DE4117035A1 - Kationische, modifizierte schichtverbindungen - Google Patents

Kationische, modifizierte schichtverbindungen

Info

Publication number
DE4117035A1
DE4117035A1 DE4117035A DE4117035A DE4117035A1 DE 4117035 A1 DE4117035 A1 DE 4117035A1 DE 4117035 A DE4117035 A DE 4117035A DE 4117035 A DE4117035 A DE 4117035A DE 4117035 A1 DE4117035 A1 DE 4117035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
cationic
groups
cationic layer
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117035A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Endres
Frido Loeffelholz
Peter Wedl
Kurt Dr Worschech
Angela Hansen
Guenther Prof Dr Geismar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4117035A priority Critical patent/DE4117035A1/de
Priority to TW081103204A priority patent/TW200510B/zh
Priority to PCT/EP1992/001076 priority patent/WO1992020732A1/de
Priority to JP4510398A priority patent/JPH06507658A/ja
Priority to EP92910385A priority patent/EP0586436A1/de
Priority to US08/142,402 priority patent/US5416141A/en
Publication of DE4117035A1 publication Critical patent/DE4117035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft spezielle kationische Schichtverbindungen mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von mindestens 50 m2/g, die modifiziert sind mit Polyolen, epoxidierten Estern, Voll- und Partialestern von Polyolen und/oder Phosphiten, Verfahren zur Her­ stellung derselben und deren Verwendung als Co-Stabilisatoren für mit Calcium- und/oder Zinksalzen stabilisierte halogenhaltige Kunststoffe.
Halogenhaltige Kunststoffe oder daraus hergestellte Formmassen neigen bekanntermaßen unter Hitzebedingungen oder beim Aussetzen an Ultraviolettlicht zu einem Abbau bzw. Zersetzung. Um dem ent­ gegenzuwirken werden herkömmlicherweise Schwermetallverbindungen auf Basis Blei, Zinn, Barium und/oder Cadmium eingesetzt. Aus ar­ beitsphysiologischer Sicht besteht jedoch ein Bedürfnis, diese durchaus wirkungsvollen Stabilisatoren gegen weniger gesundheits­ gefährdende Stoffe auszutauschen. Als Alternative zu den Schwer­ metallverbindungen kommen beispielsweise Calcium- und Zinkseifen als Stabilisatoren in Betracht, die jedoch nicht das Leistungsver­ mögen der Schwermetallverbindungen erreichen, so daß zur Steige­ rung ihrer stabilisierenden Wirkung Co-Stabilisatoren benötigt werden.
In der deutschen Patentschrift DE-C-30 19 632 ist die Verwendung von Hydrotalciten zur Inhibierung des thermischen oder ultravio­ letten Abbaus von halogenhaltigen thermoplastischen Harzen be­ schrieben. In dieser Patentschrift werden Untersuchungsergebnisse mitgeteilt, die zeigen, daß, wenn man am Markt leicht erhältliche Hydrotalcite beispielsweise in Vinylchloridharze einarbeitet, die­ se Hydrotalcite die Entchlorierung der Harze beim Erhitzen be­ schleunigen oder sogar eine Zersetzung, Schwarzfärbung oder Schaumbildung der Harze bewirken. Zudem wurde festgestellt, daß diese Hydrotalcite eine schlechte Dispergierbarkeit in den Harzen haben und die rheologischen Eigenschaften der Harze während des Verformens sowie das Aussehen der Formprodukte nachteilig beein­ flussen. Diese Untersuchungsergebnisse werden auf die geringe Kristallgröße der gewöhnlichen Hydrotalcite sowie auf die große spezifische Oberfläche nach BET von mindestens etwa 50 m2/g und die Belegung der Hydrotalcitteilchen mit Wasser zurückgeführt. Demgemäß wird in der deutschen Patentschrift DE-C-30 19 632 vor­ geschlagen, Hydrotalcite mit einem großen Kristallkorn und mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von nicht mehr als 30 m2/g, die gegebenenfalls mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel wie Natriumstearat belegt sein kann, zu verwenden. Auch in der europäischen Patentanmeldung EP-A-1 89 899 werden Harzzusammenset­ zungen beschrieben, die Hydrotalcite mit spezifischen Oberflächen nach BET kleiner 30 m2/g enthalten. Aus dieser europäischen Pa­ tentanmeldung ist bekannt, daß die Hydrotalcite modifiziert sein können mit höheren Fettsäureestern, anionischen oberflächenaktiven Mitteln und Kupplungsmitteln der Silan- oder Titan-Typen, um die Kompatibilität des Hydrotalcits mit den Kunststoffmassen zu ver­ bessern. Die Modifizierung der Hydrotalcite soll gemäß der zitier­ ten europäischen Patentanmeldung EP-A-1 89 899 durch mechanisches Vermischen von Hydrotalciten mit den Modifizierungs­ mitteln in purer oder gelöster Form erfolgen.
Kationische Schichtverbindungen, die solch kleine spezifischen Oberflächen aufweisen, sind jedoch nur mit hohem Aufwand zugäng­ lich, da die Kristallisation des Festkörpers aus der wäßrigen Pha­ se im Druckreaktor bei Temperaturen deutlich über dem Normalsiede­ punkt des Wassers erfolgen muß. Dies bedingt einen hohen techni­ schen Aufwand sowie infolge der langen Kristallisationszeiten eine unbefriedigende Raum-Zeit-Ausbeute. Zudem ist die Verwendung von Hydrotalciten mit kleinen spezifischen Oberflächen mit dem Nach­ teil behaftet, daß bei der thermischen Zersetzung von Vinylchlo­ ridharzen entstehender Chlorwasserstoff nur an einer sehr kleinen Oberfläche abgefangen werden kann.
In der europäischen Patentanmeldung EP-A-2 07 811 werden mono­ disperse, mit Polyethylenglykol oder Glycerin modifizierte katio­ nische Schichtverbindungen beschrieben, die als Verdickungsmittel für wasserbasierte Bohrspülungen verwendet werden sollen. In die­ ser Patentanmeldung wird vorgeschlagen, die modifizierenden Addi­ tive vor der Trocknung der bereits ausgebildeten kationischen Schichtverbindungen zuzusetzen, um die Dispergierbarkeit in Wasser zu verbessern. Derartig hergestellte, modifizierte kationische Schichtverbindungen erwiesen sich jedoch als Co-Stabilisatoren in halogenhaltigen Kunststoffen praktisch unbrauchbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Co-Stabili­ satoren für halogenhaltige Kunststoffe bereitzustellen, die
  • - verträglich sind mit Calcium- und/oder Zinkverbindungen,
  • - dispergierbar sind in halogenhaltigen Kunststoffen, ohne deren rheologische Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen,
  • - in der Lage sind, die Zersetzungsprodukte von halogenhaltigen Kunststoffen gut abzufangen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kationische Schicht­ verbindungen der allgemeinen Formel I.
[M(II) xM(III) (OH)y] (An-)z · mH₂O (I)
in der
M(II) für mindestens ein zweiwertiges Metallion,
M(III) für mindestens ein dreiwertiges Metallion,
An- für ein Säureanion der Ladung n (n=1, 2 oder 3)
stehen und die Bedingungen 1<x<5, y<z, (y+nz)=2x+3 und
0<m<10 gelten,
mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von mindestens 50 m²/g, die mit Additiven ausgewählt aus den Gruppen
  • A) Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen und mindestens 2 Hydroxylgruppen und
  • B) Ester von teilweise und vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • C) Voll- und Partialester von Polyolen mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 12 Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • D) Alkyl- und Arylphosphiten
modifiziert sind, dadurch erhältlich, daß man
  • I) Schichtverbindungen der Formel I aus wäßrigen Lösungen oder Suspensionen, die die Ionen M(II), M(III) und An- enthalten, in Gegenwart von einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) ausfällt, trocknet, gegebenenfalls nachtrocknet und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt
  • IIa) mit einem oder mehreren flüssigen oder niedrig schmelzenden, dispergierend wirkenden weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) intensiv vermischt oder
  • IIb) in Anwesenheit von polaren organischen Lösungsmitteln oder von Wasser mit einem oder mehreren weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) vermahlt, trocknet und gegebenenfalls nachtrocknet.
Die nicht modifizierten kationischen Schichtverbindungen der all­ gemeinen Formel I sind an sich bekannte Verbindungen, deren Struk­ tur und Herstellung beispielsweise von W. T. Reichle in Chemtec (Januar 1986), Seiten 58-63, beschrieben werden. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden kationische Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I, in der M(II) für mindestens ein zweiwertiges Metallion, ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Calcium, Zink, Barium und Strontium steht. Bevorzugt steht M(II) lediglich für ein zweiwertiges Metallion aus der genannten Gruppe und insbeson­ dere für Magnesium. Zweckmäßerweise steht in der allgemeinen For­ mel I M(III) für mindestens ein dreiwertiges Metallion ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Wismut, Antimon, Bor, Gallium und Indi­ um, vorzugsweise lediglich für ein dreiwertiges Metallion dieser genannten Gruppe und insbesondere für Aluminium. Ganz besonders bevorzugt werden kationische Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I, in denen An- für ein Säureanion mit der Ladung n ausge­ wählt aus der Anionengruppe Carbonat, Hydrogencarbonat, Perchlo­ rat, Acetat, Nitrat, Tartrat, Oxalat und Jodid steht, vorzugsweise für Carbonat. Wenn bei der Erläuterung zu obiger Formel I von mindestens einem zweiwertigen oder mindestens einem dreiwertigen Metallion die Rede ist, so bedeutet dies, daß in der kationischen Schichtverbindung auch unterschiedliche zweiwertige oder dreiwer­ tige Metallionen nebeneinander vorliegen können. Die Indices x, y und z sowie m können ganze oder gebrochene Zahlen innerhalb der angegebenen Bedingungen sein. Besonders vorteilhaft sind katio­ nische Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I, in der M(II) für Magnesium und M(III) für Aluminium und An- für Carbonat steht. Beispiele für geeignete kationische Schichtverbindungen sind syn­ thetische Hydrotalcite, die auch als basische Aluminium-Magne­ sium-Carbonate bezeichnet werden und die nach dem in der deutschen Auslegeschrift DE-C-15 92 126 und den in der deutschen Offenle­ gungsschriften DE-A-20 61 114 oder DE-A 29 05 256 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Ganz besonders bevorzugt sind die Hydrotalcite der Formel (Mg4Al2(OH)12)(CO3)·m H2O, in der m die bereits gegebene Bedeutung hat, die in Anlehnung an die deutsche Patentschrift DE-C-33 06 822 hergestellt werden können. In der Patentschrift DE-C-33 06 822 wird gelehrt, daß durch Um­ setzen von Aluminiumhydroxid mit Magnesiumhydroxid oder Magnesi­ umoxid in Gegenwart von basischem Magnesiumcarbonat als Carbonat-Ionen­ spender bei einer Temperatur von 50°C bis 100°C und an­ schließender Sprühtrocknung aus der Suspension Hydrotalcite der Formel [Mg6Al2(OH)12](CO3)3·4 H2O erhalten werden. Im Sinne der Erfindung ist die Herstellung der besonders bevorzugten Hydrotal­ cite jedoch nicht auf dieses spezielle Verfahren beschränkt. So kann die Umsetzung auch in Gegenwart anderer Carbonatsalze erfol­ gen, obgleich dies durch Einbringen von Fremdionen weniger bevor­ zugt ist. Desweiteren kann die Gewinnung aus der Suspension auch durch sonstige technisch gebräuchliche Separations- und Trocknungs­ verfahren erfolgen, obgleich die Sprühtrocknung bevorzugt ist.
Ebenso können die Einsatzverhältnisse an Magnesium-, Aluminium- und/oder Carbonationen variiert werden.
Kationische Schichtverbindungen, die nach einem dieser Verfahren hergestellt werden, weisen eine spezifische Oberfläche nach BET von mindestens 50 m2/g, vorzugsweise zwischen 70 und 180 m2/g auf.
Im Sinne der Erfindung entspricht der Begriff der spezifischen Oberfläche nach BET der Definition in Römpp′s Chemie Lexikon, Band 1, 8. Auflage, 1979, Seite 423.
Erfindungsgemäß werden die kationischen Schichtverbindungen bei ihrer Herstellung in situ mit einem oder mehreren Additiven der Gruppe A) bis D) modifiziert. Exemplarisch soll dies im folgenden am besonders bevorzugten Hydrotalcit in Anlehnung an die deutsche Patentschrift DE-C- 33 06 822 erläutert werden. Die Additive A) bis D) können entweder vor oder zusammen mit Magnesiumhydroxid und/oder Magnesiumoxid zu einer wäßrigen Lösung oder Suspension von vorgelegtem Aluminiumhydroxid oder vor oder zusammen mit Alu­ miniumhydroxid zu einer wäßrigen Lösung oder Suspension von vorge­ legtem Magnesiumhydroxid und/oder Magnesiumoxid gegeben werden.
Zweckmäßigerweise werden die Additive zu einer wäßrigen Suspension von vorgelegtem Aluminiumhydroxid unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben (15 bis 25°C) bevor die Umsetzung mit Magnesiumhydroxid und/oder Magnesiumoxid, vorzugsweise Magnesiumoxid, erfolgt. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfehlen sich anschließend Umset­ zungstemperaturen von 50 bis 100°C. Die Carbonationen werden in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Magnesiumhydroxycarbonat, spä­ testens zusammen mit den Magnesiumhydroxiden und/oder Magnesium­ oxid eingebracht. Die stöchiometrischen Mengen an Magnesium-, Alu­ minium- und Carbonat-Ionen richten sich nach dem gewünschten Hy­ drotalcit und sind aus der allgemeinen Formel I ausrechenbar.
Der bei der Umsetzung gebildete Reaktionsslurry wird anschließend nach einem der bekannten Verfahren getrocknet, vorzugsweise durch Sprühtrocknung. Zweckmäßigerweise wird die Trocknung bei Tempera­ turen durchgeführt, die den Siedepunkt der Additive A) bis D) nicht um mehr als 10°C überschreitet, insbesondere gar nicht überschreitet. In einigen Fällen führt eine zusätzliche Entwässe­ rung mittels Nachtrocknung, die vorteilhafter Weise bei Tempera­ turen zwischen 110°C bis 280°C, beispielsweise in einem Trocken­ schrank durchgeführt wird, zu verbesserten erfindungsgemäßen kationischen Schichtverbindungen. Durch diese Herstellung nach I) werden kationische Schichtverbindungen erhalten, die mit den noch zu beschreibenden Additiven sehr homogen modifiziert sind.
Gewünschtenfalls können die nach der Herstellung I erhaltenen kationischen Schichtverbindungen anschließend mit mindestens einem flüssigen oder niedrig schmelzenden, dispergierend wirkenden weiteren Additiv ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) durch in­ tensives Vermischen bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) oder einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperaturen der kationischen Schichtverbindungen und/oder der Additive, vorzugsweise unterhalb 300°C modifiziert werden (IIa). Unter dem Begriff der niedrig schmelzenden Additiven werden solche Additive verstanden, die un­ ter den obengenannten Zersetzungstemperaturen bei Normaldruck in den flüssigen Zustand überführt werden können. Anstelle des in­ tensiven Vermischens gemäß IIa können gewünschtenfalls nach IIb, die nach der Herstellung I erhaltenen kationischen Schichtverbin­ dungen anschließend mit einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) in Anwesenheit von polaren organischen Lösungsmitteln oder von Wasser vermahlt, vorzugsweise mit Mahl­ körpermühlen und insbesondere mit einer Kugelmühle, getrocknet und gegebenenfalls nachgetrocknet werden. Die Trocknung bzw. Nachtrocknung wird zweckmäßigerweise analog der unter der Her­ stellung I beschriebenen Weise durchgeführt. Unter dem Begriff der polaren organischen Lösungsmittel werden bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen verstanden, die mindestens einen elektronegativeren Substituenten als Kohlenstoff tragen. Dazu zählen Chlorkohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester, Ether und/oder Glykolether. Geeignete polare organische Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, n-Butanol, Aceton, Methyl­ ethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanol, Isophoron, Ethyl­ acetat, Milchsäureethylester, 2-Methoxyethylacetat, Tetrahydro­ furan, Ethylglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether.
Als Additive der Gruppe A) kommen Polyole mit mindestens zwei Hy­ droxylgruppen und insgesamt 3 bis 30 C-Atomen in Betracht. Bei­ spiele für derartige Polyole sind Diole mit 3 bis 30 C-Atomen, wie Butandiole, Hexandiole, Dodecandiole, und Polyole wie Trimethy­ lolpropan, Pentaerythrit, Glycerin sowie deren technische Oligo­ mergemische mit durchschnittlichen Kondensationsgraden von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt werden Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen, die alle 3 C-Atome mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Ethersauerstoff tragen, vorzugsweise Glycerin und/oder die tech­ nischen Oligoglyceringemische mit durchschnittlichen Kondensati­ onsgraden von 2 bis 10.
Bei den Additiven der Gruppe B) handelt es sich um Ester von teil­ weise oder vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen. Geeignete Ester sind Ester von ein-, zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen, die vollständig mit epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen verestert sind wie Methyl-, 2-Ethylhexyl-, Ethylenglykol-, Butandiol-, Neopentylglykol-, Glycerin- und/oder Trimethylolpropanester von epoxidierter Lauroleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Ricinol­ säure, Linolsäure und/oder Linolensäure. Bevorzugt werden Ester von dreiwertigen Alkoholen und vollständig epoxidierten unge­ sättigten Carbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, und insbesondere Ester von Glycerin mit vollständig epoxidierten ungesättigten Car­ bonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen. Die Carbonsäurekomponente kann sich beispielsweise von Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Ricinolsäure, Linolensäure, Gadoleinsäure oder Erucasäure ableiten. Die ungesättigten Carbonsäuren werden nach bekannten Verfahren epoxidiert. Wie in der Fettchemie üblich, können die epoxidierten Carbonsäureglyceride auch technische Ge­ mische darstellen, wie man sie durch Epoxidation von natürlichen ungesättigten Fetten und Ölen erhält. Vorzugsweise wird epoxidier­ tes Rüböl, epoxidiertes ungesättigtes Sojaöl und/oder epoxidiertes Sonnenblumenöl neuer Züchtung eingesetzt.
Bei den Additiven der Gruppe C) handelt es sich um Voll- oder Par­ tialester, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch säurekatalysierte Umset­ zung von Polyolen mit Carbonsäuren erhalten werden. Als Polyolkom­ ponente kommen dabei solche in Betracht, die bereits in der Gruppe A) besprochen wurden. Als Säurekomponente werden bevorzugt alipha­ tische, gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen wie Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myrristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Öl­ säure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Behensäure oder Erucasäure. Wie in der Fettchemie üblich, kann die Carbonsäurekom­ ponente auch ein technisches Gemisch darstellen, wie es bei der Druckspaltung von natürlichen fetten und Ölen anfällt. Bevorzugt werden Partialester von Glycerin und insbesondere von dessen tech­ nischen Oligoglyceringemischen mit durchschnittlichen Kondensa­ tionsgraden von 2 bis 10 und gesättigten und/oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen.
Schließlich können gemäß Gruppe D) Alkyl- und Arylphosphite ein­ gesetzt werden, vorzugsweise solche der allgemeinen Formel II
in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest stehen. Ty­ pische Beispiele für Additive der Gruppe D) sind Tributylphosphit, Triphenylphosphit, Dimethylphenylphosphit und/oder Dimethyl­ stearylphosphit. Bevorzugt wird Diphenyldecylphosphit.
Erfindungsgemäß werden insgesamt ein oder mehrere Additive aus der Gruppe A) bis D) bei der Herstellung nach I) in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf kationische Schichtverbindungen einge­ setzt. Werden die kationischen Schichtverbindungen durch Kombina­ tion des Verfahrens I) mit IIb) hergestellt, so ist die Gesamtad­ ditivmenge so zu wählen, daß sie insgesamt in dem Bereich von 1,0 bis 15 Gew.-% - bezogen auf kationische Schichtverbindungen - liegt. Werden die kationischen Schichtverbindungen durch Kombina­ tion des Verfahrens I) mit IIa) hergestellt, können die nach Ver­ fahren I) hergestellten modifizierten kationischen Schichtverbin­ dungen zusätzlich in Verfahren IIa) mit 3 bis 100 Gew.-% der ge­ nannten Additive - bezogen auf kationische Schichtverbindung - vermischt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver­ fahren zur Herstellung von kationischen Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I.
[M(II) xM(III)(OH)y](An-)z · mH₂O (I)
in der
M(II) für mindestens ein zweiwertiges Metallion,
M(III) für mindestens ein dreiwertiges Metallion,
An- für ein Säureanion der Ladung n (n=1, 2 oder 3)
stehen und die Bedingungen 1<x<5, y<z, (y+nz)=2x+3 und
0<m<10 gelten,
mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von mindestens 50 m²/g, die mit Additiven ausgewählt aus den Gruppen
  • A) Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen und mindestens 2 Hydroxylgruppen und
  • B) Ester von teilweise und vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • C) Voll- und Partialester von Polyolen mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 12 Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • D) Alkyl- und Arylphosphiten
modifiziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • I) Schichtverbindungen der Formel I aus wäßrigen Lösungen oder Suspensionen, die die Ionen M(II), M(III) und An- enthalten, in Gegenwart von einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) ausfällt, trocknet, gegebenenfalls nachtrocknet und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt
  • IIa) mit einem oder mehreren flüssigen oder niedrig schmelzenden, dispergierend wirkenden weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) intensiv vermischt oder
  • IIb) in Anwesenheit von polaren organischen Lösungsmitteln oder von Wasser mit einem oder mehreren weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) vermahlt, trocknet und gegebenenfalls nachtrocknet.
Einzelheiten zu den Verfahrensbedingungen und eingesetzten Ver­ bindungen sind dem vorangehenden Beschreibungstext zu entnehmen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Ver­ wendung von kationischen Schichtverbindungen der beschriebenen Art als Co-Stabilisatoren für mit Calcium- und/oder Zinksalzen von Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen stabilisierte halogenhaltige Kunststoffe. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen kationischen Schichtverbindungen als Co-Stabilisatoren in halogenhaltigen Kunststoffen und insbesondere in PVC eingesetzt. Dazu werden die modifizierten kationischen Schichtverbindungen in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teilen - bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunstharze - zugesetzt. In der Regel werden sie mit den in Granulatform vorliegenden Kunststoffen mechanisch ver­ mischt, bevor die Verformung, beispielsweise im Kalander- und Ex­ trusionsverfahren durchgeführt wird. Meistens gleichzeitig mit den modifizierten kationischen Schichtverbindungen werden die handels­ üblichen Zink- und/oder Calciumsalze von Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen als übliche Stabilisatoren eingemischt. Selbstverständ­ lich können auch weitere konventionelle Additive, wie die in der europäischen Anmeldung EP-A-1 89 899 beschriebenen Hitzestabilisa­ toren eingesetzt werden. Die Mengen der Stabilisatoren und Co-Sta­ bilisatoren untereinander können beliebig variieren, mit der Maß­ gabe, daß der Gesamtstabilisatorzusatz innerhalb der Mengengrenze von 0,5 bis 5 Gew.-Teile - bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunstharze - liegt. Die Mindestmenge an modifizierter kationischer Schichtver­ bindung beträgt demgemäß mindestens 0,01 Gew.-%.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen kationischen Schicht­ verbindungen mit modifizierter Oberfläche wird die Wirkung von Zink- und/oder Calciumseifen bei der Stabilisierung der halogen­ haltigen Kunststoffe verbessert. Zudem sind die modifizierten kationischen Schichtverbindungen als Co-Stabilisatoren hervorra­ gend in den halogenhaltigen Kunststoffen einarbeitbar, ohne die Rheologie der Kunststoffe zu beeinträchtigen.
Beispiele A) Herstellung der modifizierten kationischen Schichtverbindungen Beispiel 1
300 g eines Aluminiumhydroxid-Gels mit einem Aluminiumgehalt von 0,56 Mol wurden mit 800 g vollentionisiertem Wasser (VE-Wasser) bei Zimmertemperatur verrührt. Dazu wurden die in Tabelle 1 ange­ gebenen Additive bzw. Additivgemische in dort angegebenen Mengen zugegeben und die Mischung auf 80°C erwärmt. Bei dieser Tempera­ tur wurden 61,6 g Magnesiumhydroxidcarbonat, entsprechend 0,64 Mol Magnesium, und 17,6 g Magnesiumoxid, entsprechend 0,44 Mol Magne­ sium, als Pulver beigegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluß gerührt und nach Abkühlung direkt mit dem Labor-Sprüh­ trockner der Firma Büchi (Lufteintrittstemperatur 130 bis 160°C, Austrittstemperatur 100 bis 105°C) sprühgetrocknet. In einigen Fällen wurde das pulverförmige sprühgetrocknete Produkt in einem Labortrockenschrank nachgetrocknet für 2 Stunden.
In Tabelle 1 sind die Additive bzw. Additivgemische zusammenge­ stellt. Die Mengenangabe der Additive bedeuten Gewichtsprozent bezogen auf die theoretische Ausbeute an kationischer Schichtver­ bindung der Formel [Mg4 Al2 (OH)12] (CO3)·4 H2O. Die Tempera­ turangabe bezieht sich auf die Temperatur der Nachtrocknung in °C.
Tabelle 1
Kationische Schichtverbindung modifiziert mit
Beispiel 2
20 g der kationischen Schichtverbindung gemäß Beispiel 1A wurden in einer Mischapparatur mit 2,2 g eines technischen Diglycerin- C12/C18-Kokosfettsäuremonoester versetzt und über einen Zeitraum von 1 min homogenisiert.
Vergleichssubstanzen V1
"Alcamizer® 4", kommerzieller PVC-Stabilisator auf Basis von Hy­ drotalcit der Firma Kyowa Chemical Ind. mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 8 m2/g (vgl. "Introduction of Alcamizer", Kyowa Chem. Ind. Co. Ltd. Seiten 2-36, Isuriganecho, Higashi-Ku, Osaka).
V2
Sprühgetrockneter Hydrotalcit, hergestellt analog Beispiel 1, je­ doch ohne Additivzugabe und ohne Nachtrocknung.
V3
Sprühgetrockneter Hydrotalcit, hergestellt analog Beispiel 1, je­ doch ohne Additivzugabe. Dieser Hydrotalcit wurde nach der Sprüh­ trocknung 2 Stunden in einem Labortrocknungsschrank bei 200°C nachgetrocknet.
V4
Hydrotalcit mit Glycerin, Handelsprodukt BHC® der Fa. Westbridge Oilfield Products Inc., genauere Angaben siehe Merkblatt "Tech­ nical Information BHCTM, The Drilling Fluid System for Bore Hole Control" der besagten Firma.
B) Anwendungstechnische Beispiele
Untersucht wurde die "statische Stabilität" von Walzfellen, die versetzt waren mit Stabilisatorgemischen aus (Gew.-Teile sind Ge­ wichtsteile):
0,5 Gew.-Teile Zinkstearat
0,5 Gew.-Teile Calciumstearat
0,2 Gew.-Teile Stearoylbenzoylmethan (Thodiastab® 50)
1,0 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Substanzen nach Beispiel 1, 2 und der Vergleichssubstanzen 1 bis 4 bezogen auf 100 Gew.-Teile Suspensions-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 65.
Zu diesem Zweck wurden Stabilisatorgemische enthaltende Polyvi­ nylchlorid-Formmassen auf einem Laborwalzwerk der Abmessung 450·220 mm (Fa. Berstorff) bei einer Walzentemperatur von 170°C und einer Walzendrehzahl von 12,5 Upm im Gleichlauf zu Prüffellen ver­ arbeitet. Die ca. 0,5 mm dicken Felle wurden zu quadratischen Pro­ bestücken mit 10 mm Kantenlänge zerschnitten, die anschließend in einem Trockenschrank mit sechs rotierenden Horden (Heraeus FT 420 R) einer Temperatur von 180°C ausgesetzt wurden. Im Abstand von 15 min wurden die Proben entnommen und deren Farbveränderung be­ gutachtet. Die Verfärbung wurde durch die Notenstufen 1 (farblos) bis 10 (schwarz, Stabilitätsabbruch) charakterisiert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Stabilität der Formmassen

Claims (17)

1. Kationische Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I [M(II) xM(III)(OH)y](An-)z · mH₂O (I)in der
M(II) für mindestens ein zweiwertiges Metallion,
M(III) für mindestens ein dreiwertiges Metallion,
An- für ein Säureanion der Ladung n (n=1, 2 oder 3)
stehen und die Bedingungen 1<x<5, y<z, (y+nz)=2x+3 und
0<m<10 gelten,
mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von mindestens 50 m m²/g, die mit Additiven ausgewählt aus den Gruppen
  • A) Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen und mindestens 2 Hydroxylgruppen und
  • B) Ester von teilweise und vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • C) Voll- und Partialester von Polyolen mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 12 Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • D) Alkyl- und Arylphosphiten
modifiziert sind, dadurch erhältlich, daß man
  • I) Schichtverbindungen der Formel I aus wäßrigen Lösungen oder Suspensionen, die die Ionen M(II), M(III) und An- enthalten, in Gegenwart von einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) ausfällt, trocknet, gegebenenfalls nachtrocknet und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt
  • IIa) mit einem oder mehreren flüssigen oder niedrig schmelzenden, dispergierend wirkenden weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) intensiv vermischt oder
  • IIb) in Anwesenheit von polaren organischen Lösungsmitteln oder von Wasser mit einem oder mehreren weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) vermahlt, trocknet und gegebenenfalls nachtrocknet.
2. Kationische Schichtverbindungen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I M(II) für ein zweiwertiges Magnesiumion oder M(III) für ein dreiwertiges Aluminiumion oder An- für ein Carbonation steht.
3. Kationische Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I Hydrotalcite sind.
4. Kationische Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der kationischen Schichtverbindungen nach I) und gewünschtenfalls beim Vermischen nach IIa) oder Vermahlen nach IIb) in Gegen­ wart von einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus der Gruppe
  • Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen, die pro 3 C-Atome minde­ stens eine Hydroxylgruppe oder einen Ethersauerstoff tra­ gen, vorzugsweise Glycerin und/oder technische Oligogly­ ceringemische mit durchschnittlichen Kondensationsgraden von 2 bis 10
arbeitet.
5. Kationische Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der kationischen Schichtverbindungen nach I) und gewünschtenfalls beim Vermischen nach IIa) oder Vermahlen nach IIb) in Gegen­ wart von einem oder mehreren Additiven der Gruppe
  • Ester von dreiwertigen Alkoholen und vollständig epoxi­ dierten ungesättigten Carbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise Ester von Glycerin und insbesondere epoxi­ diertes Sojaöl, epoxidiertes Rüböl und epoxidiertes Son­ nenblumenöl,
arbeitet.
6. Kationische Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der kationischen Schichtverbindungen nach I) und gewünschtenfalls beim Vermischen nach IIa) oder Vermahlen nach IIb) in Gegen­ wart von einem oder mehreren Additiven der Gruppe
  • Partialester von Glycerin, von technischen Oligoglycerin­ gemischen mit durchschnittlichen Kondensationsgraden von 2 bis 10 und gesättigten und/oder ungesättigten aliphati­ schen Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen,
arbeitet.
7. Kationische Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der kationischen Schichtverbindungen nach I) und gewünschtenfalls beim Vermischen nach IIa) oder Vermahlen nach IIb) in Gegen­ wart von einem oder mehreren Additiven der Gruppe
Aryl- und/oder Alkylphosphite der allgemeinen Formel II
  • in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Phe­ nylrest stehen,
arbeitet.
8. Kationische Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der katio­ nischen Schichtverbindungen nach I) insgesamt ein oder mehrere Additive ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf kationische Schichtverbindun­ gen - zugegen sind.
9. Verfahren zur Herstellung von kationischen Schichtverbindungen der allgemeinen Formel I. [M(II) xM(III)(OH)y](An-)z · mH₂O (I)in der
M(II) für mindestens ein zweiwertiges Metallion,
M(III) für mindestens ein dreiwertiges Metallion,
An- für ein Säureanion der Ladung n (n=1, 2 oder 3)
stehen und die Bedingungen 1<x<5, y<z, (y+nz)=2x+3 und
0<m<10 gelten,
mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von mindestens 50 m²/g, die mit Additiven ausgewählt aus den Gruppen
  • A) Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen und mindestens 2 Hydroxylgruppen und
  • B) Ester von teilweise und vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • C) Voll- und Partialester von Polyolen mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 12 Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und
  • D) Alkyl- und Arylphosphiten
modifiziert sind, dadurch erhältlich, daß man
  • I) Schichtverbindungen der Formel I aus wäßrigen Lösungen oder Suspensionen, die die Ionen M(II), M(III) und An- enthalten, in Gegenwart von einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) ausfällt, trocknet, gegebenenfalls nachtrocknet und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt
  • IIa) mit einem oder mehreren flüssigen oder niedrig schmelzenden, dispergierend wirkenden weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) intensiv vermischt oder
  • IIb) in Anwesenheit von polaren organischen Lösungsmitteln oder von Wasser mit einem oder mehreren weiteren Additiven ausgewählt aus den Gruppen A) bis D) vermahlt, trocknet und gegebenenfalls nachtrocknet.
10. Verwendung von kationischen Schichtverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Co-Stabilisatoren für mit Calcium- und/oder Zinksalzen von Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen stabilisierte halogenhaltige Kunststoffe.
11. Verwendung von kationischen Schichtverbindungen, die nach dem Verfahren des Anspruchs 9 hergestellt sind, als Co-Stabilisa­ toren für mit Calcium- und/oder Zinksalzen von Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen stabilisierte halogenhaltige Kunst­ stoffe.
DE4117035A 1991-05-24 1991-05-24 Kationische, modifizierte schichtverbindungen Withdrawn DE4117035A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117035A DE4117035A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Kationische, modifizierte schichtverbindungen
TW081103204A TW200510B (de) 1991-05-24 1992-04-23
PCT/EP1992/001076 WO1992020732A1 (de) 1991-05-24 1992-05-15 Kationische, modifizierte schichtverbindungen
JP4510398A JPH06507658A (ja) 1991-05-24 1992-05-15 変性カチオン性層状化合物
EP92910385A EP0586436A1 (de) 1991-05-24 1992-05-15 Kationische, modifizierte schichtverbindungen
US08/142,402 US5416141A (en) 1991-05-24 1992-05-15 Cationic modified layer compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117035A DE4117035A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Kationische, modifizierte schichtverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117035A1 true DE4117035A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117035A Withdrawn DE4117035A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Kationische, modifizierte schichtverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5416141A (de)
EP (1) EP0586436A1 (de)
JP (1) JPH06507658A (de)
DE (1) DE4117035A1 (de)
TW (1) TW200510B (de)
WO (1) WO1992020732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569694A (en) * 1992-11-16 1996-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Garnet-containing stabilizer mixtures for polymers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511016A1 (de) 1995-03-25 1996-09-26 Henkel Kgaa Kationische Schichtverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als PVC-Stabilisatoren
DE19617138A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Henkel Kgaa Kationische Schichtverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren für halogenhaltige Kunststoffe
DE19753758A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung kationischer Schichtverbindungen
JP4054144B2 (ja) * 1998-12-01 2008-02-27 協和化学工業株式会社 層間のアニオンとしてその一部または全部が珪素系、燐系及び硼素系多量体酸素酸イオンの少なくとも一種のアニオンとそれ以外のアニオンとを保持したハイドロタルサイト系化合物、その製法、農業用フィルム用赤外線吸収剤及び該赤外線吸収剤を含有する農業用フィルム
DE19836580A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Sued Chemie Ag Verbundmaterial mit Polymermatrix und anionisch interkalierten schichtförmigen Doppelhydroxiden
WO2001004205A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Vantico Ag Nanocomposites
US6784226B2 (en) 1999-07-28 2004-08-31 Chi Mei Corporation Process for producing a styrenic resin composition
EP1088853B1 (de) * 1999-10-01 2004-10-13 Toda Kogyo Corporation Auf Mg-Al basierende Hydrotalcitteilchen, Stabilisator für chlorhaltige Harze und Verfahren zur Herstellung der Teilchen
US7922984B2 (en) * 2000-02-18 2011-04-12 Selective Micro Technologies, Llc Apparatus and method for controlled delivery of a gas
DE10018210B4 (de) * 2000-04-12 2005-07-07 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von anorganischen Farbmitteln

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290192A (en) * 1976-01-23 1977-07-28 Kyowa Kagaku Kougiyou Kk Inorganic flame resisting agent
JPS5580447A (en) * 1978-12-14 1980-06-17 Kyowa Chem Ind Co Ltd Prevention of rust, deterioration or coloring of polyolefin and composition
GB2075989B (en) * 1980-05-13 1984-04-26 Kyowa Chem Ind Co Ltd Stabilized thermoplastic resin compositions
JPS5783538A (en) * 1980-11-12 1982-05-25 Kyowa Chem Ind Co Ltd Polyolefin composition and agent thereof
DE3306822C2 (de) * 1983-02-26 1985-01-03 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kristallines, basisches Aluminium-Magnesium-Carbonat
JPS61174270A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Kyowa Chem Ind Co Ltd 耐発錆性ないし耐着色性賦与剤
JPH0639560B2 (ja) * 1986-08-14 1994-05-25 協和化学工業株式会社 ポリ塩化ビニル系樹脂の安定化組成物
FR2636956B1 (fr) * 1988-09-23 1992-03-27 Atochem Compositions stabilisantes pour polymeres halogenes, a base de beta-dicetone, d'hydrotalcite et de di-hydropyridine, et polymeres ainsi stabilises
JP2758031B2 (ja) * 1989-07-04 1998-05-25 協和化学工業株式会社 含ハロゲン樹脂用の安定剤組成物
EP0421933B1 (de) * 1989-10-06 1996-06-12 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen
US5143965A (en) * 1990-12-26 1992-09-01 The Dow Chemical Company Magnesium hydroxide having fine, plate-like crystalline structure and process therefor
FR2675149B1 (fr) * 1991-04-09 1994-06-24 Rhone Poulenc Chimie Compositions de polymere halogene stabilisees a l'aide d'un additif mineral.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569694A (en) * 1992-11-16 1996-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Garnet-containing stabilizer mixtures for polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586436A1 (de) 1994-03-16
JPH06507658A (ja) 1994-09-01
WO1992020732A1 (de) 1992-11-26
TW200510B (de) 1993-02-21
US5416141A (en) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002988C2 (de)
EP0506831B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
WO1992015545A1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0586446B1 (de) Kationische schichtverbindungen modifiziert mit polymeren
DE69112675T2 (de) Halogenierte Harzzusammensetzung.
DE19627258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmelzbaren Stabilisatorkombination
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
DE4117035A1 (de) Kationische, modifizierte schichtverbindungen
WO2005078015A1 (de) Granulare stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige polymere und deren herstellung
DE19511016A1 (de) Kationische Schichtverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als PVC-Stabilisatoren
EP2361282B1 (de) Schwermetallfreie stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige polymere
EP0668889B1 (de) Stabilisatormischungen für polymerisate mit granaten
DE4103881C1 (de)
EP0771310A1 (de) Schichtgitterverbindungen und deren verwendung
EP0644915B1 (de) Verwendung von katoiten als stabilisatoren für polymere
EP0896568B1 (de) Kationische schichtverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren für halogenhaltige kunststoffe
EP1171521B1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzungen
EP1036033A1 (de) Kationische schichtverbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung
EP0772648B1 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
DE3212336C1 (de) Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid
WO1993025612A1 (de) Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee