DE4110006A1 - Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4110006A1 DE4110006A1 DE19914110006 DE4110006A DE4110006A1 DE 4110006 A1 DE4110006 A1 DE 4110006A1 DE 19914110006 DE19914110006 DE 19914110006 DE 4110006 A DE4110006 A DE 4110006A DE 4110006 A1 DE4110006 A1 DE 4110006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alumina
- alpha
- composite body
- voltage
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5031—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/403—Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/515—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper, bestehend aus einem
Hartmetall- oder Cermet-Substratkörper und einer oder mehreren
Oberflächenschichten, von denen mindestens eine, vorzugsweise
die äußere aus α-Al2O3 besteht, ferner die Verwendung dieses
Verbundkörpers und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bereits in der DE 22 33 700 C2 wird vorgeschlagen, Hartmetall-
Substratkörper, die aus einem Gemisch aus wenigstens einem als
Bindemittel dienenden Metall und wenigstens einem Metallcarbid
von hoher Härte bestehen, mit einer aus Aluminiumoxid oder Zir
koniumoxid bestehenden Beschichtung zu versehen. Der Substrat
körper kann insbesondere aus Wolfram-, Titan-, Tantal- oder
Niobcarbid oder einem Mischcarbid aus Tantal und Niob bestehen,
wobei als Bindemittel beispielsweise die Metalle Cobalt, Eisen
oder Nickel dienen. Vielfach werden in der Literatur auch Hart
metalle auf der Basis von Titancarbid oder Titancarbonitrid als
Cermets bezeichnet, die ebenso als Substratwerkstoff verstanden
werden sollen wie reine Kombinationen eines Hartmetalles mit
keramischen, also nicht metallischen Bestandteilen. Die erwähn
ten Schichten aus α-Aluminiumoxid werden nach der
DE 22 33 700 C2 mittels CVD bei Substrattemperaturen von 1000°C
aufgetragen.
Entsprechendes gilt für die Hartmetallkörper nach der
DE 22 53 745 A1, die aus einem gesinterten Hartmetallsubstrat
körper, einer Zwischenschicht aus Titancarbid und einer äußeren
Schicht aus Aluminiumoxid bestehen, wobei die erste Titancar
bid-Zwischenschicht bei 1000°C und die zweite Aluminiumoxid-
Schicht bei 1100°C mittels des CVD-Verfahrens aufgebracht wer
den soll. Wie insbesondere in der DE 28 25 009, Spalte 2, Zei
len 28 ff., ausgeführt wird, sind harte, polykristalline und
kompakte α-Aluminiumoxid-Schichten normalerweise nur bei Abla
gerungstemperaturen oberhalb von 950°C herzustellen. Bei nied
rigeren Ablagerungstemperaturen werden nach dem Stand der Tech
nik lose und pulverförmige Ablagerungen erhalten, die aus der
γ-Modifikation und/oder der ϑ-Modifikation des Aluminiumoxids
bestehen. Bei Ablagerungstemperaturen von etwa 1000°C und dar
über jedoch ist die Aluminiumoxidphase normalerweise die für
die Beschichtung von Werkzeugen als geeignet angesehene
-Modifikation. Um der Gefahr zu begegnen, mehrphasige Alumi
niumoxid-Beschichtungen zu erhalten, die angeblich bei niedri
geren Abscheidetemperaturen als 1000°C auftreten und die eine
erhebliche mechanische Schwäche und deshalb der Grund für vor
zeitige Werkzeugfehler seien, wird vorgeschlagen, daß die Alu
miniumoxid-Beschichtung ganz oder zu wenigstens 85% aus der
-Modifikation besteht und daß ein ggf. aus der
α-Modifikation bestehende Rest auf der Oberfläche Bereiche
bzw. Flecke mit einer Größe von höchstens 10 µm bildet. Zur Ab
scheidung wird das CVD-Verfahren bei Temperaturen von ca.
1000°C vorgeschlagen.
Um die bei hohen Abscheidetemperaturen entstehenden Probleme zu
vermeiden, wird in der DE 32 34 943 beschrieben, eine amorphe
Aluminiumoxid-Schicht aufzutragen. Eingehende Versuche mit
amorphen Aluminiumoxid-Schichten, die mittels PVD abgeschieden
worden sind, zeigten jedoch, daß rein amorphe Aluminiumoxid-
Schichten ein glasartiges Bruchverhalten haben und somit keine
signifikante Verbesserung im Verschleißverhalten ergeben kön
nen. Bei unterbrochenen Schnitten neigen diese Schichten zum
Absplittern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs
genannten Verbundkörper hinsichtlich der mechanischen Ver
schleißeigenschaften der α-Aluminiumoxid-Schicht zu verbes
sern.
Diese Aufgabe wird durch den Verbundkörper nach Anspruch 1 ge
löst, dessen kennzeichnendes Merkmal in einer feinstkristalli
nen Struktur der α-Aluminiumoxid-Schicht besteht. Ein Maß für
die Kristallgröße des polykristallinen α-Aluminiumoxid-Gefüges
liefert das Röntgenbeugungsdiagramm. Die Linienbreiten der In
terferenzlinien sind bei der verwendeten CuKα-Strahlung und
unter gleicher Winkelstellung 2 R des die Strahlung registrie
renden Zählrohres und bei gleicher Apertur des Strahlenkollima
tors um so schmaler, je größer die interferierenden einkristal
linen Kristallite oder je größer die mittlere Korngröße des po
lykristallinen Materials (hier α-Aluminiumoxid) ist. Dieser
Zusammenhang wird durch die von W. Scherrer abgeleitete Formel
B1/2 = k·λ/(<d<·cos R) beschrieben. λ ist die Wellenlänge
der Röntgenstrahlung, <d< die mittlere lineare Ausdehnung des
reflektierenden Kristallites, R der Glanzwinkel und k eine
Konstante. Die Linienbreite der Röntgenbeugungsdiagramme kann
somit insbesondere bei sehr feinen, submikroskopischen Kri
stallen als leicht zugängliches Maß für die mittlere Korngröße
verwendet werden. Als Vergleichsgröße gilt die Halbwertsbreite
der mit derselben Röntgenstrahlung gemessenen Beugungslinie bei
Untersuchung eines pulverförmigen Körpers aus α-Al2O3 oder
einer mit einem CVD-Verfahren bei 1000°C bis 1100°C aufgetrage
nen α-Al2O3-Schicht.
Vorzugsweise wird als Maß die durch die Miller-Indizes (113)
indizierte und beim Beugungswinkel von 43,4° der 2 R-Skala bei
CuKα-Röntgenstrahlung auftretende Röntgenbeugungslinie zugrun
degelegt, deren Halbwertsbreite, vorzugsweise mindestens vier
fache Halbwertsbreite der entsprechenden Röntgenbeugungslinie
von pulverförmigem Aluminiumoxid als Maß für die Feinkörnigkeit
der hexagonal dicht gepackten Kristallstruktur des Aluminium
oxids zugrundegelegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung soll die Dicke der Alu
miniumoxid-Beschichtung 1 bis 12 µm, vorzugsweise 2 bis 6 µm,
betragen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Be
schichtung aus Aluminiumoxid aus 49 bis 52,5 Massen-% Alumi
nium, 46 bis 47,5 Massen-% Sauerstoff und 0,5 bis 3,5 Massen-%
Chlor.
Je nach Anwendungszweck haben sich auch Verbundkörper mit min
destens einer Zwischenschicht aus Carbiden, Carbonitriden, Ni
triden, Boriden und/oder Oxiden der Elemente der Gruppen IVa
bis VIa des Periodensystems als vorteilhaft erwiesen. Hiermit
sind ausdrücklich Mehrlagenbeschichtungen aus Titancarbid, Ti
tannitrid und Aluminiumoxid angesprochen.
Die erfindungsgemäß nach Hauptanspruch ausgeführten Verbundkör
per, die eine Beschichtung aus feinstkristallinen α-Al2O3 auf
weisen, haben nach den Ergebnissen der ausgeführten Versuche
den Stand der Technik weit übertreffende Zerspanungsleistungen.
Jedoch wiesen auch Schneidkörper, deren Beschichtung nur zum
Teil aus feinstkristallinen α-Al2O3, zum übrigen Teil jedoch
aus amorphem Al2O3 oder aus Al2O3 mit nanokristallinen Gefüge
anteilen bestand, im Vergleich zum Stand der Technik noch we
sentlich verbesserte Gebrauchseigenschaften auf. Nanokristal
line Gefügeanteile haben Kristallite von nur einigen Nanometer
Ausdehnung und können wegen ihrer Kleinheit keine gut ausge
prägten Röntgeninterferenzen erzeugen. In einer weiteren Ausge
staltung der Erfindung ist daher vorgesehen, Beschichtungen zu
verwenden, die zum Teil aus feinstkristallinen α-Al2O3
und/oder nanokristallinem Al2O3 und zum anderen Teil aus amor
phem Al2O3 besteht. Schneidkörper mit Beschichtungen, die voll
ständig aus amorphem Al2O3 bestanden, erwiesen sich jedoch als
nicht brauchbar, da diese Beschichtungen bei der Benutzung ab
splitterten. In einem amorphen Material besteht keinerlei Fern
ordnung oder Periodizität in der räumlichen Anordnung der
Atome. Der Nachweis, ob eine Beschichtung feinstkristallin
und/oder nanokristallin oder vollständig amorph ist, kann auch
durch eine Untersuchung mit einem Elektronenmikroskop geführt
werden. Im Falle der Feinstkristallinität oder Nanokristallini
tät beobachtet man Interferenzmuster (Debye-Scherrer-Ringe),
die eindeutig bestimmten Netzebenen oder betreffenden Kristall
phasen zugeordnet werden können. Hierauf gründet sich eine wei
tere Ausgestaltung der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Verbundkörper soll vorzugsweise als
Schneidwerkstoff zur spanenden Bearbeitung, insbesondere in
Form von Wendeschneidplatten verwendet werden.
Zur Herstellung der feinkörnigen α-Aluminiumoxid-Beschichtung
wird erfindungsgemäß ein Plasma-CVD-Verfahren bei Substrattem
peraturen von 400 bis 750°C angewendet, bei dem die Plasmaakti
vierung an dem als Kathode geschalteten Substratkörper mit ei
ner gepulsten Gleichspannung herbeigefügt wird. Die niedrigen
Beschichtungstemperaturen durch Auswahl des Plasma-CVD-Verfah
rens führen zu einer Verbesserung der Haftung der Aluminium
oxidoberflächenschicht. Der Substratkörper wird bis auf die
Auflagepunkte vollständig und gleichmäßig von der Schicht be
deckt, ohne die ansonsten bei PVD-Verfahren auftretenden Ab
schattungseffekte. Vorzugsweise wird die Beschichtung jedoch
bei Temperaturen zwischen 450 und 650°C durchgeführt. Die ge
pulste Gleichspannung hat Maximalwerte zwischen 200 und 900 V.
Die Qualität der Beschichtung wird weiterhin dadurch verbes
sert, daß zwischen den positiven Gleichspannungsimpulsen
(Rechteckimpulsen) in den Pulspausen eine Restgleichspannung
aufrechterhalten bleibt, die größer als das niedrigste Ionisie
rungspotential der am CVD-Prozeß beteiligten Gasmoleküle, je
doch nicht größer als 50% des Maximalwertes der gepulsten
Gleichspannung ist. Hierbei kommt es primär nicht auf den Span
nungsverlauf bzw. die Gleichmäßigkeit der Restgleichspannung
an, sondern lediglich darauf, daß über die gesamte Zeit zwi
schen zwei Rechteckimpulsen die Restgleichspannung stets größer
als das genannte Ionisierungspotential ist. Im folgenden sind
einige der für den CVD-Prozeß von Aluminiumoxid maßgeblichen Io
nisierungspotentiale angegeben:
H: 13,5 eV,
H₂: 15,8 eV,
Ar: 15,7 eV,
O: 13,6 eV,
O₂: 12,1 eV,
AlCl₃: 11,0 eV.
H₂: 15,8 eV,
Ar: 15,7 eV,
O: 13,6 eV,
O₂: 12,1 eV,
AlCl₃: 11,0 eV.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt das Verhältnis der
Restgleichspannung zum Maximalwert der gepulsten Gleichspannung
zwischen 0,02 und 0,5.
Die Periodendauer der gepulsten Gleichspannung soll vorzugs
weise zwischen 20 µs und 20 ms liegen, wobei man unter der Pe
riodendauer die Dauer eines Rechteckimpulses und einer Puls
pause versteht. Vorzugsweise wird das Verhältnis der Pulsdauer
zu der Periodendauer zwischen 0,1 bis 0,6 gewählt. Die Parame
ter werden schließlich so eingestellt, daß eine Schichtwachs
tumsgeschwindigkeit von 0,5 bis 10 µm/h erreicht wird.
Das geschilderte Verfahren zur Aluminiumoxid-Beschichtung ist
zwar grundsätzlich bereits in der DE 38 41 730 A1 beschrieben
und kann auch zur Beschichtung aus verschiedenen anderen Hart
stoffen, wie Carbiden, Nitriden, Boriden, Siliciden und Oxiden
mit einer besonders großen Härte und einem hohen Schmelzpunkt,
also z. B. Titancarbid, Titannitrid, Titancarbonitrid, Zirkoni
umoxid, Borcarbid, Siliciumcarbid und Titandiborid verwendet
werden, jedoch war es überraschend, daß auch Hartmetall- und
Cermet-Substratkörper entgegen den in der zum Stand der Technik
gehörenden Literatur geäußerten Befürchtungen eine unerwartet
feinkörnige α-Aluminiumoxid-Modifikation ohne weitere kristal
line Phasen aufwiesen.
Vorzugsweise wird als Hartstoff-bildende reaktive Gasatmosphäre
aus Aluminiumchlorid, Kohlendioxid und Wasserstoff, die durch
eine Glimmentladung teilweise ionisiert wird, verwendet. Als
bevorzugten Gasdruck beim Beschichten werden 200 bis 300 Pascal
eingestellt.
Weiterbildungen der Erfindung und sich gegenüber dem Stand der
Technik ergebende Vorteile werden im folgenden anhand von
Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1a Gefüge der Beschichtung einer nach dem Stand der
Technik mit TiC und α-Al2O3 beschichteten Wende
schneidplatte; rasterelektronenmikroskopische Auf
nahme, Vergrößerung 4250:1,
Fig. 1b Gefüge der Beschichtung einer mit erfindungsgemäß
feinkristallinem α-Al2O3 beschichteten Wende
schneidplatte; rasterelektronenmikroskopische Auf
nahme, Vergrößerung 8250:1,
Fig. 2a das Linienprofil einer nach dem Stand der Technik
bekannten kompakten Aluminiumoxidprobe,
Fig. 2b das Linienprofil einer durch CVD bei ca. 1000°C auf
einem zuvor mit Titancarbid beschichteten Hartme
tallsubstrat abgeschiedenen α-Aluminiumoxid-
Schicht und
Fig. 2c das Linienprofil der erfindungsgemäßen α-Alumini
umoxid-Beschichtung, ferner
Fig. 3 die Kolktiefe KT und die Verschleißmarkenbreite VB
in Abhängigkeit von dem Fräsweg lf auf dem Werk
stückstoff Cm 60V und
Fig. 4 die Kolktiefe KT und die Verschleißmarkenbreite VB
in Abhängigkeit von dem Fräsweg lf auf dem Werk
stückstoff 42CrMo4V.
Das abgeschiedene α-Aluminiumoxid hat eine sehr feinkörnige
Gefügestruktur. Durch Untersuchungen mit einem Raster-Elektro
nenmikroskop kann der Unterschied der Gefügestruktur im Ver
gleich zu einer bekannten Aluminiumoxidbeschichtung, die durch
CVD bei etwa 1000°C hergestellt wurde, sehr gut nachgewiesen
werden. Die Bilder Fig. 1a und 1b zeigen die Strukturen einer
nach dem Stand der Technik mit TiC und α-Aluminiumoxid
(Fig. 1a) und einer erfindungsgemäß (Fig. 1b) beschichteten
Wendeschneidplatte, die beim Brechen der Platten entstehen. Das
wesentlich feinere Kristallgefüge der Schicht ist sehr gut zu
erkennen.
Vorausgeschickt werden soll zu der Erläuterung der Fig. 2a
bis 2c die Bemerkung, daß jede Kristallstruktur, wie z. B. das
α-Al2O3 oder das γ-Al2O3 bei bestimmten Beugungswinkeln 2 R,
die durch die sogenannten Miller-Indizes gekennzeichneten In
terferenzlinien zeigt. Zum Beispiel treten bei γ-Al2O3 bei
anderen Beugungswinkeln 2 R als bei α-Al2O3 jeweils struktur
spezifische Interferenzlinien auf, so daß ein Röntgenbeugungs
diagramm als eine Art Fingerabdruck für die Identifizierung von
Kristallstrukturen und den Modifikationen eines festen Stoffes
angesehen werden kann.
Wie bereits oben erwähnt, stehen die Halbwertsbreiten in unmit
telbarem proportionalen Zusammenhang zu der mittleren Größe des
reflektierenden Kristalles.
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt aus dem Linienprofil eines kom
pakten Aluminiumoxid-Körpers. Die Halbwerts-Linienbreite des
(113)-Reflexes beträgt 0,2° der 2 R-Skala bei Verwendung von
CuKα-Strahlung.
Demgegenüber zeigt Fig. 2b das Linienprofil einer durch CVD bei
ca. 1000°C auf einem zuvor mit Titancarbid beschichteten Hart
metallsubstrat abgeschiedenen α-Aluminiumoxid-Schicht, wobei
neben der durch den (113)-Reflex gekennzeichneten typischen
α-Aluminiumoxid-Linie noch die für Titancarbid typische Beu
gungslinie des (200)-Reflexes sichtbar ist. Wie Fig. 2b ver
deutlicht, beträgt die Halbwertsbreite der α-Aluminiumoxid-Li
nie 0,21° der 2 R-Skala, die damit (im Rahmen der Meßgenauig
keit) gleich der Fig. 2a entnehmbaren Halbwertsbreite ist. Dies
verdeutlicht, daß die mittlere Korngröße des durch CVD bei
1000°C abgeschiedenen α-Aluminiumoxid praktisch gleich der
Korngröße der kompakten α-Aluminiumoxid-Probe nach Fig. 2a
ist. Hingegen beträgt die Halbwertsbreite der α-Al2O3-Linie
des (113)-Reflexes einer erfindungsgemäß hergestellten Probe
0,94° der 2 R-Skala (siehe Bild 2c). Verbundkörper mit der er
findungsgemäßen feinkristallinen α-Al2O3-Beschichtung haben
somit eine Linienbreite, die mindestens um das dreifache, im
vorliegenden Fall das nahezu fünffache der bei Kompaktkörpern
(siehe Fig. 2a) entstehenden natürlichen Linienbreite beträgt.
Die mit der erfindungsgemäßen Aluminiumoxid-Beschichtung ausge
statteten Schneidkörper weisen überragende, den bisherigen
Stand der Technik weiter übertreffende Standzeiten oder Ge
brauchsdauern auf, was an dem folgenden Ausführungsbeispiel
deutlich wird:
Aus einem Hartmetall der Zerspanungsanwendungsklasse M25 (nach
DIN-Norm 4990) wurden 1000 Wendeschneidplatten der geometri
schen Form SEKN1203AFN (Bezeichnung nach DIN 4987) hergestellt.
Jeweils Teilmengen aus diesem Fertigungslos wurden durch ver
schiedene Methoden beschichtet, die der folgenden Tabelle 1 zu
entnehmen sind.
Im Ausführungsbeispiel 1 wurden Wendeschneidplatten nach dem in
der DE-PS 22 33 700 beschriebenen CVD-Verfahren beschichtet. Um
eine gute Haftung der Aluminiumoxid-Schicht auf den Wende
schneidplatten zu erhalten, wurde, wie in DE 22 53 745 A1 be
schrieben, vor dem Aufbringen der Schicht aus Aluminiumoxid
eine Zwischenschicht aus Titancarbonitrid von 2 µm Dicke,
ebenfalls durch CVD, auf den Hartmetallkörper abgeschieden.
Nach dem Ausführungsbeispiel 2 ist ein Target aus einer Titan-
Aluminium-Legierung im Hochvakuum mit einem Teildruck von ca.
0,1 Pascal Stickstoff zerstäubt worden. Das verwendete PVD-Ver
fahren und die damit hergestellte Verschleißschutzschicht bzw.
Schichten aus dem Hartstoff (Ti, Al)N haben sich in der Vergan
genheit gut bewährt.
Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel 3, bei dem die
durch ein plasmaaktiviertes CVD-Verfahren aufgetragenen Schich
ten aus dem Hartstoff TiN gewählt wurden.
Die erfindungsgemäße Ausführung ist ein beschichteter Hartme
tallgrundkörper, dessen α-Aluminiumoxid-Schicht von 5 µm mit
einem CVD-Verfahren bei 600°C hergestellt worden ist, dessen
die Hartstoff-bildende reaktive Gasatmosphäre aus Aluminium
chlorid, Kohlendioxid und Wasserstoff durch eine Glimmentladung
teilweise ionisiert war (Plasmaaktivierung). Die Beschichtung
erfolgte direkt auf dem Hartmetallkörper bei einer Beschich
tungstemperatur von 600°C und einem Gasdruck von 250 Pa. Das Er
gebnis war eine gut haftende, etwa 5 µm dicke Schicht auf einer
Wendeschneidplatte, dessen Röntgenbeugungsuntersuchung zeigte,
daß in der Schicht die erfindungsgemäße Feinstruktur des
α-Aluminiumoxids vorliegt (die Halbwertsbreite der (113)-Linie
war etwa fünfmal größer als die oben definierte natürliche
Halbwertsbreite eines kompakten Aluminiumoxid-Körpers.
Die in der Tabelle 1 aufgeführten vier Ausführungsformen der
Wendeschneidplatten wurden in einer Fräsmaschine unter gleich
bleibenden Bedingungen geprüft. Hierzu wurde ein Stirnfräskopf
mit jeweils einer Wendeschneidplatte bestückt und ein 120 mm
breiter und 600 mm langer Stahlblock aus dem Stahl Cm60V
(Rm 690 N/mm2) bearbeitet. Die Schnittiefe betrug 1,5 mm und
der Vorschub war 0,25 mm/Zahn. Es wurde eine vergleichsweise
hohe Schnittgeschwindigkeit von 315 m/min gewählt. Nach jeder
Bearbeitung der gesamten Länge des Stahlblockes wurde der Ver
schleiß der Wendeschneidplatten mit Meßmikroskopen bestimmt.
Als Maß für den Verschleiß wurde die Tiefe der sich auf der
Spanfläche ausbildenden Kolkmulde (KT) und die Breite des Ver
schleißes auf der Freifläche (VB) gemessen. Eine zusammenfas
sende Darstellung der Meßergebnisse ist Fig. 3 zu entnehmen.
Die Darstellung zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen, feinkri
stallinen α-Al2O3-Beschichtung nach Ausführungsbeispiel 4
(siehe Tabelle 1) etwa die doppelte Materialmenge als mit der
"normalkristallinen" α-Al2O3-Beschichtung nach Ausführungs
beispiel 1 von dem Werkstück abgetragen werden kann. Auch im
Vergleich zu den bei Temperaturen von 500°C bzw. 550°C aufge
tragenen Beschichtungen nach Ausführungsbeispielen 2 und 3
zeigt die erfindungsgemäße Beschichtung eine überlegene
Schneidleistung.
In einem weiteren Versuch wurden die in Tabelle 1 gezeigten
Ausführungsformen der Wendeschneidplatten bei der Bearbeitung
eines anderen Materials, nämlich dem legierten Stahlwerkstoff
42CrMo4V (Rm 840 N/mm2) geprüft. Die Versuchsbedingungen waren
bis auf die Abmessungen des Werkstückes (Länge des Blockes
400 mm) die gleichen wie im vorherigen Anwendungsbeispiel. Die
Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Auch hier erweist sich
das überlegene Leistungsverhalten der Wendeschneidplatten mit
der erfindungsgemäßen, feinstkristallinen α-Al2O3-Beschich
tung.
Claims (19)
1. Verbundkörper, bestehend aus einem Hartmetall- oder
Cermet-Substratkörper und einer oder mehreren Oberflächen
schichten, von denen mindestens eine, vorzugsweise die äu
ßere, aus α-Al2O3 besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die α-Al2O3-Schicht eine feinkristalline Struktur
aufweist, deren durch die Halbwertbreiten der mit
CuKa-Röntgenstrahlung gemessenen Beugungslinien eine min
destens dreimal so große Halbwertsbreite als die eines
pulverförmigen Kompaktkörpers aus α-Al2O3 oder einer mit
einem CVD-Verfahren bei 1000 bis 1100°C aufgetragenen
α-Al2O3-Schicht aufweisen.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die durch die Miller-Indizes (113) indizierte und beim
Beugungswinkel 43,4° der 2 R-Skala bei
CuKα-Röntgenstrahlung auftretende Röntgenbeugungslinie
mindestens die dreifache, vorzugsweise mindestens die
vierfache Halbwertsbreite der entsprechenden Röntgenbeu
gungslinie von pulverförmigen α-Aluminiumoxid aufweist.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Dicke der Al2O3-Beschichtung 1 bis 12 µm,
vorzugsweise 2 bis 6 µm, beträgt.
4. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Al2O3 aus 49 bis
52,5 Massen-% Aluminium, 46 bis 47,5 Massen-% Sauerstoff
und 0,5 bis 3,5 Massen-% Chlor besteht.
5. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung teilweise aus feinst
kristallinem α-Al2O3 und/oder nanokristallinem Al2O3 und
teilweise aus amorphem Al2O3 besteht.
6. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Elektronenbeugungsbild der Be
schichtung aus Aluminiumoxid Interferenzringe aufweist,
die einzelnen Netzebenen von α-Al2O3 zugeordnet werden
können.
7. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn
zeichnet durch mindestens eine Zwischenschicht aus Carbi
den, Carbonitriden, Nitriden, Boriden und/oder Oxiden der
Elemente der Gruppen IVa bis VIa des Periodensystems.
8. Verbundkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Schicht aus TiC und/oder TiN besteht.
9. Verwendung des Verbundkörpers nach einem der Ansprüche 1
bis 8 als Schneidwerkstoff zur spanenden Bearbeitung.
10. Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
aus α-Al2O3 auf einem Hartmetall- oder Cermet-Substrat
körper oder einer hierauf abgeschiedenen Hartstoffschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die α-Al2O3-Beschichtung bei
Substrattemperaturen von 400 bis 750°C mittels des Plasma-
CVD-Verfahrens durchgeführt wird, wobei die Plasmaaktivie
rung an dem als Kathode geschalteten Substratkörper mit
einer gepulsten Gleichspannung herbeigeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung bei einer Temperatur zwischen 450 und
650°C durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß die gepulste Gleichspannung maximale Werte zwi
schen 200 und 900 V hat.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen den positiven Gleichspannungs
impulsen, vorzugsweise Rechteckimpulsen, in den Pulspausen
eine Restgleichspannung aufrechterhalten bleibt, die grö
ßer als das niedrigste Ionisierungspotential der am CVD-
Prozeß beteiligten Gasmoleküle, jedoch nicht größer als
50% des Maximalwertes der gepulsten Gleichspannung ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis der Restgleichspannung zum Maximalwert der
gepulsten Gleichspannung zwischen 0,2 und 0,5 liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Periodendauer der gepulsten Gleich
spannung zwischen 20 µs und 20 ms liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verhältnis der Pulslänge (Pulsdauer)
zu der Periodendauer zwischen 0,1 bis 0,6 liegt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schichtwachstumsgeschwindigkeit 0,5
bis 10 µm/h beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hartstoff-bildende reaktive Gasatmo
sphäre aus Aluminiumchlorid, Kohlendioxid und Wasserstoff
besteht und durch eine Glimmentladung teilweise ionisiert
wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gasdruck beim Beschichten zwischen
100 und 400 Pa liegt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110006 DE4110006A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung |
DE59201616T DE59201616D1 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung. |
JP4506808A JPH06506178A (ja) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | 複合体、複合体の用途およびその製造方法 |
PCT/DE1992/000249 WO1992017623A1 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung |
EP92907494A EP0577678B1 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung |
AT92907494T ATE119583T1 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung. |
US08/122,511 US5516588A (en) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Composite body, its use and a process for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110006 DE4110006A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110006A1 true DE4110006A1 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=6428289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914110006 Withdrawn DE4110006A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4110006A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239234A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-06-09 | Krupp Widia Gmbh | Werkzeug und Verfahren zur Beschichtung eines Werkzeuggrundkörpers |
US5487625A (en) * | 1992-12-18 | 1996-01-30 | Sandvik Ab | Oxide coated cutting tool |
DE19518779C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-07-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19518781C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-09-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19601234A1 (de) * | 1996-01-15 | 1997-07-17 | Widia Gmbh | Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1616978A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-01-18 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Mehrschichtige Beschichtung mit hervorragender Verschleissfestigkeit und Hitzebeständigkeit |
DE10244438B4 (de) * | 2002-09-24 | 2007-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbundkörper mit einer verschleißmindernden Oberflächenschicht, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verbundkörpers |
DE102008013965A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Kennametal Inc. | Hartstoffbeschichteter Körper |
USRE44870E1 (en) | 1994-01-14 | 2014-04-29 | Sandvik Intellectual Property Ab | Aluminum oxide coated cutting tool and method of manufacturing thereof |
-
1991
- 1991-03-27 DE DE19914110006 patent/DE4110006A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239234A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-06-09 | Krupp Widia Gmbh | Werkzeug und Verfahren zur Beschichtung eines Werkzeuggrundkörpers |
US5654035A (en) * | 1992-12-18 | 1997-08-05 | Sandvik Ab | Method of coating a body with an α-alumina coating |
US5487625A (en) * | 1992-12-18 | 1996-01-30 | Sandvik Ab | Oxide coated cutting tool |
USRE44870E1 (en) | 1994-01-14 | 2014-04-29 | Sandvik Intellectual Property Ab | Aluminum oxide coated cutting tool and method of manufacturing thereof |
US5693417A (en) * | 1995-05-22 | 1997-12-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Vacuum-coated compound body and process for its production |
DE19518781C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-09-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5698314A (en) * | 1995-05-22 | 1997-12-16 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Compound body of vacuum-coated sintered material and process for its production |
DE19518779C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-07-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19601234A1 (de) * | 1996-01-15 | 1997-07-17 | Widia Gmbh | Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6190762B1 (en) | 1996-01-15 | 2001-02-20 | Widia Gmbh | Composite body and method of producing the same |
DE10244438B4 (de) * | 2002-09-24 | 2007-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbundkörper mit einer verschleißmindernden Oberflächenschicht, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verbundkörpers |
EP1616978A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-01-18 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Mehrschichtige Beschichtung mit hervorragender Verschleissfestigkeit und Hitzebeständigkeit |
US7169485B2 (en) | 2004-07-16 | 2007-01-30 | Kobe Steel, Ltd. | Multilayer coating excellent in wear resistance and heat resistance |
DE102008013965A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Kennametal Inc. | Hartstoffbeschichteter Körper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0577678B1 (de) | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0632850B1 (de) | Verbundkörper und dessen verwendung | |
DE102017117008B4 (de) | Kompositrefraktärbeschichtungen | |
DE69521410T2 (de) | Beschichtete hartlegierung | |
EP2408945B1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE69509218T3 (de) | Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug | |
DE69918397T2 (de) | Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand | |
DE102019006845B4 (de) | Beschichtetes Schneidwerkzeug | |
DE69527236T2 (de) | Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten | |
DE69718517T2 (de) | Beschichteter schneideinsatz | |
DE60309992T2 (de) | Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht | |
DE2233700C2 (de) | ||
EP0668938B1 (de) | Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers | |
EP3577253B1 (de) | Beschichtetes werkzeug | |
EP1161573B1 (de) | Werkzeug mit einer molybdansulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0598762A1 (de) | Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung. | |
DE102012000540A1 (de) | Beschichtung aus kubischem Aluminiumtitannitrid und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0845053B1 (de) | Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102013113501B4 (de) | Beschichtungen für Schneidwerkzeuge | |
DE112009001396T5 (de) | Hartbeschichtungsschicht und Verfahren zu deren Bildung | |
DE102008047382B4 (de) | Verschleißfestes Bauteil mit einer darauf ausgebildeten Beschichtung | |
DE102014104672A1 (de) | Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19825572A1 (de) | Werkzeug aus einem Grundkörper und mindestens einer hierauf abgeschiedenen Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Molybdänsulfidschicht auf einem Substratkörper | |
DE4110006A1 (de) | Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10016958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Multilagenschichten auf Substratkörpern und Verbundwerkstoff, bestehend aus einem beschichteten Substratkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WIDIA GMBH, 45145 ESSEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |