DE4117850A1 - Fussbodenbelag - Google Patents

Fussbodenbelag

Info

Publication number
DE4117850A1
DE4117850A1 DE19914117850 DE4117850A DE4117850A1 DE 4117850 A1 DE4117850 A1 DE 4117850A1 DE 19914117850 DE19914117850 DE 19914117850 DE 4117850 A DE4117850 A DE 4117850A DE 4117850 A1 DE4117850 A1 DE 4117850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
layer
granulate
floor covering
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914117850
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117850C2 (de
Inventor
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914117850 priority Critical patent/DE4117850C2/de
Priority to DE9204857U priority patent/DE9204857U1/de
Publication of DE4117850A1 publication Critical patent/DE4117850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117850C2 publication Critical patent/DE4117850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Description

Die Erfindung betrifft einen Fußbodenbelag gemäß der Gattung des Hauptanspruchs, der unmittelbar, vorzugsweise aber mittelbar auf die tragende Decken- oder Fußbodenkonstruktion aufgebracht ist. Er ist sowohl bei Fußbodenneuverlegungen als auch bei Fußbodensanierungen und -reparaturen vor allen Dingen in Wohn- und Bürohäusern anwendbar.
Es ist bereits bekannt, auf der tragenden Decken- oder Fußbodenkonstruktion eine Dämmschicht und darauf einen Estrich aus Hochofenschlacke in Granulatform zu verlegen. Durch die Verarbeitung der Hochofenschlacke wird nicht nur eine Entlastung der Umwelt von Abfallprodukten erreicht, sondern auch eine Fußbodenbelagsschicht geschaffen, die selbst schall- und wärmedämmend ist. Allerdings ist dieser Fußboden nicht ausreichend tritt- und abriebfest, auch dann nicht, wenn er mit einer Folie belegt oder beklebt ist.
Aus den DE-OS 33 39 197 und 37 26 903 ist es bekannt gemahlene oder feingemahlene Hochofenschlacke mit härtenden und/oder elastifizierenden Materialien zu versetzen bzw. Hochofenschlacke als Beimengung für einen Estrich zu verwenden. Abgesehen davon, daß mit einer steigenden Anzahl von Beimengungen die Technologie verkompliziert wird, müssen erhebliche Mengen von elastifizierenden Materialien beigemengt werden, um eine ca. 5 mm starke Estrichschicht aus Hochofenschlacke genügend hart und elastisch zu gestalten. Außerdem ist gemäß DE-OS 33 39 197 nur ein kleiner Teil der Estrichmasse feinkörnige Hochofenschlacke, so daß ihre Granulatform und damit ihre schall- und wärmedämmende Wirkung nicht ins Gewicht fällt bzw. praktisch nicht vorhanden ist.
Schließlich ist es bekannt, auf festen, tragfähigen Estrichbeton eine flexible, schnell aushärtende Ausgleichsmasse mindestens 1,5 mm dick aufzubringen. Der im wesentlichen aus Sand bzw. Kies und Zement bestehende nicht schall- und wärmedämmende Estrich hat eine ausreichende Festigkeit, so daß die Ausgleichsmasse nur die Aufgabe hat, Unebenheiten an der Oberfläche des Estrichs auszugleichen. Bei dickschichtigen Ausgleicharbeiten kann der Ausgleichmasse Sand beigemischt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fußbodenbelag zu schaffen, der die Vorteile der bekannten Fußbodenbeläge auf sich vereinigt, ohne deren Nachteile zu übernehmen. Er soll einerseits eine gute Schall- und Wärmedämmung ermöglichen und andererseits ausreichend hart, fest und flexibel sein. Er soll leicht herstellbar und, durch die Verwertung von Abfallprodukten, umweltfreundlich sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Dabei wird der Schlacke- bzw. Granulatestrich direkt oder schwimmend, d. h. über eine weitere spezielle, die Verbindung des Estrichs mit der Fußbodenkonstruktion verhindernde, als dämmend wirkende Schicht auf die Fußbodenkonstruktion aufgebracht. Die Ausgleichschicht vermeidet punktuelle Belastungen des Granulatestrichs, versiegelt den Granulatestrich gegen Abrieb und nivelliert seine Oberfläche. Auf der Ausgleichschicht kann dann eine übliche Fußbodenfolie oder ähnliches ausgebreitet sein. Die Dicke der Ausgleichschicht beträgt zur Erfüllung der genannten Funktion nicht mehr als 1/10 der Dicke der Schicht des Granulatestrichs, wobei das Granulat vorzugsweise aus entsprechend zerkleinerter Hochofenschlacke besteht. Ist die Estrichschicht etwa 5 bis 7 cm dick, so genügt für die Ausgleichschicht vorteilhaft eine Dicke von 3 bis 5 mm.
Damit die Ausgleichschicht mit dem Granulatestrich in allen Teilen ihrer Berührungsflächen verbunden ist, ist auf der Estrichoberfläche eine geeignete Haftemulsion aufgetragen, bevor die Ausgleichschicht aufgebracht wird. Eine netzartige Armierung zwischen der Ausgleichschicht und der Estrichschicht verhindert ein Reißen der Ausgleichschicht, wenn in der Estrichschicht aus irgendwelchen Gründen Risse entstehen. Dabei kann das Armierungsnetz vorteilhaft aus Kunststoffasern bestehen und mit Hilfe einer Haftemulsion mit dem Estrich verklebt sein.
Vorzugsweise bei Reparaturarbeiten ist es von Vorteil, wenn evtl. im Graunlatestrich befindliche Risse und Löcher vor dem Aufbringen der Ausgleichschicht in geeigneter Weise, bspw. mit einem Epoxidharz, ausgefüllt werden bevor die Ausgleichschicht aufgebracht wird. In diesem Fall ist es auch möglich, defekte Stellen in einem bereits verlegten Granulatestrich nur auszubessern, nicht den gesamten Granulatestrich zu entfernen und die Ausgleichschicht aufzubringen. Dadurch ergeben sich erhebliche Einsparungen an Arbeitszeit und Material.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf einer aus Stahlbeton oder dergleichen bestehenden tragenden Konstruktion 1 befindet sich eine aus Glas- oder Keramikfasern bestehende Dämmschicht 2. Einer Schicht 3 aus Öl- oder Bitumenpappe folgt eine Estrichschicht 4 aus Hochofenschlackebeton mit einem Mischungsverhältnis von einem Anteil Zement und drei Anteilen Hochofenschlacke. Infolge der granulatartigen Konsistenz der Hochofenschlacke enthält die Estrichschicht 4 viele kleine und kleinste Hohlräume, die der Estrichschicht 4 gute schall- und wärmedämmende Eigenschaften verleihen. Andererseits beeinträchtigen diese Hohlräume jedoch die Festigkeit der Estrichschicht 4, insbesondere bei punktueller Belastung durch Schuhabsätze oder kleine Möbelstandbeine u. ä. Deshalb ist über der Estrichschicht 4 eine Ausgleichschicht 5 aus einem ebenso harten wie elastischen Material angeordnet, die die punktuelle Belastung abfängt und verteilt und die Entstehung von Rissen in der Oberfläche des Estrichs verhindert. Zu einer innigeren Verbindung zwischen der Ausgleichschicht 5 und dem Estrich 4 kommt es, wenn zwischen beiden eine Haftemulsion 6 vorgesehen ist. Ein in dieser Haftemulsion 6 angeordnetes Armierungsnetz 7, das über die Haftemulsion mit dem Estrich 4 und/oder der Ausgleichschicht 5 verklebt ist, unterstützt die Lastverteilung in der Ausgleichschicht 5 und die Verhinderung von Rissen in der Estrichschicht 4. Bereits vor dem Aufbringen von Ausgleichschicht 5, Armierungsnetz 7 und Haftemulsion 6 in der Estrichschicht 4 vorhandene Risse 8 können mit Epoxidharz ausgefüllt werden.
Die Estrichschicht 4 kann insbesondere bei Sanierungsarbeiten ganz oder teilweise bewehrt werden.

Claims (7)

1. Fußbodenbelag, der auf einer tragenden Konstruktion aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der tragenden Konstruktion eine Schicht Granulatestrich vorgesehen ist, und daß sich auf dem Granulatestrich eine aus flexiblem Material bestehende Ausgleichschicht befindet, deren Dicke nicht größer als 1/10 der Dicke des Granulatestrichs ist.
2. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatestrichschicht eine Dicke in der Größenordnung von 6 cm und die Ausgleichschicht eine Dicke von 3-5 mm aufweist.
3. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Granulatestrich im wesentlichen aus Hochofenschlacke besteht.
4. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Granulatestrich und der Ausgleichschicht eine Haftemulsion vorgesehen ist.
5. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Granulatestrich und der Ausgleichschicht eine netzartige Armierung vorgesehen ist, die vorzugsweise aus Kunststoffasern besteht.
6. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung mit Hilfe der Haftemulsion mit dem Granulatestrich verklebt ist.
7. Fußbodenbelag gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Risse im Granulatestrich mit einem Verbundmittel, vorzugsweise Epoxidharz, ausgefüllt sind.
DE19914117850 1991-05-31 1991-05-31 Fußbodenbelag Expired - Fee Related DE4117850C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117850 DE4117850C2 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Fußbodenbelag
DE9204857U DE9204857U1 (de) 1991-05-31 1992-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117850 DE4117850C2 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Fußbodenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117850A1 true DE4117850A1 (de) 1992-12-03
DE4117850C2 DE4117850C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6432879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117850 Expired - Fee Related DE4117850C2 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Fußbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117850C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734698C2 (de) * 1997-08-11 2001-08-16 Pegel Bau Gmbh Dielungsloser Fußboden für Holzbalkendecken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2657211A3 (de) * 2012-04-26 2016-06-01 Bona GmbH Deutschland Verwendung von silanfunktionalisierten Präpolymeren in einer Formulierung zur Estrichreparatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659938A1 (de) * 1967-02-13 1971-03-11 Alf Fellbrink Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten
DE3838742A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Wenger Wespanwerk Ag Schuettung fuer den trockenausbau im baugewerbe
DE3838534A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Willich F Berg Bautechnik Verfahren und anlage zum sanieren von mit grossen betonplatten belegten flaechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659938A1 (de) * 1967-02-13 1971-03-11 Alf Fellbrink Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten
DE3838534A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Willich F Berg Bautechnik Verfahren und anlage zum sanieren von mit grossen betonplatten belegten flaechen
DE3838742A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Wenger Wespanwerk Ag Schuettung fuer den trockenausbau im baugewerbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARX Hans Günter: Keramische Beläge und Bekleidungen, Rudolf Müller Verl., 1990, S.17 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734698C2 (de) * 1997-08-11 2001-08-16 Pegel Bau Gmbh Dielungsloser Fußboden für Holzbalkendecken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2657211A3 (de) * 2012-04-26 2016-06-01 Bona GmbH Deutschland Verwendung von silanfunktionalisierten Präpolymeren in einer Formulierung zur Estrichreparatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117850C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115275T2 (de) Verbundbodenfliese
DE102004006165A1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
EP3222795A1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
CH649736A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender platten, platte, hergestellt nach dem verfahren und verwendung derselben.
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
EP0475000A2 (de) Beschichtungssystem
EP0248045B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages
DE2911579C2 (de)
DE4117850A1 (de) Fussbodenbelag
DE3603664C1 (en) Process for producing an optionally floating floor covering
DE202006003609U1 (de) Bodenaufbau
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE102008039595A1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
EP1993852B1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE4441646A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE102020102274A1 (de) Demontierbarer Sportbodenbelag
EP1072397A2 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE60320506T2 (de) Schalldämmender Unterbodenaufbau für keramische Bodenbelagselemente oder Naturstein
DE1080135B (de) Aus Unterbeton mit fugenlos aufgelegter bituminoeser Decke bestehender Verkehrsweg
CH695423A5 (de) Trittschalldämmkörper.
DE3932743C1 (en) Sound damping plaster compsn. - of quartz sand and poly-satd. polybutadiene binder
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen
DE2332641A1 (de) Fussboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee