CH623790A5 - Packaging container for liquids - Google Patents

Packaging container for liquids Download PDF

Info

Publication number
CH623790A5
CH623790A5 CH1280477A CH1280477A CH623790A5 CH 623790 A5 CH623790 A5 CH 623790A5 CH 1280477 A CH1280477 A CH 1280477A CH 1280477 A CH1280477 A CH 1280477A CH 623790 A5 CH623790 A5 CH 623790A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
segments
hollow body
plastic
container
inner hollow
Prior art date
Application number
CH1280477A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Cioc
Werner Kuenzel
Klaus Meyer
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of CH623790A5 publication Critical patent/CH623790A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/02Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2404Lining or labelling inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten, wie Wasch- oder Reinigungsmittel, Farben oder Chemikalien mit einem flüssigkeitsdichten Hohlkörper aus Kunststoff, wie z.B. Polyäthylen oder Polyvinylchlorid. Sie be-5 trifft ferner ein Verfahren zum Herstellen des Behälters. The invention relates to a packaging container for liquids, such as detergents or cleaning agents, paints or chemicals, with a liquid-tight hollow body made of plastic, such as e.g. Polyethylene or polyvinyl chloride. It also relates to a method of manufacturing the container.

Wenn Behälter dieser Art nicht beliebig verformbar sein sollen, wie man es beispielsweise von mit Trinkmilch gefüllten Beuteln kennt, muss die Wandstärke so ausgelegt sein, If containers of this type are not to be deformable in any way, as is known, for example, from bags filled with drinking milk, the wall thickness must be designed so that

dass der Behälter auch im gefüllten Zustand eine bestimmte io äussere Form sowie mechanische Stabilität aufweist. Das Einsatzgewicht des Behältermaterials und damit der Verbrauch an Kunststoff ist dabei unter anderem abhängig vom Produktgewicht und von der Gebindegrösse, von der zu erwartenden Beanspruchung des Behälters auf dem Weg zum Verbraucher i5 und von den Verbrauchergewohnheiten bei der Handhabung. Meist werden daher Behälter verwendet, deren Wandstärke um ein Vielfaches grösser ist, als sie erforderlich wäre, wenn es allein auf Flüssigkeitsdichtheit ankäme. Zur Verminderung des Materialaufwandes hat man daher schon versucht, form-20 stabile Behälter aus Verbundmaterial herzustellen. that the container has a certain shape and mechanical stability even when filled. The operating weight of the container material and thus the consumption of plastic depends, among other things, on the product weight and the container size, on the expected stress on the container on the way to the consumer i5 and on consumer habits during handling. Most containers are therefore used, the wall thickness of which is many times greater than would be required if liquid tightness were the only requirement. To reduce the amount of material used, attempts have therefore already been made to produce form-20 stable containers from composite material.

Bei der Herstellung herkömmlicher Verpackungsbehälter der anfangs genannten Gattung wird der thermoplastische Kunststoff meist im durch Erwärmung plastischen oder nahezu flüssigem Zustand in das jeweilige F ormwerkzeug einge-25 bracht. Nach dem Einformen muss dann eine gewisse Zeit gewartet werden bis - bei in der Regel zusätzlicher Abkühlung der Formwerkzeuge - der Behälter soweit erhärtet ist, In the production of conventional packaging containers of the type mentioned at the outset, the thermoplastic is usually introduced into the respective molding tool in a plastic or almost liquid state by heating. After molding, a certain amount of time has to be waited until - when the molds are usually additionally cooled - the container has hardened to the extent that

dass das Formwerkzeug geöffnet und der Fertigbehälter aus-gestossen werden kann. Die Leistung einer solchen Anlage, 30 z.B. einer Blasmaschine, hängt entscheidend davon ab, wie schnell die Abkühlung erfolgen kann. Es wird daher zum Kühlen der F ormwerkzeuge verschiedentlich flüssiges Kohlendioxid oder sogar flüssiger Stickstoff verwendet. Ersichtlich muss um so mehr gekühlt werden, je grösser die jeweilig 35 erforderliche Wandstärke des herzustellenden Behälters ist. Übliche formstabile Verpackungsbehälter aus Kunststoff erfordern also nicht nur einen erheblichen Verbrauch an wertvollem Kunststoffmaterial sondern auch ein aufwendiges Herstellungsverfahren, insbesondere was die Kühlung derFormwerk-40 zeuge zur Herstellung des Behälters angeht. that the mold can be opened and the finished container can be ejected. The performance of such a system, e.g. 30 a blow molding machine depends crucially on how quickly cooling can take place. It is therefore used variously to cool the molds, liquid carbon dioxide or even liquid nitrogen. Obviously, the greater the respective 35 wall thickness of the container to be manufactured, the more cooling is required. Conventional dimensionally stable packaging containers made of plastic therefore require not only a considerable consumption of valuable plastic material but also a complex manufacturing process, in particular as regards the cooling of the molds for the production of the container.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen formstabilen Verpackungsbehälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei der Aufwand an Kunststoffmate-rial zu dem flüssigkeitsdichten Hohlkörper so weit vermindert 45 werden soll, dass der aus Kunststoff bestehende Hohlkörper im wesentlichen nur noch seine eigentliche Aufgabe - nämlich eine flüssigkeitsdichte Verpackung- erfüllen muss. Zu dem Verpackungsbehälter besteht die Lösung darin, dass ein Innenhohlkörper mit einer im Hinblick auf Flüssigkeitsdicht-50 heit gerade noch ausreichenden Wandstärke stoffschlüssig und ggf. formschlüssig mit der Innenfläche eines dem Behälter die äussere Form und Stabilität gebenden und aus mindestens zwei Segmenten, welche miteinander verbunden sein können, bestehenden Mantels verbunden ist. 55 Der erfindungsgemässe Behälter besteht also aus einem aus einzelnen Segmenten, insbesondere aus zwei Halbschalen, geformten und die Verpackung mechanisch stabilisierenden Mantel und einem den Mantel auskleidenden, flüssigkeitsdichten aber nicht selbsttragenden Innenhohlkörper, wel-60 eher im Hinblick auf Flüssigkeits dichtheit gerade noch ausreichende Wandstärke aufweist und die Segmente des Mantels durch stoffschlüssige Verbindung mit deren Innenfläche zusammenhält. Bei jeder Formgebung des Mantels bzw. der Segmente ist eine formschlüssige Verbindung zwischen Man-65 tel und Innenhohlkörper gegeben. Dabei können die Segmente beispielsweise auch gelenkig miteinander verbunden sein. The invention has for its object to provide a dimensionally stable packaging container and a method for its production, the amount of plastic material to the liquid-tight hollow body should be reduced so far that the hollow body made of plastic essentially only its actual task - namely a liquid-tight packaging. The solution to the packaging container is that an inner hollow body with a wall thickness that is just sufficient with regard to liquid tightness is materially and possibly form-fittingly with the inner surface of the container giving the outer shape and stability and of at least two segments which are connected to one another may be connected to the existing jacket. 55 The container according to the invention therefore consists of a jacket formed from individual segments, in particular from two half-shells, which mechanically stabilize the packaging and a jacket which is lined with a liquid-tight but not self-supporting inner hollow body, which rather has just sufficient wall thickness with regard to liquid tightness and holds the segments of the jacket together by a material connection with their inner surface. With every shape of the jacket or the segments there is a positive connection between the jacket and the inner hollow body. The segments can also be articulated to one another, for example.

Durch die Erfindung wird also zunächst erreicht, dass die F orderungen nach Flüssigkeitsdichtheit einerseits und Stabiii- The invention therefore first of all ensures that the requirements for liquid tightness on the one hand and stability

623 790 623 790

4 4th

Formwerkzeuge eingeführt (Fig. 6). Nach dem Schliessen der Formwerkzeuge 10 (Fig. 5) wird der in ihr befindliche Teil des Kunststoffschlauches 13 mit Druckluft so aufgeblasen, Forming tools introduced (Fig. 6). After the molds 10 (FIG. 5) have been closed, the part of the plastic tube 13 located therein is inflated with compressed air in such a way that

dass er sich allseits an die Innenwandung der Segmente 1 und 2 bzw. des Mantels 3 anlegt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. that it bears on all sides against the inner wall of segments 1 and 2 or jacket 3. This state is shown in Fig. 5.

Bei bisheriger Herstellungsweise von Kunststoffbehältern der eingangs angegebenen Gattung müsste nun eine Abkühlphase folgen, die so lange dauert, bis der geformte Behälter so weit erhärtet ist, dass er ohne verformt zu werden, aus den Formwerkzeugen ausgestossen werden kann. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren weist jedoch der frisch geblasene Innenhohlkörper 4 einen Mantel 3 auf, der von vornherein genügend Stabilität besitzt und vor allem dieser Stabilität wegen mit dem dünnwandigen und daher nicht selbsttragenden Innenhohlkörper zusammengefügt worden ist. Die Formwerkzeuge können also sofort nach dem Einformen des Innenhohlkörpers 4 geöffnet und der erfindungsgemässe Behälter ausgestossen werden. Bei dem schon in der Form beginnenden und nach dem Ausstossen fortgesetzten Abkühlen des eingeformten Kunststoffs bildet sich eine stoffschlüssige und evtl. auch formschlüssige Verbindung zwischen dem Innenhohlkörper 4 und dem aus den Segmenten 1 und 2 bestehenden Mantel 3, derart, dass der aus dem dünnwandigen, flüssigkeitsdichten Innenhohlkörper und den ursprünglich ein-" zelnen Segmenten bestehende Behälter zu einem einzigen formstabilen Gebilde wird. In the previous production method of plastic containers of the type specified at the outset, a cooling phase would now have to follow, which lasts until the molded container has hardened to such an extent that it can be ejected from the molds without being deformed. In the method according to the invention, however, the freshly blown inner hollow body 4 has a jacket 3 which has sufficient stability from the outset and, above all, this stability has been joined together with the thin-walled and therefore not self-supporting inner hollow body. The molds can thus be opened immediately after the inner hollow body 4 has been molded in and the container according to the invention can be ejected. During the cooling of the molded plastic, which already begins in the mold and continues after the ejection, a material and possibly also positive connection is formed between the inner hollow body 4 and the jacket 3 consisting of the segments 1 and 2, such that the thin-walled, liquid-tight inner hollow body and the original "individual segments existing container into a single dimensionally stable structure.

Ausser durch Extrusionsblasen kann der erfindungsgemässe Innenhohlkörper auch durch Tauchblasen, Spritzblasen, Sprühen usw. hergestellt werden. Die den Mantel bildenden Segmente können ebenfalls nach bekannten Verfahren, z.B. Pressen, Spritzen, Tiefziehen oder Giessen, gebildet werden. Es ist in vielen Fällen günstig, wenn die Segmente des In addition to extrusion blow molding, the inner hollow body according to the invention can also be produced by dip blowing, injection blowing, spraying, etc. The segments forming the jacket can also be made by known methods, e.g. Pressing, injection molding, deep drawing or casting. It is beneficial in many cases if the segments of the

Mantels schon vor dem Einlegen in die Formwerkzeuge zum Herstellen des Behälters - also vor dem Verbinden mit dem Innenhohlkörper-mit der jeweils gewünschten Dekoration versehen werden bzw. sind. Sheaths are or are to be provided with the desired decoration before they are inserted into the molds for producing the container - that is, before they are connected to the inner hollow body.

5 Gegenüber herkömmlichen Flüssigkeitsbehältern der eingangs genannten Gattung ergeben sich zusammengefasst im wesentlichen folgende Vorteile: ' 5 Compared to conventional liquid containers of the type mentioned at the outset, there are essentially the following advantages: '

Ohne an mechanischer Stabilität einzubüssen, können erfindungsgemässe Behälter mit um ein Vielfaches weniger des io bisher eingesetzten Kunststoffs hergestellt werden. Die Form-stabilität wird durch andere Stoffe hervorgerufen. Durch Auswahl des Materials des versteiften Mantels kann der erfindungsgemässe B ehälter wesentlich umweltfreundlicher als bisher bei Vollkunststoff-Behältern gemacht werden. Auch die 15 Abfallbeseitigung, z.B. im Haushalt, wird erleichtert, da der neue Behälter, wenn sein Mantel etwa aus Karton oder Pappe besteht, ohne weiteres nach dem Entleeren zusammenpressbar ist. Without sacrificing mechanical stability, containers according to the invention can be produced with many times less plastic than previously used. The shape stability is caused by other substances. By selecting the material of the stiffened jacket, the container according to the invention can be made much more environmentally friendly than previously with all-plastic containers. 15 waste disposal, e.g. in the household, is made easier because the new container, if its jacket is made of cardboard or cardboard, can be easily compressed after emptying.

Bei der Herstellung ergeben sich entscheidende Vorteile 20 dadurch, dass die Formwerkzeuge nicht besonders gekühlt werden müssen. Durch allmähliches Abkühlenlassen an der Luft wird sogar die stoffschlüssige Verbindung zwischen Mantel und dessen Kunststoffauskleidung verbessert. Da die Kühlung wegfällt, kann die Leistung der Formmaschine erhöht 25 werden. There are decisive advantages in production 20 in that the molds do not have to be specially cooled. By gradually allowing it to cool in the air, the integral connection between the jacket and its plastic lining is even improved. Since the cooling is eliminated, the performance of the molding machine can be increased.

Ein wichtiger Vorteil besteht auch darin, dass in den Mantel bzw. in dessen Segmente von aussen nicht sichtbare Stabilisierungselemente, wie Versteifungsrippen, eingearbeitet werden können. Another important advantage is that stabilizing elements, such as stiffening ribs, which cannot be seen from the outside, can be incorporated into the jacket or its segments.

3o Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Eigengewicht eines erfindungsgemässen Behälters ohne Schwierigkeiten geringer gemacht werden kann als dasjenige eines Vollkunststoff-Behälters herkömmlicher Art. Another advantage is that the weight of a container according to the invention can be made lower than that of an all-plastic container of a conventional type without difficulty.

v v

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

3 3rd

623 790 623 790

tat andererseits im Prinzip von jeweils einer von zwei verschiedenen stoffschlüssig (gegebenenfalls auch formschlüssig) zusammengefügten Schichten der Wandung erfüllt werden; die Kunststoffauskleidung sorgt für Flüssigkeitsdichtheit, der Mantel für Formstabilität. Da der Mantel aber an sich aus zusammengesetzten Segmenten besteht, wäre er ohne die stoffschlüssig an seiner Innenfläche liegende Kunststoffaus-kleidung ebenso wie diese - jedenfalls als Ganzes - nicht selbsttragend. Erst die stoffschlüssige Verbindung führt also zu dem - in gewisser Weise zweischaligen - Verpackungsbehälter, der aus zwei jede für sich nicht selbsttragenden Wandschichten besteht, die bei erflndungsgemässer Zusammenfügung ein einziges formstabiles und flüssigkeitsdichtes Gefäss bilden. did, on the other hand, in principle be fulfilled by one of two different layers of the wall joined together (possibly also with a positive fit); the plastic lining ensures fluid tightness, the jacket ensures dimensional stability. However, since the sheath itself consists of composite segments, it would not be self-supporting without the plastic lining lying cohesively on its inner surface, just like this - at least as a whole. Only the cohesive connection leads to the - in a way, double-shelled - packaging container, which consists of two each not self-supporting wall layers, which form a single dimensionally stable and liquid-tight container when assembled according to the invention.

Der bisher für solche Behälter, z.B. Flaschen, verwendete Kunststoff kann in so geringer Stärke vorliegen, dass er praktisch nur noch seine eigentliche Aufgabe nämlich die Abdichtung wahrnehmen muss. Beispielsweise bei als Flasche ausgebildetem erfindungsgemässen Behälter kann der Verbrauch an Kunststoff auf weniger als ein Viertel gegenüber dem Falle der bisherigen Vollkunststoffwandung gleicher Formstabilität reduziert werden. Letztere wird dabei durch einen Mantel bewirkt, der aus - in der Regel vorgeformten - wenig aufwendigen Materialien, wie z.B. Zellulose, Karton, Pappe, geschäumtem Kunststoff, Glasfasern oder Mischprodukten vor- -genannter oder gegenüber dem Kunststoff des Innenhohlkörpers ähnlich billigen Materialien bestehen kann. Durch die Erfindung ist also ein flüssigkeitsdichter, in der F ormgestal-tung unabhängiger, stabiler Verpackungsbehälter mit geringstmöglichem Materialanteil an aufwendigem Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, geschaffen worden, dessen äussere Form und dessen Formstabilität durch die -in der Regel vorfabrizierten - Segmente gegeben ist. The previously used for such containers, e.g. Bottles, plastic used can be so thin that it practically only has to perform its actual task of sealing. For example, in the case of a container designed as a bottle, the consumption of plastic can be reduced to less than a quarter compared to the case of the previous all-plastic wall with the same dimensional stability. The latter is brought about by a jacket made of - usually preformed - less expensive materials, such as Cellulose, cardboard, cardboard, foamed plastic, glass fibers or mixed products of the above-mentioned or similarly cheap compared to the plastic of the inner hollow body can consist of materials. The invention thus creates a liquid-tight, stable packaging container which is independent in terms of its shape and has the least possible amount of expensive plastic, such as polyethylene or polyvinyl chloride, whose outer shape and dimensional stability are provided by the - as a rule prefabricated - segments .

Durch die Erfindung soll - wie gesagt - auch der Aufwand beim Verfahren zum Herstellen eingangs genannter formstabiler Verpackungsbehälter vermindert werden. Die Lösung hierzu besteht darin, dass in Formwerkzeuge zum Herstellen eines Kunststoffhohlkörpers ein aus mindestens zwei Segmenten, welche miteinander verbunden sein können, bestehender und mit Rücksicht auf die äussere Formgebung und Stabilität des Behälters ausgewählter Mantel eingelegt wird, dass in die so bestückten Formwerkzeuge ein aus dem Kunststoff bestehender Innenhohlkörper mit einer im Hinblick auf Flüssigkeitsdichtheit gerade noch ausreichenden Wandstärke im durch Erwärmung zumindest plastischen Zustand eingeformt wird, derart, dass sich der der Innenwand der mit den Rändern aneinanderliegenden Segmente angepasste, As stated, the invention is also intended to reduce the outlay in the process for producing dimensionally stable packaging containers mentioned at the outset. The solution to this is that in molds for producing a plastic hollow body, an existing jacket, which is made up of at least two segments, which can be connected to one another and is selected with regard to the external shape and stability of the container, is inserted into the molds so equipped the inner hollow body consisting of plastic is molded with a wall thickness which is just sufficient with regard to liquid tightness in the at least plastic state by heating, in such a way that the inner wall of the segments adjoining one another with the edges is adapted

noch plastische Innenhohlkörper beim Abkühlen mit der Innenfläche der Segmente stoffschlüssig zu einem flüssigkeitsdichten, formstabilen Behälter verbindet. still plastic inner hollow body when cooling with the inner surface of the segments integrally connects to a liquid-tight, dimensionally stable container.

Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird erreicht, The method according to the invention achieves

dass der Behälter fast unmittelbar nach dem Einformen des Innenhohlkörpers - in die in dem Formwerkzeug aneinanderliegenden Segmente des Mantels - aus dem Formwerkzeug ausgestossen werden kann, weil die Formstabilität nicht mehr durch den ohne Kühlung dabei noch plastischen Kunststoff, sondern durch den bereits als festen Körper in das Formwerkzeug eingelegten Mantel gegeben ist. Insbesondere ist die bisher in der Regel unabdingbare Kühlung der Formwerkzeuge nicht mehr erforderlich. Dadurch wird nicht nur die Leistung der Herstellungsmaschine erhöht, sondern auch der Energieaufwand vermindert. Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass sich die stoffschlüssige und gegebenenfalls formschlüssige Verbindung zwischen dem beim Einformen und eine gewisse Zeit danach noch plastischen Kunststoff des Innenhohlkörpers und dem Mantel ohne irgendein Zutun während der Abkühlung und Verfestigung des Kunststoffs von selbst ausbildet. Der früher durch energieaufwendiges Abkühlen der Formwerkzeuge abzuführende Energieinhalt des bis zur Erweichung erhitzten Kunststoffs wird also erfindungsgemäss dazu ausgenutzt, die stoffschlüssige Verbindung herzustellen. Es genügt daher erfindungsge-5 mäss, wenn die Materialien zur Herstellung des Innenhohlkörpers und des Mantels auch im Hinblick darauf ausgewählt werden, dass zwischen der Innenwand des Mantels bzw. der Segmente und dem bei Einformen durch vorherige Erwärmung plastischen Material des Innenhohlkörpers eine für den io jeweiligen Anwendungszweck des Behälters ausreichend feste stoffschlüssige Verbindung gebildet wird. that the container can be ejected from the molding tool almost immediately after the inner hollow body has been molded - into the segments of the jacket that are adjacent to one another in the molding tool, because the dimensional stability is no longer due to the plastic, which is still plastic without cooling, but rather due to the already solid body the mold is inserted in the jacket. In particular, the previously indispensable cooling of the molds is no longer necessary. This not only increases the performance of the manufacturing machine, but also reduces energy consumption. A decisive advantage of the method is that the integral and possibly positive connection between the plastic of the inner hollow body, which is still plastic during molding and for a certain time thereafter, is formed by itself without any action during the cooling and solidification of the plastic. The energy content of the plastic which has been heated up to the point of softening, which is to be dissipated by energy-intensive cooling of the molds, is thus used according to the invention to produce the integral connection. It is therefore sufficient according to the invention if the materials for producing the inner hollow body and the casing are also selected with a view to the fact that between the inner wall of the casing or the segments and the material of the inner hollow body which is plastic during molding by prior heating, one for the io Sufficiently strong material connection is formed for the respective application of the container.

Bei dem erfindungsgemässen Behälter bzw. bei dem Verfahren zum Herstellen des Behälters können an jeder beliebigen Stelle der Segmente Materialanhäufungen bzw. -reduzie-i5 rangen vorgesehen sein, so dass die Innenwandung der Segmente so ausbildbar ist, dass eine optimale Wandstärkendicke des eingeformten Materials erzielbar ist. Ausserdem können beispielsweise auf der Innenwand der Segmente Verstärkungsrippen vorgesehen sein, die von ausserhalb des Be-20 hälters nicht zu sehen sind. In the container according to the invention or in the method for producing the container, material accumulations or material reductions can be provided at any point of the segments, so that the inner wall of the segments can be designed in such a way that an optimal wall thickness of the molded material can be achieved . In addition, reinforcing ribs can be provided on the inner wall of the segments, for example, which cannot be seen from outside the container.

Auch der aus Kunststoff bestehende Innenhohlkörper kann verstärkte Bereiche aufweisen, beispielsweise eine verstärkte Verschlussöffnung, die (z.B. bei einer Flasche) mit einem Schraubgewinde versehen sein kann. Der Verschluss-25 stutzen kann durch ein in den Mantel eingepasstes Loch, The inner hollow body made of plastic can also have reinforced areas, for example a reinforced closure opening, which can be provided with a screw thread (e.g. in the case of a bottle). The closure-25 can clip through a hole in the jacket,

evtl. an der Grenze aneinanderstossender Segmente, nach aussen ragen. Die Herstellung solcher verstärkter Kunststoffbereiche an dem Behälter bereitet keine Schwierigkeiten, da man die Maschine zur Anlieferung des Kunststoffe entspre-30 chend programmieren kann. possibly on the border of adjacent segments, protrude outwards. The production of such reinforced plastic areas on the container presents no difficulties since the machine for delivering the plastic can be programmed accordingly.

Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten erläutert; es zeigen: Further details are explained on the basis of the schematic drawing of exemplary embodiments; show it:

Fig. 1 bis 3 verschiedene Schnitte und Ansichten des Verpackungsbehälters und 35 Fig. 4 bis 6 verschiedene Stadien des Herstellungsverfahrens. Fig. 1 to 3 different sections and views of the packaging container and Fig. 4 to 6 different stages of the manufacturing process.

Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt und Fig. 3 eine Aussenansicht eines Verpackungsbehälters. Der Behälter besteht aus einem aus einzelnen Segmenten 1 und •io 2 geformten und die Verpackung mechanisch stabilisierenden Mantel 3 und einem den Mantel auskleidenden, flüssigkeitsdichten Innenhohlkörper 4. Die Segmente 1 und 2 stossen an der Trennebene 5 aneinander, der ganze im Ausführungsbeispiel als Flasche ausgebildete Behälter wird durch eine stoff-45 schlüssige Verbindung zwischen der Fläche des Innenhohlkörpers 4 und der Innenseite des Mantels 3 zusammengehalten. Fig. 1 is a longitudinal section, Fig. 2 is a cross section and Fig. 3 is an external view of a packaging container. The container consists of a casing 3 formed from individual segments 1 and 2 and mechanically stabilizing the packaging and a liquid-tight inner hollow body 4 lining the casing. The segments 1 and 2 abut one another at the parting plane 5, the whole being designed as a bottle in the exemplary embodiment The container is held together by a material-tight connection between the surface of the inner hollow body 4 and the inside of the jacket 3.

Die in den F ig. 1 und 3 dargestellte Flasche weist einen Innenhohlkörper 4 mit einer verstärkten Verschlussöffnung 6 so auf, die mit einem Schraubgewinde 7 versehen ist. Ausserdem sind am Boden der Flasche gemäss Fig. 1 Verstärkungselemente 8 am Mantel 3 bzw. an den Segmenten 1 und 2 angedeutet, die ebenfalls stoffschlüssig und ggf. formschlüssig von dem Innenhohlkörper 4 überzogen sind. The in the fig. 1 and 3 bottle has an inner hollow body 4 with a reinforced closure opening 6, which is provided with a screw thread 7. In addition, on the bottom of the bottle according to FIG. 1, reinforcing elements 8 on the jacket 3 or on the segments 1 and 2 are indicated, which are also cohesively and optionally positively covered by the inner hollow body 4.

55 Die Fig. 4 und 5 zeigen symbolisch im Schnitt geöffnete (Fig. 4) und geschlossene (Fig. 5) Formwerkzeuge zum Herstellen eines erfindungsgemässen Behälters. In Fig. 6 ist ein parallel zur Zeich en ebene verlaufender Querschnitt der gleichen Formwerkzeuge bei einer Blasformmaschine im Prinzip e" dargestellt. 55 FIGS. 4 and 5 symbolically show open (FIG. 4) and closed (FIG. 5) molding tools for producing a container according to the invention. FIG. 6 shows a cross section of the same molding tools in a blow molding machine which is parallel to the drawing and is in principle e ″.

Fig. 4 zeigt den Zustand der Formwerkzeuge 10, in dem deren Formschalen noch voneinander getrennt sind. In letzte-• re sind die Segmente 1 und 2 des Mantels 3 eines erfindungsgemässen Behälters bereits lose eingelegt. Beispiels-65 weise beim Hohlkörperblasen wird nun - während des Schliessens der Formwerkzeuge - ein aus einem Extruder 11 über einen Zufuhrstutzen 12 kommender, durch Erwärmung zumindest weich plastischer Kunststoffschlauch 13 in die FIG. 4 shows the state of the molds 10, in which their mold shells are still separated from one another. In the latter, segments 1 and 2 of the casing 3 of a container according to the invention are already loosely inserted. Example-65 in hollow body blowing is now - while the molds are being closed - a plastic hose 13 coming from an extruder 11 via a feed pipe 12, which is at least soft plastic by heating

Claims (11)

623 790623 790 1. Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten, wie Waschoder Reinigungsmittel, Farben oder Chemikalien, mit einem flüssigkeitsdichten Hohlkörper aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenhohlkörper (4) mit einer im Hinblick auf Flüssigkeitsdichtheit gerade noch ausreichenden Wandstärke stoffschlüssig mit der Innenfläche eines dém Behälter die äussere Form und Stabilität gebenden und aus mindestens zwei Segmenten ( 1,2) bestehenden Mantels (3) verbunden ist. 1. Packaging container for liquids, such as detergents or cleaning agents, paints or chemicals, with a liquid-tight hollow body made of plastic, characterized in that an inner hollow body (4) with a wall thickness that is just sufficient in terms of liquid tightness integrally with the inner surface of a container has the outer shape and providing stability and consisting of at least two segments (1, 2) jacket (3). 2. Behälternach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2. Container according to claim 1, characterized in that dass die Segmente (1,2) des Mantels (3) zusätzlich durch formschlüssige Verbindung der Innenfläche des Mantels mit dem Innenhohlkörper (4) zusammengehalten sind. that the segments (1, 2) of the casing (3) are additionally held together by a positive connection between the inner surface of the casing and the inner hollow body (4). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) aus zwei miteinander verbundenen Segmenten ( 1, 2) besteht. 3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the jacket (3) consists of two interconnected segments (1, 2). 4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1, 2) des Mantels (3) aus Zellulose, Karton, Pappe, geschäumtem Kunststoff oder Glasfasern bzw. Mischprodukten dieser Materialien bestehen. 4. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the segments (1, 2) of the casing (3) consist of cellulose, cardboard, cardboard, foamed plastic or glass fibers or mixed products of these materials. 5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid besteht. 5. A container according to claim 1 or 2, characterized in that the hollow body (4) consists of polyethylene or polyvinyl chloride. 6. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhohlkörper (4) eine verstärkte Verschlussöffnung (6), insbesondere mit Schraubgewinde (7), aufweist, die durch ein angepasstes Loch des Mantels (3), vorzugsweise an der Grenze (5) aneinanderstossender Segmente (1,2) nach aussen ragt. 6. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the inner hollow body (4) has a reinforced closure opening (6), in particular with screw thread (7), through an adapted hole in the casing (3), preferably at the border ( 5) abutting segments (1,2) protrude outwards. 7. Behälternach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwand der Segmente (1, 2) Verstärkungselemente (8) vorgesehen sind. 7. Container according to one of claims 1-6, characterized in that on the inner wall of the segments (1, 2) reinforcing elements (8) are provided. 8. Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formwerkzeuge ( 10) zum Herstellen eines Kunststoffhohlkörpers ein aus mindestens zwei Segmenten ( 1,2) bestehender und mit Rücksicht auf die äussere F ormgebung und Stabilität des Behälters ausgewählter Mantel (3) eingelegt wird, und dass in die so bestückten Formwerkzeuge (10) ein aus Kunststoff bestehender Innenhohlkörper (4) mit einer im Hinblick auf Flüssigkeitsdichtheit gerade noch ausreichenden Wandstärke im durch Erwärmung zumindest plastischen Zustand eingeformt wird, derart, dass sich der der Innenwand mit den Rändern aneinanderliegenden Segmente ( 1,2) angepasste, noch plastische Innenhohlkörper (4) beim Abkühlen mit der Innenfläche der Segmente (1,2) stoffschlüssig zu einem flüssigkeitsdichten, formstabilen Behälter verbindet. 8. The method for producing the packaging container according to claim 1, characterized in that in the molds (10) for producing a plastic hollow body, a shell consisting of at least two segments (1, 2) and selected with regard to the external shape and stability of the container ( 3) is inserted, and that an inner hollow body (4) made of plastic with a wall thickness that is just sufficient in terms of liquid tightness is formed in the at least plastic state in the plastic tools in such a way that the inner wall coincides with the the still-plastic inner hollow body (4), which is adapted to the edges of adjacent segments (1, 2), is cohesively bonded to the inner surface of the segments (1, 2) to form a liquid-tight, dimensionally stable container. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einformen des Innenhohlkörpers (4) in die mit den Segmenten (1,2) des Mantels (3) bestückte Form (10) durch Blasen, Tauchblasen, Spritzblasen oder Sprühen erfolgt. 9. The method according to claim 8, characterized in that the molding of the inner hollow body (4) into the segments (1, 2) of the jacket (3) equipped with the mold (10) is carried out by blowing, immersion blowing, spray blowing or spraying. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien zur Herstellung des Innenhohlkörpers (4) und des Mantels (3) im Hinblick darauf ausgewählt werden, dass zwischen der Innenwand des Mantels bzw. der Segmente ( 1,2) und dem nach dem Einformen infolge vorheriger Erwärmung noch plastischen Material des Innenhohlkörpers (4) eine für den Gebrauch des Behälters stabile stoffschlüssige Verbindung gebildet wird, wobei als Material für den Innenhohlkörper (4) insbesondere Polyäthylen oder Polyvinylchlorid gewählt wird. 10. The method according to claim 8, characterized in that the materials for producing the inner hollow body (4) and the jacket (3) are selected with a view to that between the inner wall of the jacket or the segments (1,2) and the the molding as a result of previous heating of still plastic material of the inner hollow body (4), a stable material connection is formed for the use of the container, the material for the inner hollow body (4) being chosen in particular polyethylene or polyvinyl chloride. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Dekoration versehene Segmente (1, 2) eingesetzt werden. 11. The method according to claim 8, characterized in that segments provided with a decoration (1, 2) are used.
CH1280477A 1976-10-21 1977-10-20 Packaging container for liquids CH623790A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647607 DE2647607A1 (en) 1976-10-21 1976-10-21 PACKAGING CONTAINERS FOR LIQUIDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623790A5 true CH623790A5 (en) 1981-06-30

Family

ID=5991041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280477A CH623790A5 (en) 1976-10-21 1977-10-20 Packaging container for liquids

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT359854B (en)
BE (1) BE859934A (en)
CA (1) CA1094963A (en)
CH (1) CH623790A5 (en)
DE (1) DE2647607A1 (en)
DK (1) DK145288C (en)
ES (2) ES463440A1 (en)
FR (1) FR2368411A1 (en)
GB (1) GB1584759A (en)
IT (1) IT1086906B (en)
LU (1) LU78345A1 (en)
NL (1) NL7710744A (en)
NO (1) NO147410C (en)
SE (1) SE7711001L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023909A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co REUSABLE PLASTIC CONTAINER AND ITS PRODUCTION AND USE

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145363B (en) * 1983-08-23 1986-09-24 Grace W R & Co Vacuum skin package
GB2172837A (en) * 1985-03-30 1986-10-01 Mckecknie Brothers Plc Injection moulding composite bodies
GB2239443B (en) * 1989-10-23 1993-11-24 Rhone Poulenc Ltd Improvements in or relating to containers
GB9425288D0 (en) * 1994-12-15 1995-02-15 Silkjet Ltd A container
DE102006002632A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Khs Ag Method for producing bottles or similar containers made of plastic by blowing as well as bottles or similar containers produced by this method
CA2936832C (en) * 2014-01-23 2019-03-26 Serac Group Container formed of a one-piece distortion printed thermoplastic substrate
CN115298012A (en) * 2020-03-13 2022-11-04 Lgab有限责任公司 Pulp bottle with molded inner liner and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023909A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co REUSABLE PLASTIC CONTAINER AND ITS PRODUCTION AND USE

Also Published As

Publication number Publication date
NO147410C (en) 1983-04-13
IT1086906B (en) 1985-05-31
DK145288B (en) 1982-10-25
DK433577A (en) 1978-04-22
AT359854B (en) 1980-12-10
BE859934A (en) 1978-04-20
DE2647607A1 (en) 1978-04-27
ES463440A1 (en) 1978-07-16
LU78345A1 (en) 1978-06-12
DK145288C (en) 1983-03-14
NO147410B (en) 1982-12-27
FR2368411A1 (en) 1978-05-19
SE7711001L (en) 1978-04-22
GB1584759A (en) 1981-02-18
ES231525U (en) 1977-12-16
ES231525Y (en) 1978-04-16
FR2368411B1 (en) 1981-12-24
NL7710744A (en) 1978-04-25
NO773347L (en) 1978-04-24
ATA749877A (en) 1980-04-15
CA1094963A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722463T2 (en) DISCHARGE SEAL WITH STOPPER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69219157T3 (en) INJECTION MOLDING OF PLASTIC ITEMS THAT HAVE HOLLOW-RIBBED RIBS
DE2819766C2 (en)
DE1604653B2 (en) HOLLOW BODY MADE OF PLASTIC AND THE PROCESS AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0036967B1 (en) Coextrusion blowmolding method of producing hollow plastic bodies
DE3135735A1 (en) "CONTAINER"
DE2652056A1 (en) MORE FLEXIBLE, COLLAPSIBLE CONTAINER, PROCESS AND BLOW MOLD FOR ITS MANUFACTURING
DE3330188A1 (en) CONTAINER WITH A CYLINDRICAL HULL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1299406B (en) Method and apparatus for making bottles and. Like. Hollow bodies made of thermoformable plastics
CH623790A5 (en) Packaging container for liquids
EP0375943A1 (en) Bottle for storing household fluids
DE1917889C3 (en) Packaging container made of a thin-walled, inner hollow body made of plastic and a casing that at least partially surrounds it, as well as a method for its production
EP0366129B1 (en) Method for the manufacture of a bung barrel with a side wall, bottom and cover
DE7632967U1 (en) PACKAGING CONTAINERS FOR LIQUIDS
EP0626248B1 (en) Hollow mould for manufacturing hollow bodies with handles
WO1986006044A1 (en) Plastic container with profile edge and process for its manufacture
DE4231200C1 (en) Bottle transport container - has inserts formed in further moulding with openings through walls to insert interior
DE2911496A1 (en) CONTAINER
DE3707724A1 (en) BARREL MADE FROM THERMOPLASTIC PLASTIC MADE BY BLOW MOLDING
EP0146753B1 (en) Method and apparatus for fixing structural members in hollow bodies of thermoplastic resins
DE1251009B (en)
EP3291961A1 (en) Method and device for producing large-volume containers with a flange by plastic blow molding
DE1162068B (en) Process for producing tubes closed by a releasable cap
DE102017204339B3 (en) tank
DE2166480A1 (en) PLASTIC LINING FOR CONTAINER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased