DE4117856A1 - Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff - Google Patents

Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff

Info

Publication number
DE4117856A1
DE4117856A1 DE4117856A DE4117856A DE4117856A1 DE 4117856 A1 DE4117856 A1 DE 4117856A1 DE 4117856 A DE4117856 A DE 4117856A DE 4117856 A DE4117856 A DE 4117856A DE 4117856 A1 DE4117856 A1 DE 4117856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
lining
mfr
cooling
sheet against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117856A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefinex GmbH
Original Assignee
Gefinex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefinex GmbH filed Critical Gefinex GmbH
Priority to DE4117856A priority Critical patent/DE4117856A1/de
Publication of DE4117856A1 publication Critical patent/DE4117856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7126Containers; Packaging elements or accessories, Packages large, e.g. for bulk storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Insbesondere im Baustoffmarkt werden jährlich Millionen Kunst­ stoffeimer in Verkehr gebracht. Das dient dem Vertrieb von Mörteln und Farben. Nach dem Verbrauch des Eimerinhalts bzw. seiner Entleerung stellt sich das Problem der Eimerentsorgung. Die Eimerentsorgung ist aufwendig und wird durch geringer werdenden Deponieraum zunehmend schwieriger. Ein Recycling der Eimer scheidet in der Regel aus, weil die Eimer nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand derart gereinigt werden können, daß sie wiederverwendbar sind.
Nach einem älteren Vorschlag sollen die Eimer deshalb mit einer Innenauskleidung versehen werden, die auswechselbar ist. Die auswechselbare Innenauskleidung macht die Eimer recycle­ bar. Die zurückkommenden Eimer können nach Auswechseln der Innenauskleidung erneut in Verkehr gebracht werden. Nach dem älteren Vorschlag sind als Innenauskleidungen stabile Inletts vorgesehen. Die Inletts bestehen ihrerseits aus Kunststoff, der in die gewünschte Form tiefgezogen wird. Das Tiefziehen erfolgt in Formen. Die Formen müssen mit den Eimern identisch sein. Das gewährleistet einen schließenden Sitz der Inletts in den Eimern.
Probleme ergeben sich, wenn die Eimer in ihren Abmessungen voneinander abweichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Inletts zu schaffen, die von den Toleranzen der Eimer unabhängig sind. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß für die Inletts thermoplastische Kunststoffolie verwendet wird, die in warmem Zustand im Eimer aufgeblasen wird, bis sich die Folie an die Innenwand des Eimers anlegt. In diesem Zustand wird die Folie dann gekühlt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird mit dem Aufblasvor­ gang auch eine Anpassung der Kunststoffolie an den oberen, offenen Eimerrand erreicht. Nach der Erfindung wird ein entsprechend großes Inlett gewählt, welches sich beim Aufbla­ sen über den Eimerrand hinauswölbt.
Die Abkühlung der Inletts erfolgt im aufgeblasenen Zustand. So wahren die Inletts ihre Form. Für das Aufblasen und spätere Beibehalten des aufgeblasenen Zustandes ist es von Vorteil, die Inlettzuschnitte so zu wählen, daß sie bis auf die Einblasstelle ein geschlossenes Behältnis bilden. Vorteilhaf­ terweise kann dies zugleich genutzt werden, um einen Deckel zu formen. Der Deckel kann am Inlett verbleiben. Die Befüllung erfolgt dann durch die Einblasstelle, wahlweise auch durch eine andere nachträglich eingebrachte Öffnung. Vorzugsweise wird dann an der Einblasstelle bzw. an der nachträglich eingebrach­ ten Öffnung ein Verschluß eingesetzt.
Für die Formgebung des Deckels und/oder für die Verwendung eines separat gefertigten Deckels kann es von Vorteil sein, wenn das Inlett sich über den Eimerrand hinauswölbt. Nach der Erfindung wird das durch Wahl eines entsprechend großen Inlettzuschnittes erreicht. Bei entsprechend großem Inlett­ zuschnitt ragt ein Teil des Inletts aus dem Eimer und weitet sich infolgedessen über den Eimerrand hinaus auf.
Die Kunststoffolie wird in erwärmtem Zustand aufgeblasen. Durch die Erwärmung verliert der Kunststoff seine Rückstell­ kräfte. Nach anschließender Abkühlung verbleibt der Kunststoff in der aufgeblasenen Form.
Für das Aufblasen des Inletts und dessen Herstellung kann ein Extruder mit einem Blaswerkzeug verwendet werden. Der Extruder arbeitet dann intermittierend. Nach Herstellung des Inletts und dessen Aufblasen wird das offene Ende des Inletts ver­ schlossen und von dem Blaswerkzeug abgetrennt. Nach dem Abtrennen kann das Inlett mit dem Eimer auskühlen.
Zur Vermeidung von Transportproblemen ist es günstig, die Inletts mit geschlossenem, aus dem Eimer vorragenden Ende dort herzustellen, wo die Eimerfüllung erfolgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Eimer 1, der vor dem Mundstück 2 eines Blasextruders positioniert ist. Der Blasextruder 2 erzeugt und formt eine Kunststoffblase 3. Die Kunststoffblase 3 wird durch den Blasextruder ständig vergrößert, bis sie die in Fig. 2 mit 3a bezeichnete Form aufweist. Danach wird das offene Ende des ein Inlett bildenden Kunststoffes 3a abgeschnürt und der Eimer 1 gegen einen neuen Eimer ausgetauscht. Es beginnt ein neuer Auskleidungsvorgang.

Claims (4)

1. Verfahren zur auswechselbaren Innenauskleidung von Eimern mit Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß erwärmte ther­ moplastische Kunststoffolien (3) in einem Eimer (1) aufge­ blasen wird, bis sie sich schließend an der Innenwand des Eimers (1) anlegt, und die Kunststoffolie (3a) in diesem Zustand abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie über den Eimerrand hinaus aufgeweitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Extruders (2) mit Blaswerkzeug für die Herstellung der Kunststoffolie und deren Aufweitung im Eimer (1).
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung am Ort der Eimerfüllung erfolgt.
DE4117856A 1991-05-31 1991-05-31 Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff Withdrawn DE4117856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117856A DE4117856A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117856A DE4117856A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117856A1 true DE4117856A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117856A Withdrawn DE4117856A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197934A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 Husqvarna Ab Behälter zum nachrüsten mit einem reservoir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197934A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 Husqvarna Ab Behälter zum nachrüsten mit einem reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123805T2 (de) Blasgeformter behälter und verschluss sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
DE2819766C2 (de)
EP2448743A2 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE1479693A1 (de) Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3110753A1 (de) Verfahren zum blasformen eines einwandigen, verschliessbaren behaelters und hierzu geeignete blasform
EP0189750A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit mehrschichtiger Aussenwandung
DE1479494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff
EP0375943A1 (de) Vorratsflasche für Haushaltsflüssigkeiten
DE4117856A1 (de) Verfahren zur auswechselbaren innenauskleidung von eimern mit kunststoff
DE2256884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines versandfertig gefuellten und verschlossenen flaschenfoermigen verpackungsbehaelters
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE102005035489B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Verpackungen
DE2851637A1 (de) Behaelter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1112164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
DE3731088A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
CH623790A5 (en) Packaging container for liquids
DE502004002015D1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005001649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2933212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff aus einem schlauchfoermigen rohling im blaswege
EP0734838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters durch Tiefziehen und damit hergestellter Behälter
DE2222535C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einwärtsbewegung eines Stempels einer Blasform beim Herstellen eines Hohlkörpers
DE102010009926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blasgeformten Behältern sowie blasgeformter Behälter
DE2119207B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstärkung aus Pappe versehenen Flüssigkeitsbehälters aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee