 23 verbunden, von dem das Spülgas durch die Desorptionskammer 3 volumenabhängig geregelt durch das Ventil 26 geleitet wird. Der Gasvorratsbehälter 23 ist ferner mittels einer Anschlußleitung 34 mit einem Stellventil 35 mit einer Anschlußleitung 36 verbunden, die den Gasausgang des Wärmetauschers 18 mit einem Ejektor 33 verbindet. An den Ejektor 33 ist mittels einer weiteren Leitung der Spülgasaus­ laß 15 angeschlossen. Die Desorptionskammer 3 wird somit bei der Anlage 2 stets mit einem besonders aufbereiteten Gas aus dem Gasvorratsbehälter 23 beausschlagt. Lediglich zur Kondi­ tionierung des dem Ejektor 33 zuzuführenden Gases wird aus dem Gasvorratsbehälter 23 Spülgas in die Anschlußleitung 36 eingeschleust.
An den Gasausgang 19 des Wärmetauschers 18 ist eine Gasaus­ laßleitung 37 mit einem Ventil 42 angeschlossen, über die durch die Gasauslaßleitung 37 strömendes Gas über einen Fil­ ter 43 einem Gasauslaß 21 zugeführt wird. Parallel zu der Gasauslaßleitung 37 ist eine weitere Leitung mit einem Si­ cherheitsventil 20 angeordnet, durch das sichergestellt wird, daß bei einer Überschreitung des Druckes in der Gasleitungs­ anordnung eine Druckminderung durch Gasablaß über das Sicher­ heitsventil 20 und den Filter 43 erfolgt.

Claims (38)

1. Verfahren zur Entfernung verdampfungsfähiger Stoffe aus einem festen oder schüttfähigen Stoff mittels elektro­ magnetischer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der verunreinigte Stoff gewogen und dosiert in eine herme­ tisch gegen die äußere Atmosphäre abgeschlossene De­ sorptionskammer eingebracht und von einem Spülgas um­ strömt und/oder durchströmt und mit elektromagnetischen Wellen bestrahlt wird, daß dabei die aus dem Stoff her­ ausgelösten Verunreinigungen vom Gasstrom bis zu dessen Sättigung aufgenommen werden und daß dann der gesättig­ te Gasstrom durch eine Kondensator geleitet wird, in dem die Verunreinigungen als Kondensat abgeschieden und dann aus dem Kondensator abgeleitet werden, daß das aus dem Kondensator austretende Gas erwärmt und wieder auf die Desorptionskammer einwirkt und daß der gereinigte Stoff durch eine Ausgangsschleuse aus der Desorptions­ kammer ausgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung kurzwellige Infrarot­ strahlung mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 1 nm ein­ gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MEZ eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung UV-Strahlung mit ei­ ner Wellenlänge von 380 bis 100 nm eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenzstrah­ lung mit einer Frequenz von 16 bis 20 kHz eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß als elektromagnetische Strahlung Mikrowellen­ strahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MHz und kurzwellige Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1 mm-780 nm gemeinsam eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 380-100 nm und Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MHz eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 380-100 nm und kurzwellige Infrarot­ strahlung mit einer Wellenlänge von 1 mm-780 nm ge­ meinsam eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenz-Strah­ lung mit einer Frequenz von 16-20 kHz und kurzwellige Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1 mm-780 nm gemeinsam eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenzstrah­ lung mit einer Frequenz von 16-20 kHz und UV-Strah­ lung mit einer Wellenlänge von 380-100 nm gemeinsam eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenz-Strah­ lung mit einer Frequenz von 16-20 kHz und Mikrowel­ lenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MHz ge­ meinsam eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenz-Strah­ lung mit einer Frequenz von 16-20 kHz, Infrarotstrah­ lung mit einer Wellenlänge von 1 mm-780 nm und Mikro­ wellenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MHz gemeinsam eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenz-Strah­ lung mit einer Frequenz von 16-20 kHz, Infrarotstrah­ lung mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 780 nm und UV­ Strahlung mit einer Wellenlänge von 380-100 nm ge­ meinsam eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 780 nm, UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 380-100 nm und Mikrowellen­ strahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MHz gemein­ sam eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Niederfrequenz-Strah­ lung mit einer Frequenz von 16-20 kHz, Infrarotstrah­ lung mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 780 nm, UV- Strahlung mit einer Wellenlänge von 380 bis 100 nm und Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 MHz gemeinsam eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 6 oder 9 oder 11 oder 12 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 400 MHz eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Stoff kontinuier­ lich in die Desorptionskammer eingebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Stoff chargenwei­ se in die Desorptionskammer gebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der zu reinigende Stoff vor dem Einbringen in die Desorptionskammer und nach dem Austrag aus der De­ sorptionskammer gewogen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrag der Strahlungsenergie in die Desorptionskammer manuell oder automatisch aus einem Soll/Ist-Vergleich in einem Prozeßrechner unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes des gerei­ nigten Stoffes und des Gewichtsunterschieds des unge­ reinigten und gereinigten Stoffes optimiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Desorptionskammer ein gegenüber der äußeren At­ mosphäre geringerer Unterdruck eingestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Stoff in der Desorptionskammer von dem Spülgas mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch­ strömt und/oder umströmt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchströmen des Kondensators und dessen nachge­ schaltetem Wärmetauscher die Zusammensetzung des in die Desorptionskammer zurückzuführenden Gases analysiert und ggf. zusätzliches Gas beigemischt und eine der Men­ ge des beigemischten Gases entsprechende Menge des aus dem Wärmetauscher heraustretenden Gases über ein Si­ cherheitsventil abgeleitet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Sicherheitsventil mit einem nachgeschal­ teten Filter der Überdruck bzw. der Unterdruck des als Spülgas dienenden Gases eingestellt und geregelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in dem den Kondensator nachgeschalteten Wärme­ tauscher durch die Abwärme der Kältemaschine des Kon­ densators erwärmt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Desorptionskammer gesättigte Gas durch einen Ejektor abgesaugt wird, der mit einem Teilstrom unge­ sättigten Gases beaufschlagt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 1 und 26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Desorptionkammer das Spülgas konditioniert aus einer Spülgasversorgungseinrichtung zugeführt und das in der Desorptionskammer gesättigte Gas nach Kon­ densation der dampfförmigen Verunreinigungen in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine Teil­ strom über einen Filter in die Atmosphäre abgeleitet und der andere Teilstrom dem Ejektor zugeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß von dem aus dem Kondensator austretenden Gas nur der dem Ejektor zugeführte Teilstrom erwärmt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeich­ net, daß dem dem Ejektor zugeführten Teilstrom kondi­ tioniertes Spülgas beigemischt wird.
30. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 29, mit einer zur Aufnahme des zu reinigenden Stof­ fes dienenden Desorptionskammer, die gegenüber der um­ gebenden Atmosphäre mit Unterdruck beaufschlagt ist und eine Strahleranordnung zur Emmission elektromagneti­ scher Strahlung ausweist, deren Energie dem zu reini­ genden Stoff zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine am Stoffeingang (6) und Stoffausgang (7) angeordnete Stoffeintragsschleuse (8) als Dosiereinrichtung bzw. Stoffaustragsschleuse (10) für gereinigten Stoff, wobei der Stoffeintragsschleuse (8) eine Waage (12) vorge­ schaltet und der Stoffaustragsschleuse (10) eine weite­ re Waage (13) nachgeschaltet ist und wobei die Desorp­ tionskammer (3) einen Spülgaseinlaß (14) und einen Spülgasauslaß (15) aufweist, der mit einem Kondensator (16) zur Kühlung von mit Verunreinigungen gesättigtem Gas verbunden ist, an dessen Gasausgang (17) ein Wärme­ tauscher (18) angeschlossen ist, dessen Gasausgang (19) über ein Sicherheitsventil (20) mit einem in die Atmo­ sphäre mündenden Gasauslaß (21) verbunden ist und der mit der Desorptionskammer (3) in Verbindung steht.
31. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasausgang (19) des Wärmetauschers (18) über eine Anschlußleitung (22) mit dem Spülgaseinlaß (14) der De­ sorptionskammer (3) verbunden ist, an die ein Gasvor­ ratsbehälter (23) für Spülgas angeschlossen ist und in der eine mit einem Gasanalyserechner (24) verbundene Gasanalysesonde (25) angeordnet ist.
32. Anlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasanalyserechner (25) mit einem dem Vorratsbehäl­ ter (23) zugeordneten Stellventil (26) verbunden ist.
33. Anlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagen (12, 13) mit einem Prozeßrechner (27) ver­ bunden sind, der mit der Stoffeintragsschleuse (8) und der Stoffaustragsschleuse (10) verbunden ist.
34. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (18) mit dem Abwärmeausgang einer Kältemaschine (28) verbunden ist, deren Kühlkreislauf durch den Kondensator (16) geführt ist.
35. Anlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmittelausgang (29) mittels eines weiteren Wär­ metauschers (30) zur Kühlung des Heizmittels verbunden ist, dessen Heizmittelausgang (31) an die Kältemaschine 28 angeschlossen ist.
36. Anlage nach Anspruch 30, 32 bis 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasausgang (19) des Wärmeaustauschers (18) über eine Anschlußleitung (32) mit einem Ejektor (33) verbunden ist, an den der Spülgasauslaß (15) der Desorptionskammer (3) angeschlossen ist, deren Spülga­ seinlaß (14) mit einem Gasvorratsbehälter (23) für Spülgas verbunden ist, der mittels einer Anschlußlei­ tung (34) mit Stellventil (35) mit der Anschlußleitung (36) für den Ejektor (33) verbunden ist.
37. Anlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußleitung (36) für den Ejektor (33) eine Ga­ sanalysesonde (25) angeordnet ist, die mit einem Gasa­ nalyserechner (24) verbunden ist, der mit Stellventilen (26, 35, 42) in der Anschlußleitung (44) für Spülgas, der Anschlußleitung (34) für Spülgasbeimischung und ei­ ner Gasauslaßleitung (37) verbunden ist.
38. Anlage nach Anspruch 31, 36, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit dem Gaseingang des Ejektors (33) verbun­ denen Anschlußleitung (36) und der Anschlußleitung (22) der Desorptionskammer (3) ein Gebläse (38) angeordnet ist.
DE19914119149 1991-03-22 1991-06-11 Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE4119149A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119149 DE4119149A1 (de) 1991-03-22 1991-06-11 Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE59204851T DE59204851D1 (de) 1991-06-11 1992-06-10 Verfahren zur entfernung verdampfungsfähiger stoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
AT92918228T ATE132246T1 (de) 1991-06-11 1992-06-10 Verfahren zur entfernung verdampfungsfähiger stoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
EP92918228A EP0555445B1 (de) 1991-06-11 1992-06-10 Verfahren zur entfernung verdampfungsfähiger stoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
PCT/EP1992/001300 WO1992022365A2 (de) 1991-06-11 1992-06-10 Verfahren zur entfernung verdampfungsfähiger stoffe und anlage zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109424 1991-03-22
DE19914119149 DE4119149A1 (de) 1991-03-22 1991-06-11 Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119149A1 true DE4119149A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=25902139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119149 Withdrawn DE4119149A1 (de) 1991-03-22 1991-06-11 Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119149A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632241A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Dr. Karl Thomae GmbH Eintopf-Mischer-Granulator-Trockner
DE4409027A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 P & P Geotechnik Gmbh Verfahren zur Dekontaminierung von mit organischen Schadstoffen belasteten wässrigen Lösungen und/oder Abwässern und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19633494A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Otto Barnickel Verfahren zur Schadstoffbeseitigung in Räumen und Mobiliar mittels wärmeerzeugender elektromagnetischer, insbesondere Infrarot-Strahlung und kombinierter Absaugung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1156292A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Dolittle AB Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Abfällen
WO2002091394A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Advanced Light Technology, Llc Differential photochemical & photomechanical processing
DE4416938B4 (de) * 1994-05-13 2004-08-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Verminderung der Emissionen flüchtiger Substanzen
US8790381B2 (en) 2003-02-28 2014-07-29 Photometics, Inc. Disinfection, destruction of neoplastic growth, and sterilization by differential absorption of electromagnetic energy
US20150260454A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 Ut-Battelle Llc Adsorbed water removal from titanium powders via water activation

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221680A (en) * 1976-07-29 1980-09-09 United Kindgom Atomic Energy Authority Treatment of substances
FR2526573A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Doryokuro Kakunenryo Appareil de traitement thermique a micro-ondes
US4432344A (en) * 1981-07-15 1984-02-21 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
DE3609587C1 (de) * 1986-03-21 1986-12-04 BÖWE Reinigungstechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE3706684A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Kurt Von Dipl Chem D Beckerath Verfahren zur entfernung von fluechtigen schadstoffen aus kontaminierten boeden, sanden, schlaemmen und vergleichbaren feststoffaggregaten und rueckstaenden
DE3200910C2 (de) * 1982-01-14 1988-03-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
EP0295083A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Efthimion, Philip C., Dr. Apparat und Verfahren für chemische Behandlungen mittels Hochdruck- und Atmosphärendruckplasma, hergestellt durch elektromagnetischen Wellen hoher Frequenz
DE8717408U1 (de) * 1987-09-09 1988-12-29 Matthiensen, Hans Jürgen, 2422 Bosau Vorrichtung zum Dekontaminieren von mit kohlenwasserstoffhaltigen Produkten verunreinigten, saugfähigen, unbrennbaren Materialien, insbesondere Erdböden
DE3905133A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Zueblin Ag Verfahren zur entfernung leichtfluechtiger bestandteile aus boeden
DE3921591A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221680A (en) * 1976-07-29 1980-09-09 United Kindgom Atomic Energy Authority Treatment of substances
US4432344A (en) * 1981-07-15 1984-02-21 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
DE3200910C2 (de) * 1982-01-14 1988-03-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
FR2526573A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Doryokuro Kakunenryo Appareil de traitement thermique a micro-ondes
DE3609587C1 (de) * 1986-03-21 1986-12-04 BÖWE Reinigungstechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE3706684A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Kurt Von Dipl Chem D Beckerath Verfahren zur entfernung von fluechtigen schadstoffen aus kontaminierten boeden, sanden, schlaemmen und vergleichbaren feststoffaggregaten und rueckstaenden
EP0295083A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Efthimion, Philip C., Dr. Apparat und Verfahren für chemische Behandlungen mittels Hochdruck- und Atmosphärendruckplasma, hergestellt durch elektromagnetischen Wellen hoher Frequenz
DE8717408U1 (de) * 1987-09-09 1988-12-29 Matthiensen, Hans Jürgen, 2422 Bosau Vorrichtung zum Dekontaminieren von mit kohlenwasserstoffhaltigen Produkten verunreinigten, saugfähigen, unbrennbaren Materialien, insbesondere Erdböden
DE3905133A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Zueblin Ag Verfahren zur entfernung leichtfluechtiger bestandteile aus boeden
DE3921591A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632241A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Dr. Karl Thomae GmbH Eintopf-Mischer-Granulator-Trockner
US5560122A (en) * 1993-06-03 1996-10-01 Dr. Karl Thomae Gmbh One-pot mixer/granulator/dryer
DE4409027A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 P & P Geotechnik Gmbh Verfahren zur Dekontaminierung von mit organischen Schadstoffen belasteten wässrigen Lösungen und/oder Abwässern und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4416938B4 (de) * 1994-05-13 2004-08-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Verminderung der Emissionen flüchtiger Substanzen
DE19633494A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Otto Barnickel Verfahren zur Schadstoffbeseitigung in Räumen und Mobiliar mittels wärmeerzeugender elektromagnetischer, insbesondere Infrarot-Strahlung und kombinierter Absaugung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1156292A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Dolittle AB Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Abfällen
EP1156292A3 (de) * 2000-05-17 2002-04-17 Dolittle AB Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Abfällen
WO2002091394A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Advanced Light Technology, Llc Differential photochemical & photomechanical processing
US7373254B2 (en) 2001-05-03 2008-05-13 Advanced Light Technology, Llc Disinfestation of medical implants with radiation
US8790381B2 (en) 2003-02-28 2014-07-29 Photometics, Inc. Disinfection, destruction of neoplastic growth, and sterilization by differential absorption of electromagnetic energy
US20150260454A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 Ut-Battelle Llc Adsorbed water removal from titanium powders via water activation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217820T2 (de) Beseitigung von organischen Stoffen und flüchtigen Metallen aus Böden durch Thermodesorption
DE69704270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Prozeßströmen aus einem System zum Trennen von Bestandteilen aus kontaminiertem Material
CA1337481C (en) Process and apparatus for separating organic contaminants from contaminated inert materials
DE69221886T2 (de) Reinigungsverfahren
DE3706684C2 (de)
DE60009865T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bohrklein
DE69005411T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von Feststoffen.
EP0524463A2 (de) Verfahren zur Dekontamination von verunreinigten Böden
DE2914181A1 (de) Vakuumtrockenverfahren und -vorrichtung fuer stueck- oder schuettgut
DE344946T1 (de) Methode und vorrichtung zum behandeln von lackschlamm.
DE3914176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischem abfall
DE4119149A1 (de) Verfahren zur entfernung verdampfungsfaehiger stoffe und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO1996023565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktions-behandlung einer probe
DE3039159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen und trocknen von koernigem feststoff-gut
EP0835226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trocknung von protein enthaltendem schlamm
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
EP0555445B1 (de) Verfahren zur entfernung verdampfungsfähiger stoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
George et al. Soil decontamination via microwave and radio frequency co‐volatilization
AT402562B (de) Vorrichtung zum trocknen von produkten einer beliebigen geometrie, pulvern, granulaten und dergleichen
DE3734281A1 (de) Verfahren zum entwaessern von wasserhaltigen und insbesondere von kontaminierten wasserhaltigen schlamm- und feststoffaggregaten und hierzu geeignete vorrichtung
EP0625924A1 (de) Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung.
DE69108210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Lösungsmitteldampf-Konzentration in einer Gasschleuse einer Vorrichtung.
DE102010017075B4 (de) Verfahren zur Dekontamination von mit verdampfbaren metallischen und/oder verdampfbaren kohlenstoffhaltigen organischen Schadstoffen belasteten Erdreich
DE4000499A1 (de) Emissions-freier desorptionsprozess
DE19605146A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination