DE4112270C1 - Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle - Google Patents

Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle

Info

Publication number
DE4112270C1
DE4112270C1 DE19914112270 DE4112270A DE4112270C1 DE 4112270 C1 DE4112270 C1 DE 4112270C1 DE 19914112270 DE19914112270 DE 19914112270 DE 4112270 A DE4112270 A DE 4112270A DE 4112270 C1 DE4112270 C1 DE 4112270C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
support platform
telescopic tube
stretcher support
platform according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914112270
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Josef 5024 Pulheim De Schlangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH filed Critical Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19914112270 priority Critical patent/DE4112270C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112270C1 publication Critical patent/DE4112270C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/085Accommodating or securing stretchers on support, which can be brought into a different position, when not in use, e.g. foldable, collapsible, retractable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0866Accommodating or securing stretchers on height adjustable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0891Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing longitudinal movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Krankentragenla­ gerungsbühne zum lösbaren Einbau in Fahrzeugen, mit zwei längsverlaufenden Schienen und diese miteinander verbin­ denden Traversen und Querverbindungen sowie mit Gelenken, so daß zueinander klappbare Gestellrahmen gebildet sind, wobei im vorderen Bereich der Krankentragenlagerungsbühne eine höhenverstellbare gelenkig angebrachte Stütze vorgesehen ist.
Ein zusammenklappbares Krankentragengestell der zuvor genannten Art ist aus der DE-OS 23 13 395 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Sonderkonstruktion, die in erster Linie zum Einbau in Fahrzeugen mit Heckmotor geeignet ist, wobei das Krankentragengestell im wesent­ lichen auf dem Verkleidungskasten des Heckmotors aufliegt. Im vorderen Bereich ist eine höhenverstellbare gelenkig angebrachte Stütze vorgesehen, deren Höhenverstellung jedoch nur einmalig zur Anpassung an die Einbauverhältnisse im Fahrzeug vorgenommen wird. Das Zusammenklappen des Kran­ kentragengestelles gewissermaßen zu einem Paket erfolgt nach dessen Herausnehmen aus dem Fahrzeug, um eine raum­ sparende Lagerhalterung an einem anderen Ort zu ermögli­ chen. Bei bekannten Fahrzeugen mit Heckmotor herrschen sehr enge Platzverhältnisse vor, so daß diese nur hilfsweise für den Krankentransport zum Einsatz kamen und die Krankentra­ gengestelle deshalb normalerweise aus dem Fahrzeug heraus­ genommen und, wie gesagt, in zusammengeklapptem Zustand anderen Orts gelagert wurden.
Aus dem DE-GM 85 25 909 ist eine Schiebebühne für ein Krankentransportfahrzeug bekannt, welche um eine hori­ zontale querverlaufende Schwenkachse wahlweise aus einer Waagerechten in eine Schrägstellung schwenkbar ist. Die Schrägstellung der Schiebebühne dient jedoch während des Krankentransportes als Schocktieflagerung. Das eigentliche Traggestell kann auch beim Aufsetzen auf die Schiebebühne schräg angesetzt werden, die Schiebebühne befindet sich aber während des Beladens in waagerechter Stellung. Die bekannte Schiebebühne besitzt ferner eine Teleskoprohr­ stütze, aber auch diese dient nur dazu, die Schiebebühne mit dem aufliegenden Traggestell in Schocktieflagerung zu halten.
Aus der DE-OS 14 91 267 ist eine Einrichtung für Kranken­ transportfahrzeuge bekannt, welche nach Art einer Vier­ gelenkkette ausgebildet und mittels hydraulischer Druck­ zylinder, die am vorderen und hinteren Ende der Einrichtung angeordnet sind, wahlweise eine Schwenkbewegung aus der waagerechten Lage in eine nach hinten oder nach vorne geneigte Lage gestatten. Die hydraulischen Druckzylinder sind dabei nach Art von Teleskoprohrstützen ausgebildet.
Schließlich ist aus dem DE-GM 17 74 942 eine Einrichtung für Krankentransportfahrzeuge bekannt, wobei sowohl die normalen Sitze und Rückenlehnen in eine flache untere Stellung geklappt werden können, als auch eine darüber einschiebbare Krankentrage, die ebenfalls so zusammenge­ klappt werden kann, daß sie bei Nichtgebrauch in verti­ kaler Stellung zusammengeklappt hinter den rückwärtigen Sitzen aufbewahrt werden kann.
Außer den bekannten Notarzt- bzw. Rettungswagen, die mit fest eingebauten Krankentransporteinrichtungen versehen sind, kommen neuerdings Fahrzeuge mit einem vergleichsweise größeren Innenraum zum Einsatz, die anstelle eines Heck­ motors mit Heckmotorkasten einen Laderaum aufweisen und die normalerweise zum Personentransport bestimmt sind. Hierbei besteht der Bedarf, daß eine möglichst schnelle Umrüstung vom normalen Personentransport zum Krankentransport möglich ist, ohne daß man die Krankentragenlagerungsbühne erst von irgendwelchen Lagerräumen herbeischaffen muß. Diese Fahr­ zeuge besitzen mindestens eine Rücksitzbank mit einer nach vorn klappbaren Rücksitzlehne, die noch dazu meist in der Mitte geteilt ist. Es bietet sich somit an, die Kranken­ tragenlagerungsbühne oberhalb der nach vorn geklappten Rücksitzlehne anzuordnen. Dabei besteht aber das Problem, daß die Einbauhöhe sehr hoch ist, so daß es für die Kran­ kenträger sehr schwierig ist, eine Krankentrage mit einem aufliegenden Kranken so hoch anzuheben, so daß die Kran­ kentrage auf die Krankentragenlagerungsbühne gelangt und hierauf in das Fahrzeug eingeschoben werden kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine Krankentragenlagerungsbühne zu schaffen, welche eine schnelle und einfache Umrüstung des Fahrzeuges auf den Krankentransport gestattet, welche ferner eine einfache Bedienung bei normaler Höhe der Krankentrage ermöglicht und welche bei Nichtgebrauch im Fahrzeug verbleibend nur wenig Platz in Anspruch nimmt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Krankentragenlagerungsbühne etwa im mittleren Bereich an einer horizontalen, quer verlaufenden Schwenk­ achse befestigt ist, die an ihren Enden in fahrzeugseiti­ gen Halterungen gelagert ist, derart, daß b1) die auseinandergeklappte Krankentragenlagerungsbühne aus einer horizontalen, arretierbaren Gebrauchsstellung in eine nach hinten unten geneigte Beladestellung schwenkbar ist, b2) die zusammengeklappte Krankentragenlagerungsbühne in eine vertikale Ruhestellung schwenkbar ist, und daß
  • c) die vordere Stütze sowie eine weitere im rückwärtigen Bereich angeordnete Stütze als Teleskoprohrstützen ausge­ bildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Fahrzeug mit Darstel­ lung einer eingebauten Krankentragenlagerungsbühne in Betriebsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 mit Darstellung von zwei nebeneinander angeordneten Krankentragenlagerungs­ bühnen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Krankentragenlagerungs­ bühne in waagerechter Betriebsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Krankentragenlagerungs­ bühne in Schrägstellung während des Aufsetzens einer Krankentrage am rückwärtigen Ende,
Fig. 6 die Krankentragenlagerungsbühne gemäß Fig. 5, jedoch nach Aufschieben der Krankentrage und in waage­ rechter Betriebsstellung,
Fig. 7 bis 9 vereinfachte Darstellungen der Vorgänge beim Zusammenklappen der Krankentragenlagerungsbühne,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf ein Teleskoprohrteil mit Darstellung der Arretiervorrichtung,
Fig. 11 eine Ansicht hierzu in Richtung des Pfeiles XI,
Fig. 12 eine Seitenansicht auf die Verankerungsvorrich­ tung an den unteren Enden der Teleskoprohrstützen in unverriegelter Stellung,
Fig. 13 eine Ansicht hierzu in Richtung des Pfeiles XIII, jedoch in Verriegelungsstellung und
Fig. 14 eine Draufsicht entsprechend der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 12.
Fig. 1 zeigt im Schema ein Beispiel für ein Fahrzeug 1, welches für den Einbau von Krankentragenlagrungsbühnen geeignet ist. Wie üblich, besitzt das Fahrzeug eine Heck­ klappe 2 oder eine Hecktür, so daß es nach deren Öffnen in voller Breite zugänglich ist. Im Inneren befindet sich eine vereinfacht und gestrichelt gezeichnete Rücksitzbank 3 mit einer Rücksitzlehne 4, die vorteilhafterweise in der Mitte geteilt ist und von der strichpunktiert gezeichneten auf­ rechten Stellung nach vorn in die gestrichelt gezeichnete Lage umklappbar ist. Wenn die gesamte Rücksitzlehne bzw. die beiden Hälften der Rücksitzlehne nach vorn umgeklappt sind, lassen sich gemäß Fig. 2 zwei Krankentragenlagerungs­ bühnen 5 und 6 nebeneinander anordnen. Die Krankentragenla­ gerungsbühnen sind in den Fig. 1 und 2 der besseren Deut­ lichkeit halber vereinfacht, jedoch in ausgezogenen Linien dargestellt. Die beiden Krankentragenlagerungsbühnen 5, 6 sind etwa im mittleren Bereich an einer querverlaufenden Schwenkachse 7 befestigt, die sich unmittelbar unterhalb der Krankentragenlagerungsbühnen befindet, wie die Zeich­ nungen veranschaulichen. Die Schwenkachse 7 ist also als gemeinsame Schwenkachse für die beiden nebeneinander ange­ ordneten Krankentragenlagerungsbühnen ausgebildet. Die Enden der Schwenkachse sind in Halterungen 8, 9 gelagert, die lösbar an den inneren Seitenwänden des Fahrzeuges angebracht sind, z. B. durch Schraubenbefestigung. Die Anordnung der beiden Krankentragenlagerungsbühnen auf der gemeinsamen Schwenkachse 7 ist derart getroffen, daß sie unabhängig voneinander aus der auseinandergeklappten Betriebsstellung, die in den Fig. 1 und 2 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, in die zusammengeklappte vertikale Ruhestellung 6 gemäß Fig. 1, gezeichnet in strichpunktier­ ten Linien, schwenkbar sind. Wie weiter unten noch näher erläutert ist, geht das Auseinanderklappen in die Betriebs­ stellung in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Die Befesti­ gung der beiden Krankentragenlagerungsbühnen 5, 6 auf der gemeinsamen Schwenkachse 7 erfolgt mittels vereinfacht gezeichneter Lager 10, 11, 12 und 13, die vorteilhafter­ weise so ausgebildet sind, daß die Krankentragenlagerungs­ bühnen leicht abgenommen werden können.
Jede der beiden Krankentragenlagerungsbühnen 5, 6 weist zwei längsverlaufende Schienen 74 und 75 auf, die mitein­ ander durch Traversen 14, 15, 16, 17 und Querverbindungen 24, 25, 26 und 27 verbunden sind. Ferner besitzen die Krankentragenlagerungsbühnen Gelenke 28, 29 und 30, 31, wobei das letztere auch als Scharnier ausgebildet sein kann, mit querverlaufenden Gelenkachsen, so daß zueinander klappbare U-förmige bzw. H-förmige Gestellrahmen 38, 39, 40, 41 und 42 gebildet sind. Zur Erleichterung des Zusam­ menklappens weist das Gelenk 29 zwei seitlich der Schienen 74, 75 verlaufende gezeichnete Flacheisen auf. Die Gelenke 28, 29, 30 und 31 weisen Arretierungen bzw. Rastvorrich­ tungen sowie Anschläge für die auseinandergeklappte Stel­ lung der Krankentragenlagerungsbühnen auf, die im Prinzip bekannt sind, so z. B. die vereinfacht gezeichnete Rast­ vorrichtung 34. Auch in vertikaler zusammengeklappter Stellung gemäß Bezugszeichen 6 bei der strichpunktierten Darstellung in Fig. 1 sind geeignete Rastvorrichtungen zum Zusammenhalt vorhanden.
Sowohl im vorderen als auch im rückwärtigen Bereich jeder Krankentragenlagerungsbühne 5, 6 sind höhenverstellbare gelenkig angebrachte Stützen vorgesehen, welche als Teleskoprohrstützen 18, 19, 20 und 21 ausgebildet sind. In auseinandergeklappter Betriebsstellung der Krankentragen­ lagerungsbühnen führen diese Teleskoprohrstützen vertikal nach unten, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersicht­ lich ist. Zweckmäßigerweise sind die Teleskoprohrstützen 18, 19, 20, 21 mittels Gelenken schwenkbar an den Traversen 14, 15 befestigt. Am unteren Ende sind alle Teleskoprohr­ stützen 18, 19, 20 und 21 lösbar mit Verankerungen 22 und 23 am Boden des Fahrzeuges verbunden.
Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen weitere Einzelheiten der Krankentragenlagerungsbühne. Zweckmäßigerweise besitzen die längsverlaufenden Schienen 74 und 75 ein nach oben öffnen­ des U-Profil, so daß die Laufrollen einer eingeschobenen Krankentrage 43 beiderseitig gut geführt sind. Am vorder­ seitigen Ende ist an jeder Schiene 74, 75 ein hakenförmiger Anschlag 35 befestigt, in den ein verlängertes Achsteil der Laufrollen der Krankentrage 43 gemäß Fig. 6 eingreift. Des weiteren ist noch eine Rastvorrichtung 36 für die Kranken­ trage angebracht, durch die die Krankentrage in Längsrich­ tung unverschieblich gehalten ist.
Im übrigen ist die Krankentrage in Betriebsstellung nach DIN 75080 Teil I gesichert.
Die längsverlaufenden Schienen 74 und 75, geteilt an den beschriebenen Gelenken, können sich über die gesamte Länge der Krankentragenlagerungsbühne erstrecken. Mach dem alter­ nativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 befinden sich je­ doch in den Gestellrahmen 41 und 42 Auflageplatten 32 und 33, um das Aufstellen und Einfahren der Krankentrage 43 zu erleichtern.
Die vordere Teleskoprohrstütze 18 der Krankentragenla­ gerungsbühne 6 sowie die Teleskoprohrstütze 20 der Kranken­ tragenlagerungsbühne 5 weisen zu beiden Seiten in einer vertikalen Querebene verlaufende Gasdruckfedern 46 auf. Die eine Gasdruckfeder 46 gemäß Fig. 5 und 6 befindet sich also auf der Vorderseite und die andere nicht sichtbare Gas­ druckfeder auf der Rückseite der dargestellten Teleskop­ rohrstütze 20. Diese Gasdruckfedern greifen einerseits an dem oberen Teleskoprohrteil 44 und andererseits an dem unteren Teleskoprohrteil 45 an. Die Ausgestaltung der Gasdruckfedern 46 und insbesondere der Gasdruck sind so gewählt, daß die Krankentragenlagerungsbühne am vorderen Ende in die Schräglage gemäß Fig. 5 gedrückt wird.
Die rückwärtigen bzw. rückseitigen Teleskoprohrstützen 19 der Krankentragenlagerungsbühne 6 und 21 des Krankentragen­ gestelles 5 weisen je eine Arretiervorrichtung 37 auf. Ein Ausführungsbeispiel dieser Arretiervorrichtung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Die Arretiervorrichtung besitzt einen mittels eines Schwenkbolzens 59 in Lagerplatten 57 und 58 schwenkbaren Handgriff 56, welcher mit einer Gabel 60 von oben hinter einen Kopf 62 eines Arretierungsbolzens 61 greift. Der Arretierungsbolzen 61 ist mittels des Hand­ griffes 56 in einer Hülse 76 verschiebbar. Die Lagerplatten 57 und 58 und die Hülse 76 sind an dem oberen Teleskoprohr­ teil 54 fest angebracht, z. B. durch Schweißen. In dem unteren Teleskoprohrteil 55 sind in geeigneter Höhe mehrere mit Abstand übereinander in die Wandung eingebrachte Boh­ rungen 77 und 78 und gegebenenfalls noch weitere Bohrungen vorgesehen. Je nach gewünschter Höheneinstellung bzw. -verstellung der Krankentragenlagerungsbühne am rückwär­ tigen Ende greift der Arretierungsbolzen 61 mit seinem Stirnende 63 in eine dieser Bohrungen ein.
Wie oben bereits erwähnt, sind die unteren Enden aller Teleskoprohrstützen 18, 19, 20 und 21 lösbar mit Veran­ kerungen 22 und 23 am nicht gezeichneten Boden des Fahr­ zeuges verbunden. Die Fig. 12 bis 14 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel einer solchen leicht betätigbaren Ver­ ankerung. Eine Bodenplatte 79 der dargestellten Verankerung 22 ist auf dem Boden des Fahrzeuges an geeigneter Stelle aufschraubbar und damit auch lösbar. Die Langlöcher 72 dienen zur genauen Justierung bzw. Ausrichtung der jeweili­ gen Teleskoprohrstütze. An der Bodenplätte 79 ist ein Fuß­ stück 67 angeschweißt, welches zwischen angeformten Schen­ keln 70, 71 einen eingesetzten Querbolzen 69 trägt. In Ver­ ankerungsstellung gemäß Fig. 13 greift dieser Querbolzen 69 in ein Greiferstück 64 gemäß Fig. 12 ein. Das Greiferstück 64 ist mittels eines Anschlußstückes 68 mit dem unteren Ende des unteren Teleskoprohrteiles 45 verbunden. In dem Anschlußstück 68 ist mittels eines Stiftes 66 ein Verriege­ lungshaken 65 in Richtung des Pfeiles 73 schwenkbar gela­ gert. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Verriegelungs­ haken 65 und dem Anschlußstück 68 eine nicht gezeichnete Feder eingesetzt, die den Verriegelungshaken 65 in die in Fig. 12 dargestellte Stellung führt. Zum Entriegeln der Verankerung kann mit der Hand auf die Druckplatte 80 des Verriegelungshakens 65 gedrückt werden, so daß dieser in Richtung des Pfeiles 73 ausschwenken kann.
Die Wirkungsweise bzw. Bedienungsweise der erfindungs­ gemäßen Krankentragenlagerungsbühne ist im wesentlichen folgende.
Das Zusammenklappen der Krankentragenlagerungsbühne zu einem Paket gemäß Fig. 9 kann etwa in der Reihenfolge der Darstellungen in den Fig. 7, 8 und 9 erfolgen. Sodann kann die zusammengeklappte Krankentragenlagerungsbühne in die vertikale Stellung gemäß Fig. 1 um die Schwenkachse 7 geschwenkt werden, so daß die Krankentragenlagerungsbühne nur sehr wenig Raum in Anspruch nimmt und ständig im Fahrzeug verbleiben kann. Das Auseinanderklappen der Krankentragenlagerungsbühne geht in umgekehrter Reihenfolge vonstatten. Um die Betriebsstellung zu erhalten, werden die unteren Enden der Teleskoprohrstützen verankert. Bei der Verankerungsvorrichtung gemäß den Fig. 12 bis 14 braucht das untere Ende der jeweiligen Teleskoprohrstütze nur von oben aufgesetzt zu werden, so daß der Verriegelungshaken 65 selbsttätig in Richtung des Pfeiles 73 ausschwenkt und anschließend zur Verankerung hinter den Querbolzen 69 greift.
Wenn nun eine Krankentrage 43 auf die betreffende Kranken­ tragenlagerungsbühne aufgebracht werden soll, wird zunächst die Arretiervorrichtung 37 durch Betätigen des Handgriffes 56 gelöst, indem das Stirnende 63 des Arretierungsbolzens aus der betreffenden Bohrung herausgezogen wird. Die Gas­ druckfedern 46 bewirken dann ein Schwenken der Krankentra­ genlagerungsbühne um die Schwenkachse 7 in Richtung des Pfeiles 47 gemäß Fig. 5. Während die Teleskoprohrstütze 21 in Richtung des Pfeiles 48 zusammengeschoben und die Teles­ koprohrstütze 20 in Richtung des Pfeiles 49 auseinanderge­ drückt wird, ergibt sich eine verhältnismäßig geringe Höhe 52 am rückwärtigen Ende der Krankentragenlagerungsbühne, so daß die Krankentrage 43 im wesentlichen in normaler Tragen­ höhe aufgesetzt werden kann. Wenn nun die Krankentrage gemäß Fig. 6 in die normale Stellung geschoben ist, ergibt sich ein Druck auf das vordere Ende der Krankentragenla­ gerungsbühne in Richtung des Pfeiles 50, so daß die Kran­ kentragenlagerungsbühne um die Schwenkachse 7 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine im wesentlichen waagerechte Betriebs­ stellung zurückschwenkt. Diese Stellung wird dann durch Betätigung der Arretiervorrichtung 37 gesichert. Die Teleskoprohrstütze 21 fährt dabei in Richtung des Pfeiles 51 bis zur Arretierung auseinander. Das rückwärtige Ende der Krankentragenlagerungsbühne hat dann eine Höhe 53, die für das Aufsetzen der Krankentrage zu hoch und daher nicht geeignet ist.
Da die Lager 10, 11, 12 und 13 leicht lösbar ausgestaltet sind, kann jede Krankentragenlagerungsbühne auch, falls ge­ wünscht, von der Schwenkachse 7 abgenommen und beispiels­ weise zusammengeklappt auf einer Konsole im Fahrzeug unter­ gebracht werden, wenn z. B. der Laderaum mit anderen Gegen­ ständen gefüllt ist und diese nicht jeweils ausgeräumt werden sollen.

Claims (11)

1. Krankentragenlagerungsbühne (5, 6) zum lösbaren Einbau in Fahrzeugen, mit zwei längsverlaufenden Schienen (74, 75) und diese miteinander verbindenden Traversen (14, 15, 16, 17) und Querverbindungen (24, 25, 26, 27) sowie mit Gelenken (28, 29, 30, 31), so daß zueinander klappbare Gestellrahmen (38, 39, 40, 41, 42) gebildet sind, wobei im vorderen Bereich der Krankentragen­ lagerungsbühne eine höhenverstellbare gelenkig ange­ brachte Stütze (18, 20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Krankentragenlagerungsbühne (5, 6) etwa im mittleren Bereich an einer horizontalen, quer ver­ laufenden Schwenkachse (7) befestigt ist, die an ihren Enden in fahrzeugseitigen Halterungen (8, 9) gelagert ist, derart, daß b1) die auseinandergeklappte Krankentragenlagerungs­ bühne (5, 6) aus einer horizontalen, arretierbaren Gebrauchsstellung (Fig. 6) in eine nach hinten unten geneigte Beladestellung (Fig. 5) schwenkbar ist, b2) die zusammengeklappte Krankentragenlagerungsbühne (5, 6) in eine vertikale Ruhestellung (Fig. 1) schwenkbar ist, und daß
  • c) die vordere Stütze (18, 20) sowie eine weitere im rückwärtigen Bereich angeordnete Stütze (19, 21) als Teleskoprohrstützen ausgebildet sind.
2. Krankentragenlagerungsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Teleskoprohrstütze (18, 20) zu beiden Seiten in einer vertikalen Quer­ ebene verlaufende Gasdruckfedern (46) aufweist, die einerseits an dem oberen Teleskoprohrteil (44) und andererseits an dem unteren Teleskoprohrteil (45) angreifen.
3. Krankentragenlagerungsbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Teleskop­ rohrstütze (19, 21) eine Arretiervorrichtung (37) aufweist.
4. Krankentragenlagerungsbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (37) einen mittels eines Schwenkbolzens (59) in Lagerplatten (57, 58) schwenkbaren Handgriff (56) aufweist, welcher mit einer Gabel (60) hinter einen Kopf (62) eines Arre­ tierungsbolzens (61) greift, daß der Arretierungs­ bolzen in einer Hülse (76) verschiebbar ist und mit seinem Stirnende (63) zur Höhenverstellung wahlweise in mit Abstand übereinander vorgesehene Bohrungen (77, 78) des unteren Teleskoprohrteiles (55) eingreift, und daß die Lagerplatten (57, 58) und die Hülse (76) an dem oberen Teleskoprohrteil (54) fest angebracht sind (Fig. 10/11).
5. Krankentragenlagerungsbühne nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) als gemeinsame Schwenkachse für zwei nebeneinander angeordnete Krankentragenlagerungsbühnen (5, 6) ausgebildet ist.
6. Krankentragenlagerungsbühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (8, 9) für die gemeinsame Schwenkachse (7) an den inneren Seiten­ wänden des Fahrzeuges lösbar befestigt sind.
7. Krankentragenlagerungsbühne nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Krankentragen­ lagerungsbühnen (5, 6) derart auf der gemeinsamen Schwenkachse (7) angeordnet sind, daß sie unabhängig voneinander aus der auseinandergeklappten Gebrauchs­ stellung in die zusammengeklappte vertikale Ruhestel­ lung und umgekehrt schwenkbar sind.
8. Krankentragenlagerungsbühne nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (28, 29, 30, 31) Arretierungen bzw. Rastvor­ richtungen (34) aufweisen.
9. Krankentragenlagerungsbühne nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohrstützen (18, 19, 20, 21) mittels Gelenken schwenkbar an den Traversen (14, 15, 16, 17) befestigt sind.
10. Krankentragenlagerungsbühne nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohrstützen (18, 19, 20, 21) lösbar mit Ver­ ankerungen (22, 23) am Boden des Fahrzeuges verbunden sind.
11. Krankentragenlagerungsbühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen (22, 23) eine aufschraubbare Bodenplatte (79), ein angeschweißtes Fußstück (67) mit einem zwischen angeformten Schenkeln (70, 71) eingesetzten Querbolzen (69) aufweisen, der in Verankerungsstellung in ein Greiferstück (64) ein­ greift, daß das Greiferstück (64) mittels eines An­ schlußstückes (68) mit dem unteren Ende des unteren Teleskoprohrteiles (45) verbunden ist, und daß ein schwenkbarer Verriegelungshaken (65) hinter den Quer­ bolzen (69) greift (Fig. 12-14).
DE19914112270 1991-04-15 1991-04-15 Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle Expired - Fee Related DE4112270C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112270 DE4112270C1 (en) 1991-04-15 1991-04-15 Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112270 DE4112270C1 (en) 1991-04-15 1991-04-15 Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112270C1 true DE4112270C1 (en) 1992-07-16

Family

ID=6429627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112270 Expired - Fee Related DE4112270C1 (en) 1991-04-15 1991-04-15 Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112270C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620294A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Edag Eng & Design Ag Kraftfahrzeug
US20140300123A1 (en) * 2011-11-08 2014-10-09 Delta Tooling Co., Ltd. Upper frame position holding structure and ambulance vibration-proof rack having upper frame position holding structure
EP3919034A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Airbus Operations GmbH Mobile vorrichtung mit integrierter tragevorrichtung für patienten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774942U (de) * 1957-04-10 1958-10-02 Lorcher Karosseriefabrik Binz Einrichtung fuer krankentransportfahrzeuge.
DE1491267A1 (de) * 1965-07-20 1969-10-02 Christian Miesen Fa Einrichtung fuer Krankentransportfahrzeuge
DE2313395A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-19 Geyr Utila Geraetebau Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen
DE8525909U1 (de) * 1985-09-11 1985-10-24 Hans Stollenwerk u. Cie GmbH & Co, 5000 Köln Schiebebühne für ein Krankentransportfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774942U (de) * 1957-04-10 1958-10-02 Lorcher Karosseriefabrik Binz Einrichtung fuer krankentransportfahrzeuge.
DE1491267A1 (de) * 1965-07-20 1969-10-02 Christian Miesen Fa Einrichtung fuer Krankentransportfahrzeuge
DE2313395A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-19 Geyr Utila Geraetebau Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen
DE8525909U1 (de) * 1985-09-11 1985-10-24 Hans Stollenwerk u. Cie GmbH & Co, 5000 Köln Schiebebühne für ein Krankentransportfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620294A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Edag Eng & Design Ag Kraftfahrzeug
US20140300123A1 (en) * 2011-11-08 2014-10-09 Delta Tooling Co., Ltd. Upper frame position holding structure and ambulance vibration-proof rack having upper frame position holding structure
US9345630B2 (en) * 2011-11-08 2016-05-24 Delta Tooling Co., Ltd. Upper frame position holding structure and ambulance vibration-proof rack having upper frame position holding structure
EP3919034A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Airbus Operations GmbH Mobile vorrichtung mit integrierter tragevorrichtung für patienten
US11464686B2 (en) 2020-06-05 2022-10-11 Airbus Operations Gmbh Mobile apparatus with an integrated stretcher apparatus for patients

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP2217467B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3337263C2 (de)
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
EP3090916B1 (de) Baueinheit, umfassend eine sitzeinrichtung und eine halterung für die sitzeinrichtung, zur anordnung in einem schienenfahrzeug, verfahren zum überführen der sitzeinrichtung von einer verstaustellung in eine gebrauchsstellung sowie schienenfahrzeug mit mindestens einer baueinheit
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE8600534U1 (de) Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE2725001C2 (de)
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE10141901C1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102005017772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem um 180° schwenkbaren Sitz
DE102004032292B4 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einem klapptischähnlichen Einsatz zur Liegeflächenvergrößerung
DE102005050742A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3225262A1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE102009049021B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bauteilen
EP0032226B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE4312666C2 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102007023371B4 (de) Fahrzeugsitz mit verschiebbaren Querstreben und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102008006425A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007060934A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1177283B (de) Krankentransportfahrzeug mit Fuehrungsschienen fuer die Krankentragen
DE19754896C2 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102013105005B4 (de) Schlafsitzbank für Fahrzeuge
DE1249451B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee