DE4110941A1 - Tropfenschlagerosionsgeschuetzte turbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Tropfenschlagerosionsgeschuetzte turbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE4110941A1 DE4110941A1 DE4110941A DE4110941A DE4110941A1 DE 4110941 A1 DE4110941 A1 DE 4110941A1 DE 4110941 A DE4110941 A DE 4110941A DE 4110941 A DE4110941 A DE 4110941A DE 4110941 A1 DE4110941 A1 DE 4110941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardening
- blade
- leading edge
- hardness
- erosion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 5
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 18
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003913 materials processing Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/286—Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
- C21D1/09—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0068—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Oberflächenhärtung von
Maschinenbauteilen. Objekte bei denen ihre Anwendung möglich
und zweckmäßig ist, sind alle tropfenschlag- oder kavitativ
belasteten Maschinenbauteile aus martensitischen Chromstählen,
die bei Einsatztemperaturen unterhalb von 250°C eingesetzt
werden. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung zum Schutz
stark durch Tropfenschlag erosiv belasteter Endstufenlaufschaufeln
von Dampfturbinen anwendbar.
Die Laufschaufeln von Dampfturbinen unterliegen während ihres
Betriebes einem ständigen Aufprall von Wassertröpfchen, die zu
einem vorzeitigen Verschleiß und damit zur Zerstörung der
Schaufeln durch Tropfenschlagerosion führen.
In der Fachwelt ist allgemein bekannt, den Verschleißwiderstand
von Schaufeln aus martensitischen Chromstählen durch
flammengehärtete Eintrittskanten zu erhöhen (Lit. z. B. W. Küntscher,
H. Kilger, H. Biegler "Technische Baustähle",
Knapp-Verlag Halle 1952, S. 288-290).
Der Mangel solcherart gehärteten Schaufeln besteht darin, daß
ihr Verschleißwiderstand zu gering ist. Die Ursache dafür
resultiert daraus, daß die Oberflächenhärte mit 500 bis 550 HV
zu niedrig ist.
Das Verfahren des Flammenhärtens wird üblicherweise bei Austenitisierungstemperaturen
von ca. 1000 bis 1100°C durchgeführt.
Diese Austenitisierungstemperaturen führen bei den
verfahrenstechnisch realisierbaren Austenitisierungszeiten
nur zu einer relativ geringen Freisetzung von Kohlenstoff aus
den (Fe, Cr)-Mischkarbiden. Der Mangel des Verfahrens besteht
demzufolge in einer zu geringen Aufhärtung an der Oberfläche.
Höhere Austenitisierungstemperaturen verbieten sich wegen der
bei den erreichbaren Austenitisierungszeiten noch während der
Karbidauflösung einsetzenden Kornvergröberung sowie der mit
der Spitzentemperatur rasch zunehmenden Durchhärtung der
Schaufeleintrittskante, die zu einem Zähigkeitsverlust der
Schaufel und einer Verschlechterung des Eigenspannungszustandes
an der Eintrittskante führt. Die Ursache des Mangels
besteht deshalb in der zu geringen eintragbaren Leistungsdichte.
Nach CH-PS 5 64 089 ist eine Turbinenschaufel mit induktiv gehärteter
Eintrittskante bekannt. Entsprechend der mit dem
Induktionshärten möglichen höheren Leistungsdichte sind ohne
schädliche Folgen höhere Austenitisierungstemperaturen, jedoch
noch im γ-Phasengebiet liegend, möglich. Solcherart gehärtete
Eintrittskanten weisen dementsprechend höhere Oberflächenhärten
auf. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß diese höheren
Härten von etwa 550 bis 670 HV nicht über die gesamte erosionsgefährdete
Zone hinweg erzielt werden können.
Der Mangel des Verfahrens besteht darin, daß die eingetragene
Leistungsdichte nicht den lokal unterschiedlichen Wärmeableitungsbedingungen
angepaßt werden kann, wodurch die lokale
Härtetemperatur nicht über die gesamte Breite der erosionsgefährdeten
Zone im erforderlichen Maße konstant gehalten werden
kann.
Die Ursache dafür besteht darin, daß der Induktor nur für
jeweils eine Kontur der eintrittskantennahen Zonen optimal
gestaltet werden kann, die Kontur sich jedoch über die Schaufelblattlänge
stark ändert.
Weiterhin ist bekannt, Laser- oder Elektronenstrahlen zur
Härtung der Eintrittskanten einzusetzen (z. B.: V. Bedogni; M. Cantello;
W. Cerri; D. Cruciani; R. Festa; G. Mor; F. Nenci;
F. P. Vivoli:
"Laser and Electron Beam Surface Hardening of Turbine Blades", in: Proceedings of the International Conference.
"Laser Advanced Materials Processing 87"; Osaka, May 1987, pp. 567-572). Obwohl über die gesamte Schaufelrückenseite konstante Härtewerte erzielbar sind, ist nachteilig, daß auch hiermit keine höheren Härten als 500-600 HV0,1 an Proben (Material X22 CrMoV 12.1. vgl.: M. Roth; M. Cantello:
"Laser Hardening of a 12 ./. Cr-Steel", Proceedings of "2nd Int. Conference "Lasers in Manufacturing" (ed by M. F. Kimmit) 26.-28. 3. 1985 Birmingham, S. 119-128) bzw. 550-620 HV₁ an Schaufeleintrittskanten (Material AlSI 403) erreicht werden.
"Laser and Electron Beam Surface Hardening of Turbine Blades", in: Proceedings of the International Conference.
"Laser Advanced Materials Processing 87"; Osaka, May 1987, pp. 567-572). Obwohl über die gesamte Schaufelrückenseite konstante Härtewerte erzielbar sind, ist nachteilig, daß auch hiermit keine höheren Härten als 500-600 HV0,1 an Proben (Material X22 CrMoV 12.1. vgl.: M. Roth; M. Cantello:
"Laser Hardening of a 12 ./. Cr-Steel", Proceedings of "2nd Int. Conference "Lasers in Manufacturing" (ed by M. F. Kimmit) 26.-28. 3. 1985 Birmingham, S. 119-128) bzw. 550-620 HV₁ an Schaufeleintrittskanten (Material AlSI 403) erreicht werden.
Besonders nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß die Härte in
einer Tiefe von z. B. 0,1 mm schon auf 500-520 HV0,1 bzw. 560-580 HV₁
abgefallen ist. Die nachteilige Wirkung des Härteabfalles
resultiert daraus, daß einerseits bei einer Tropfenschlagbelastung
mit den im Niederdruckteil von Dampfturbinen
auftretenden Tropfengrößen und Tropfenaufprall-Geschwindigkeiten
das Maximum der Vergleichsspannung in einer recht großen
Tiefe von 0,05 mm bis 0,2 mm liegt und andererseits der Verschleiß
bei intensiver Tropfenschlagbelastung erst nach Ausbildung
einer belastungstypischen Oberflächenrauheit mit Rauhtiefen
von einigen 10 µm bis einigen 100 µm einen stationären
Endzustand erreicht. Ein zu steiler und zudem schon an der
Oberfläche beginnender relativ großer Härtegradient verhindert
deshalb selbst bei ausreichender Oberflächenhärte einen stationären
Verschleißzustand.
Die Ursache des Härteabfalles besteht darin, daß in den in
Frage kommenden Tiefen zu wenig Kohlenstoff aus den (Fe, Cr)-
Mischkarbiden freigesetzt ist.
Der Mangel des Verfahrens besteht demzufolge darin, daß nur in
unmittelbarer Oberflächennähe genügend Kohlenstoff aus den
(Fe, Cr)-Mischkarbiden freigesetzt wird, der zum Erreichen
hoher Härten notwendig ist. Die Ursache dafür resultiert daraus,
daß der Temperaturgradient der angegebenen Kurzzeithärtung
so steil ist, daß die Peaktemperatur des lokalen Temperatur-Zeit-Zyklus
in den in Frage kommenden Tiefen schon zu
niedrig ist.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine vor Tropfenschlagerosion
besser geschützte Turbinenschaufel anzugeben sowie ein Verfahren
zu ihrer Herstellung vorzuschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Härtungszonenausbildung
für die Eintrittskanten von Turbinenschaufeln anzugeben,
bei der eine für die typischen Bedingungen der Tropfenschlagbelastung
in Endstufen von Dampfturbinen ausreichend
hohe Oberflächenhärte vorhanden ist und bei der auch nach
Ausbildung der belastungstypischen Oberflächenaufrauhung das
Maximum der Vergleichsspannung noch in einem ausreichend harten
Bereich liegt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer tropfenschlagerosionsgeschützten
Turbinenschaufel aus martensitischem Chromstahl
mit einer kurzzeitgehärteten Eintrittskante, deren erosionsgeschützte
Zone über den gesamten stark erosionsgefährdeten
Bereich der Schaufelrückenseite eine konstante
Oberflächenhärte aufweist, wie in den Ansprüchen 1 bis 4
dargestellt, gelöst.
Die in Anspruch 2 beschriebene zweckmäßige Ausgestaltung der
Erfindung macht von der Tatsache vorteilhaft Gebrauch, daß
gewöhnlich die Stärke und Fläche der Tropfenschlagbelastung
zur Schaufelspitze hin stark zunimmt, während die zyklische
Belastung abnimmt, so daß bei ausreichender Verschleißbeständigkeit
durch die Abnahme der Härtungszonenbreite der Eigenspannungszustand
an der Eintrittskante verbessert und die
Zähigkeitsreserven der Schaufel vergrößert werden können.
Außerdem wird die Aufgabe durch ein Kurzzeithärtungsverfahren
für martensitische chromlegierte Turbinenschaufelstähle
gelöst, bei dem auch in der erforderlichen Tiefe von 0,1 mm
bis etwa 0,9 mm eine Peak-Temperatur des lokalen Temperatur-Zeit-Zyklus
erreicht wird, bei der noch eine vollständige
Karbidauflösung stattfindet, ohne daß an der Oberfläche schon
eine eigenschaftsverschlechternde Austenit-Kornvergröberung
stattfindet.
Erfindungsgemäß wird dabei wie in den Ansprüchen 5 bis 10
angegeben verfahren.
Bei der Verfahrensausgestaltung gemäß Anspruch 6 wird dabei
vorteilhafterweise die Tatsache berücksichtigt, daß bei Unterschreitung
einer Schaufelblattdicke von etwa 3 mm sich die
Abkühlgeschwindigkeit schon in dem Temperaturgebiet, in dem
noch eine Austenit-Kornvergröberung ablaufen kann, aufgrund
schlechterer Wärmeableitungsmöglichkeiten verringert.
Vorteilhaft bei der Verfahrensausgestaltung gemäß Anspruch 7
ist, daß damit eine Anpassung der optimalen Strahleinwirkungsdauer
τs an die notwendige Härtungszonenbreite erreicht
wird.
Der Vorteil der Verfahrensausgestaltung gemäß Anspruch 8 besteht
darin, daß dieses ungewöhnlich kleine Amplitudenverhältnis
die Einstellung einer nahezu konstanten Oberflächentemperatur
Ts quer zur Laserspur innerhalb der sehr harten
Zone auch unter den Bedingungen einer sehr assymmetrischen
Wärmeableitung an der Schaufeleintrittskante erlaubt.
Die Erfindung ist am nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
In der dazugehörigen Zeichnung ist eine schematische
Darstellung der Lage und des Aufbaues des erfindungsgemäßen
Kantenschutzes dargestellt.
Die tropfenschlagbelastete Endstufenlaufschaufel einer 100 MW-Turbine
soll mit einer verschleißbeständigen Eintrittskante
versehen werden. Die erwartete Erosionszonenbreite beträgt an
der Schaufelspitze 18 mm und nimmt zum Schaufelfuß zu geringfügig
ab.
Die eingesetzte Härteanlage besteht aus einem CO₂-Querstromlaser
mit einer Nominalleistung von 5 kW, einer Bewegungsmaschine,
die zur Realisierung der Relativbewegung zwischen
Laserstrahl und Eintrittskante dient und deren Steuerung die
gleichzeitige Bewegung in mindestens 4 Koordinaten zuläßt. Das
Strahlformungssystem besteht aus einem off-axis-Parabolspiegel
mit einer Brennweite von f=300 mm sowie einem sich im teilfokussierten
Strahl befindlichen Resonanzscanner, der den
Strahl mit einer Frequenz von 210 Hz senkrecht zur Strahlvorschubrichtung
oszillieren läßt.
Das zu härtende Gebiet wird mit einer etwa 80 µm dicken
Schicht schwarzer Schultafelfarbe o. ä. versehen, die als Absorptionsmittel
für die Laserstrahlung dient.
Anhand von Nomogrammen wird ausgehend von der vorab gemessenen
Dicke des Schaufelblattprofiles in Abhängigkeit vom Abstand
zur Schaufelspitze ein geeigneter Satz von Bestrahlungsparametern
(Laserleistung, Strahldefokussierung, Oszillationsamplitude,
Vorschubgeschwindigkeit) festgelegt, der an jeder
Stelle der Eintrittskante zur erfindungsgemäßen Ausbildung der
Härtungszone führt.
Anschließend wird durch Abtasten der Schaufeleintrittskante
das Kontursteuerprogramm erstellt. Die Neigung des zu härtenden
Gebietes relativ zum Laserstrahl wird so gewählt, daß sich
im Zusammenwirken mit der eingestellten Leistungsdichteverteilung
des Laserstrahles quer zur Vorschubrichtung eine konstante
Temperatur in der am stärksten verschleißbelasteten Zone
(der späteren sehr harten Schicht 2) einstellt. Die Leistungsdichteverteilung
im Laserstrahl läßt sich durch die Wahl
des Verhältnisses Schwingamplitude des Strahles A zu Radius
des Strahles r in ausreichendem Maße variieren.
Die Laserstrahlhärtung wird unter folgenden Parametern
durchgeführt: An der Turbinenschaufel auftreffende Laserleistung
PL=2,60 kW; von der Turbinenschaufel absorbierte Laserleistung
Pa=2,08 kW; Laserstrahldurchmesser auf der Schaufeloberfläche
2 · r=9,6 mm; Schwingamplitude des Laserstrahles
A=8,9 mm, Amplitudenverhältnis =1,85; Anfangsgeschwindigkeit
des Laserstrahles an der Schaufelspitze
VBo=242 mm/min, Strahlformstreckung
=2,85.
Die Laserstrahlhärtung mit diesen Parametern führt in der Nähe
der Eintrittskante 5 zu folgenden Werten des Temperaturfeldes:
Maximaltemperatur des Temperatur-Zeit-Zyklus auf dem Schaufelrücken
über eine Breite von 16 mm: Tsmax≈1400-1440°C,
Laserstrahleinwirkungsdauer: τs=2,38 s.
Die mit diesen Parametern gehärtete Turbinenschaufel weist an
der Eintrittskante 5 eine Härtungszone folgender geometrischer
Abmessungen, Härte und Härteverteilung auf: Breite der gesamten
Härtungszone 1 auf dem Schaufelrücken (Lage der Härtungszonen
siehe Bild an der Schaufelspitze: 20,2 mm; Breite
der Härtungszone 1 in 150 mm Abstand von der Schaufelspitze:
18,7 mm; Gesamteinhärtungstiefe 4: 1,17 mm bis 2,9 mm in
Abhängigkeit vom Abstand zur Eintrittskante, Breite der gesamten
Härtungszone 1 auf der Schaufelbauchseite 7: 2,8 mm in der
Nähe der Schaufelspitze; Oberflächenhärte in der sehr harten
Schicht 2: 700 HV0,05±35 HV0,05; Tiefe der sehr harten
Schicht 2: 0,1 mm bis 0,45 mm, abnehmend mit zunehmendem
Abstand zur Eintrittskante, an der Eintrittskante auslaufend
etwa am Ort der stärksten Krümmung des Schaufelblattprofiles.
Der Härtegradient in der sehr harten Schicht 2 beträgt ≲30 HV/mm.
Die Breite der sehr harten Schicht 2 beträgt in der
Nähe der Schaufelspitze etwa 19 mm. Die Länge der gesamten
Härtungszone 1 beläuft sich auf 185 mm. Sie verläßt die Schaufel
unter einem Austrittswinkel von 45°.
Die Reproduzierbarkeit des angestrebten erfindungsgemäßen
Härte-Tiefen-Verlaufes ist sehr gut. Entsprechend der abnehmenden
Verschleißintensität nimmt sowohl die Tiefe der sehr
harten Schicht 2 wie auch die Gesamteinhärtungstiefe 4 mit
zunehmendem Abstand zur Eintrittskante ab. Die Lage des Vergleichsspannungsmaximums
befindet sich bei weniger als einem
Drittel der Tiefe der sehr harten Schicht 2. Eine eigenschaftsverschlechternde
Vergröberung der Austenitkorngröße
tritt nicht auf.
Gegenüber dem Stand der Technik werden mindestens 100 bis 150 HV
höhere Oberflächenhärten erzielt. In der Tiefe des Vergleichsspannungsmaximums
ist die Härtedifferenz noch größer.
Damit sind erheblich bessere Verschleißbeständigkeiten der
erfindungsgemäßen gehärteten Turbinenschaufeln gesichert.
Ein weiterer Vorteil gegenüber flammengehärteten und in abgeminderter
Form auch gegenüber induktionsgehärteten Schaufeln
besteht in der reproduzierbaren und beanspruchungsgerechteren
Ausbildung der Härtungszonengeometrie längs der Eintrittskante.
Sie führt u. a. auch zu einer viel besseren Reproduzierbarkeit
der Einstelllung eines eintrittskantennahen
Druckeigenspannungszustandes längs der Eintrittskante über
die gesamte gehärtete Schaufellänge.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen und Begriffe
1 - gesamte Härtungszone
2 - sehr harte Schicht
3 - an 2 anschließende Schicht
4 - Gesamteinhärtungstiefe
5 - Eintrittskante
6 - Auftreffrichtung der schädlichsten Tröpfchengrößenfraktion
7 - Ort an der Schaufelbauchseite
8 - Tangente an die Oberfläche am Ort 7
9 - minimales Biegemoment des Schaufelquerschnittes
10 - Schaufelquerschnitt
QL - Querschnitt der gesamten Härtungszone 1
QS - Querschnitt des gehärteten Schaufelprofilabschnittes
2 - sehr harte Schicht
3 - an 2 anschließende Schicht
4 - Gesamteinhärtungstiefe
5 - Eintrittskante
6 - Auftreffrichtung der schädlichsten Tröpfchengrößenfraktion
7 - Ort an der Schaufelbauchseite
8 - Tangente an die Oberfläche am Ort 7
9 - minimales Biegemoment des Schaufelquerschnittes
10 - Schaufelquerschnitt
QL - Querschnitt der gesamten Härtungszone 1
QS - Querschnitt des gehärteten Schaufelprofilabschnittes
Claims (10)
1. Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel aus martensitischem
Chromstahl mit einer kurzzeitgehärteten Eintrittskante,
deren erosionsgeschützte Zone über den gesamten
stark erosionsgefährdeten Bereich der Schaufelrückenseite eine
konstante Oberflächenhärte aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - diese konstante Oberflächenhärte der Maximalhärte entspricht, die bei dem jeweiligen Stahl mit optimalen Parametern des Kurzzeithärtezyklus erreichbar ist,
- - diese Härte je nach Kohlenstoffgehalt des Stahles Werte von 580-750 HV0,05 erreicht,
- - die gesamte Härtungszone 1 aus einer sehr harten Schicht 2 mit einer nach der Verschleißintensität und der Tiefenlage des Vergleichsspannungsmaximums gewählten Tiefe von 0,1 mm bis 0,9 mm besteht, in der der Härtegradient nur 0 bis 200 HV/mm beträgt und an deren unteren Berandung noch Härten von 550 HV0,05 bis 680 HV0,05 erreicht werden, sowie einer daran anschließenden Schicht 3 besteht, die eine Dicke von 0,4 bis 2,0 mm und einen größeren mittleren Härtegradienten aufweist,
- - die Gesamteinhärtungstiefe 4 in Abhängigkeit von der Verschleißintensität 0,7 mm bis 3,5 mm beträgt,
- - die sehr harte Schicht 2 mindestens bis an den Ort 5 in der Nähe der Eintrittskante reicht, an dem die Auftreffrichtung 6 der schädlichsten Tröpfchengrößenfraktion parallel zur Tangente an die Oberfläche liegt,
- - die Härtungszone 1 sich von der Schaufelblattspitze über die gesamte erosionsgefährdete Länge der Eintrittskante 5 hinweg bis zu einer Stelle minimaler oder zumindest nicht kritischer zyklischer Belastung der Schaufel erstreckt und dort die Schaufel unter einem Austrittswinkel zur Eintrittskante von 30 bis 65° verläßt.
2. Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Härtungszone 1
nach der sich längs der Eintrittskante ändernden
Breite der Erosionszone eingestellt wird.
3. Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamteinhärtungstiefe
4 bei stark zyklisch oder spannungsriß-korrosionsbelasteten
Schaufeln mindestens bis an den Ort 7 an der
Schaufelbauchseite heranreicht, an dem die Tangente 8 an die
Oberfläche senkrecht zur Richtung des minimalen Biegemomentes
9 des Schaufelquerschnittes 10 steht.
4. Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelrückenseitige
Berandung der Härtungszone 1 um ein Dämpferdrahtloch mit
dem Radius RD einen Kreisbogen mit dem Radius RS beschreibt,
wobei gilt:
RD + 3 mm ≲ Rs ≲ RD + 10 mm
5. Verfahren zur Herstellung der tropfenschlagerosionsgeschützten
Turbinenschaufel von Anspruch 1 bis 4 mittels eines
hochenergetischen Oberflächenhärteverfahrens dadurch gekennzeichnet,
daß
- - der Temperatur-Zeit-Zyklus des Kurzzeithärtens so geführt wird, daß am Ende einer Energieeinwirkungsdauer τs von 0,3 s≲τs≲3 s eine Oberflächentemperatur TSmax beträchtlich oberhalb des γ-Gebietes von 1380°C ≲ Tsmax ≲ 1430°C erreicht wird, über eine entsprechende Kombination von Leistungsdichte, Vorschubgeschwindigkeit und Strahlabmessung in Vorschubrichtung der oberflächennahe Temperaturgradient so eingestellt wird, daß in einer Tiefe t von 0,1 mm ≲ t ≲ 0,9 mm noch eine Maximaltemperatur des lokalen Temperatur-Zeit-Zyklus TL von TL ≈ TSmax - (B · 60 K+C · τs · 36K/s) herrscht, wobei die Konstanten B und C etwa den Wert 1 erreichen, der genaue Wert jedoch nach der chemischen Zusammensetzung und dem Ausgangsgefüge des Stahles gewählt wird, - und daß die Leistungsdichteverteilung quer zur Strahlvorschubrichtung so eingestellt wird, daß die lokale Oberflächentemperatur Ts an keiner Stelle der Oberfläche der sehr harten Schicht 2 den Wert TSmax um mehr als 50 K unterschreitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Härten von Schaufelblattpartien, deren mittlere Dicke 3 mm
unterschreitet, bei konstanter Oberflächentemperatur TSmax die
maximal mögliche Energieeinwirkungsdauer τSmax entsprechend
dem Verhältnis des erwünschten Querschnittes QL der Härtungszone
1 zum Querschnitt Qs des Schaufelprofilabschnittes
nach τSmax=3 s · L-KQL/Qs reduziert wird, wobei K · L
vom gewählten Stahl abhängende Konstanten mit einem Wert nahe
1 sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Anwendung eines Laserstrahl- oder Elektronenstrahlhärteverfahrens
eine Strahlformung dergestalt vorgenommen wird, daß das
Verhältnis der Ausdehnung des Strahles senkrecht zur Strahlvorschubrichtung
d⟂ v zur Ausdehnung des Strahles in Strahlvorschubrichtung
d| | v im Bereich
gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlformung durch die schnelle Oszillation des Laserstrahles
oder Elektronenstrahles quer zur Vorschubrichtung
erzeugt wird, wobei im Falle des Laserstrahles bei sinusförmigem
Bewegungsgesetz in Abhängigkeit von der Leistungsdichteverteilung
des nichtumgeformten Laserstrahles ein Verhältnis
von Schwingamplitude des Strahles A zum Radius r des Strahles
von
gewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis A/r der Schwingungsamplitude zum Strahlradius r
während des Oberflächenhärtens entsprechend der Änderung
der eintrittskantennahen Schaufelblattprofiles stetig
verändert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlformung durch die schnelle Oszillation des Laserstrahles
oder Elektronenstrahles quer zur Vorschubrichtung
erzeugt wird, wobei in beiden Fällen die momentane Strahlleistung
oder das Bewegungsgesetz der Strahloszillation nach
der Neigung der Strahlachse zur lokalen Oberflächennormalen
und den Wärmeableitungsbedingungen des eintrittskantennahen
Schaufelblattprofiles gewählt und entsprechend der Änderung
der Oberflächennormalen und den Wärmeableitungsbedingungen
entlang der Eintrittskante während des Kurzzeithärtens verändert
wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110941A DE4110941A1 (de) | 1991-03-30 | 1991-03-30 | Tropfenschlagerosionsgeschuetzte turbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung |
EP92104368A EP0507131B1 (de) | 1991-03-30 | 1992-03-13 | Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE59203939T DE59203939D1 (de) | 1991-03-30 | 1992-03-13 | Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110941A DE4110941A1 (de) | 1991-03-30 | 1991-03-30 | Tropfenschlagerosionsgeschuetzte turbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110941A1 true DE4110941A1 (de) | 1992-10-01 |
DE4110941C2 DE4110941C2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=6428829
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110941A Granted DE4110941A1 (de) | 1991-03-30 | 1991-03-30 | Tropfenschlagerosionsgeschuetzte turbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung |
DE59203939T Expired - Lifetime DE59203939D1 (de) | 1991-03-30 | 1992-03-13 | Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59203939T Expired - Lifetime DE59203939D1 (de) | 1991-03-30 | 1992-03-13 | Tropfenschlagerosionsgeschützte Turbinenschaufel und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0507131B1 (de) |
DE (2) | DE4110941A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11182204A (ja) * | 1997-12-15 | 1999-07-06 | Toshiba Corp | タービン動翼 |
DE10056241B4 (de) * | 2000-11-14 | 2010-12-09 | Alstom Technology Ltd. | Niederdruckdampfturbine |
EP2096263A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Tropfenschlagschutzschicht für eine Schaufel |
JP2011007093A (ja) | 2009-06-25 | 2011-01-13 | Hitachi Ltd | タービン動翼 |
WO2011057661A1 (de) * | 2009-11-11 | 2011-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Bauteil mit bereichen unterschiedlicher duktilität und verfahren zur herstellung eines bauteils |
DE102010036042B3 (de) * | 2010-08-31 | 2012-02-16 | Lufthansa Technik Ag | Verfahren zum Rekonturieren einer Kompressor- oder Turbinenschaufel für eine Gasturbine |
US9291062B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-03-22 | General Electric Company | Methods of forming blades and method for rendering a blade resistant to erosion |
US20170240985A1 (en) * | 2016-02-24 | 2017-08-24 | General Electric Company | Method of treatment, turbine component, and turbine system |
CN108930664A (zh) * | 2017-05-24 | 2018-12-04 | 中国航发商用航空发动机有限责任公司 | 混合结构航空发动机风扇叶片 |
CN109083798B (zh) * | 2017-06-13 | 2024-02-06 | 国网江苏省电力公司常州供电公司 | 流体发电装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH564089A5 (de) * | 1972-03-13 | 1975-07-15 | Bbc Brown Boveri & Cie |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH483558A (de) * | 1968-11-08 | 1969-12-31 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Laufschaufel für Kondensationsturbinen |
-
1991
- 1991-03-30 DE DE4110941A patent/DE4110941A1/de active Granted
-
1992
- 1992-03-13 EP EP92104368A patent/EP0507131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-13 DE DE59203939T patent/DE59203939D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH564089A5 (de) * | 1972-03-13 | 1975-07-15 | Bbc Brown Boveri & Cie |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bedogni, V., et al: Laser and Electron Beam in Surface Hardening of Turbine Blades In: Proceedings of the International Conference "Laser Advanced Materials Processing 87", Osaka, May 1987, pp. 567-572 * |
Roth, M., Cantello, M.: Laser Hardening of a 12%-Cr-steel, In: Proceedings of 2nd Int. Corp. "Laser in Manufacturing" (Edition by M.F. Kimmit) 26., 28. März 1985 Birmingham, S. 119-128 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0507131B1 (de) | 1995-10-11 |
DE59203939D1 (de) | 1995-11-16 |
DE4110941C2 (de) | 1993-07-08 |
EP0507131A1 (de) | 1992-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1769099B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verschleissbeständigen und ermüdungsresistenten randschichten in titan-legierungen und damit hergestellte bauteile | |
DE69805946T2 (de) | Metallisches Bauteil und ein Verfahren zum Laserschockbestrahlen eines metallischen Bauteils | |
DE4110941C2 (de) | ||
DE602004003706T2 (de) | Gebogene rasierklingen und herstellung solcher rasierklingen | |
EP2087141B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile | |
DE102008010847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlverfestigen von Bliskschaufeln | |
DE69626878T2 (de) | Gasturbinenschaufeln mit Laserschock behandelte Kanten | |
DE102009023060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils, welches zumindest im Bereich seiner zu verfestigenden Oberfläche aus einer intermetallischen Verbindung besteht | |
EP2480704B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer laufschaufel zur verwendung in zweiphasenströmungen | |
EP0835331B1 (de) | Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen | |
EP0640693A1 (de) | Papiermesser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3142270C2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Festigkeit von Werkstückoberflächen | |
DE10319020B4 (de) | Verfahren zum Verrunden von Kanten an Schaufeln von Turbomaschinen | |
DE10059802B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenvergütung | |
DE3715326A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer selbstschaerfenden schneid- oder messerkante | |
EP3962691B1 (de) | Anordnung zur modifizierung von oberflächen metallischer bauteile | |
DE69719851T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlwerkstücken | |
DE19902818C2 (de) | Metallmesser mit speziell angepaßter Materialhärtenverteilung für Zerkleinerungs- und Schneidmaschinen | |
DE10013373A1 (de) | Turbinenschaufel einer Dampfturbine | |
CH621364A5 (en) | Process and equipment for the heat treatment of switch components | |
DE102018203777A1 (de) | Nachbehandlungsverfahren für Schaufeln einer Strömungsmaschine | |
DE1917778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit | |
DD276210A3 (de) | Verfahren zur herstellung eines erosionsschutzes fuer turbinenschaufeln | |
DE10139698C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von metallischen Blechen | |
DD270090A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenschmelzveredelung mit elektronenstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BRENNER, BERNDT, DR., O-8020 DRESDEN, DE WIEDEMANN, GUENTER, DR., O-8036 DRESDEN, DE STORCH, WILFRIED, DR., O-1110 BERLIN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |