DE4118960A1 - Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke - Google Patents

Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke

Info

Publication number
DE4118960A1
DE4118960A1 DE4118960A DE4118960A DE4118960A1 DE 4118960 A1 DE4118960 A1 DE 4118960A1 DE 4118960 A DE4118960 A DE 4118960A DE 4118960 A DE4118960 A DE 4118960A DE 4118960 A1 DE4118960 A1 DE 4118960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billets
billet
furnace
straightening
rolling mills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118960A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schenke
Gerhard Dr Pechau
Rainer Prof Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority to DE4118960A priority Critical patent/DE4118960A1/de
Priority to ITMI921305A priority patent/IT1260472B/it
Publication of DE4118960A1 publication Critical patent/DE4118960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Anordnung und ein Vormaterial zur Herstellung von Knüppeln für Warmwalzwerke.
Nach der herkömmlichen Technologie werden in modernen Feinstahl- und Drahtwalzwerken Knüppel mit einem Querschnitt von 80×80 mm bis 210×210 mm und einer Masse von 0,5 bis 2,5 t verwendet, deren Einsatz in Walzwerksöfen bisher meist mit Raumtemperatur erfolgt und die in Knüppelwalzwerken oder Stranggußanlagen bzw. mittels Gießradanlagen hergestellt wurden. (Becker, H.: Walzwerke, Maschinen und Anlagen, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1980).
Da mit einer Erhöhung der Zahl der Anstiche auch die Anzahl der Störungen in der Walzstraße anstieg, versuchte man, mit dem Aneinanderschweißen der Knüppel vor der Walzstraße diesen Mangel zu beseitigen. (Thiele, H.: Veränderung des Ausbringens und des Durchsatzes bei Draht- und Feinstahlstraßen durch Endloswalzen; Stahl und Eisen 91 (1971) 20, S. 1152 und 1153). Diese Verfahrenstechnologie erfordert hohe Energiekosten für das Schweißen sowie einen erhöhten Platz- und Ausrüstungsaufwand und wurde nicht allgemein eingeführt. Die prinzipiell günstige direkte Kopplung des Stranggießvorganges mit dem Walzprozeß scheitert bisher an den unterschiedlichen Durchsatzleistungen der Anlagen unter Beachtung der minimalen Einzugsgeschwindigkeit in das erste Walzgerüst (DE 34 11 734) sowie an anderen technologischen Randbedingungen. Dieses Kriterium, verbunden mit einem starken Anstieg der Ausrüstungsmasse in der Vorstaffel der Walzstraße, verhindert ebenfalls den Einsatz von Knüppeln mit sehr großen Querschnitten, die man zur Senkung der Schopfverluste vorgesehen hatte. Die Knüppellänge wird bekanntlich begrenzt durch die Konstruktion des Erwärmungsofens.
Den Erfindungen gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 und 6 liegt das Problem zugrunde, in einem Warmwalzwerk möglichst lange Knüppel einsetzen zu können, ohne daß ebensolche langen Erwärmungsöfen für diese Knüppel benötigt werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit dem im 1. Patentanspruch genannten Herstellungsverfahren von Knüppeln, mit der im 2. Patentanspruch genannten Anordnung zur Herstellung von Knüppeln und dem im 6. Patentanspruch beschriebenen Vormaterial zur Herstellung von Knüppeln gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist durch die in den Patentansprüchen 3 bis 5 genannten Merkmale besonders ausgestaltet. Das Vormaterial wird durch die im 7. Patentanspruch genannten Merkmale besonders vorteilhaft gestaltet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Die speziellen Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen zu den schematischen Darstellungen. Es zeigen:
Fig. 1: Grundriß der Gesamtlänge
Fig. 2: Ansicht des Rohrstücks mit Kokille in Richtung der Längsachse ohne Deckel
Fig. 3: Längsschnitt durch das Rohrstück mit Kokille
Fig. 4: Grundriß des Rohrstücks und der Kreismesserschere (Ofen angedeutet)
Fig. 5: Schnitt in der Mitte des Vormaterials durch die Kreismesser mit Blickrichtung auf den Warmhalteofen
Fig. 6: Schnitt durch den Schneidbereich
Fig. 7: Schleudergußkokille mit schraubengangartiger Innennut
Fig. 8: Einzelheit am Deckel zur Gestaltung der Ausschnittzunge, im Schnitt
In Fig. 1 wird die erfindungsgemäße Anordnung dargestellt, in der das nachfolgend beschriebene Herstellungsverfahren abläuft. Mittels Gießpfanne 1 erfolgt der Transport des Flüssigstahls zur Schleudergießanlage, in der mehrere Schleudergießmaschinen 2 nacheinander beschickt werden. Nach dem Erstarren der speziell ausgebildeten Rohrstücke 4 ist das Herausziehen mittels Auszieheinrichtung 3 vorgesehen. Die Ziehtemperatur wird im Hinblick auf die Weiterverarbeitung so gewählt, daß sie möglichst hoch liegt, jedoch eine unbeabsichtigte Verformung des Rohrstückes 4 vermieden wird. Mittels Fördermittel erfolgt der Weitertransport bis zur Beschickungseinrichtung 5 für den Warmhalteofen 6, der wahlweise ein oder mehrere Rohrstücke 4 aufnehmen kann, die im Ofen rotatorisch und gleichzeitig in axialer Richtung bewegt werden. Dadurch werden diese Rohrstücke 4 nacheinander einer Kreismesserschere 7 zugeführt, die, an der Stirnseite der Rohrstücke 4 beginnend, schraubengangartig das strangförmige Ausgangsmaterial 8 für den nachfolgenden Walzprozeß abtrennt. Dieses Abtrennen kann aber auch mittels Laserstrahl erfolgen. Treten Störungen im kontinuierlichen Prozeß auf, so unterteilt die Notschere 9 den Walzstrang, und durch Rotation in entgegengesetzter Richtung wird das Rohrstück 4 in den Warmhalteofen 6 zurückbewegt. Falls das Ausgangsmaterial 8 an Ober- und Unterseite aus dem Gießprozeß resultierende und für den Walzvorgang nicht geeignete Oberflächenschichten aufweist, können diese mittels der Einrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung 10 (Warmfräsen, Bürsten u. dgl.) entfernt werden. Die Richteinheit 11 erzeugt die für den Nachfolgeprozeß erforderliche Geradheit des Ausgangsmaterials 8, mittels des Nachwärmofens 12 wird die vorgeschriebene Anfangstemperatur für den Walzprozeß gewährleistet. Für die Erzeugung von hochwertigen Walzprodukten ist es weiterhin notwendig, daß das Ausgangsmaterial 8 eine Druckwasserentzunderungsanlage 13 sowie Meß- und Prüfeinrichtungen 14 zur Ermittlung der Abmessungen sowie der Walzgutfehler durchläuft. Der Walzprozeß erfolgt in folgenden, an sich bekannten Ausrüstungen: Vorstaffel 1, Schopfschere 17, Mittelstaffel 18, Profilmeßeinrichtung 19, Wasserkühlstrecke 20, Schopf- und Notschere 21, Drahtwalzblock 22.
In ähnlicher Weise kann Stabstahl u. dgl. hergestellt werden. Eine Änderung im dargelegten Ablauf tritt dann ein, wenn die in den Schleudergießmaschinen 2 hergestellten Rohrstücke 4 durch Produktionsstörungen nicht kontinuierlich im Warmhalteofen 6 eingesetzt werden können und stark abkühlen. Ein Wiedererwärmungsofen 15 bringt die Rohrstücke 4 auf die gewünschte Temperatur, so daß sie in den normalen Ablauf eingeleitet werden können.
Fig. 2 und 3 zeigen die spezielle Ausbildung des Rohrstücks 4, das zum Ausgangsmaterial 8 für den Walzprozeß aufgetrennt wird. Zur Herstellung doppelt symmetrischer Draht- und Feinstahlquerschnitte ist es zweckmäßig, das Verhältnis von etwa 1 : 1 für die Rohrdicke s zur Vormaterialbreite b zu wählen. Die Länge 1 des Rohrstückes 4 stellt ein ganzzahliges Vielfaches der Breite b dar. Die Rohrstücklänge 1 ist größer als der Durchmesser d. Das Rohrstück 4 kann auf der Stirnseite, die der Kreismesserschere 7 zugewandt ist, eine Anschnittzunge 23 aufweisen, bei der sich die Wanddicke s auf das Maß s₁ vermindert. Dies ist für den Anschnittvorgang mit der Kreismesserschere 7 günstig. Das Rohrstück 4 ist so gestaltet, daß die Stirnseiten unter dem Winkel α schraubengangartig geneigt sind; dadurch entsteht der für den Anschnitt geeignete Absatz 24 in der Breite b des Ausgangsmaterials 8.
Fig. 4 stellt das Rohrstück 4, das auf den Transportrollen 25 aufliegt, mit den Kreismessern 26, 27 zu Beginn des Schneidvorganges mit Andeutung der Ofenwandung 28 dar. Die Längsachse des Rohrstücks 4 und die Ebene der Kreismesserwellen 29 bilden den Winkel α; sie treffen sich mit der Schneidebene der Kreismesser 26 und 27 im Anschnittpunkt 30. Um das Rohrstück 4 in Rotation zu versetzen, drehen sich die Transportrollen 25 um die Achsen 31, die unter dem Winkel β zur Mantelfläche bzw. Längsachse des Rohrstücks 4 geneigt sind. Dieser Winkel β wird größer als der Winkel α gewählt, um einen sicheren Transport in Richtung der Längsachse zur Kreismesserschere 7 hin zu gewährleisten. Um die in der Ofenwand gelagerten Transportrollen 25 anzutreiben, sind an ihnen Zahnräder 32 befestigt, die mit einem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung stehen, der in der Drehzahl regelbar und in der Drehrichtung umkehrbar ist. Die Stirnseite des Rohrstücks 4 liegt an den Justierrollen 33 an, die zur Gewährleistung einer exakten Vormaterialbreite b entsprechend zur Schneidebene ausgerichtet werden. Zur Korrektur dieser Vormaterialbreite b ist außerdem vorgesehen, daß die Kreismesserschere 7 auf einem Unterbau angeordnet ist, der die Veränderung des Winkels α gestattet. Der Anschnittpunkt 30 ist in seiner Lage genau zur Walzlinie abgestimmt.
In Fig. 5 zeigt der Schritt in der Ebene der Vormaterialmitte die Ansicht in Richtung zum Warmhalteofen 6 zeitlich kurz nach dem Schneidbeginn.
Wie auch in Fig. 6 angedeutet, sind die Messerwellen 34, 35 heb- und senkbar in der Kreismesserschere 7 angeordnet. Beim Längstransport eines neuen Rohrstücks 4 mittels der Transportrollen 25 bis gegen die Justierrollen 33 sind die Kreismesser 26 und 27 auseinander gefahren. Nachdem die Anschnittzunge 23 durch Rotation des Rohrstücka 4 etwa die oberste Stelle erreicht hat, werden die Kreismesser 26, 27 angestellt und damit die Spitze des Ausgangsmaterials 8 angeschnitten; danach rotiert das Rohrstück 4 synchron mit den Kreismessern 26 und 27, und es wird schraubengangartig aufgetrennt. Zur Vermeidung des seitlichen Abkippens bzw. Verwindens des Ausgangsmaterials 8 beim Schneidvorgang werden die Führungsringe 36 und 37 neben den Kreismessern 26 und 27 auf den Messerwellen 34 und 37 angeordnet. Nach Verlassen des Schneidbereiches übernimmt die Führungsarmatur 38 diese Leitfunktion. Von Bedeutung ist der Wärmeschutz der Kreismesserschere 7, deshalb ist es erforderlich, entsprechende Wärmschutzscheiben 39 und 40 an den Messerwellen 34 und 35 zu befestigen, eine Strahlungsschutzwand 41 vor dem Gehäuse der Kreismesserschere 7 anzuordnen und ein Kühlsystem mit Wasserdüsen 42 vorzusehen. Entsprechende Wasserdüsen 42 können auch so installiert werden, daß sie den Umfang der Kreismesser 26 und 27 kühlen. Für extreme Bedingungen sind die Kreismesser 26 und 27, Führungsringe 36 und 37 und Messerwellen 34 und 35 durch Wasser in Innenbohrungen zu kühlen. Für die Gewährleistung einer gleichmäßigen Rohrstücktemperatur sind Brenner 44 oder andere Heizelemente im Warmhalteofen 6 vorgesehen.
Aus Fig. 4 ist weiterhin ersichtlich, daß in der Ofenwandung 28 in bestimmten Abständen Geber 43 angeordnet sind, die exakt die noch vorhandene Länge des Rohrstücks 4 beim Vorbeibewegen der hinteren Stirnseite am jeweiligen Geber 43 ermitteln. Durch Veränderung des Winkels α ist es möglich, die Ausgangsmaterialbreite b geringfügig im Toleranzbereich zu ändern, so daß diese Breite b auch am letzten Umfang des Rohrstücks 4 eingehalten wird. Für den hierfür erforderlichen Regelvorgang kann ein Rechner eingesetzt werden, der ebenfalls für die Abstimmung der Antriebe von den Transportrollen 25, der Kreismesserschere 7, der Notschere 9, der Einrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung 10 und der Richteinheit 11 sowie für die Temperaturführung von Warmhalteofen 6 und Nachwärmofen 12 vorzusehen ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante für die Kokille 45 der Schleudergießmaschine 2. Die Innenwand der Kokille 45 weist eine schraubengangartige und im Querschnitt beispielsweise trapezförmige Nut 46 auf. Es wird soviel Flüssigstahl zugeführt, daß die benachbarten Trapezprofile vollständig getrennt sind oder nur eine dünne Verbindung besteht. Nach der Erstarrung des zugeführten Stahls wird die geteilte Kokille 45 geöffnet und das schraubenfederartige Ausgangsmaterial entnommen. Bei der Weiterverarbeitung übernimmt die Kreismesserschere 7 die Funktion einer Aufbiegeeinrichtung für das schraubenfederartige Ausgangsmaterial. Aus Fig. 7 und 8 ist weiterhin ersichtlich, daß am vorderen Deckel 47 ein spezieller Ansatz 48 befestigt ist, der die Form der Anschnittzunge 23 bestimmt. Der hintere Deckel 49 weist diesen Ansatz nicht auf.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind zur Herstellung von zylindrischen Rohrstücken 4 die Deckel 47 und 49 anders gestaltet. Sie bilden die schraubengangartige Neigung der Stirnflächen am Anfang und Ende der Kokille 45 aus. Die Form der Anschnittzunge 23 wird durch das Formstück 50 an der Kokille 45 vorgegeben.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Knüppeln für Warmwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß aus gegossenen zylindrischen Rohrstücken durch schraubengangförmiges Trennen sowie anschließendes Richten des abgetrennten Teiles ein Knüppel für einen anschließenden Walzprozeß gewonnen wird.
2. Anordnung zur Herstellung von Knüppeln für Warmwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch Transportmittel verketteten Produktionsanlage hintereinander eine Gießpfanne (1), eine oder mehrere Schleudergießmaschinen (2) mit Auszieheinrichtungen (3), ein Warmhalteofen (6), eine Notschere (9), eine Einrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung (10), eine Richteinheit (11), ein Nacherwärmungsofen (12), eine Entzunderungsanlage (13) und Meß- und Prüfeinrichtungen (14) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmhalteofen (6) unmittelbar mit einer Beschickungseinrichtung (5) und einer Kreismesserschere (7) gekoppelt ist und über schräg angeordnete sowie in der Drehzahl regelbare Transportrollen (25) verfügt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Kreismesser (26 und 27), die über separate Antriebe anstellbar sind, Führungsringe (36 und 37) auf jeweils einer Seite angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismesserschere (7) zur Winkeleinstellung auf einem Unterbau schwenkbar ist und daß sie anstellbare Messerwellen (34, 35) aufweist.
6. Vormaterial zur Herstellung von Knüppeln für Warmwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegossenes Rohrstück (4) schraubengangartige, unter einem konstanten Winkel α geneigte Stirnseiten aufweist und daß an den Stirnseiten demzufolge ein für den Anschnitt geeigneter Absatz (24) mit der Breite des späteren Knüppels vorhanden ist.
7. Vormaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Rohrstückes (4) am Absatz (24) eine Anschnittzunge (23) aufweist, bei der die Wanddicke geringer gegenüber der sonstigen Wanddicke ist.
DE4118960A 1991-06-08 1991-06-08 Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke Withdrawn DE4118960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118960A DE4118960A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke
ITMI921305A IT1260472B (it) 1991-06-08 1992-05-27 Procedimento, dispositivo e prodotto-base per la produzione di billette per laminatoi a caldo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118960A DE4118960A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118960A1 true DE4118960A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118960A Withdrawn DE4118960A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4118960A1 (de)
IT (1) IT1260472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230543A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Kreismesser zur Erzeugung von gebrochenen Kanten an Walzknüppeln
WO2007137747A1 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Sms Demag Ag Vorrichtung zum herstellen eines metalbandes durch stranggiessen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411734A1 (de) * 1984-03-30 1985-11-14 Badische Stahlwerke Ag Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411734A1 (de) * 1984-03-30 1985-11-14 Badische Stahlwerke Ag Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: BECKER, H.: Walzwerke, Maschinen und Anlagen, VEB Deutscher Verlag für Grund- stoffindustrie, Leipzig, 1980 *
Stahl und Eisen 91 (1971) 20, S. 1152-1153 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230543A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Kreismesser zur Erzeugung von gebrochenen Kanten an Walzknüppeln
WO2007137747A1 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Sms Demag Ag Vorrichtung zum herstellen eines metalbandes durch stranggiessen
AU2007267401B2 (en) * 2006-05-26 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Device for producing a metal strip by continuous casting
KR101037076B1 (ko) * 2006-05-26 2011-05-26 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 연속 주조를 통한 금속 스트립 제조 장치

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921305A1 (it) 1992-12-09
ITMI921305A0 (it) 1992-05-27
IT1260472B (it) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
EP0889762A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE3717698C2 (de)
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE1294312B (de) Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE4118960A1 (de) Verfahren, anordnung und vormaterial zur herstellung von knueppeln fuer warmwalzwerke
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE2437684A1 (de) Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl
DE2042020A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von Metallen
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
DE3901582A1 (de) Stranggiessanlage
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2116426B1 (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
DE1652671A1 (de) Verfahren und Schaelvorrichtung zum Vorbearbeiten eines aus einer Stranggiessanlage austretenden und durch Walzen,Streckschmieden od.dgl. weiter zu bearbeitenden Gussstranges
CH647431A5 (en) Apparatus and process for the cold rolling of sections by rolling on the circumference of a simultaneously rotating workpiece
DE2732496C2 (de)
DE644189C (de) Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee