DE4111531A1 - Plasmide zur fha-expression und wirte - Google Patents

Plasmide zur fha-expression und wirte

Info

Publication number
DE4111531A1
DE4111531A1 DE4111531A DE4111531A DE4111531A1 DE 4111531 A1 DE4111531 A1 DE 4111531A1 DE 4111531 A DE4111531 A DE 4111531A DE 4111531 A DE4111531 A DE 4111531A DE 4111531 A1 DE4111531 A1 DE 4111531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fha
plasmid
plasmid according
expression
dna region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4111531A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth N Prof Dr Timmis
Carlos Dr Guzman
Mark Dr Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE filed Critical GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority to DE4111531A priority Critical patent/DE4111531A1/de
Priority to JP4507977A priority patent/JPH06506587A/ja
Priority to EP92908413A priority patent/EP0579685A1/de
Priority to PCT/EP1992/000814 priority patent/WO1992018624A1/de
Publication of DE4111531A1 publication Critical patent/DE4111531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • C12N15/73Expression systems using phage (lambda) regulatory sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/235Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bordetella (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Plasmide zur hochwirksamen Expression von unfusioniertem fila­ mentösen Haemagglutinin aus Bordetella Pertussis für die Her­ stellung von azellularen und oralen Lebend-Impfstoffen gegen Keuchhusten sowie Wirte für diese Plasmide.
Bordetella pertussis ist für die Entstehung von Keuchhusten ver­ antwortlich, eine Erkrankung der Atmungswege vor allem bei Kin­ dern, die bei stärkster Ausbildung zu ernsten Komplikationen und zum Tode führen kann. Obgleich Gesamtzellimpfstoffzubereitungen, die routinemäßig in Kombination mit Diphtherie- und Tetanus­ toxoiden verabreicht werden, einen guten Schutz gegen eine ernsthafte Erkrankung bieten, macht man sich zunehmend Sorgen um die Nebenwirkungen der Impfstoffe, was dazu geführt hat, daß die Anzahl der geimpften Kinder abgenommen hat und dementsprechend Keuchhusten zunimmt.
Bordetella pertussis liefert eine Anzahl von virulenten Fakto­ ren, deren Synthese positiv durch die Produkte des bvg-Locus (1) reguliert wird, zu denen Pertussis-Toxin, Adenylat-Cyclase, fi­ lamentöses Haemagglutinin (FHA), Fimbriae und Hauptproteine der Außenmembran gehören (2). Einige dieser Determinanten sind po­ tentielle Antigene zur Einfügung in eine neue Generation azellu­ larer, atoxischer, nicht-reaktogenischer Impfstoffe. Eine der erfolgversprechendsten Komponenten für einen derartigen Impf­ stoff ist FHA, das eine Hauptrolle bei der Anlagerung von Bakte­ rien und der nachfolgenden Besiedlung des epithelialen At­ mungstrakts während der frühen Erkrankungsstadien spielt. Ferner kann FHA die Superinfektionen begünstigen, die üblicherweise die Erkrankung erschweren, da sich andere Bakterien dieses brücken­ bildenden Adhesins (3) bedienen können und da die Makrophagen­ antwort als Folge spezifischer Wechselwirkungen beeinträchtigt werden kann, die durch FHA vermittelt werden (4).
Bei der Herstellung von FHA für acellulare Impfstoffe sind die Fermentierung von B. pertussis, einem humanen pathologischen Er­ reger (Probleme der sicheren Herstellung) und heiklen Mikroorga­ nismus (erfordert ein teures Medium) mit langsamen Wachstums­ raten (lange Fermentationszeiten, geringe Ausbeuten), und die Verunreinigung von FHA-Präparationen mit anderen Krankeitsfakto­ ren problematisch, die zu einigen Nebenwirkungen beitragen kön­ nen, die beim Impfen beobachtet worden sind. Es sind rekom­ binante Hybridproteine gebildet worden, die FHA-Sequenzen ent­ halten (5 und 6), obgleich Hybridproteine, die Antigene umfas­ sen, die in keiner Beziehung zur spezifischen Immunantwort ste­ hen, im allgemeinen als für Impfungszwecke unerwünscht angesehen werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird erfindungsgemäß ein Expressionsplasmid (bzw. rekombinantes Plasmid) zur Expression von FHA in Escherichia coli oder Salmonella (insbesondere Salmonella typhimurium) vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich um ein Plasmid zur Expression von Strukturgenen handelt, und das Plasmid
  • - einen DNA-Bereich, der FHA kodiert, sowie
  • - in Leserichtung vor diesem DNA-Bereich zwei Cistrons derart umfaßt, daß das Ribosom am Startkodon dieses DNA-Bereichs (er­ neut) mit Translation beginnt.
Ein erfindungsgemäßes Plasmid zur Expression von FHA in Escherichia coli oder Salmonella (insbesondere Salmonella typhi­ murium) kann in Leserichtung die folgenden Merkmale vorsehen:
  • - Promotor,
  • - Shine-Dalgarno-Sequenz,
  • - Erstes Cistron beginnend mit einem Startkodon und endend mit einem Stopkodon,
  • - Intercistronischer Bereich,
  • - Zweites Cistron, beginnend mit oder bestehend aus einem Start­ kodon,
  • - DNA-Bereich, der FHA kodiert, und
  • - mindestens ein Stopkodon.
Ein DNA-Bereich, der FHA (Wildtyp-FHA) kodiert, liegt in pRMB2 vor. Unter DNA-Bereich werden im vorliegenden Zusammenhang fer­ ner DNA-Sequenzen verstanden, die gleichfalls Wildtyp-FHA ko­ dieren, jedoch von dem in pRMB2 vorliegenden DNA-Bereich abwei­ chen.
Bei dem erfindungsgemäßen Plasmid kann dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, der bvg-Locus von B. pertussis fehlen.
Das erfindungsgemäße Plasmid kann unter Verwendung eines pEX- Vektors konstruierbar sein, beispielsweise des Vektors pEX31A.
Das erfindungsgemäße Plasmid kann durch den Lambda-Promotor (PL und/oder durch die Shine-Dalgarno-Sequenz der Polymerase des Bakteriophagen MS2 gekennzeichnet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Plasmid kann das erste Cistron zwischen dem Start- und dem Stopkodon die Sequenz oder eine Teilsequenz der Polymerase des Bakteriophagen MS2 aufweisen.
Das erfindungsgemäße Plasmid kann durch einen intercistronischen Bereich von 1 bis 50, insbesondere 1 bis 10 und beispielsweise etwa 5 Kodons gekennzeichnet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Plasmid kann das zweite Cistron etwa 3 bis 10 Basen umfassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Plasmid kann das mindestens eine Stop­ kodon von dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, unmittelbar folgen oder durch einen Spacer mit etwa 5 bis 100, insbesondere etwa 10 bis 50 Basen getrennt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Plasmid zur Expression von FHA in Escherichia coli oder Salmonella (insbesondere Salmonella typhimurium) vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich um ein Plasmid zur Ex­ pression von Strukturgenen handelt, das
  • - den atpE-Translationsstartbereich von Escherichia coli und
  • - einen DNA-Bereich umfaßt, der FHA kodiert.
Diesem DNA-Bereich, der FHA kodiert, kann der bvg-Locus von B. pertussis fehlen.
Das erfindungsgemäße Plasmid kann dadurch gekennzeichnet sein, daß es aus pJLA 503 konstruiert worden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Plasmid kann in Leserichtung hinter dem atpE-Translationsstartbereich von E. coli ein Linker vorgesehen sein, in den der DNA-Bereich eingefügt ist oder auf den der DNA-Bereich folgt, der FHA kodiert.
Dabei kann es sich um den Linker von Fig. 2B handeln. Auch kann bei dem erfindungsgemäßen Plasmid vor dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, ein Linker gemäß Fig. 2B und hinter diesem DNA- Bereich ein Linker gemäß Fig. 2E vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Plasmid kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß bei dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, derjenige Unter­ bereich, der N-terminal die erste bis maximal die fünfzehnte Aminosäure kodiert, gegenüber dem FHA-Wildtyp modifiziert ist, ohne die Aminosäuresequenz des Wildtyps abzuändern. Dabei kann es sich um eine Modifikation gemäß Fig. 2D handeln.
Erfindungsgemäß wird eine effiziente und direkte Expression von nicht-fusioniertem FHA in Escherichia coli vorgesehen. Die bio­ logische Abtrennung von FHA von anderen virulenten B.-pertussis- Determinanten, die dadurch erreicht wird, bietet eine Lösung hinsichtlich des Problems, daß FHA-Präparationen mit anderen virulenten Bordetella-Determinanten verunreinigt sind. Die Ex­ pression von FHA in E. coli löst auch die Schwierigkeiten, die mit dem Fermentieren großer Mengen des heiklen langsam wachsen­ den humanen Erregers verbunden sind.
Ferner wird erfindungsgemäß die Expression von FHA in Salmonella typhimurium aro A erreicht. Die Konstruktion eines Lebend- Impfstoffträgerstamms dieser Salmonella Subspecies, die B.­ pertussis-Antigene exprimiert, kann dazu führen, orale Impf­ stoffe gegen Keuchhusten vorzusehen, die sowohl eine mukosale als auch eine systemische Immunität stimulieren. Damit öffnen sich neue Perspektiven für die Entwicklung sowohl von Unterein­ heit-Impfstoffen als auch von Gesamt-Impfstoffen und für die Verwendung gereinigter Antigene bei der Entwicklung von Kits für serodiagnostische oder epidemiologische Studien über Keuch­ husten.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden E. coli und Salmonella, beispielsweise Salmonella typhimurium, als Wirt für ein erfindungsgemäßes Plasmid vorgesehen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand experimenteller Daten und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Herstellung von FHA in einem Zwei-Cistron-System;
Fig. 2 die Konstruktion eines Plasmids für die direkte Ex­ pression von FHA;
Fig. 3 die direkte Expression von FHA in E. coli und in Salmo­ nella typhimurium aro A.
Das Cosmid pRMB2 (7) enthält die genetische Information, die die ersten 3277 Aminosäuren des fhaB-Gens kodiert (5, 6). Eine Kom­ plementierung dieses Gens mit dem bvg-locus, der positiv die FHA-Expression in B. pertussis reguliert, führt nicht zu seiner Expresion in E. coli. Es wurden zwei verschiedene Strategien an­ gewandt, um eine effiziente Expression von FHA in E. coli zu er­ reichen.
Zwei-Cistron-Sytem
Üblicherweise bedient man sich der pEX31-Plasmid-Klonierreihe (8), um Genfusionen mit den ersten 98 Aminosäureresten des NH2- Terminus des Replikaseproteins des Bakteriophagen MS2 zu errei­ chen, dessen Expression durch den Lambda-PL-Promotor kontrol­ liert wird. Es werden FHA Genfusionen in pCG17 (Aminosäuren 882 bis 1670), pCG22 (Aminosäuren 1670 bis 3241) und pCG24 (Amino­ säuren 2028-3241) gebildet. Diese Genfusionen werden benutzt, um die Region darzustellen, die das Epitop (Aminosäuren 1670 bis 2028) enthält, das von dem monoklonalem Antikörper P12H3 (9) er­ kannt wird, das benutzt wird, um eine FHA-Expression zu ermit­ teln. Es wird ein Zwei-Cistron-System zur FHA-Produktion verwen­ det, das nicht mit der MS2-Polymerase fusioniert ist, um sich in vorteilhafter Weise des effizienten Lambda-PL-Promotors und der hohen ribosomalen Translationsinitiationsrate der MS2-Polymerase Shine-Dalgarno-Sequenz zu bedienen. Beim Klon pCG16 wird das 8,4 kb SphI-SphI-DNA-Fragment, das die Aminosäuren 16 bis 2853 ko­ diert, in Leserichtung hinter dem TAG-Stopkodon kloniert, das an der XbaI-Stelle der Mehrfachklonierstelle (multiple cloning site) des Vektors pUC18NotI vorliegt. Dieses Stopkodon liegt im Leserahmen mit der MS2-Sequenz von pEX31A. Die intercistronische Region hat eine Länge von 15 Nukleotiden; nach translationaler Termination am TAG-Stopkodon überträgt das Ribosom unmittelbar zum ATG-Startkodon innerhalb der SphdI-Stelle des FHA-Fragments; die Translation des zweiten Cistrons beginnt. Danach wird die Translation an dem doppeltem Stopkodon (TGA-TGA) abgebrochen, das im Plasmid vorliegt; vgl. Fig. 1.
Direkte Expression von FHA
Der Expressionsvektor pJLA503 (10), der die hitze- bzw. wärmere­ gulierten Tandempromotoren PR und PL sowie die hocheffiziente E.-coli-atpE-Translationsstartregion umfaßt, wird modifiziert, um zusätzliche Restriktionsstellen vorzusehen, um das Subklonie­ ren des FHA-Gens und die Positionierung der im Leserahmen lie­ genden Stopkodons für die Beendigung der Translation zu ermögli­ chen. Dieses neue Expressionsplasmid wird pJLACG1 genannt. Man modifiziert die ersten 15 Aminosäuren des fhaB-Gens durch linkergerichtete Mutagenesen, um die zu erwartende RNA-Sekundär­ struktur um die Ribosombindungsstelle abzubauen, jedoch die Aminosäuresequenz des zu exprimierenden Produktes zu sichern; vgl. Fig. 2.
Man transformiert die Expressionsplasmide pCG18 (Aminosäuren 16 bis 2853), pCG32 (Aminosäuren 1 bis 2853) und pCG26 (Aminosäuren 1 bis 3277) in E. coli CAG629 (von Dr. C. Gross), E. coli EC538 (von Dr J. McCarthy) und E. coli EC876 (von Dr. R. Brownlie) und in S. typhimurium aro A SL3261 (11). Nach Induktion bei 42°C werden die gesamten Zellextrakte einer Polyacrylamidgel-Elek­ trophorese unterworfen; man prüft die Anwesenheit von rekom­ binantem FHA nach dem Western-Blot-Test; vgl. Fig. 3. Eine maxi­ male Expression von FHA in E. coli wird mit EC538 pCG26 er­ reicht. Dieses Konstrukt exprimiert auch hohe Niveaus von FHA in S. typhimurium aro A. Das Plasmid pCG26 exprimiert ein nicht­ fusioniertes rekombinantes Protein mit einem ungefähren Moleku­ largewicht von 220 kD. Dieses Protein deckt die kodierenden Se­ quenzen von FHA ab, die zur Expression aller Epitope erforder­ lich sind, die bei der Immunantwort gegen Wildtyp-FHA erkannt werden.
Experimentelle Daten in Verbindung mit Fig. 1:
FHA-Produktion in einem Zwei-Cistron-System.
  • A) Der Bereich, der das Epitop kodiert, das von dem monoklona­ len Antikörper P12H3 (von Dr. C. Parker) erkannt wird, ist durch den schwarzen Balken dargestellt. Schattierte Balken entsprechen der fhaB-Gen-Sequenz, die durch pCG22, pCG24 und pCG17 in Form von Fusionsproteinen oder im Zwei-Cistron- System (pCG16) kodiert wird. Das Pluszeichen und das Minus­ zeichen repräsentieren die Anwesenheit bzw. Abwesenheit ei­ ner Reaktion auf die Proteine, die durch Klone mit dem mono­ klonalen Antikörper P12H3 oder ein polyklonales Anti-FHA-An­ tiserum in Western-Blot-Tests anfallen.
  • B) SDS-PAGE von Gesamtzellextrakten, die mit Coomasie-Blue an­ gefärbt worden sind. Streifen 1: Molekulargewichts-Stan­ dards; Streifen 2 bis 6: E. coli 537(pCI 857TS) mit einem Gehalt an pCG24, pCG22, pCG17, pCG16 bzw. pEX31A; Pfeile weisen auf die Hauptfusionsproteine hin.
  • C) Western-Blot-Analysen unter Verwendung des monoklonalen An­ tikörpers P12H3. Streifen 1: Molekulargewichts-Marker;, Streifen 2: gereinigtes FHA von B. pertussis (Tohama-Stamm); Streifen 3 bis 7: E. coli 537 (pCI857TS) mit einem Gehalt an pEX31A (Steifen 3), pCG22 (Streifen 4 und 5), pCG16 (Strei­ fen 5 und 6). Für die Streifen 4 und 6 wurde 30 min. lang induziert, während bei den Streifen 3, 5 und 7 2 h lang in­ duziert wurde.
  • D) Western-Blot-Analysen unter Verwendung von polyklonalem Antiserum gegen FHA. Streifen 1: Molokulargewichts-Stan­ dards; Streifen 2: gereinigtes FHA von B. pertussis; Strei­ fen 3 bis 11: E. coli 537(pCI857TS) mit einem Gehalt an pCG24 (Streifen 3 und 7), pCG22 (Streifen 4 und 8), pCG17 (Streifen 5 und 9), pCG16 (Streifen 6 und 10), pEX31A (Streifen 11). Bei den Streifen 3 bis 6 wurde 30 min. lang induziert, während bei den Streifen 7 bis 11 2 h lang indu­ ziert wurde. Molekulargewichts-Standards (Größen in kD) sind durch Pfeile bezeichnet.
  • E) Graphische Darstellung des Zwei-Cistron-Systems im Klon pCG16.
Experimentelle Daten in Verbindung mit Fig. 2: Konstruktion von Plasmiden für die direkte Expression von FHA.
  • A) Expressionsplasmid pJLACG1, das die Lambda-Promotoren PR und PL in Tandem-Anordnung (schwarze Pfeile), den atpE-Trans­ lationsinitiations-Bereich (schwarze Strecken), den FD- Transscriptions-Terminator, das β-Lactamase-Gen und die NdeI/SalI-Mehrfachklonierstelle (MCS) umfaßt.
  • B) SphI/SalI-Linker, der zum Modifizieren der Mehrfachklonier- Stelle von pJLA503 verwendet wurde, um pJLACG1 zu konstruie­ ren und ein Subklonieren verschiedener DNA-Fragmente für eine Klonierung von FHA im Expressionsplasmid zu ermöglichen.
  • C) und D) Ursprüngliche Kodierregion (C) und modifizierte Kodierregion (D) des NdeI/SphI-Linkers. Die Nukleotidsequenz des N-termi­ nalen FHA-Bereichs ist in der Ein-Buchstaben-Schreibweise wiedergegeben. Die NdeI-Restriktionsstelle (CATATG) und die SphI-Restriktionsstelle (GCATGC) sind näher bezeichnet. Ba­ senpaar-Veränderungen, die Unterschieden zwischen der ur­ sprünglichen Nukleotidsequenz und dem synthetischen Olio­ nukleotid-Linker NdeI/SphI entsprechen, sind durch kleine Pfeile bezeichnet, wobei die großen Pfeile einen Teil des atpE-Translationsinitiations-Bereichs fortführen, der vom Expressionsplasmid pJLA5O3 kodiert wird. Ferner ist die RNA- Stabilität +/- 50 Basen vom ATG-Startkodon aus angegeben.
  • E) SphI/EcoRI-Linker für pCG32.
Experimentelle Daten in Verbindung mit Fig. 3: Direkte Expres­ sion von FHA in E. coli und Salmonella typhimurium aro A.
  • A) Graphische Darstellung der Klone pCG26, pCG18 und pCG32 zur Expression von FHA. Die Anwesenheit oder Abwesenheit des NdeI/SphI-Linkers ist durch schwarze Balken gegeben. Schat­ tierte Balken entsprechen der fhaB-Gensequenz, die durch pCG26, pCG18 und pCG32 kodiert wird. Das Niveau der FHA-Ex­ pression, das durch Western-Blot-Analysen mit dem monoklona­ len Antikörper P12H3 bestimmt wurde, reicht von geringem Ni­ veau (+/-) bis zu intensivem Niveau (+++).
  • B) Gesamtzellextrakte von Klonen, die Western-Blot-Analysen un­ terworfen wurden. Streifen 1: Molekulargewichts-Standards; Streifen 2: Gereinigtes FHA; Streifen 3: B. pertussis (Stamm Tohama); Streifen 4 bis 7: E. coli CAG629 mit einem Gehalt an pJLACG1, pCG18, pCG32 und pCG26; Streifen 8 bis 10: E. coli 876 mit einem Gehalt an pCG18, pCG32 und pCG26; Strei­ fen 11 bis 13, E. coli EC538 mit einem Gehalt an pCG18, pCG32 und pCG26; Streifen 14 bis 17: Salmonella typhimurium aro A SL3261 mit einem Gehalt an pJLACG1, pCG18, pCG26 und pCG32.
References
  • 1) Knapp S., and J.J. Mekalanos. 1988. Two trans-acting regulatory (vir and mod) control antigenic modulation in Bordetella pertussis. J. Bacteriol. 170 : 5059-5066.
  • 2) Robinson A., and L.A.E. Ashworth. 1988. Acellular and defined component vaccines against pertussis, in A.C. Wardlaw, and R. Parton (eds), Pathogenesis and Immunity in Pertussis. John Wiley and Sons, Chichester. pp 399-417.
  • 3) Tuomanen E. 1986. Piracy of adhesins: attachment of superinfecting pathogens to respiratory cilia by secreted adhesins of Bordetella pertussis. Infect.Immun. 54 : 905-908.
  • 4) Relman D., E. Tuomanen, S. Falkow, D.T. Golenbock, K. Saukkonen, S.D.Wright. 1990. Recognition of a bacterial adhesin by an integrin: macrophage CR3 (Mß2, CD11b/CD18) binds filamentous hemagglutinin of Bordetella pertussis. Cell 61 : 1375-1382.
  • 5) Domenighini M., D. Relman, C. Capiau, S. Falkow, A. Prugnola, V. Scarlato, R. Rappuoli. 1990. Genetic characterization of Bordetella pertussis filamentous haemagglutinin: a protein processed from an unusually large precursor. Mol.Microbiol. 4 : 787-800.
  • 6) Relman D.A., M.Domenighini, E. Tuomanen, R. Rappuoli, S. Falkow. 1989. Filamentous hemagglutinin of Bordetella pertussis: nucleotide sequence and crucial role in adherence. Proc.Natl.Acad.Sci.USA. 86 : 2637-2641.
  • 7) Brownlie R.M., J.G. Coote, R. Parton, J.E. Schultz, A. Rogel, E. Hanski. 1988. Cloning of the adenylate cyclase genetic determinant of Bordetella pertussis and its expression in Escherichia coli and B. pertussis. Microb. Path. 4 : 335-344.
  • 8) Strebel K., E. Beck, K. Strohmaier, H. Schaller. 1986. Characterization of foot-and-mouth disease virus gene products with antisera against bacterially synthesized fusion proteins. J. Virol. 57 : 983-991.
  • 9) Frank D.W., C.D. Parker. 1984. Isolation and characterization of monoclonal antibodies to Bordetella pertussis. J. Biol. Stand. 12 : 353-365.
  • 10) Schauder B., H. Blöcker, R. Frank, and J.E.G. Mc Carthy. 1987. Inducible expression vectors incorporating the E. coli atpE translational initiation region. Gene. 52 : 279-283.
  • 1) Hoiseth S.K., and B.A.D. Stocker. 1981. Aromatic-dependent Salmonella typhimurium are non-virulent and effective as live vaccines. Nature. 291 : 238-239.

Claims (22)

1. Plasmid zur Expression von FHA in Escherichia coli oder Salmonella (insbesondere Salmonella typhimurium), dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich um ein Plasmid zur Expression von Strukturgenen handelt und das Plasmid
  • - einen DNA-Bereich, der FHA kodiert, sowie
  • - in Leserichtung vor diesem DNA-Bereich zwei Cistrons derart umfaßt, daß das Ribosom am Startkodon dieses DNA-Bereichs (er­ neut) mit Translation beginnt.
2. Plasmid zur Expression von FHA in Escherichia coli oder Salmonella (insbesondere Salmonella typhimurium) mit den folgen­ den Merkmalen in Leserichtung:
  • - Promotor,
  • - Shine-Dalgarno-Sequenz,
  • - Erstes Cistron, beginnend mit einem Startkodon und endend mit einem Stopkodon,
  • - Intercistronischer Bereich,
  • - Zweites Cistron, beginnend mit oder bestehend aus einem Stop­ kodon,
  • - DNA-Bereich, der FHA kodiert, und
  • - mindestens ein Stopkodon.
3. Plasmid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, der bvg-Locus von B. pertussis fehlt.
4. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, konstruier­ bar unter Verwendung eines pEX-Vektors, beispielsweise des Vek­ tors pEX31A.
5. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch den Lambda-Promotor (PL).
6. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch die Shine-Dalgarno-Sequenz der Polymerase des Bak­ teriophagen MS2.
7. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Cistron zwischen dem Start- und dem Stopkodon die Sequenz oder eine Teilsequenz der Polymerase des Bakteriophagen MS2 aufweist.
8. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch einen intercistronischen Bereich von 1 bis 50, insbe­ sondere 1 bis 10 und beispielsweise etwa 5 Kodons.
9. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Cistron etwa 3 bis 10 Basen umfaßt.
10. Plasmid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine Stopkodon dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, unmittelbar folgt oder durch einen Spacer mit etwa 5 bis 100, insbesondere etwa 10 bis 50 Basen getrennt ist.
11. Escherichia coli, umfassend ein Plasmid gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 10.
12. Salmonella, beispielsweise Salmonella typhimurium, umfassend ein Plasmid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Plasmid zur Expression von FHA in Escherichia coli oder Salmonella (insbesondere Salmonella typhimurium), dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich um ein Plasmid zur Expression von Strukturgenen handelt, das
  • - den atpE-Translationsstartbereich von Escherichia coli und
  • - einen DNA-Bereich umfaßt, der FHA kodiert.
14. Plasmid nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, der bvg-Locus von B. pertussis fehlt.
15. Plasmid nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß er aus pJLA 503 konstruiert worden ist.
16. Plasmid nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Leserichtung hinter dem atpE-Translationsstart­ bereich von E. coli ein Linker vorgesehen ist, in den der DNA- Bereich eingefügt ist oder auf den der DNA-Bereich folgt, der FHA kodiert.
17. Plasmid nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Linker von Fig. 2B.
18. Plasmid nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Le­ serichtung vor dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, ein Linker ge­ mäß Fig. 2B und hinter dem DNA-Bereich ein Linker gemäß Fig. 2 E vorgesehen ist.
19. Plasmid nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei dem DNA-Bereich, der FHA kodiert, derjenige Unterbereich, der N-terminal die erste bis maximal die fünf­ zehnte Aminosäure kodiert, gegenüber dem FHA-Wildtyp modifiziert ist, ohne die Aminosäuresequenz des Wildtyps abzuändern.
20. Plasmid nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Modifikation gemäß Fig. 2 D.
21. E. coli, umfassend ein Plasmid gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20.
22. Salmonella, beispielsweise Salmonella typhimurium, umfassend ein Plasmid gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20.
DE4111531A 1991-04-09 1991-04-09 Plasmide zur fha-expression und wirte Withdrawn DE4111531A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111531A DE4111531A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Plasmide zur fha-expression und wirte
JP4507977A JPH06506587A (ja) 1991-04-09 1992-04-09 繊維状赤血球凝集素(fha)を発現するプラスミド類とその宿主
EP92908413A EP0579685A1 (de) 1991-04-09 1992-04-09 Plasmide zur fha-expression und wirte
PCT/EP1992/000814 WO1992018624A1 (de) 1991-04-09 1992-04-09 Plasmide zur fha-expression und wirte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111531A DE4111531A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Plasmide zur fha-expression und wirte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111531A1 true DE4111531A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6429180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111531A Withdrawn DE4111531A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Plasmide zur fha-expression und wirte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0579685A1 (de)
JP (1) JPH06506587A (de)
DE (1) DE4111531A1 (de)
WO (1) WO1992018624A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718750B1 (fr) * 1994-04-19 1996-06-14 Pasteur Institut Protéines recombinantes de l'hémagglutinine filamenteuse de Bordetella, notamment, B. Pertussis, production et application à la production de protéines étrangères ou de principes actifs vaccinants.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392605A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Merck & Co. Inc. Methode zur Steigerung der Expression des sauren Fibroblast-Wachstumsfaktors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1341123C (en) * 1988-10-27 2000-10-17 David A. Relman Filamentous hemagglutinin of b. pertussis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392605A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Merck & Co. Inc. Methode zur Steigerung der Expression des sauren Fibroblast-Wachstumsfaktors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gene 52, 1987, S. 279-283 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992018624A1 (de) 1992-10-29
JPH06506587A (ja) 1994-07-28
EP0579685A1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434778T2 (de) Rekombinanter vektor mit gensequenz von lipoproteine zur nukleotidefrequenzen expression
Weiss et al. Tn5-induced mutations affecting virulence factors of Bordetella pertussis
DE69333036T2 (de) DNA-Fragmente, die für die Untereinheiten von dem Neisseria Meningitidis Rezeptor kodieren
DE69333028T2 (de) Deletionsmutanten als impfstoffe gegen cholera
DE69034075T2 (de) Rekombinantes poxvirus und streptokokken enthaltend ein m-protein
DE69531200T2 (de) Rekombinante proteine des filamentoesen haemaglutinins von bordetella,im besonderen bordetella pertusis, herstellungsverfahren und ihre verwendung zur herstellung von fremdproteinen oder vakzinen
EP1136500A2 (de) Seroreaktive Bereiche auf den HPV 16 Proteinen E1 und E2
DE69434839T2 (de) Transferrin-rezeptor-gene von haemophilus
DE60207278T3 (de) Attenuierte bakterien verwendbar als impfstoff
CN100435845C (zh) 抗猪胸膜肺炎的减毒活疫苗
DE60038099T2 (de) Neisseria impfstoffzusammensetzungen und methoden
JP2867374B2 (ja) 百日咳毒素遺伝子
EP0886678B1 (de) Exportsysteme für rekombinante proteine
DE4005874A1 (de) Traegergebundene rekombinante proteine, verfahren zur herstellung und verwendung als immunogene und vakzine
DE69836520T2 (de) Clostridium perfringens Impfstoff
JPH05317039A (ja) ボルデテラ(Bordetella)における遺伝子コピー数の操作
DE69634077T2 (de) Haemophilus Adhäsionsproeine
DE69631543T2 (de) Immunität gegen pasteurella haemolytica leukotoxin
DE4111531A1 (de) Plasmide zur fha-expression und wirte
EP0882129B1 (de) Rekombinante expression von s-layer-proteinen
US20100226942A1 (en) Producing an immune response for reducing the risk of developing brucellosis
DE60224930T2 (de) Expressionsvektoren die signalpeptide aus bakteriophagen kodieren
EP0355737A2 (de) Expression funktionsfähiger homologer und heterologer Proteine auf der äusseren Membran von E.coli und anderen gramnegativen Bakterien
DE69633179T2 (de) Transferrinrezeptorgene
AU590230B2 (en) Improved antigenic preparation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal