DE4111417A1 - Geraet zur zeitlich begrenzten freigabe von unterhaltungs- und spielelektronik - Google Patents

Geraet zur zeitlich begrenzten freigabe von unterhaltungs- und spielelektronik

Info

Publication number
DE4111417A1
DE4111417A1 DE19914111417 DE4111417A DE4111417A1 DE 4111417 A1 DE4111417 A1 DE 4111417A1 DE 19914111417 DE19914111417 DE 19914111417 DE 4111417 A DE4111417 A DE 4111417A DE 4111417 A1 DE4111417 A1 DE 4111417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
entertainment
electronics
time
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914111417
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111417C2 (de
Inventor
Albert Huettner
Franz Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914111417 priority Critical patent/DE4111417A1/de
Publication of DE4111417A1 publication Critical patent/DE4111417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111417C2 publication Critical patent/DE4111417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/12Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which metering is on a time basis
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/10Miscellaneous game characteristics with measuring devices
    • A63F2250/1063Timers
    • A63F2250/1073Time-out devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur zeitlichen Begrenzung des Betriebs von Unterhaltungs- und Spiel­ elektronik, insbesondere von Fernsehgeräten und/oder Com­ putern, und zielt dabei insbesondere auch darauf ab, bei Kindern bzw. Jugendlichen die z. B. an einem Computer (Video­ spiel) verbrachte Zeit bzw. den Fernsehkonsum einzuschränken, d. h. das Fernsehen bei Kindern oder Jugendlichen auf tatsächlich interessierende Sendungen zu beschränken.
Für diesen Zweck ist ein Gerät erfindungsgemäß entsprechend der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist die Inbetriebnahme eines Fernsehers nur für eine begrenzte Zeitperiode und bevorzugt nur durch Eingabe einer Werteinheit, beispielsweise durch Einwurf einer Münze, vorzugsweise durch Einwurf von Münzen der offiziellen Währung und nur über eine den Wert dieser Münze entsprechende Zeitperiode möglich. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Gerätes bei Fernsehgeräten wird der jeweilige Benutzer veranlaßt, innerhalb des allgemeinen Programmangebotes die tatsächlich interessierenden Sendungen auszuwählen. Werden als Werteinheiten Münzen der offiziellen Währung verwendet, so ergibt sich ein zusätzlicher Effekt dadurch, daß zwischen einem Videospiel oder einer Fernseh­ sendung und anderen, ebenfalls für Geld angebotene Produkte oder Dienstleistungen ausgewählt werden muß.
Bei einer Ausführung der Erfindung ist das Gerät als Zusatz­ gerät zu bereits vorhandenen Fernseh- oder Spielgeräten (Computer) ausgebildet. In diesem Fall ist an einem Gehäuse des Gerätes eine gesteuerte Steckdose vorgesehen, in die der Netzstecker der zu kontrollierenden Unterhaltungs- und Spielelektronik einsteckbar ist und die nach dem Einstecken derart verschließbar ist, daß der Netzstecker der Unter­ haltungs- und Spielelektronik unbefugter Weise nicht entfernt werden kann.
Bei einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Gerät in eine zu kontrollierende Unterhaltungs- und Spielelektronik integriert. Bei dieser Ausführungsform ist dann bevorzugt die Steuereinrichtung so ausgebildet, daß das Einschalten der kontrollierten Unterhaltungs- und Spiel­ elektronik nur innerhalb bestimmter Zeiten bzw. Zeiträume, d. h. beispielsweise bei einem Fernsehgerät dann möglich ist, wenn für den jeweiligen Benutzer des Fernsehgerätes geeignete Sendungen gebracht werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Gerät gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Gerätes.
Das in den Figuren dargestellte Gerät dient im wesentlichen dazu, nach Art eines Münzautomaten bei Einwurf einer zuge­ lassenen Münze 1 eine an das Gerät angeschlossene Unter­ haltungs- oder Spielelektronik, die beispielsweise ein Fernsehgerät ist, für eine dem Wert der Münze 1 entsprechende Zeitperiode freizugeben.
Das Gerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in welchem die Funktionselemente des Gerätes untergebracht sind und aus welchem ein elektrisches Anschlußkabel 3 mit dem üblichen Netzstecker 4 zum Anschließen des Gerätes an eine Steckdose des Versorgungsnetzes (220 V) herausgeführt ist. An einer Seite besitzt das Gehäuse 2 eine Klappe 5, die mittels eines Schlosses 6 verschließbar ist und hinter der im Inneren des Gehäuses 2 eine durch die elektrische Schaltung des Gerätes gesteuerte Steckdose 7 zum Anschließen des Fernseh­ gerätes, d. h. zum Anschließen des Versorgungsspannungs­ steckers dieses Fernsehgerätes vorgesehen ist. Der ein­ facheren Darstellung wegen ist in der Fig. 1 nur das An­ schlußkabel 8 des ansonsten nicht dargestellten Fernseh­ gerätes wiedergegeben.
Wie die Fig. 1 zeigt, kann das an die gesteuerte Steckdose 7 angeschlossene Anschlußkabel 8 bei verschlossener Klappe 5 durch eine im Bereich dieser Klappe gebildete Öffnung 9 aus dem Inneren des Gehäuses 2 herausgeführt werden. Am Gehäuse 2 ist ein Münzeinwurf vorgesehen, der zum Einführen der jeweiligen Münze 1 und zur Freigabe des angeschlossenen Fernsehgerätes dient. Im einfachsten Fall ist dieser Münz­ einwurf ein Münzschlitz 10. Es kann aber auch ein Schieber vorgesehen sein, der eine Ausnehmung für die Münze 1 aufweist und nach dem Einlegen der Münze betätigt wird. Auch andere, bei Münzautomaten an sich bekannte Ausbildungen des Münz­ einwurfes sind denkbar. An der Außenseite des Gehäuses 2 sind weiterhin ein als Schlüsselschalter ausgebildeter Umgehungs­ schalter 11 sowie ein Anzeigedisplay 12 vorgesehen, mit welchem u. a. die Bereitschaft, d. h. der Anschluß des Gerätes an die Netzspannung, die Freigabe des angeschlossenen Fernsehgerätes sowie ein Hinweis auf das Ende der freige­ gebenen Zeitperiode angezeigt werden. Im einfachsten Fall weist das Anzeigedisplay 12 entsprechende Anzeigeleuchten auf.
Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, ist im Inneren des Gehäuses 2 u. a. eine Steuerrelaisanordnung 13 vorgesehen, die im einfachsten Fall von einem zweiphasigen Steuerrelais oder Schütz gebildet ist und über welches das Anschlußkabel 3 an die gesteuerte Steckdose 7 angeschlossen ist.
Die Steuerrelaisanordnung 13 ist einerseits durch eine Steuerelektronik 14 und andererseits durch den Umgehungs­ schalter 11 ansteuerbar. Mit Hilfe des Umgehungsschalters 11 kann von hierzu autorisierten Personen mittels eines Schlüs­ sels die Steuerrelaisanordnung 13 in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in der auch ohne das Einwerfen einer Münze 1 eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußkabel 3 und der Steckdose 7 besteht.
Die Steuerelektronik 14 wird von einem Münzdetektor 15 betätigt bzw. aktiviert, der in einem den Münzschlitz 10 aufweisenden Münzschacht angeordnet ist. Der Münzdetektor 15 prüft die jeweils eingeworfene Münze 1 auf ihre Zulässigkeit und auf ihren Wert. Die Münze 1 gelangt im Anschluß daran in den ebenfalls im Inneren des Gehäuses 2 untergebrachten Münzbehälter 16. Ist die eingeworfene Münze 1 zulässig, so wird vom Münzdetektor 15 an die Steuerelektronik 14 ein dem Wert der Münze entsprechendes Signal abgegeben. Die Steuer­ elektronik 14 ist dann im einfachsten Fall so ausgebildet, daß sie die Steuerrelaisanordnung 13 für eine der Wertigkeit der eingeworfenen Münze 1 entsprechende Zeitperiode in die Arbeitsstellung überführt. Die Steuerelektronik 14 besitzt hierzu ein vorzugsweise programmierbares Zeitglied bzw. einen vorzugsweise programmierbaren Timer 17. Weiterhin weist die Steuerelektronik einen Speicher 18 auf, in welchem bei einer Unterbrechung der Arbeitsweise des Gerätes die noch nicht verbrauchte Restzeit gespeichert wird, so daß diese Restzeit dann bei einer neuen Inbetriebnahme des Gerätes verbraucht werden kann. Zur Unterbrechung der Arbeitsweise des Gerätes, d. h. zum Abschalten vor dem Verbrauchen der dem Wert der eingeworfenen Münze entsprechenden Zeitdauer sowie zur erneuten Inbetriebnahme des Gerätes zum Aufbrauchen der im Speicher 18 gespeicherten Restzeit ist an der Außenseite des Gehäuses weiterhin noch wenigstens ein manuell betätigbarer Schalter bzw. eine manuell betätigbare Taste 19 vorgesehen, die mit der Steuerelektronik 14 zusammenwirkt.
Bevorzugt ist der Steuerelektronik 14 noch eine Zeitbasis bzw. Uhr 20 zugeordnet. Die Zeitbasis 20, deren Funktion eine andere ist als die Funktion des Timers 17, kann aber zusammen mit dem Timer 17 von einem gemeinsamen Taktgeber angesteuert werden. Die Zeitbasis 20 wirkt mit einer Zeitauswahlschaltung 21 zusammen, die ebenfalls Bestandteil der Steuerelektronik 14 ist. Die Zeitauswahlschaltung besitzt einen frei program­ mierbaren Speicher, in welchem bestimmte Zeiträume festgelegt werden können, in denen eine Aktivierung der Steuerrelais­ anordnungen 13 durch die Steuerelektronik 14 ausschließlich möglich ist. Hierdurch wird erreicht, daß ein Einschalten des angeschlossenen Fernsehgerätes außerhalb der zulässigen Zeitperioden auch beim Einwerfen einer Münze 1 oder beim Betätigen der Taste 19 zum Verbrauch gespeicherter Restzeit nicht möglich ist. Selbstverständlich kann die Steuerelektro­ nik 14 auch so ausgebildet sein, daß in der Zeitauswahl­ schaltung 21 bzw. in dem dortigen Speicher diejenigen Zeitperioden gespeichert werden, in denen eine Betätigung des angeschlossenen Fernsehgerätes nicht möglich sein soll.
Im Münzschacht ist zwischen dem Münzdetektor 15 und dem Münzbehälter 16 noch eine Auswurfeinrichtung 22 vorgesehen, die eine eingeworfene Münze 1 dann wieder auswirft, wenn es sich um eine nicht zulässige Münze handelt bzw. nach dem Einwurf einer Münze 1 die Inbetriebnahme des Fernsehgerätes zu einem nicht zulässigen Zeitraum beabsichtigt ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Gerät in ein Fernseh­ gerät zu integrieren. Bei dieser Ausführung besteht dann die Möglichkeit, zusätzlich zu der Zeitauswahlelektronik 21 eine Programmauswahlelektronik vorzusehen, die mit dem Kanalwähler bzw. Tuner des Fernsehgerätes zusammenwirkt und in der bestimmte, zugelassene Fernsehkanäle festgelegt werden können, so daß diese Kanalauswahlschaltung eine Aktivierung der Steuerrelaisanordnung 13 nur dann veranlaßt, wenn vom Benutzer des Fernsehgerätes auch ein zulässiger Kanal eingeschaltet wurde.
Die Steuerelektronik 14 ist noch mit einem Schaltkreis 23 versehen, der mit der Zeitbasis 20 zusammenarbeitet, die Einschaltzeiten eines jeden Tages addiert und bei Über­ schreiten einer vorgegebenen oder vorgewählten Gesamtzeit die Steckdose 7 abschaltet.
Zumindest die verschiedenen Speicher, die Zeitbasis 20, der Schaltkreis 23 sowie vorhandene Taktgeber der Steuerelek­ tronik 14 werden über eine Spannungsversorgung betrieben, die beim Herausziehen des Netzsteckers 4 aus einer Steckdose selbsttätig auf Batteriebetrieb, vorzugsweise auf den Betrieb von wiederaufladbaren Batterien umschaltet.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Abwandlungen möglich sind. Insbesondere ist es auch möglich, anstelle der Steuerelektronik 14 mit den verschiedenen Funktionselementen einen Mikroprozessor zu verwenden, der nach einem vorgegebenen Programm die verschiedenen, vor­ stehend beschriebenen Funktionen der Steuerelektronik 14 ausführt.
Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
 1 Münze
 2 Gehäuse
 3 Anschlußkabel
 4 Netzstecker
 5 Klappe
 6 Schloß
 7 Steckdose
 8 Anschlußkabel
 9 Öffnung
10 Münzschlitz
11 Umschalter
12 Anzeigedisplay
13 Steuerrelaisanordnung
14 Steuerelektronik
15 Münzdetektor
16 Münzbehälter
17 Timer
18 Speicher für Restzeit
19 Taster
20 Uhr
21 Zeitauswahlelektronik
22 Auswurfeinrichtung für Münzen
23 Schaltkreis

Claims (12)

1. Gerät zur zeitbegrenzten Freigabe von Unterhaltungs- und Spielelektronik, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuereinrichtung (13, 14), die nach ihrem Betätigen bzw. Aktivieren die Unterhaltungs- bzw. Spielelektronik über eine vorgegebene oder vorgewählte Zeitperiode einschal­ tet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13, 14) Mittel (23) aufweist, die ein tägliches Einschalten der Unterhaltungs- und Spiel­ elektronik nur über eine maximal vorgegebene Zeitdauer oder Zeitperiode ermöglicht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13, 14) in Abhängigkeit von eingegebenen Werteinheiten über eine den Werteinheiten entsprechende Zeitperiode die Unterhaltungs- und Spiel­ elektronik einschaltet.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung bzw. eine Steuer­ elektronik (14) dieser Steuereinrichtung die Unter­ haltungs- oder Spielelektonik nur in einer oder mehreren vorgegebenen Zeiträumen einschaltet.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Steuereinrichtung (13, 14) in einem Gehäuse (2) untergebracht ist, welches einen Anschlußstecker (4) zum Anschluß an eine Netzspannungs- Steckdose sowie eine durch die Steuereinrichtung ge­ steuerte Steckdose (7) aufweist, an die verschließbar der Netzstecker der Unterhaltungs-und Spielelektronik an­ schließbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Steckdose (7) im Inneren des Gehäuses (2) hinter einer verschließbaren Klappe (5) vorgesehen ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerelektronik (14) Zeitraumauswahl­ mittel (21) aufweist, die mit einer Zeitbasis oder Uhr (20) zusammenwirken und ein Einschalten der gesteuerten Steckdose (7) nur innerhalb vorgegebener Zeiträume ermöglichen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung Mittel aufweist, die ein Einschalten der Unterhaltungs- und Spielelektronik nur bei bestimmten, vorgewählten Kanälen zulassen.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (18) zum Speichern von nicht verbrauchten Restzeiten.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen Münzeinwurf (10).
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen verschließbaren Umgehungsschalter (11) für eine von der Zeitbegrenzung unabhängige Inbetriebnahme der Unterhaltungs- und Spielelektronik.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen den Betriebszustand anzeigendes Anzeige­ display (12).
DE19914111417 1991-04-09 1991-04-09 Geraet zur zeitlich begrenzten freigabe von unterhaltungs- und spielelektronik Granted DE4111417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111417 DE4111417A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Geraet zur zeitlich begrenzten freigabe von unterhaltungs- und spielelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111417 DE4111417A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Geraet zur zeitlich begrenzten freigabe von unterhaltungs- und spielelektronik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111417A1 true DE4111417A1 (de) 1992-10-29
DE4111417C2 DE4111417C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6429118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111417 Granted DE4111417A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Geraet zur zeitlich begrenzten freigabe von unterhaltungs- und spielelektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921024A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Wolfgang Eichelmann Videospielanlage
DE10114568A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Rainer Sesselmann Programmgesteuerte Schaltvorrichtung
GB2483932A (en) * 2010-09-27 2012-03-28 Buy As You View Ltd System and method for controlling a device based upon usage and payments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511679C2 (de) * 1995-03-30 2000-08-03 Nat Rejectors Gmbh Zeitsteuergerät
DE202011051068U1 (de) 2011-08-24 2011-11-15 Veith Gebäudetechnik GmbH & Co. KG Zeitsteuervorrichtung eines elektronischen Geräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113670A1 (de) * 1981-02-28 1982-12-30 Erwin 7570 Baden-Baden Piotrowski Schachcomputer
DE3343243A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Robert 8183 Rottach-Egern Neumeier Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
DE3601627C2 (de) * 1986-01-21 1989-03-23 Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113670A1 (de) * 1981-02-28 1982-12-30 Erwin 7570 Baden-Baden Piotrowski Schachcomputer
DE3343243A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Robert 8183 Rottach-Egern Neumeier Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
DE3601627C2 (de) * 1986-01-21 1989-03-23 Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: telecom report 7, 1984, H. 6, S. 411-414 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921024A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Wolfgang Eichelmann Videospielanlage
DE19921024C2 (de) * 1999-05-06 2001-03-08 Wolfgang Eichelmann Videospielanlage
DE10114568A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Rainer Sesselmann Programmgesteuerte Schaltvorrichtung
DE10114568B4 (de) * 2001-03-24 2008-04-10 Rainer Sesselmann Programmgesteuerte Schaltvorrichtung in Netzverbindungen
GB2483932A (en) * 2010-09-27 2012-03-28 Buy As You View Ltd System and method for controlling a device based upon usage and payments

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111417C2 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921024C2 (de) Videospielanlage
US5051837A (en) Home entertainment equipment control apparatus
DE2146096C3 (de) Elektronischer Spielautomat nach Art eines Roulettes
DE10132472A1 (de) Spielgeräteanlage
DE3724449A1 (de) Bereitstellungssystem fuer software
DE4111417C2 (de)
DE4331257A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4025703C2 (de)
CH678120A5 (de)
DE3043839C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fernsehgerätes in Krankenanstalten
DE4133273A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3134873C2 (de)
EP0509386B1 (de) Geldbetätigter Spielautomat mit Fernbedienung
DE3931002C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät für ein Videospiel
EP0582965B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4134226A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE4142305C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4400416A1 (de) Mittels Münzen oder Token betätigbares Video-Spielgerät
DE19528377B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit mehreren Spielstellen
DE19611916A1 (de) Anordnung eines Schalters in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2659119A1 (de) Muenzspielgeraet
CH625376A5 (en) Television set with supplementary device for TV games
DE3416921C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE892084C (de) Glückss'pielautomat
DE7733645U1 (de) Automat, wie waren-, spiel- oder unterhaltungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee