DE4109544A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE4109544A1
DE4109544A1 DE4109544A DE4109544A DE4109544A1 DE 4109544 A1 DE4109544 A1 DE 4109544A1 DE 4109544 A DE4109544 A DE 4109544A DE 4109544 A DE4109544 A DE 4109544A DE 4109544 A1 DE4109544 A1 DE 4109544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
switch
switch according
magnetic
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4109544A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Del Rosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6530 BINGEN DE
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6530 BINGEN DE, Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK 6530 BINGEN DE
Priority to DE4109544A priority Critical patent/DE4109544A1/de
Publication of DE4109544A1 publication Critical patent/DE4109544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit einem innerhalb eines Schaltergehäuses Schaltkontaktan­ ordnungen beeinflussenden Betätigungsglied, das zur Festle­ gung von Schaltstellungen mit einem über das Betätigungs­ glied beweglichen Magnetbereich aus abwechselnd gepolten Magneten und einem diesem gegenüberliegenden, feststehenden Magnetbereich aus abwechseln gepolten Magneten zusammen­ wirkt.
Aus der DE 32 42 720 C2 ist ein elektrischer Schalter mit einem Schaltergehäuse, in dessen Innerem bewegbare Brücken­ kontakte und feststehende Kontakte angeordnet sind, und mit einem die einzelnen Kontakte in ihre Schaltstellungen über­ führenden Betätigungsglied bekannt, das mit einem im Schal­ tergehäuse bewegbar gelagerten und die Brückenkontakte auf­ weisenden Träger zur Überführung in die Schaltstellungen verbunden ist. Hierbei berühren in einzelnen Einschaltstel­ lungen Brückenkontakte feststehende Kontakte, wobei der Trä­ ger sowohl parallel zur Berührungsebene zwischen Brückenkon­ takten und feststehenden Kontakten als auch in einer zu die­ ser Ebene senkrecht liegenden Richtung bewegbar ist. Der Träger weist an einer Seite einen mit einer Vielzahl von Po­ len versehenen und abwechselnd gepolten ersten magnetischen Bereich auf, dem ein entsprechend, wie der erste, ausgebil­ deter zweiter magnetischer Bereich am Schaltergehäuse gegen­ überliegt. Weiterhin ist der Träger am Betätigungsglied zum einen senkrecht zur Berührungsebene der Kontakte und zum an­ deren voreilend zur Bewegung des Betätigungsgliedes parallel zur Berührungsebene bewegbar gelagert. Da der Träger für den ersten magnetischen Bereich stets beim Übergang von einer zur anderen Schaltstellung des Schalters eine Rotations- und Translationbewegung ausführen muß, ergibt sich insgesamt ein relativ aufwendiger Aufbau des Schalters. Bei einer Dreh- oder Verschiebebewegung des Trägers über das Betätigungs­ glied wird infolge der magnetischen Kräfte der Träger mit dem ersten magnetischen Bereich schlagartig von dem festste­ henden, zweiten magnetischen Bereich abgehoben, und bei ei­ ner weiteren Drehung oder Verschiebung des Trägers wird dann infolge der magnetischen Anziehungskräfte der Träger wieder schlagartig zu dem zweiten magnetischen Bereich hin bewegt, wodurch ein starkes Schaltgeräusch entsteht. Weiterhin wer­ den bei den einzelnen Schaltvorgängen die Brückenkontakte von den feststehenden Kontakten abgehoben, wodurch keine Selbstreinigung der Kontakte vorhanden ist.
Ferner ist es aus der DE-OS 21 04 979 und der DE-OS 27 49 522 bekannt, bei magnetischen Drehschaltern die magnetischen Bereiche scheibenförmig bzw. ringförmig auszubilden und die beiden magnetischen Bereiche sich nicht berühren zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herstellbar ist, geräuscharm schaltet und eine Selbstreini­ gung der Kontakte ermöglicht. Dabei soll der Schalter leicht an unterschiedliche Schaltfunktionen anpaßbar sein und ins­ besondere eine einwandfreie Schnappbewegung bei den unter­ schiedlichen Schaltfunktionen gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsglied als verschwenkbarer Schalthebel ausgebildet ist, zu dessen Schwenkachse die Arretierungsflächen der seg­ mentförmig ausgeführten Magnetbereiche konzentrisch angeord­ net sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich ein kon­ struktiv einfacher Schalter aufbauen, wobei durch die Zuord­ nung der Länge der Hebelarme des Schalthebels und die Größe der Arretierungsflächen der Magnetbereiche die Charakteri­ stik des Schaltermechanismus in weitem Umfang eingestellt werden kann. Da der mit dem beweglichen Magnetbereich gekop­ pelte Schalthebel nur eine Verschwenkbewegung ausführen kann, können die dem Schalthebel zugeordneten beweglichen Kontakte beim Übergang in eine andere Schaltstellung auf den feststehenden Kontakten der Schaltkontaktanordnung gleiten und somit eine Selbstreinigung der Kontakte bewirken. Hier­ bei wird durch die Ausnutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte der Magnetbereiche ein schlagartiger Übergang von einer Schaltstellung in die andere erreicht, wobei je­ doch kein Aufeinanderschlagen der beiden Magnetbereiche er­ folgt, so daß nur ein geringes Schaltgeräusch entsteht. Wei­ terhin können durch die Größe und/oder Anzahl der einzelnen Magnete der Magnetbereiche und durch unterschiedliche Radien derselben die Schaltwinkelgröße und die Anzahl der Schalt­ stellungen variiert werden.
Um eine starke Anziehungs- bzw. Abstoßungskraft zwischen den beiden Magnetbereichen bei gleichzeitig gegebener kleiner Bauweise der einzelnen Magneten zu erzielen, sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Magnete der beiden Magnetbereiche jeweils an der der Arretierungsfläche gegenüberliegenden Seite auf einem entsprechend gekrümmten Polschuh nebeneinanderliegend angebracht.
Zur Vereinfachung der Montage des Schalters ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der Polschuh des beweglichen Magnetbereiches in eine stirnseiti­ ge Aufnahme des Schalthebels und der Polschuh des festste­ henden Magnetbereiches in eine gehäuseseitige Aufnahme ein­ gesetzt. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Aufnahme des je­ weiligen Polschuhes als Nut-Feder-Führung ausgebildet. Al­ ternativ hierzu ist es auch möglich, die Aufnahme des jewei­ ligen Polschuhs als Schwalbenschwanzführung auszuführen.
Damit bei der Schwenkbewegung des Schalthebels nicht irgend­ welche Reibung an den Magnetbereichen auftreten, weisen nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Arretierungsflächen der Magnetbereiche einen äußerst gerin­ gen Abstand zueinander auf.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Schal­ ters nach der Erfindung ist die Bewegungsstrecke des Schalt­ hebels durch einen gehäuseseitigen Anschlag in einer Tipp- Schaltstellung des Schalthebels begrenzt, aus der der Schalthebel beim Loslassen aufgrund der entsprechenden Lage der Magnetbereiche zueinander selbsttätig in die vorherige Schaltstellung zurückkehrt. Auf diese Weise läßt sich ein Schalter herstellen, bei dem eine ausreichende magnetische Anziehungskraft zwischen den Magnetbereichen verbleibt, um den Schalthebel aus der Schaltstellung zurück in die magnetisch arretierte Ruhestellung zu bringen.
Zur Erhöhung der Rückstellkraft aus der Tipp-Schaltstellung ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ein zusätzlicher, gehäusefester Magnet vorge­ sehen, der in der Tipp-Schaltstellung des Schalthebels mit einem gleichnamigen, mit dem Schalthebel verbundenen Magne­ ten zusammenwirkt.
Um bei einer weiteren Alternativausführung des erfindungsge­ mäßen Schalters eine sogenannte Zwischen-Tipp-Schaltstellung zu erreichen, ist bevorzugt die Bewegungsstrecke des Schalt­ hebels aus einer Schaltstellung aufgrund unterschiedlicher Breitenabmessung der sich gegenüberliegenden Magnete in einer Tipp-Schaltstellung begrenzt, aus der entweder eine selbst­ tätige Rückstellung des Schalthebels in die vorherige Schaltstellung oder ein Weiterschalten des Schalthebels un­ ter erhöhtem Kraftaufwand in eine weitere Schaltstellung möglich ist.
Zwecks Erzielung einer einfachen Realisierung der Schaltkon­ taktanordnungen ist zweckmäßiger Weise in den Schalthebel mindestens eine federbelastete Kontaktbrücke eingesetzt, die mit gehäuseseitigen Anschlußkontakten zusammenwirkt. Durch diese Anordnung ist es leicht möglich, die einzelnen An­ schlußkontakte je nach Verwendungszweck bedarfsweise mitein­ ander zu verbinden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schal­ ters nach der Erfindung ist der Schalthebel schwenkbeweglich in einem durch den Schalthebel verschwenkbaren Schaltglied gelagert, dessen Schwenkachse rechtwinklig zu der Schwenk­ achse des Schwenkhebels liegt, wobei zum einen ein bewegli­ cher Magnetbereich am Schalthebel und ein feststehender Mag­ netbereich am Schaltglied und zum anderen ein beweglicher Magnetbereich am Schaltglied und ein feststehender Magnet­ bereich am Schaltergehäuse unter entsprechender konzentri­ scher Ausrichtung zu der jeweils zugehörigen Schwenkachse vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich bei kompakter Bau­ weise des Schalters eine Vielzahl von Schaltstellungen. Be­ vorzugt steht hierbei der Schalthebel über einen gleitbe­ weglich in dem Schaltglied aufgenommenen Stift mit einer Kontaktfeder eines Anschlußkontaktes in Verbindung, die mit einem zuhörigen Anschlußkontakt zusammenwirkt, wobei zweck­ mäßigerweise in das Schaltglied mindestens eine federbela­ stete Kontaktbrücke eingesetzt ist, die mit zugehörigen An­ schlußkontakten zusammenarbeitet.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbei­ spiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schalter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung nach Fig. 1 gemäß Einzelheit II,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Darstellung des Schal­ ters nach Fig. 1 gemäß der Linie III-III,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine alternative Ausfüh­ rung des erfindungsgemäßen Schalters,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schalter nach Fig. 4 gemäß der Linie V-V,
Fig. 6 eine Darstellung des Schalters nach Fig. 5 in einer anderen Schaltstellung,
Fig. 7 eine Darstellung des Schalters nach Fig. 6 in einer Tipp-Schaltstellung,
Fig. 8 eine alternative Ausführung des Schalters nach Fig. 7,
Fig. 9 eine alternative Ausführung des Schalters nach Fig. 1 und
Fig. 10 eine Darstellung des Schalters nach Fig. 4 in einer anderen Schaltstellung.
Das Gehäuse 1 des Schalters setzt sich aus einem Gehäuse­ oberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3 zusammen, die durch Klipsungen 4 miteinander verbunden sind. Innerhalb des Ge­ häuses 1 ist um eine Schwenkachse 5 ein mit einem Schalthebel 6 einstückig ausgebildetes Schaltglied 7 schwenkbeweg­ lich gelagert. Die Schwenkachse 5 wird durch zwei am Schalt­ glied 7 gegenüberliegend angeformte Lagerzapfen 8, die in zugehörige Sackbohrungen 9 im Gehäuseoberteil 2 bzw. im Gehäuseunterteil 3 eingreifen, gebildet. In die Unterseite des Schaltgliedes 7 ist eine Sackbohrung 10 eingelassen, in die eine durch eine Druckfeder 11 belastete Kontaktbrücke 12 eingesetzt ist. Die Kontaktbrücke 12 arbeitet mit sich durch den Boden des Gehäuseunterteils erstreckenden Anschlußkon­ takten 13 zusammen.
An der Stirnseite des Schaltgliedes 7 ist ein segmentförmi­ ger Magnetbereich 14 angeordnet, der aus mehreren, nebenein­ anderliegenden, abwechselnd gepolten Magneten 15 gebildet ist. Der Krümmungsmittelpunkt des segmentförmigen Magnetbe­ reiches 14 liegt in der Schwenkachse 5, und die Polarität der einzelnen Magnete 15 ist zu der Schwenkachse 5 hin aus­ gerichtet. Die quaderförmig gestalteten Magnete 15 sind gleich groß und auf einem entsprechend gekrümmten Polschuh 16 befestigt. Der aus einem dauermagnetischen Material be­ stehende Polschuh 16 bewirkt im Bereich der Arretierungsflä­ che 17 des Magnetbereiches 14 eine Verstärkung des magneti­ schen Feldes. Der den Magnetbereich 14 tragende Polschuh 16 ist in eine stirnseitige Aufnahme 18 des Schaltgliedes 7 eingesetzt, wobei der Polschuh 16 durch gegenüberliegende Nut-Feder-Führungen 19 gehaltert ist. Die Einschubtiefe des Polschuhs 16 in die Nut-Feder-Führungen 19 ist durch einen Anschlag 20 am Schaltglied 7 begrenzt. Darüber hinaus ist der Polschuh zur Lagesicherung mit dem Schaltglied 7 ver­ klebt. Im übrigen geht aus Fig. 2 die genaue Polarisierung der Magnete 15 hervor.
Dem beweglichen Magnetbereich 14 am Schalthebel 6 liegt am Gehäuse 1 ein analog dem Magnetbereich 14 ausgebildeter Magnetbereich 21 gegenüber. Die nebeneinanderliegenden, abwechselnd gepolten Magnete 15 sind auf einem Polschuh 22 befestigt, der ebenso wie der Magnetbereich 20 segmentförmig ausgeführt ist. Sowohl der Polschuh 22 als auch der Magnet­ bereich 20 ist konzentrisch zu der Schwenkachse 5 ausgerich­ tet, wobei der Polschuh 22 an zwei gegenüberliegenden Seiten über den Magnetbereich 21 vorsteht und in entsprechende Nut-Feder-Führungen 23 einer Aufnahme 24 im Gehäuseunterteil 3 eingreift. Zur weiteren Festlegung des Polschuhs 22 mit dem Magnetbereich 21 dient eine Anschlagschulter 25 der Auf­ nahme 24 im Gehäuseunterteil 3 und ein dieser Anschlagschul­ ter 25 gegenüberliegender Ansatz 26 am Gehäuseoberteil 2. Die Arretierungsfläche 27 des feststehenden Magnetbereiches 21 weist einen ganz geringen Abstand von ca. 1/10 mm zu der Arretierungsfläche des beweglichen Magnetbereiches 14 auf, um Reibung zwischen den Magnetbereichen 14, 21 zu vermeiden.
Zur Erreichung einer der beiden Einschaltstellungen I oder II des elektrischen Schalters ist der Schalthebel 6 aus der Ausgangsstellung 0 des Schalters entsprechend zu verschwen­ ken. Bei dieser Verschwenkbewegung wird der bewegliche Mag­ netbereich durch die Betätigungskraft am Schalthebel 6 zu­ nächst in eine labile Lage zu dem feststehenden Magnetbe­ reich 21 gebracht und beim Überschreiten dieser labilen Lage erfolgt infolge der magnetischen Kräfte ein schlagartiger Übergang in die Einschaltstellung I oder II, wobei gleich­ zeitig die Kontaktbrücke 12 mit dem entsprechenden Anschluß­ kontakt in Verbindung kommt. In der Einschaltstellung I oder II stehen sich dann wieder, ebenso wie in der Ausgangsstel­ lung 0 die ungleichnamigen Pole der Magnete 15 der Arre­ tierungsflächen 17, 27 der Magnetbereiche 14, 21 gegenüber.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Schalters nach den Fig. 4 bis 8 ist der über das Gehäuse 1 vorstehende Schalthebel 6 in einer Aussparung 28 des Schaltgliedes 7 um eine zu der Schwenkachse 5 rechtwinklig verlaufende Schwenkachse 29, die durch einen sich durch den Schalthebel 6 erstreckenden und in entsprechenden Lagern 30 im Schaltglied 7 gehaltenen Lagerbolzen 31 gebildet ist, schwenkbeweglich gelagert. Demnach kann der Schalthebel 6 um die Schwenkachse 5 und/oder um die Schwenkachse 29 verschwenkt werden. In den Boden der Aussparung 28 des Schaltgliedes 7 ist ein weiterer, auf einem Polschuh 32 angeordneter, segmentförmiger Magnetbereich 33 eingesetzt, der konzentrisch zu der Schwenkachse 29 des Schalthebels 6 ausgerichtet ist. Diesem Magnetbereich 33 liegt ein weiterer, segmentförmiger Magnetbereich 34 gegenüber, der ebenfalls konzentrisch zu der Schwenkachse 29 des Schalt­ gliedes 6 ausgerichtet und auf einem mittels einer Schwal­ benschwanzführung 35 an der Stirnseite des Schalthebels 6 gehaltenen Polschuh 36 befestigt ist. Dem Schalthebel 6 ist im vorderen Bereich ein gleitbeweglich in einer Durchgangs­ bohrung 37 des Schaltgliedes 7 aufgenommener Stift 38 zuge­ ordnet, welcher sich auf einer Kontaktfeder 39 eines An­ schlußkontaktes 13 abstützt. Bei einer Verschwenkbewegung des Schalthebels 6 um die Schwenkachse 29 kontaktiert somit die Kontaktfeder 39 einen zugehörigen Anschlußkontakt 13.
In Fig. 6 sind mit strichpunktierten Linien einzelne Schalt­ stellungen eingezeichnet. Hierbei bedeutet die Stellung 0, daß der elektrische Schalter in seiner Ausschaltstellung ist, während die Bezeichnungen I und II verschiedene Ein­ schaltstellungen kennzeichnen. Die Schaltstellungen III und IV bedeuten jeweils eine sogenannte Tipp-Schaltstellung, d. h. sobald der Schalthebel 6 in einer Tipp-Schaltstellung losgelassen wird, gelangt der Schalter selbsttätig wieder in seine Schaltstellung I oder II zurück. In den Tipp-Schalt­ stellungen III und IV, in denen gleichnamige Pole der Mag­ nete 15 der Magnetbereiche 14, 21 gegenüberliegen, schlägt das Schaltglied 7 an einen entsprechenden gehäuseseitigen Anschlag 40 an, wie es in Fig. 7 für die Tipp-Schaltstellung IV dargestellt ist. Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Al­ ternative des Schalters ist den Tipp-Schaltstellungen je­ weils ein Paar gleichnamiger Magnete 41, 42 zugeordnet, die aufgrund ihrer Abstoßwirkung die Rückstellkraft aus der je­ weiligen Tipp-Schaltstellung III bzw. IV erhöhen. Die Mag­ nete 41, 42 sind derart in den gehäuseseitigen Anschlägen 40 und dem Schaltglied 7 angebracht, daß sich in der jeweiligen Tipp-Schaltstellung die einander zugewandten Magnete 41, 42 berühren.
Die Fig. 9 zeigt einen Schalter mit zwei möglichen Zwi­ schen-Tipp-Schaltstellungen. Hierbei sind die dem schwenk­ baren Magnetbereich 14 in der Ausgangsstellung 0 des Schalt­ hebels 6 gegenüberliegenden beiden Magnete des feststehenden Magnetbereiches 21 etwa doppelt so breit ausgeführt wie die beiden Magnete des schwenkbaren Magnetbereiches 14. Die wei­ teren Magnete des feststehenden Magnetbereiches 21 entspre­ chen in ihrer Größe dem Magneten des schwenkbaren Magnetbe­ reiches 14.
In Fig. 10 ist die Tipp-Schaltstellung I des Schalthebels 6 bei einer Verschwenkung des Schalthebels 6 um die Schwenkachse 29 gezeigt. Hierbei hat der Schalthebel 6 über den Stift 38 die Kontaktfeder 39 mit dem zugehörigen Anschlußkontakt 13 in Verbindung gebracht. Beim Loslassen des Schalthebels 6 nimmt dieser aufgrund der abstoßenden Wirkung zwischen den Magnetbereichen 33, 34 wieder seine Ausgangsstellung 0 ein.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat den erfindungsge­ mäßen Schalter in seinen Einzelheiten verdeutlicht. Es ver­ steht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf die hier speziell betrachteten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Claims (13)

1. Elektrischer Schalter mit einem innerhalb eines Schal­ tergehäuses Schaltkontaktanordnungen beeinflussenden Betätigungsglied, das zur Festlegung von Schaltstel­ lungen mit einem über das Betätigungsglied beweglichen Magnetbereich aus abwechselnd gepolten Magneten und ei­ nem diesem gegenüberliegenden, feststehenden Magnetbe­ reich aus abwechselnd gepolten Magneten zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied als verschwenkbarer Schalthebel (6) ausgebildet ist, zu dessen Schwenkachse (5) die Arretierungsflächen (17, 27) der segmentförmig ausgebildeten Magnetbereiche (14, 21) konzentrisch angeordnet sind.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnete (15) der beiden Magnetberei­ che (14, 21) jeweils an der der Arretierungsfläche (17 bzw. 27) gegenüberliegenden Seite auf einem entspre­ chend gekrümmten Polschuh (16 bzw. 22) nebeneinander­ liegend angebracht sind.
3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Polschuh (16) des beweg­ lichen Magnetbereiches (14) in eine stirnseitige Auf­ nahme (18) des Schalthebels (6) und der Polschuh (22) des feststehenden Magnetbereiches (21) in eine gehäuse­ seitige Aufnahme (24) eingesetzt ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahme (18, 24) des jeweiligen Polschuhs (16, 22) als Nut-Feder-Führung (19 bzw. 23) ausgebildet ist.
5. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahme des jeweiligen Polschuhs als Schwalbenschwanz­ führung (35) ausgeführt ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arre­ tierungsflächen (17, 27) der Magnetbereiche (14, 21) einen äußerst geringen Abstand zueinander aufweisen.
7. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsstrecke des Schalthebels (6) durch einen gehäuse­ seitigen Anschlag (40) in einer Tipp-Schaltstellung des Schalthebels (6) begrenzt ist, aus der der Schalthebel (6) beim Loslassen aufgrund der entsprechenden Lage der Magnetbereiche (14, 21) zueinander selbsttätig in die vorherige Schaltstellung zurückkehrt.
8. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu­ sätzlicher, gehäusefester Magnet (41) vorgesehen ist, der in der Tipp-Schaltstellung des Schalthebels (6) mit einem gleichnamigen, mit dem Schalthebel (6) verbunde­ nen Magneten (42) zusammenwirkt.
9. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsstrecke des Schalthebels (6) aus einer Schaltstel­ lung aufgrund unterschiedlicher Breitenabmessung der sich gegenüberliegenden Magnete (15) in einer Tipp- Schaltstellung begrenzt ist, aus der entweder eine selbsttätige Rückstellung des Schalthebels (6) in die vorherige Schaltstellung oder ein Weiterschalten des Schalthebels (6) unter erhöhtem Kostenaufwand in eine weitere Schaltstellung möglich ist.
10. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schalthebel (6) mindestens eine federbelastete Kontakt­ brücke (12) eingesetzt ist, die mit gehäuseseitigen An­ schlußkontakten (13) zusammenarbeitet.
11. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) schwenkbeweglich in einem durch den Schalthebel (6) verschwenkbaren Schaltglied (7) gela­ gert ist, dessen Schwenkachse (5) rechtwinklig zu der Schwenkachse (29) des Schalthebels (6) liegt, wobei zum einen ein beweglicher Magnetbereich (34) am Schalthebel (6) und ein feststehender Magnetbereich (33) am Schalt­ glied (7) und zum anderen ein beweglicher Magnetbereich (14) am Schaltglied (7) und ein feststehender Magnetbe­ reich (21) am Schaltergehäuse (1) unter entsprechender konzentrischer Ausrichtung zu der jeweils zugehörigen Schwenkachse (29 bzw. 5) vorgesehen sind.
12. Elektrischer Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalthebel (6) über einen gleitbe­ weglich in dem Schaltglied (7) aufgenommenen Stift (38) mit einer Kontaktfeder (39) eines Anschlußkontaktes (13) in Verbindung steht, die mit einem zugehörigen An­ schlußkontakt (13) zusammenwirkt.
13. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schaltglied (7) min­ destens eine federbelastete Kontaktbrücke (12) einge­ setzt ist, die mit zugehörigen Anschlußkontakten (13) zusammenarbeitet.
DE4109544A 1991-03-22 1991-03-22 Elektrischer schalter Withdrawn DE4109544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109544A DE4109544A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109544A DE4109544A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Elektrischer schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109544A1 true DE4109544A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6428031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109544A Withdrawn DE4109544A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Elektrischer schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109544A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698720A1 (fr) * 1992-12-02 1994-06-03 Valeo Commutation Commutateur à au moins deux positions stables, notamment pour véhicule automobile.
WO2007009744A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement mit kipphaptik
FR2909741A1 (fr) * 2006-12-12 2008-06-13 Teleflex Automotive France Sas Dispositif de commande d'une boite de vitesses.
WO2009089874A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Preh Gmbh Bedienelement mit verbesserter kipphaptik
DE102008050866A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Schalter
EP2161643A3 (de) * 2008-09-04 2010-10-06 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
FR2959034A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de commande a indexage magnetique
DE102013108756A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Helag-Electronic Gmbh Schalter
IT201900005726A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Tecno Elett Ravasi S R L Dispositivo di scatto per un controllore ad azionamento manuale
DE102007060804B4 (de) * 2007-01-10 2021-03-25 Kongsberg Driveline Systems Sas Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102023125187B3 (de) 2023-09-18 2024-09-26 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Quantenschalter sowie Verfahren zum Steuern eines Aktors mit einem solchen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698720A1 (fr) * 1992-12-02 1994-06-03 Valeo Commutation Commutateur à au moins deux positions stables, notamment pour véhicule automobile.
WO1994012997A1 (fr) * 1992-12-02 1994-06-09 Valeo Electronique Commutateur a au moins deux positions stables, notamment pour vehicule automobile
US5864272A (en) * 1992-12-02 1999-01-26 Valeo Electronique Switch having at least two stable positions, especially for a motor vehicle
WO2007009744A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement mit kipphaptik
WO2007009744A3 (de) * 2005-07-19 2008-11-13 Preh Gmbh Bedienelement mit kipphaptik
DE102006002634B4 (de) * 2005-07-19 2009-11-26 Preh Gmbh Bedienelement mit Kipphaptik
US7944335B2 (en) * 2005-07-19 2011-05-17 Preh Gmbh Operating element with tilt haptics
FR2909741A1 (fr) * 2006-12-12 2008-06-13 Teleflex Automotive France Sas Dispositif de commande d'une boite de vitesses.
DE102007060804B4 (de) * 2007-01-10 2021-03-25 Kongsberg Driveline Systems Sas Schaltvorrichtung für ein Getriebe
JP2011510386A (ja) * 2008-01-18 2011-03-31 プレー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 傾倒操作感を改善された操作要素
US8284003B2 (en) 2008-01-18 2012-10-09 Preh Gmbh Operating element having improved tilting haptics
WO2009089874A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Preh Gmbh Bedienelement mit verbesserter kipphaptik
EP2161643A3 (de) * 2008-09-04 2010-10-06 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
DE102008050866A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Schalter
FR2959034A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de commande a indexage magnetique
EP2381330A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Valeo Systemes Thermiques Steuervorrichtung mit Magnetindexierung
DE102013108756A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Helag-Electronic Gmbh Schalter
DE102013108756B4 (de) * 2013-08-13 2015-07-30 Helag-Electronic Gmbh Schalter mit magnetischer Rückstelleinrichtung
IT201900005726A1 (it) * 2019-04-12 2020-10-12 Tecno Elett Ravasi S R L Dispositivo di scatto per un controllore ad azionamento manuale
DE102023125187B3 (de) 2023-09-18 2024-09-26 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Quantenschalter sowie Verfahren zum Steuern eines Aktors mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698247B1 (de) Smt-leser für sim- und standardkarten
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE4109544A1 (de) Elektrischer schalter
DE19508189C2 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE1640906B1 (de) Elektrischer kippschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE1982482U (de) Elektrischer schalter.
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10310163A1 (de) Schiebeschalter
DE2219820C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE102018129463A1 (de) Elektronische schaltsteuervorrichtung
DE3107440C2 (de)
DE602004005723T2 (de) Abschalteinrichtung für elektrischen strom mit vollständiger unterscheidung von zuständen
DE3209897C2 (de)
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE3411586C2 (de)
DE2648820A1 (de) Steckvorrichtung
CH457586A (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter
DE6918342U (de) Umkehrschalter.
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE9201236U1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE69508199T2 (de) Kippschalter mit Modulgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination