DE4117889A1 - Ansteuerschaltung fuer eine digitale anzeigeeinheit - Google Patents

Ansteuerschaltung fuer eine digitale anzeigeeinheit

Info

Publication number
DE4117889A1
DE4117889A1 DE19914117889 DE4117889A DE4117889A1 DE 4117889 A1 DE4117889 A1 DE 4117889A1 DE 19914117889 DE19914117889 DE 19914117889 DE 4117889 A DE4117889 A DE 4117889A DE 4117889 A1 DE4117889 A1 DE 4117889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
oscillator
multiplexer
control circuit
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914117889
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117889C5 (de
DE4117889C2 (de
Inventor
Henry Fluhrer
Peter Ennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19914117889 priority Critical patent/DE4117889C5/de
Priority to DE9116619U priority patent/DE9116619U1/de
Publication of DE4117889A1 publication Critical patent/DE4117889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117889C2 publication Critical patent/DE4117889C2/de
Publication of DE4117889C5 publication Critical patent/DE4117889C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • G09G3/14Semiconductor devices, e.g. diodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für digitale Anzeigeein­ heiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein üblich, daß LED-Anzeigen multiplex angesteuert werden. So wird in der Literatur ("Das TTL-Kochbuch" Texas Instruments 7. Auf­ lage, 1980, Seiten 196 bis 199) eine Steueranordnung für den Multiplex­ betrieb beschrieben, bei der ein freilaufender Oszillator einen Zähler ansteuert, dessen Ausgänge zu mehreren Multiplexern führen, die der Reihe nach ihre entsprechenden Eingänge auf vier Leitungen schalten, welche dann einen 7-Segment-Dekoder im Anzeigeteil steuern. Die Ausgänge des Zählers führen weiterhin zu einem weiteren Dekoder, der synchron zu der jeweils gewählten Datenadresse die entsprechende Anzeigeeinheit über zu­ sätzliche Leistungstreiber steuert. Der Oszillator triggert bei jedem Weiterschalten des Zählers zusätzlich ein Monoflop, das einen Eingang des Dekoders ansteuert, welcher unnötige Ziffern ausblendet. Allgemein wird bei der multiplexen Ansteuerung der vielstelligen LED-7-Seg­ mentanzeigen so vorgegangen, daß alle gleichnamigen Segmentanschlüsse verbunden sind. Die Stellenanschlüsse jeder Anzeigestelle sind über Widerstände mit dem entsprechenden Stellentreiber verbunden.
Bei der Multiplexansteuerung wird jeweils ein Segmentanschluß für eine Zeiteinheit ausgewählt, und über die Stellentreiber werden alle Stellen angesteuert, bei denen das ausgewählte Segment leuchten soll.
Zwischen den Multiplexern und den Anzeigen wird dabei eine große Zahl von Verbindungen benötigt, die, wenn die Anzeigeeinheit separat angeordnet werden soll, zusätzliche Störeinkopplungen ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ansteuerschaltung für digitale Anzeigeeinheiten mit einer geringen Zahl von Verbindungslei­ tungen auszukommen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß nur fünf Verbindungslei­ tungen zwischen der Anzeigeeinheit und deren Ansteuerung benötigt werden, wobei ohne zusätzliche Verbindungsleitungen beliebig viele Digits ange­ steuert werden können.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Anzeigentreiber,
Fig. 2 eine Anzeigeeinheit.
Der in der Fig. 1 dargestellte Anzeigentreiber ist insbesondere für den Einsatz in einer Kochplattensteuerung vorgesehen. Aus diesem Grunde wird die Beschreibung auch im Zusammenhang mit der Ansteuerung über Kochplattenstellglieder vorgenommen.
Der Anzeigentreiber 1 ist als spezieller ASIC bzw. Mikroprozessor aufge­ baut. Er wird durch vier Kochplattenstellglieder 2-5 angesteuert, wobei im vierten Kochplattenstellglied 5 angedeutet ist, daß sie wie Schalter wirken. Die Ausgänge der Kochplattenstellglieder 2-5 werden in dem Anzeigentreiber 1 auf einen Parallel-Serienwandler 6 geführt, wobei die gleichen Eingänge noch von einem Multiplexer 7 beaufschlagt werden. Weiterhin sind die Kochplattenstellglieder 2-5 mit einer Gray-Code/7-Seg­ ment-Wandlungseinheit 8 verbunden. Diese Einheit 8 ist entsprechend den 7 Segmenten mit dem Parallel-Serienwandler 6 verbunden.
Der Parallel-Serienwandler 6 wird von einer Steuereinheit 9 gesteuert, wobei sein Steuersignal Sts auch nach außen geführt wird. Getaktet wird der Parallel-Serienwandler 6 von einem Oszillator 10, dessen Takt T ebenfalls nach außen geführt wird. Der serielle Ausgang Dat des Parallel-Serienwandlers 6 gibt die umgewandelten Informationen in serieller Form nach außen.
Wird jetzt über die Kochplattenstellglieder 2-5 eine entsprechende Einstellung vorgenommen, werden ihre im parallelen Multiplexbetrieb anliegenden Gray-Code-Informationen der Gray-Code/7-Segment-Wandlungs­ einheit 8 zugeführt. Jedem Bit der 7-Segment-Information ist ein Segment der anzusteuernden 7-Segment-Anzeigen auf der Anzeigeeinheit zugeordnet. Zusätzlich wird dem Parallel-Serienwandler 6 die Multiplexinformation zugeführt, wobei jedem Bit der Multiplexinformation ein Digit der An­ zeigeeinheit zugeordnet ist.
Die Steuerung 9 übernimmt die durch den Oszillator 10 getaktete Umwand­ lung der parallel-gemultiplexten Gesamtinformation in die serielle Gesamtinformation, welche über den Ausgang Dat abgegeben wird.
Die Daten Dat, der Takt T und die Steuerung Sts werden jetzt auf den dazu notwendigen drei Verbindungsleitungen auf die Anzeigeeinheit geführt, welche in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Anzeigeeinheit weist nur einen Serien-Parallelwandler 11 und die An­ zeigeelemente 12-15 auf, die jeweils einem Kochplattenstellglied 2-5 zugeordnet sind.
Die drei Signale Dat, Sts und T von dem Anzeigentreiber 1 werden dabei auf den Serien-Parallelwandler 11 geschaltet. Die Parallelausgänge dieses Wandlers 11 beeinflussen dann die Segmente und Stellen der Anzeigen­ elemente 12-15, wobei die Digits parallel geschaltet sind.
Der Serien-Parallelwandler 11, welcher durch ein handelsübliches Schiebe­ register realisiert sein kann, wandelt die von der Ansteuereinheit 1 abgegebene Gesamtinformation nun in eine parallel-gemultiplexte Gesamt­ information um. Die Digits sind dabei vom Schieberegister direkt ansteuerbar.
Weiterhin sind natürlich zur Stromversorgung noch die entsprechenden Leitungen VDD und VSS notwendig.

Claims (4)

1. Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit mit einem Oszil­ lator und Multiplexer, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über den Multiplexer (7) und über eine Gray-Co­ de/7-Segment-Wandlungseinheit (8) auf einen Parallel-Serienwand­ ler (6) geführt werden, dessen serieller Ausgang (Dat) über eine Verbindungsleitung auf einen Serien-Parallelwandler (11) geschaltet ist, der die digitalen Anzeigeelemente (12-15) direkt ansteuert.
2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (11-15) durch die Steuereinheit (9) und den Oszillator (10) über jeweils eine Verbindungsleitung (T, Sts) ge­ steuert wird.
3. Ansteuerschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anzeigeelement (12-15) ein Kochplattenstellglied (2-5) zugeordnet ist.
4. Ansteuerschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer (7), die Wandlungseinheit (8), der Parallel-Serien­ wandler (6) sowie die Steuereinheit (9) und der Oszillator (10) in einem Baustein (1) integriert sind.
DE19914117889 1991-05-31 1991-05-31 Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit Expired - Fee Related DE4117889C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117889 DE4117889C5 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit
DE9116619U DE9116619U1 (de) 1991-05-31 1991-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117889 DE4117889C5 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4117889A1 true DE4117889A1 (de) 1992-12-03
DE4117889C2 DE4117889C2 (de) 1995-05-04
DE4117889C5 DE4117889C5 (de) 2006-06-22

Family

ID=6432904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117889 Expired - Fee Related DE4117889C5 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117889C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015612A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Polyic Gmbh & Co. Kg Ansteuerung auf organischer Basis für elektronische Bauteile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432457A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Licentia Gmbh Anordnung zum ansteuern von anzeigeelementen
DE3149291A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
EP0221786A2 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Centre D'automatismes Et De Recherches Electroniques Centaure Sarl Anzeigetafel mit Leuchtdioden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432457A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Licentia Gmbh Anordnung zum ansteuern von anzeigeelementen
DE3149291A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
EP0221786A2 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Centre D'automatismes Et De Recherches Electroniques Centaure Sarl Anzeigetafel mit Leuchtdioden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "TTL-Kochbuch", Texas Instruments, 7.Aufl., 1980, S.196-199 *
DE-Z EEE, Nr. 23, 18. Nov. 1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117889C5 (de) 2006-06-22
DE4117889C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224564B4 (de) Daten-Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Betreiben einer Daten-Ansteuerungsvorrichtung
DE10224736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE19600644C1 (de) Schaltungsanordnung für in einem Kraftfahrzeug anordbare Funktionsmodule
DE102017203748A1 (de) Steer by wire-System und Verfahren zum Datenaustausch in einem Steer by wire-System
DE102012110068A9 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE3303328A1 (de) Modulare schalteinheit fuer elektronische informationen
EP0235656A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
WO2008003429A1 (de) Schnittstellenvorrichtung
EP2157556B1 (de) Navigationsbeleuchtungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug, insbesondere Militärflugzeug
DE2508716A1 (de) Pruefmodul fuer komplexes pruefsystem
DE19622529A1 (de) Ansteuereinrichtung
DE4117889C2 (de) Ansteuerschaltung für eine digitale Anzeigeeinheit
DE112017002817T5 (de) Ansteuerungs-Steuervorrlchtung und Steuervertahren für Elektromotor
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE2939235C2 (de)
EP1401092B1 (de) Schalteinrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier Motoren
DE2251225C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen elektronischen Baugruppen einer Datenverarbeitungseinheit und Ein- und Ausgabeeinheiten
DE4013815C2 (de) Steuerschaltung für Maschinen
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
DE2551981C3 (de) Prüfanordnung für eine Datenausgabeeinrichtung
DE3544153C2 (de)
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE3111722A1 (de) Anordnung, insbesondere fuer luftfahrzeuge, zur uebertragung von steuersignalen
DE2943339C2 (de) Dreischritt-Multiplex-Ansteuerung von elektrooptischen Anzeigevorrichtungen
DE4027824C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee